Dirk Maxeiner / 24.06.2016 / 06:25 / Foto: Tim Maxeiner / 2 / Seite ausdrucken

So ungesund kann das Natürliche sein

Die Pasteurisierung wurde nach dem französischen Chemiker Louis Pasteur benannt und vor 150 Jahren entwickelt. Seitdem hat sie wahrscheinlich viele Millionen Menschenleben gerettet, weil sie Milch keimfrei macht und Krankheits-Erreger durch das Verfahren abgetötet werden. Im Zuge der Ökoromantisierung von Natur und Landwirtschaft, wird das Verfahren trotz seiner unmittelbar lebensrettenden Wirkung häufig als „unnatürlich“ oder „künstlich“ kritisiert. In der mittlerweile hegemonialen Ernährungsprosa gibt es dann Empfehlungen wie diese: „Die beste Milch: Rohmilch von lokalen Bauernhöfen. Damit Sie alle gesundheitlichen Vorteile der Milch genießen können, sollten Sie Ihre Milch bei einem regionalen Bauern in Rohmilchqualität beziehen. Diese wird nicht bearbeitet, nicht transportiert und bleibt auch nicht für mehrere Tage in Lagercontainern gelagert.“

Wo das dann hinführt, wenn man Pech hat, beschreibt aktuell die Bildzeitung: „Nach dem Verzehr von Ziegenrohmilchprodukten sind in Baden-Württemberg zwei Menschen an der Hirnentzündung FSME erkrankt.“ Rohmilchprodukte eines Ziegenhofs in Zwiefalten bei Reutlingen seien mit dem FSME-Virus verunreinigt, bestätigte das Landratsamt Biberach. Die Produkte wurden der Behörde zufolge umgehend aus dem Verkauf genommen. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann eben nicht nur durch Zecken übertragen werden. In besonders schweren Fällen kommt es zur Entzündung des Gehirns beziehungsweise der Hirnhäute; auch das Rückenmark kann betroffen sein. Zehn Prozent der Patienten haben Folgeschäden (u.a. Lähmungen), ein Prozent der Fälle endet tödlich. Für die Behandlung der FSME gibt es keine Medikamente. Ärzte raten zur Schutzimpfung in Risikogebieten. Jetzt wird die Ziegenmilch auf dem Lorettohof in Zwiefalten ebenfalls pasteurisiert.

Die Natur ist keine friedfertige Mutter, sie hat Klauen und Zähne

Kosmetik, Nahrungsmittel, Reisen, Kleidung und zahlreiche andere Produkte werden heute gerne mit dem Verkaufsargument angepriesen, sie seien besonders natürlich. Das heißt aber eben leider nicht, dass sie auch besonders gesund sind. Bei allem Verständnis für die Sehnsucht nach Mutter Natur, die ja besonders in der Großstadt kultiviert wird, muss man deshalb hier doch noch einmal auf ein paar unromantische Fakten hinweisen.

Die Natur ist keine freundliche, friedfertige Mutter. Sie hat Klauen und Zähne. Durch Ratten übertragene Krankheiten haben mehr Menschen dahin gerafft als Kriege und Revolutionen. Mutterkorn im Getreide hat ganze Landstriche entvölkert. Die biblischen Plagen sind ja nicht erledigt. Schädlinge vernichten heute noch große Teile der Ernte in vielen Regionen. Würden die Bauern wirklich auf Pestizide verzichten, müssten wegen der geringeren Erträge viele Millionen Menschen verhungern.

Während eine Phantom-Debatte über das Herbizid Glyphosat ganz Europa in Aufruhr versetzt, werden sehr viel evidentere Gefahren schlichtweg ignoriert, weil sie nicht ins biologisch-dynamische Weltbild passen. Nach Ansicht der meisten Lebensmittelwissenschaftler zählen Pestizidrückstände zu den geringsten Gefahren, die im Essen lauern. Die wichtigste Ursache von nahrungsbedingten Krankheiten ist falsche, einseitige  Ernährung. Dann folgen Infektionen durch Bakterien und andere Mikroorganismen oder Vergiftungen durch toxische Stoffe, die von ihnen gebildet werden. Solche natürlichen Risiken lauern sogar mit höherer Wahrscheinlichkeit in Bioprodukten.

