Manfred Knake / 04.07.2021 / 06:15 / Foto: Pixabay / 42 / Seite ausdrucken

Küstendeiche: Wie die Panik baden geht

Und wieder eine neue Klima-Wortschöpfung: „Klimaschutzdeiche“. Früher hießen sie „Landesschutzdeiche“. Nun schützen die Deiche an der Nordsee nicht nur das Hinterland, sondern auch das Klima – oder gar vor dem Klima? Darauf muss man erst einmal kommen. Zeitgeistiger Wortschöpfer ist wieder einmal der Umweltminister in Niedersachsen, Olaf Lies (SPD), der auch schon die Begriff „Klimaschutz ist Artenschutz“ erfunden hatte und damit bis zum Bundesrat für mehr Windkraftanlagen im Lande hausieren- und umging. 

Nur sind Windkraftanlagen nicht nur tödlich für hunderttausende Fledermäuse im Jahr, sie schreddern auch Vögel vom Kranich über den Storch bis hin zu Eulen und Greifvögeln. Dort wo an der Küste riesige Windparks hinter den Deichen entstanden, müssen nun die Zugvögel des Wattenmeeres allein durch den Scheucheffekt der Riesenpropeller auf ihre Rast- und Hochwasserfluchtplätze verzichten. Und auf dem Meer können sich Schweinswale nicht die Ohren oder die Ortungsorgane zuhalten, wenn mit mehr als 160 Dezibel Fundamente der Offshore-Anlagen in den Boden gerammt werden; das ist lauter als ein startender Düsenjet in unmittelbarer Nähe.

Zurück zu den „Klimaschutzdeichen“: Laut „Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ zahlt der Bund den Ländern 70 Prozent der Mittel für „Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit an den Küsten der Nord- und Ostsee sowie an den fließenden oberirdischen Gewässern im Tidegebiet gegen Sturmfluten (Küstenschutz)“. Von „Klimaschutzdeichen“ steht nichts im Gesetz. Am 29. Juni malte Olaf Lies in Aurich mal wieder den Klimateufel an die Wand, dpa berichtete anlässlich der Vorstellung des Jahresberichts 2020/2021 des Niedersächischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) so: „Küstenschutz reagiert auf Klimawandel: höhere Deiche geplant..."

Angstszenarien wirken immer

Und weiter: „Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat angesichts der dramatischen Folgen des Klimawandels zum Handeln beim Klimaschutz aufgerufen“. Die ihm unterstellten NLWKN-Mitarbeiter wiesen darauf hin, dass die Deicherhöhungen allerdings auch zwischen 10 und 20 Prozent mehr kosten würden. Minister Lies forderte vom den Bund, mehr Geld bereitzustellen: "Wir werden mehr Geld für den Küstenschutz brauchen." 2021 stünden Mittel in Höhe von 61,6 Millionen Euro von Bund und Ländern bereit. Künftig benötige man aber laut Lies mindestens 100 Millionen Euro jährlich, etwa um Deiche auszubauen, zu unterhalten und auch um ausreichend Planungskapazitäten dafür vorzuhalten. So weit, so normal.

Diese Forderungen nach mehr Küstenschutzmitteln werden unabhängig von Partei und Person alle paar Jahre wieder erhoben, um das Staatssäckel des Bundeslandes Niedersachsen beim Küstenschutz zu entlasten. Neu sind nur die „Klimaschutzdeiche“, die der uninformierten Leserschaft suggerieren sollen, die Küstenanwohner stünden kurz vor dem Ertrinkungstod; Angstszenarien wirken immer. Die Lokalzeitungen berichteten dramatischer:

