René Zeyer, Gastautor / 04.03.2019 / 14:00 / Foto: Pixabay / 4 / Seite ausdrucken

Kuba: Der real existierende Surrealismus

Wenn Rechtsstaatlichkeit fehlt, nimmt Willkür ihren Platz ein. Bis heute werden Privatinitiativen, Kleinunternehmertum auf Kuba zwar geduldet, aber sind den immer noch existierenden ideologischen Hardlinern an der Spitze des Regimes ein Dorn im Auge. Das gilt besonders für Paladares, Privatrestaurants, und Casas Particulares, Privatunterkünfte. Beide verschaffen einigen Zehntausend Kubanern ein gutes Einkommen; als Besitzer oder als Angestellte. Gut ist dabei relativ zu sehen zum Durchschnittseinkommen von rund 25 Euro im Monat. Insgesamt sollen über 600.000 Kubaner im nicht staatlichen Bereich tätig sein, das wären rund 8 Prozent der werktätigen Bevölkerung. 

Gleichzeitig konkurrieren diese Angebote die staatlichen Hotels und Restaurants. Während sich der Kleinkapitalist beide Beine ausreißt, um seine Gäste zufriedenzustellen, ist der Angestellte in einem Staatsbetrieb nur mäßig motiviert, schlecht bezahlt und daher mehr daran interessiert, Trinkgelder zu kassieren und Dinge des täglichen Gebrauchs abzuräumen, als den Wünschen des Gasts nachzukommen. Zudem werden in den wenigen Luxushotels auf der Insel Mondpreise von bis zu 500 Dollar und mehr pro Nacht verlangt, Frühstück nicht inklusive. Also alles Gründe, um die Kleinunternehmer zu quälen.

Die Befriedigung eigener Bedürfnisse von Angestellten in Staatshotels nimmt manchmal absurde Züge an. Als ich gelegentlich als Fachexperte Schweizer Reisegruppen begleitete, gab es in einem der besten Hotels in Havanna am ersten Abend jeweils einen Apéro, natürlich mit dem Nationalgetränk Mojito. Normalerweise Mineralwasser, etwas Zucker, eine Art Pfefferminz und ein sehr kräftiger Schuss Rum.

Zu meinem Erstaunen wurden aber die wohl 25 Mojitos ohne Rum serviert. Als ich mich beschwerte, dass es wohl eine Frechheit sei, auf diese Art ein bis zwei Flaschen Rum dem Eigenbedarf zuzuführen, wurde mir vom zu Hilfe gerufenen Hotelmanager bedeutet, dass man diese beleidigende Unterstellung nicht hinnehme. Auf Wunsch wäre der Mojito selbstverständlich mit Rum serviert worden, das sei lediglich Rücksichtnahme auf Antialkoholiker, und wenn ich nicht schnell Ruhe gebe, werde man mich zur unerwünschten Person erklären, man habe da so seine Beziehungen.

Letztes Jahr wurde das Quälen bei den Paladares durchexerziert. Wer ein Restaurant mit Bar betreibt, das auch als Cafeteria funktioniert, musste auf einmal drei Lizenzen beantragen, für jede Funktion eine. Und zwar mit drei verschiedenen, nicht verwandten Lizenznehmern. Das verdreifachte nicht nur die monatlichen Abgaben, sondern führte auch zu massiven Protesten. Also wurde die Maßnahme "angepasst", was in Kuba bedeutet: stillschweigend zurückgenommen.

Wenn etwas funktioniert, dann die Einreisekontrolle

Anfang dieses Jahres sind nun die Besitzer von Kleinhotels dran. Bislang mussten pro vermietetem Zimmer pro Monat 35 CUC, rund 30 Euro, abgeführt werden. Plus zehn Prozent der Einnahmen. Wohlgemerkt, unabhängig davon, ob das oder die Zimmer überhaupt vermietet werden konnten oder nicht. Zudem muss der Betreiber am Tag des Einzugs neuer Gäste deren Daten, also Name, Passnummer und dergleichen, bei der zuständigen Behörde registrieren lassen. Unterläuft ihm dabei auch nur der kleinste Fehler, zum Beispiel eine falsche Zahl in der Passnummer, sind drakonische Bußen fällig. Und wenn etwas auf Kuba funktioniert, dann ist es die Einreisekontrolle, deren Daten auf der ganzen Insel abgerufen werden können.