Leider ist auch der Ehec-Erreger ein Teil der Natur

„Natur pur!“, versprechen insbesondere Bio-Vermarkter. Doch leider ist auch der Ehec-Erreger ein Teil der Natur. Und nicht nur der, sondern auch Salmonellen, Listerien, Campylobacter-Keime und Schimmelpilze. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts erkranken jedes Jahr 150 000 bis 200 000 Menschen in Deutschland durch biologische Verunreinigungen auf Lebensmitteln.

Jahr für Jahr sterben über 200 Bundesbürger an Lebensmittelvergiftungen und -infektionen. Die US-amerikanischen Centers for Desease Control (CDC) gehen von landesweit durchschnittlich 73 000 Erkrankungen und 60 Toten allein durch Escherichia coli Bakterien aus.  Auf der Risiko-Rangliste folgen Parasiten, physiologische Gifte, Allergien, Unverträglichkeiten, Vergiftungsunfälle  und Verletzungen durch Fremdkörper.

Während sich viele Menschen vor Pestizidrückständen in der Nahrung fürchten, machen sich nur wenige Sorgen um die Verschmutzung durch natürliche Krankheitserreger, wie Schimmelpilze, Einzeller, Bakterien oder Viren. Bis zum Aufkommen der modernen Hygiene und der wissenschaftlichen Medizin waren natürliche Gifte in der Nahrung eine der großen Menschheitsplagen. Insbesondre Pilzgifte (Mykotoxine) kosteten vielen das Leben.

Am bekanntesten ist das Mutterkorn (Claviceps purpurea), ein Pilz der auf Roggen gedeiht und dadurch häufig ins Brot gelangte. Wer sich daran vergiftete starb oder verlor unter Scherzen Finger und Zehen. Der Volksmund nannte diese Symptome Sankt Antonius Feuer. Noch in den vierziger Jahren starben Tausende in der Sowjetunion, weil sie Brot gegessen hatten, das von Pilzen der Gattung Fusarium befallen war.

Der Volksmund nannte es Sankt Antonius Feuer

Anfang der sechziger Jahre registrierten Tierärzte  Massensterben von Geflügel in England. Es stellte sich heraus, das die Ursache der Pilz Aspergilus flavus im Futter war. Diese so genannten Aflatoxine werden heute zu den potentesten Krebsauslösern gezählt. Durch Aufklärung, Qualitätskontrolle und Schutzmaßnahmen ist die Gefahr von Mykotoxinen im Essen heute geringer als früher – zumindest in den reichen Industrieländern. Doch sie ist immer noch wesentlich größer als das Risiko von Pestizidrückständen in der Nahrung.

Naturdünger aus Tierfäkalien (den auch viele konventionelle Landwirte einsetzen) kann Krankheitskeime enthalten. Nach den Regeln des Biolandbaus muss der Mist zwar lange kompostiert werden, damit die Hitze Keime abtötet, aber in der Praxis gelangt doch immer wieder infektiöser Dung aufs Gemüse.Und nicht nur beim Düngen sind alternative Methoden hygienisch bedenklich. Freilandgeflügel ist häufiger mit Campylobacter, Salmonellen und anderen Mikroben belastet. Auch bei der oftmals in Bioläden angebotenen Rohmilch und beim Rohmilchkäse besteht das Risiko einer Verunreinigung durch EHEC und andere Bakterien.

Aber auch Viren sind ein Risiko: Rohmilcherzeugnisse können den Erreger der oben beschriebenen Gehirnhautentzündung FSME enthalten. Neben Bakterien und Viren wächst eine dritte Gefahr, wenn die Produktion nach Biorichtlinien erfolgt. „Kontamination durch Schimmelpilzgift ist bei Biolebensmitteln wahrscheinlicher,“ schreibt der amerikanische Biologe und Chemiker Alex A. Avery. „Wenn in gentechnisch veränderte Lebensmitteln solche Mengen von Giftstoffen gefunden würden, wie in Biogetreide,“ sagt der britische Biologe Michael Wilson, „wäre dies das Ende der Grünen Gentechnik.“

Der Öko-Lobby ist es gelungen, konventionell erzeugte Lebensmittel als ungesünder hinzustellen. Dabei waren mit Ehec-Bakterien verseuchte Bio-Salatsprossen 2011 die Ursache für die schlimmste Lebensmittelverseuchung in der Geschichte der Bundesrepublik. 53 Menschen starben daran, Hunderte erlitten ein akutes, lebensgefährliches Nierenversagen. Bei manchen blieben die Entgiftungsorgane auf Dauer geschädigt. Pestizide sind nach Wahrnehmung der Verbraucher „böse Chemie“. Die oftmals viel höhere Gefährlichkeit natürlich vorhandener Gifte und Krankheitserreger wird dagegen verharmlost.