„Wesentlicher Bestandteil dieser neuen Strategie ist der Niedersächsische Klimadeich, der zukünftige Generationen hinter den Deichen vor Überflutungen durch den steigenden Meeresspiegel schützen soll. [...] Für den Küstenschutz besonders relevant seien Projektionen des zukünftigen mittleren Meeresspiegelanstiegs bis zum Ende des Jahrhunderts. Die Bandbreite betrage im pessimistischsten Szenario 61 bis 110 Zentimeter, verbunden mit einer Fortsetzung des Meeresspiegelanstiegs weit über das Jahr 2100 hinaus“ sekundierte der NLWKN-Mitarbeiter Prof. Frank Thorenz, Leiter der Betriebsstelle in Norden, Ostfriesland, dem ihm vorgesetzten Minister: „Wir befürchten für die zweite Hälfte des Jahrhunderts erhebliche Auswirkungen. Und eine Generation, die schon da ist, wird es erleben“, ergänzte Lies. Sie beriefen sich auf den „Weltklimarat“, das Intergovernnmental Panel on Climate Change (IPCC), das für seine politisch-alarmistischen Klima-Szenarien bekannt ist – immer wieder gerne genommen. Zur Erinnerung: „Klima“ bezeichnet nichts anderes als den statistischen Wert von 30 Jahren Wetteraufzeichnung für eine bestimmte Region, sagt die World Meteorological Organization (WMO). 

Kontinuierlicher Anstieg seit der letzten Kaltzeit

Was nicht berichtet wurde, ist, dass der Meeresspiegel seit ca. 12.000 Jahren nach dem Ende der Weichsel-Kaltzeit kontinuierlich ansteigt, mal mehr, mal weniger, Transgression und Regression heißen die Fachbegriffes des postglazialen Meeresspiegelanstiegs. Am Ende der Kaltzeit lag der Nordsee-Meeresspiegel bis zu 120 Meter tiefer als heute. Die damaligen Jäger- und Sammlerkulturen, die auf dem heutigen Meeresgrund lebten, konnten zu Fuß auf die heutigen Britischen Inseln gelangen. Der steigende Meeresspiegel zwang Jahrtausende später die sesshaften Siedler zum Warften- oder Wurtenbau. Auf diesen künstlichen Erdhügeln konnte einigermaßen sicher vor Sturmfluten gesiedelt werden. Das ist eigentlich Schulstoff, der früher schon ab der vierten Klasse in der Grundschule unterrichtet wurde.

Schon der römische Geschichtsschreiber Tacitus beschrieb in seinem Werk „Germania“ diese Erdhügel. Im Mittelalter, ab dem 11. Jahrhundert, wurde an der Küste begonnen, die Siedlungsbereiche mit Deichen zu schützen, im Lauf der Jahrhunderte entstand so eine geschlossene Deichlinie an der Nordseeküste. Bis heute mussten die Deichhöhen mit einem Sicherheitszuschlag ständig angepasst werden, also schon Jahrhunderte vor dem alarmistischen Umweltminister Olaf Lies, der nun die wohlfeile Klimakarte zog, um zusätzliche Finanzmittel vom Bund lockerzumachen. In früheren Jahrhunderten mussten die landbesitzenden Küstenanwohner selbst mit zu Schaufeln, Spaten und Schubkarren greifen, um die Deichhöhen dem ständigen „säkularen“ (auf das Jahrhundert bezogen) Meeresspiegelanstieg anzupassen. „Well will nicht dieken, de mutt wieken“ – „Wer nicht beim Deichbau helfen will, muss seine Ländereien verlassen“, hieß es damals auf niederdeutsch. Sturmfluten mit verheerenden Schäden und abertausenden Toten sorgten in der Folge für eine immer bessere Deich-Infrastruktur.