Während also die Staatshotels immer mehr Gäste verlieren, florieren die Privatunterkünfte; wer auf Airbnb und Havanna nachschaut, findet dort unzählige Angebote, darunter auch Luxusunterkünfte mit Pool, Butler, Koch und weiteren Bediensteten, zu entsprechenden Preisen. Also beschloss die nationale Steuerbehörde ONAT, die Abgaben pro Zimmer fast zu verdoppeln. Ohne Vorwarnung, ohne öffentliche Ankündigung, per sofort. Neuerdings sind 60 CUC pro Zimmer fällig, wird das ganze Haus oder die ganze Wohnung vermietet, sind es sogar 70 CUC pro Zimmer und Monat. Durchschnittlich werden auf Kuba zwischen 25 und 35 CUC pro Übernachtung verlangt, Frühstück und Familienanschluss inklusive.

Aber diese Einnahmen sind natürlich saisonabhängig. Wer zum Beispiel etwas riskiert hat und ein Kleinhotel mit zehn Zimmern betreibt, muss jetzt 700 CUC pro Monat abliefern. Auch wenn außerhalb der Saison kein einziges Zimmer vermietet wurde. Der kubanische Tourismusminister räumte Ende letzten Jahres ein, dass im Schnitt die Privatunterkünfte 2018 nur zu 44 Prozent ausgelastet waren. Man rechne. Als weitere Schikane gilt ab 1. Januar dieses Jahres, dass jeder Vermieter von Privatunterkünften ein Bankkonto zu eröffnen hat, auf dem mindestens die Abgaben von zwei Monaten als Reserve gehalten werden müssen. Knabbert der Vermieter diese Reserve an, muss er den fehlenden Betrag innerhalb von 5 Tagen ersetzen, sonst ist die Lizenz weg.

Man müsste schon längst im Paradies angekommen sein

Die offizielle Begründung, wieso diese gewaltige Steigerung der Abgaben nicht angekündigt wurde, ist so raffiniert wie kafkaesk: Sie gelte vorläufig nur für bestimmte Zonen, beispielsweise in Havanna, wo es ein hohes Touristenaufkommen gebe. Und um Unsicherheiten in der Bevölkerung zu vermeiden, seien nur die Betroffenen direkt informiert worden. Zudem seien diese höheren Abgaben gerechtfertigt, da ständig mehr Touristen die Insel besuchen würden. Nun ist es da wie überall mit staatlichen Daten so eine Sache. Ginge man nach den offiziellen Verlautbarungen, müsste die Insel schon längst im Paradies angekommen sein. Zudem, wenn es eine Steigerung gab, liegt die wohl in erster Linie daran, dass seit einiger Zeit Kreuzfahrtschiffe, auch aus Miami, in kubanischen Häfen anlegen dürfen. Diese Touristen benützen aber weder Unterkünfte noch Restaurants.

Das Unangenehme an diesen Maßnahmen ist, dass so kein Kleinunternehmer einen sinnvollen Businessplan machen kann. Er hat keinerlei Handlungssicherheit, er weiß nicht, welche neuen Steuern, Schikanen, Kontrollen, welcher neue Papierkram den staatlichen Behörden demnächst einfallen werden. Wer ein Restaurant betreibt, muss mindestens einen Teil der Lebensmittel auf dem Schwarzmarkt kaufen. Werden Quittungen für die Einkäufe verlangt, hängt es davon ab, ob sich der Inspektor bestechen lässt oder nicht. Wenn nicht, ist die Lizenz weg, wird das Restaurant geschlossen und drohen Bußen oder sogar Gefängnis. Auch der Betreiber eines Kleinhotels muss sich Verbrauchsgegenstände wie Toilettenpapier, Reinigungs- und Waschmittel hintenrum besorgen. Denn entweder gibt es sie nicht in den Staatsläden oder dann zu exorbitanten Preisen. Wird scharf kontrolliert, gilt das Gleiche wie im Restaurant.