Interessant zu diesem Thema ist auch: Ökowinzer in Not hoffen auf Pflanzenschutzmittel

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Stadler / 24.06.2016

Die Franzosen könnten nicht auf ihren Rohmilchkäse verzichten. Und ich will es auch nicht, trotz Warnungen, die sicher berechtigt sind. Er schmeckt einfach besser, zumindest mir und vielen Käse-Kennern. Es kommt auch immer auf die jeweilige persönliche gesundheitliche Verfassung des Konsumenten an. Ältere Menschen haben oft ein geschwächtes Immunsystem, sie sollten tatsächlich vorsichtig bei Rohmilchkäse sein. Dass Rohmilchkäse nun pauschal gefährlich ist, kann man also nicht sagen, aber dass Mutter Natur Klauen und Zähne hat, da stimme ich Ihnen voll zu. Anhänger der vegetarischen Rohkost sind für diese Tatsache ja meist blind wie die Maulwürfe.

Rolf Menzen / 24.06.2016

Der Stadtmensch des 21. Jahrhunderts hält, mangels eigener Erfahrung, die Natur für einen Streichelzoo. Manchmal lernt man Sachen eben nur “the hard way”.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 01.10.2023 / 06:15 / 46

Der Sonntagsfahrer: E-Auto-Pleite in der Ampel-Galaxis

Europa und die USA imitieren die chinesische E-Autopolitik genau in dem Moment, in dem die Blase dort platzt. Volkswagen fährt die Produktion schon unter den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 24.09.2023 / 06:15 / 96

Der Sonntagsfahrer: Bundesregierung ohne Führerschein!

Die EU plant eine „Reform“ der Führerscheinregeln mit strengen Beschränkungen und Nach-Prüfungen. Und was ist mit denen, die das Steuer des Staates in der Hand…/ mehr

Dirk Maxeiner / 22.09.2023 / 06:00 / 91

Der erste große Rückschlag für die Klima-Ideologen

Die konservative britische Regierung unter Premier Rishi Sunak wagt das Unerhörte: Sie legt sich mit dem internationalen grünen Establishment an. Wenn das Schule macht, ist…/ mehr

Dirk Maxeiner / 17.09.2023 / 06:15 / 93

Der Sonntagsfahrer: Das Merkel-Memorial

Der plötzliche und unerwartete Zusammenbruch eines Merkel-Reiterdenkmals in der Oberpfalz lud zu allerlei politischen Assoziationen ein. Jetzt liegt eine wunderbare Aufgabe vor dem gestaltenden Künstler:…/ mehr

Dirk Maxeiner / 10.09.2023 / 06:15 / 52

Der Sonntagsfahrer: Die Angst vorm Bierzelt

Seit sich Menschen wieder physisch treffen und von Angesicht zu Angesicht politisch austauschen können, neigen sie in auffälliger Weise dazu, in Bierzelten und auf Festplätzen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 03.09.2023 / 06:05 / 43

Der Sonntagsfahrer: Packt die Roten in den Tank!

Hilfe, in Frankreich geht der Rotweinverbrauch drastisch zurück. Doch wohin mit dem überschüssigen Stoff? Ich hätte da ein paar Vorschläge. Wie wäre es beispielsweise mit…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.08.2023 / 06:15 / 127

Der Sonntagsfahrer: Es lebe das deutsche Meldewesen!

Deutschland ist ein Abgrund aus Hassrede, Rassismus, Sexismus und dergleichen. Wir brauchen daher dringend eine Meldequote! Ferner sollte flankierend eine Jubelquote eingeführt werden. Nachdem ich…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.08.2023 / 06:15 / 83

Der Sonntagsfahrer: Erpressen, liefern oder klauen?

Der Verband der Automobilindustrie hat der „Letzten Generation“ einen kostenlosen Stand auf der kommenden IAA angeboten. Schließlich soll man erfolgreiche Startups unterstützen. Sehr zukunftsfähig ist…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com