Durch schweres technisches Gerät wurde der Deichbau wesentlich erleichert. In den letzten Jahrzehnten wurden bis in die späten 1980er von ehemals 329 Quadratkilometern Salzwiesen seewärts vor den Deichen 216 Quadratkilometer in den Wattenmeer-Anrainerstaaten für die landwirtschaftliche Nutzung vorgedeicht (Quelle: Report to the Sixth Trilateral Government Conference on the Protection of the Wadden Sea, Esbjerg, 1991). Dadurch entfielen nicht nur große Brut-, Rast- oder Nahrungsareale der Küstenvögel, sondern auch große Flut-Retentionsräume zur Abmilderungen von Sturmflut-Hochwasserspitzen auf die Deiche. Der Rest der Salzwiesen gehört heute in Deutschland zum Nationalpark Wattenmeer und "Weltnaturerbe". Durch die nun geplanten Deicherhöhungen sollen auch die Außenbermen weiter in die geschützten Salzwiesen hinein erweitert werden, die Salzwiesen werden also weiter schrumpfen.

Der „säkulare Anstieg“

Heute gehen die Küstenschützer von einem säkularen Meeresspiegelanstieg von ca. 26 Zentimetern im Jahrhundert auf. Das berichtete der erwähnte Prof. Frank Thorenz vom NLWKN noch 2018 anlässlich des Besuches einer „grünen“ Bundestagsabgeordneten auf der Insel Langeoog. Zitat:

„Thorenz teilte mit, dass eine signifikante Häufung von Stürmen durch den Klimawandel nicht festzustellen sei, allerdings ist das mittlere Tidehochwasser um 26 Zentimeter gestiegen mit Auswirkungen auf Dünen und Deiche, die Inseln und Küste sichern.“ 

Der Zeitungsbericht unterschlug allerdings, dass es sich bei den genannten „26 Zentimetern“ um den Zeitraum eines Jahrhunderts gehandelt hatte, also 2,6 Millimeter säkularer Anstieg im Jahr. 

Zu ganz anderen Zahlen als der Blick in die politisch motivierte Szenarien-Glaskugel kommt die Universität Siegen im Juli 2013. Zitiert wird aus der Doktorarbeit von Thomas Wahl im Bereich Küsteningenieurwesen:

„Er fand anhand der erhobenen Daten heraus, dass der Meeresspiegel in diesem Bereich um ca. 1,7 mm pro Jahr im letzten Jahrhundert angestiegen ist.“

Prof. Dr. Jensen, Leiter des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt (fwu) im Department Bauingenieurwesen an der Universität Siegen, weiter: „Das steht in gutem Kontext zum globalen mittleren Meeresspiegelanstieg. Die Ergebnisse – von Siegen aus koordiniert – lassen einerseits aufatmen, geben andererseits aber keine Grundlage für gänzliche Entwarnung. Jensen: ‚Es gibt ein relativ konstantes Anstiegsverhalten des Mittleren Meeresspiegels seit Beginn des 20. Jahrhunderts, aber keinen außergewöhnlichen Anstieg in den letzten Jahrzehnten, den wir direkt dem Klimawandel zuschreiben könnten.‘ Die globalen Werte passten auch zur Nordsee, es gebe aber regionale Besonderheiten. Jensen: ‚Diese Ergebnisse geben uns eine gewisse Planungssicherheit für den Küstenschutz im Allgemeinen.‘“ 

Keine Anzeichen für einen beschleunigten Anstieg

Der säkulare Anstieg hat sich im letzten Jahrhundert also deutlich verlangsamt, es gibt keine Hinweise auf einen beschleunigten Meeresspiegelanstieg, mit dem wir fast täglich aus den Medien zugeschwätzt und im Panikmodus gehalten werden. Die Pegel von Norderney und Cuxhaven geben das nicht her.

Nun schützen aber nach der Diktion von Umweltminister Lies die Seedeiche auch noch vor dem Wetter und in der Folge vor dem statistischen Wert des Klimas. Sie schützen nicht nur das Hinterland vor Sturmfluten, sondern nun auch noch vor dem Wetter im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, vor Regen, Hagel und Schnee. Seriöse Pegeldaten und Messreihen einer Küstenschutzbehörde werden nicht genannt, heute muss es eben das schreckliche „Klima“ mit Horror-Szenarien sein, damit Berlin die Mittel für den Küstenschutz erhöht. Klimakatastrophenminister Olaf Lies sei Dank...