Auf der anderen Seite stellt die sogenannte Cúpula, also das Kuppeldach der herrschenden Oberschicht, ihren Reichtum immer unverschämter zur Schau. So trat Raúl Castro bei der obligatorischen Rede zum 1. Januar, dem Tag des Triumphs der Revolution im Jahre 1959, mit einer Brille auf, an der deutlich sichtbar Ray Ban prangte; die traditionelle US-Marke. Und der neue Präsident Kubas, Miguel Díaz-Canel, zeigt sich bei öffentlichen Auftritten mit einer TAG Heuer-Smartwatch, Kostenpunkt unter Freunden 1.800 Euro. Noch schlimmer, ein Sohn Raúls ist der Chef des staatlichen Konzerns, der sämtliche Staatsbetriebe kontrolliert. Eine Tochter Raúls ist unter anderem Besitzerin von einem Nachtclub und einem ganzen Komplex, der ein Privatrestaurant und eine "Kulturfabrik" umfasst, wo sich die Jeunesse dorée, die sich das leisten kann, gerne am Abend trifft. Einen solchen Nepotismus gab es unter Fidel Castro in diesem Ausmaß nicht.

Privatinitiativen von Kubanern werden schikaniert. Auch ausländische Investoren schrecken nach wie vor von Engagements auf der Insel zurück. Die mit großem Trara angekündigte neue Freihandelszone neben dem neuen Tiefseehafen von Mariel, die mit einem brasilianischen Staatskredit von der in eine gewaltige Korruptionsaffäre verwickelten Firma Odebrecht gebaut wurde, ist ein Flop. Offiziell steigt die Zahl von Joint-Ventures, rund 600, davon die meisten Hotelmanagement-Verträge, nicht. Das liegt nicht an der US-Handelsblockade, sondern schlichtweg daran, dass das Regime ausländischen Produzenten keinen direkten Marktzugang erlaubt, sondern die Produkte zu absurden Preisen in Staatsläden verkauft.

Und was heißt schon Markt, was für ein Markt, bei diesem lächerlichen Durchschnittseinkommen? Und wer hat schon das Gottvertrauen, im Fall von Streitigkeiten den kubanischen Staatspartner vor einem kubanischen Staatsgericht einzuklagen und zu hoffen, dass er gewinnt. Weil wie meist Schlupflöcher und Möglichkeiten, mit Eigeninitiative Geld zu verdienen, gestopft und abgewürgt werden, denken immer mehr Kubaner, vor allem junge, nur an eines: nichts wie weg von der Insel.

„Wo’s hier langgeht, das bestimme ich“

Ach, und dann ist noch eine neue Verfassung in einer Volksabstimmung angenommen worden. Und obwohl die meisten Kubaner ihre Stimme abgaben und eher überraschungsfrei der Vorlage mit großer Mehrheit zustimmten, interessiert das auf Kuba nicht wirklich. Genauso wenig wie die alte Verfassung, die erst 1976, also 17 Jahre nach dem Triumph der Revolution, eingeführt wurde. Denn vorher wie nachher hätte die Verfassung aus einem Satz bestehen können: "Wo’s hier langgeht, das bestimme ich." Gezeichnet, Fidel. Diese Macht ist via seinen Bruder Raúl inzwischen auf die Mitglieder des Politbüros und vor allem auf die Militärführung übergegangen. 

Viel mehr als eine neue, alte Verfassung, die weiterhin die kommunistische Partei als einzig legale politische Kraft festlegt, interessieren die Kubaner die Ereignisse in Venezuela. Denn dieses Land hatte nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Lagers die Funktion des Zahlsohns eingenommen. Hugo Chávez sah Fidel Castro als sein grosses Vor- und Leitbild und überschüttete die Insel mit Erdöl und anderen milden Gaben zu Freundschaftspreisen. Sein Nachfolger Nicolá Maduro führte die Tradition weiter – allerdings wurde der Geld- und Warenfluss inzwischen zu einem dünnen Rinnsal, und wenn das Maduro-Regime fällt, dürfte in Kuba die zweite "spezielle Periode in Friedenszeiten" ausbrechen. So nannte man offiziell die dunklen Jahre zwischen 1990 und 2000.