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Arnold Wolf / 04.07.2021

Hier zeigt sich wieder einmal die einseitige Fixierung auf das Thema “Klimawandel”, um einen möglichen Nordsee-Meeresspiegelanstieg zu erklären. Anstatt sich der pseudo-religiösen Klimahysterie hinzugeben, sollte man sich lieber einmal der Wissenschaft der Geologie zuwenden: ISOSTASIE ist das Thema! Als während der Hauptzeit der Eiszeit Skandinavien einige Kilometer hoch mit Eis bedeckt war, sank der Bereich des Erdmantels in Nordeuropa infolge dieses immensen Drucks tiefer ein.  Nach Abschmelzen der Eismassen hebt sich Skandinavien wieder heraus. Umgekehrt sackt nach der Eiszeit das damalige eisfreie Gebiet der deutschen, dänischen und holländischen Küste, welches damals herausgehoben wurde, heute wieder allmählich ab ! Insofern ist eine Überprüfung der Küstenschutzmaßnahmen nicht ganz zu vernachlässigen, allerdings ist das aktuelle Lieblingsthema “Klima” hier vollkommen falsch!!!

Michael Schweitzer / 04.07.2021

Herr Knake,die letzte Sturmflut mit Deichbruch an der Nordsee war 1962. Da war der profilierungssüchtige grünifizierte Pseudoklimadiplomelektroingenieur von den Spezialdemokkraten -5 jahre alt. Die Deiche an der Nordsee sind über 10m hoch,Meeresanstieg pro Jahr im Millimeterbereich,schlage deshalb vor um das Haus des Herrn Lies einen Deich von 20m zu errichten um ihm die Angst die er verbreitet zu nehmen.Herr Lies 10mm sind gleich 1cm. Wirkliche Probleme bereiten eher Überschwemmungen an den Flüssen(Deichbruch Weser),wo etwas getan werden muß. Außerdem schlage ich den Klimaparteien und Wähler vor,an der Tankstelle freiwillig 10 Euro pro Liter zu bezahlen für den Schaden den ihr Klimakiller anrichtet.Eine asketische Lebensweise würde ihnen und auch dem Klima zugute kommen.

Helmut Erb / 04.07.2021

Klimadeiche überall. Schleswig-Holstein ist schon weiter als Niedersachsen. Hier sind die ersten Klimadeiche längst fertig, und die erste Klimawarft auch. Touristen können grasende Klimaschafe beobachten, die allerdings nicht davor geschützt sind, nächtens vom Klimawolf gemetzelt zu werden. Im übrigen hat Minister Lies verkündet, Niedersachsen werde Klimaschutzland Nr. 1 werden, mehr „Erneuerbare“ vorausgesetzt. Wenn dann der Klimawandel ein neues Vorzeichen bekommt, wird es kälter, der Meeresspiegel fällt, und alles ist in Butter.

M. Gerlach / 04.07.2021

Genau, die Küstenlandschaft, wie wir sie kennen und als Urlaubsregion doch so lieben ist überhaupt nur durch das, was heute so gerne als “Klimakatastrophe” bezeichnet wird entstanden. Die Nordsee ist das Ergebnis einer “Klimakatastrophe”, wir müssten heute sonst einige Stunde weiter fahren. Die Entstehung der Buchten, wie z.B. des Jadebusens hat mehrere 100.000 Menschen das Leben gekostet, was also will das “kleine, erbärmliche Menschlein” vor den Naturgewalten retten? Die Kreidefelsen haben sich seinerzeit aus dem Meer erhoben, was für eine Klimakatastrophe! Die schaut man sich gerne an, da schaut man gerne hinunter, aber bröckeln darf das, was da nunmehr seit Millionen(!) von Jahren steht natürlich nicht, denn die Erosion wurde ja schließlich vom Menschen zur Klimakatastrophe erklärt. Zum Geldabgreifen werden “Schutzmassnahmen” vorgeschoben, die ein Leben m i t der Natur geradezu ausschliessen, riesige Schredder verunstalten die Landschaft, schützenswerte Wälder werden zu Erlebnisparks degradiert ( n u r Bäume ist ja langweilig!) Dieser Hype in die verkehrte Richtung ist einfach nur peinlich und beschämend.

Chales Brûler / 04.07.2021

“Festung Europa” wäre ein besserer Klimaschutzdeich. Denn all die neuen Grenzübertreter wollen natürlich auch hochmotorisierte Karossen fahren. Und selbst wenn sie es nicht tun, weil nur Politiker der Grünen es noch dürfen, dann werden sie zu mehr Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß beitragen. Wenn man dann noch prüft, wie es im Islam mit den Klimaschutz aussieht, dann wird es ganz schlimm: Inschallah und ab in den Wüstensand.

Helge Jörn / 04.07.2021

Nachtrag: 100 Millionen sind auf den ersten Blick viel Geld. Aber auch nur auf den ersten Blick. Ein Kilometer Deich kostet so viel wie die gleiche Strecke Autobahn. Etwa 4,5 Millionen. Die deutsche Nordseeküste hat eine Länge von etwa 1300 Kilometern. Davon kann man ca 100 km für die Inselküsten abziehen, die nicht eingedeicht werden können oder müssen. Es bleiben immer noch 1200 km und da sind dann 100 Millionen eher vergleichbar mit dem Tropfen auf den heißen Stein.

Helge Jörn / 04.07.2021

Das Deiche immer in Stand gehalten und teilweise auch erhöht werden müssen, ist eine Binsenweisheit für jeden, der - wie ich - in Sichtweite der Nordsee und im Schutz eines solchen Bauwerks aufgewachsen ist. Wer dies nicht tut, zahlt dafür früher oder später den Preis (Niederlande 1953 mit 2800 Toten, Hamburg 1962 mit 340 Toten). Wenn dafür Urlauber auf ihre Erholung verzichten müssen oder eine Salzwiese geopfert wird? Ehrlich gesagt: So what! So ein Gewäsch können nur Leute von sich geben, die nie eine Sturmflut erlebt haben, nie auf der Deichkrone standen und knapp einen Meter unter sich den blanken Hans wüten sahen. Küstenschutz rettet Leben. Diese Lektion haben die Holländer, deren Land zu großen Teilen unter dem Meeresspiegel liegt, und etwas später auch wir Deutsche lernen müssen. Sturmfluten wie die von 1953 und 1962 haben wir in den darauffolgenden Jahren immer wieder erlebt. Mit zum Teil noch höhreren Pegelständen. Es sind nur deshalb keine Menschen zu Schaden gekommen, weil die Deiche höher und sicherer gebaut wurden. Liefe heute eine Zweite Julianenflut auf, taugte sie allenfalls als Kuriosum für den Wetterbericht.  Aber nur weil der Küstenschutz seitdem verbessert und Deiche erhöht wurden. Es wird durch die Verkettung unglücklicher Begleitumstände immer eine Flut geben, die alle vorherigen in den Schatten stellt. Sollen die Deiche halten und Menschenleben retten, muss man vorbereitet sein. Dafür muss man allerdings nicht einen angeblichen Klimawandel bemühen, wie Herr Lies es tut. Seine Panikmache schadet eher denen, die sich ernsthaft für Küstenschutz einsetzten, als ihnen zu helfen. “De nich will dieken, mutt wieken”, sagt man in meiner Heimat (Ihre “Übersetzung” ins Hochdeutsche, Herr Knake, ist, mit Verlaub gesagt, ganz ganz grauenhaft). Das gilt Klimawandel hin oder her.