Anschließend gab es mal wieder etwas fettere Jahre, aber Kuba ist heute so wenig wie vor 1990 und danach in der Lage, die Grundbedürfnisse der Bevölkerung aus eigener Kraft zu befriedigen. Also durch Produktion auf der Insel oder durch Exporterlöse, die entsprechende Importe erlauben. Trotz eines Zuflusses von rund 3 Milliarden Dollar pro Jahr von Exilkubanern, die ihren armen Verwandten und Freunden auf der Insel helfen, braucht das kubanische Regime schätzungsweise 2,5 Milliarden Dollar pro Jahr zusätzlich. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? In Form von Krediten natürlich, aber auch diese Karte ist langsam ausgereizt, obwohl man im Kapitalismus bekanntlich den nächsten Dummen immer findet.

Aber etwas muss man den Kubanern lassen. Die gute Laune lassen sie sich durch nichts verderben. Was sie allerdings wirklich von ihrem Regime, dem tropischen Sozialismus und seiner Zukunft halten, das weiß niemand. Dem ausländischen Besucher wird einfach seine Meinung gespiegelt. Revolutionsnostalgiker mit Che-Shirt? Wunderbar, der Kubaner verwandelt sich in den tapfersten aller Revolutionäre. Kritiker der jämmerlichen Infrastruktur, der industriellen Ruinenlandschaft? Der Kubaner verwandelt sich in den unmenschlich Leidenden, kein Geld, keine Medikamente, keine Schuhe für die Kinder, keine Zukunft. Die Absicht in beiden Fällen ist einfach, möglichst viel Bakschisch aus dem Besucher rauszuleiern; wieso sollte man da dessen Ansicht widersprechen. Nicht nur aus diesem Grund weiß niemand, das Regime nicht, die ausländischen "Fachleute" erst recht nicht, wohl die Kubaner selbst nicht, wie’s auf der letzten Insel des real existierenden Surrealismus weitergehen soll.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Margit Broetz / 04.03.2019

Auf Länder wie Aserbaidschan, Panama, Albanien, Honduras wird nicht derart verbissen draufgedroschen! Und bei aller berechtigten Kritik am System von Kuba: in punkto Kindersterblichkeit liegt Kuba vor Kanada (!), Lettland, Argentinien, Griechenland und Ungarn, in punkto Analphabetismus vor Chile, Taiwan (!), Syrien, Israel (!), den Bahamas, und sogar Singapur! Bei der Lebenserwartung liegen die Kubaner vor der Tschechischen Republik, Polen, Estland, Litauen und wieder Ungarn (Angaben nach welt-in-zahlen.de, indexmundi.com und laenderdaten.de). Und anders als in den USA muß niemand an Zahnfleischvereiterung sterben, weil man sich die Operation nicht leisten kann. Aber manche Menschen sehen die Welt eben in Schwarzweiß, und wo “Sozialismus” draufsteht, darf man eben nur die dunkle Seite sehen. Lassen wir den Kubanern doch ihre Lebensfreude!

Jan Kasser / 04.03.2019

Warum fahren sie überhaupt nach Kuba und unterstützen die Kommunisten? Sehr lustig ist auch das Punk Shops Shirts mit der Nationalfahne Kubas verkaufen…jaja Punk heist Freiheit…Che darf naürlich auch nicht fehlen-beliebtester Spruch Ches"Vaterland oder Tod”.Wollen die Linken natürlich nichts wissen…