B. Dietrich / 04.07.2021

Momentan gerade mit der Lektüre des neuen Werkes von Vahrenholt/Lüning “Unerwünschte Wahrheiten” befaßt, wünschte ich mir einmal mehr, irgendjemand würde endlich “Mentcaps” erfinden – kleine Pillen, welche die Aufnahme geballten Wissen mühelos durch bloßes Schlucken ermöglichen. Diese – mir durch eine Science Fiction-Heftreihe der Sechziger bekannt gewordene ‘Erfindung’ – würde es selbst vollverblödeten Politikern, Medienschaffenden und Grün/Linken ermöglichen, sich mühelosen Zugang zu Wahrheiten zu verschaffen, die sich sonst erst durch jahrelanges, aufreibendes Studium erschließen würden. Dummes Gerede von meterhoch steigenden Ozeanpegeln innerhalb eines Jahrhunderts wären damit quasi automatisch ‘vom Tisch’. Gerade dabei, könnte man bei der Gelegenheit auch gleich fundamentale Erkenntnisse zur Infektiologie, zur Epidemiologie und zur ernsthaften Migrationsforschung mit verabreichen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Knake / 26.09.2023 / 10:00 / 28

Nord- und Ostsee werden zum Industriegebiet

Der Europäische Rechnungshof hat etwas gemerkt, endlich, aber zu spät: So „öko“ ist die gehypte Offshore-Windenergie gar nicht. Bis zum Jahr 2050 ist in der EU…/ mehr

Manfred Knake / 15.09.2023 / 14:00 / 16

Mit Windkraft gegen die Wale?

Der in Japan, Norwegen und Island mancherorts immer noch gepflegte traditionelle Walfang wird hierzulande konsequent und lautstark kritisiert. Doch über das Leiden der Wale an…/ mehr

Manfred Knake / 11.07.2023 / 16:00 / 12

Ein Windmacher geht auf Sommerreise

Wenn es um  die Durchsetzung der Interessen der Windkraftlobby geht, dann interessiert der Naturschutz in Deutschland nicht die Bohne. Ein besonders schmähliches Beispiel ist der…/ mehr

Manfred Knake / 23.04.2023 / 10:00 / 39

Das Ende des Krabbenbrötchens?

Die zerstörerischen Schleppnetze der Wattenfischerei dezimieren die Biodiversität in dieser Meeresregion enorm – auch in den Nationalparks. Doch die örtlichen Politiker und Tourismus-Vertreter wollen, dass…/ mehr

Manfred Knake / 04.07.2022 / 06:15 / 79

Der Klima-Filz lässt frösteln

Ein Staatssekretär im Wirtschaftsministerium legt „Betreibern kritischer Infrastruktur“ die Anschaffung von Notstromerzeugern nahe. Der Mann ist einer der führenden Köpfe der Energiewende. Die bringt jetzt…/ mehr

Manfred Knake / 14.12.2021 / 12:00 / 80

Kreißsaal, Hörsaal, Plenarsaal und jetzt Staatssekretär

Er ist ein Beispiel für viele der politischen Karrieren, die sich im heutigen Deutschland gerade mit der Teilhabe an einem Regierungsamt erfüllen, der Parlamentarische Staatssekretär Oliver…/ mehr

Manfred Knake / 08.12.2021 / 11:30 / 14

Windmacher in Regierungsämter!

Johann Saathoff (SPD) aus dem LK Aurich wird Parlamentarischer Staatssekretär im SPD-geführten Innenmininisterium der Ampel-Koalition. Es ist bemerkenswert welche Karrieren bei der Ampel jetzt auf grün…/ mehr

Manfred Knake / 09.11.2021 / 12:00 / 45

Herr Lies und das Neusprech: Vogelschredder sind Artenschutz

Olaf Lies, derzeit Umwelt- und Klimaschutzminister in Niedersachsen, betreibt gewagte Klimapolitik, indem er den Bau von Windparkanlagen forciert. Zur Not gegen den Willen der Kommunen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com