Heiner Hardschmidt / 04.03.2019

Man sollte Sozialisten stets fragen, ob im Zustand des Kommunismus - also wenn das Ziel erreicht ist und die Utopie perfekt steht - noch immer Steuern erhoben werden und es überbordende Regulierungen oder überhaupt welche gibt. Die Antwort ist sehr wahrscheinlich “nein”, denn wozu sollte man in einem solch perfekten Zustand noch Abgaben verlangen? Würde man es, dann wäre es ein Eingeständnis der Imperfektion. Jedenfalls sollte man nach dieser Verneinung die Folgefrage stellen, ob es je näher man an den Zustand des Kommunismus gelangt umso mehr oder umso weniger Steuern und Regulierungen gibt. Und genau hier folgt der Knackpunkt. Denn eigentlich müsste die logische Antwort “Ja” lauten, es ist ja ein gradueller Prozess hin zur allgemeinen Glücksseeligkeit. Kommt als Antwort das Gegenteil, dann muss man weiterfragen, wie man sich das vorstellen soll. Sollen am Tag 0 denn plötzlich die Steuern von 99% auf 0% fallen? Das macht keinen Sinn, also muss es graduell sein und im Fastkommunismus sind die Steuern Fastnull. Dann muss man nur noch fragen, ob denn Länder dem Kommunismus umso näher sind, je weniger Steuern sie verlangen. Also Liechtenstein, Singapur und Co, während Hochsteuerländer wie Deutschland und Frankreich extrem weit weg davon sind, wie die Logik impliziert. Manchen geht dabei ein Licht auf.

WOLF-D. SCHLEUNING / 04.03.2019

Wer wohnt in den hinter Bougainvilleahecken versteckten Villen mit swimming pool in Miramar? Wer fährt mit den nagelneuen MGs, Geelys und Hyundai SUVs herum? Die marode Wirtschaft oder der Tourismus kann das nicht hergeben. Es muss in Cuba einen riesigen informellen Sektor geben, vermutlich Waffenhandel oder Drogenschmuggel.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
René Zeyer, Gastautor / 02.07.2020 / 10:00 / 16

Wirecard: Nach den Betrügern kommen die Geier

Während das Publikum mal wieder jammert oder hämt, je nach Gemütslage, setzt die Financial Times (FT) fort, was eigentlich Aufgabe der deutschen Wirtschaftsmedien oder Aufsichtsbehörden…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 29.06.2020 / 10:09 / 23

Wirecard: Nix wie weg oder “Beyond Payments”

Während die Aktie des DAX-Unternehmens Wirecard ins Bodenlose fiel und die Firma Insolvenz beantragte, kam Ungeheuerliches zum Vorschein. Bedeutende Kooperationspartner auf den Philippinen: leere Firmenmäntel…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 27.06.2020 / 06:16 / 32

Wirecard: Ein Überflieger im freien Fall senkrecht nach unten

Ich kann mich den meisten deutschen Analysten und Anlageberatern nur anschließen. Die Aktie von Wirecard ist ein strong buy. Sie ist zeitweise noch ganze 2,50…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 26.06.2020 / 06:12 / 189

Eine Erinnerung für deutsche Schnösel

Immerhin, das Ereignis schaffte es in die Nachrichtensendungen des deutschen Staatsfernsehens und auch einiger Privater. Wegen der Pandemie etwas verspätet fanden in Moskau die Feierlichkeiten…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 24.06.2020 / 06:00 / 45

Wirecard: Hat jemand zufällig unsere 2 Milliarden Euro gesehen?

Nehmen wir einen Analysten aus der neutralen Schweiz. Da verzapfte einer noch am Morgen des 18. Juni auf der Finanzplattform "Cash", dass der "faire Werte…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 17.06.2020 / 14:00 / 24

Kuba: Die Nahrung für Unbelehrbare

Früher gab es die Sandalistas, die Revolutionstouristen, die mal bei Dani in Nicaragua internationale Solidarität zeigten, indem sie versuchten, in der Landwirtschaft Hand anzulegen. Aber…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 03.06.2020 / 13:00 / 81

Die Unruhen in USA und der deutsche Blick

Clickbait, so lautet der englische Fachausdruck dafür, mit einem möglichst knalligen Titel die Angel nach Lesern, moderner: Usern, auszuwerfen. In den USA hat wieder einmal Polizeigewalt…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 31.05.2020 / 06:20 / 23

Schwarz oder weiß, die binäre Republik

Computer können mit der Verknüpfung von 0 oder 1 ziemlich abgefahrene Sachen anstellen. Obwohl das eine banal-binäre Grundlage ist. Strom oder kein Strom, ja oder…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com