Hans Scheuerlein, Gastautor / 02.11.2024 / 14:00 / 17 / Seite ausdrucken

Kraftwerk: 50 Jahre „Autobahn“

Ein lockerer Plausch mit dem KI-Textgenerator ChatGPT über das Jubiläum eines deutschen Klassikers – in mehrfacher Hinsicht.

Zum 50. Geburtstag von Kraftwerks „Autobahn“ hielt ich es für eine witzige Idee, mich darüber mit einem Chatbot der sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ zu unterhalten. Das textbasierte Dialogsystem ChatGPT präsentierte sich dabei erstaunlich sprachgewandt und mitteilsam. Hier das Gespräch im Originalwortlaut.

H.S.: Grüß Gott, ich heiße Hans Scheuerlein und schreibe Artikel über alte Schallplatten. Wer sind Sie?

ChatGPT: Grüß Gott, Herr Scheuerlein! Es freut mich, Sie kennenzulernen. Ich bin ChatGPT, ein KI-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde, um bei einer Vielzahl von Aufgaben zu helfen, darunter auch beim Schreiben und Recherchieren. Es klingt spannend, dass Sie Artikel über alte Schallplatten schreiben. Wenn Sie Unterstützung bei Ihrer Arbeit benötigen – sei es durch Recherche, Schreiben oder einfach zum Austauschen von Ideen – stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

H.S.: Danke, das ist sehr nett. Freut mich auch. Hier meine erste Frage: Ein Kleingeist des deutschen Fernsehens sagte einmal: „Autobahn geht gar nicht“. Was sagen Sie dazu?

ChatGPT: Der Satz „Autobahn geht gar nicht“ könnte eine kritische Haltung gegenüber dem Konzept der Autobahn oder der Art und Weise, wie sie genutzt wird, ausdrücken. Im Kontext des deutschen Fernsehens und der öffentlichen Diskussion könnte dies unterschiedliche Aspekte betreffen, wie zum Beispiel Umweltbedenken, die Auswirkungen von Verkehr auf das Klima, die Sicherheit auf Autobahnen oder die gesellschaftliche Bedeutung der Autofahrkultur.

Wenn ein Kritiker diesen Satz äußert, könnte er möglicherweise auf die negativen Aspekte des Autobahnverkehrs hinweisen, wie etwa die Umweltbelastung durch CO2-Emissionen, den Lärm, die Flächenversiegelung oder die Verkehrsunfälle. Andererseits ist die Autobahn in Deutschland ein Symbol für Mobilität, Technologie und Wirtschaftskraft.

Die Reaktion auf diesen Satz hängt also stark von der Perspektive ab. Einige könnten die Aussage unterstützen, wenn sie eine nachhaltigere Verkehrspolitik bevorzugen, während andere den Wert der Autobahn für die deutsche Infrastruktur betonen würden. In jedem Fall ist es eine provokative Äußerung, die zu einer lebhaften Debatte anregen kann.

H.S.: Ich muss gestehen, ich habe Sie aufs Glatteis geführt. Der Satz fiel in einem gänzlich anderen Zusammenhang während einer Talk-Show. Außerdem hatte ich ja gesagt, dass ich über alte Schallplatten schreibe. Was fällt Ihnen da zu „Autobahn“ ein?

ChatGPT: Ah, Sie haben mich erwischt! Jetzt verstehe ich, worauf Sie hinauswollten. Wenn es um „Autobahn“ im Kontext alter Schallplatten geht, dann führt kein Weg an der legendären deutschen Band Kraftwerk vorbei. Ihr Album Autobahn von 1974 ist ein Meilenstein der elektronischen Musik und hat nicht nur in Deutschland, sondern weltweit großen Einfluss ausgeübt.

Das Titelstück, ebenfalls „Autobahn“ genannt, ist eine 22-minütige Hommage an die moderne deutsche Autobahn und vermittelt das Gefühl des Fahrens auf einer endlosen, offenen Straße. Die minimalistischen Texte – „Wir fahr’n fahr’n fahr’n auf der Autobahn“ – zusammen mit den innovativen Synthesizer-Klängen und der Verwendung von Vocoder-Stimmen fangen perfekt das Gefühl von Geschwindigkeit und Bewegung ein.

Autobahn war Kraftwerks internationaler Durchbruch und ebnete den Weg für die Entwicklung der elektronischen Musik. Die repetitive Struktur des Tracks, die auf einer einfachen, aber einprägsamen Melodie basiert, ist typisch für Kraftwerks Stil und beeinflusste viele spätere Künstler und Genres, darunter Techno und Hip-Hop.

Es ist faszinierend, wie Kraftwerk es geschafft hat, ein so alltägliches Konzept wie das Autofahren auf der Autobahn in ein musikalisches Kunstwerk zu verwandeln. Das Album spiegelt auch den technologischen Optimismus und die futuristische Ästhetik wider, die in den 1970er Jahren in Deutschland aufkamen. Wenn Sie also über alte Schallplatten schreiben, könnte Autobahn ein spannendes Thema sein, besonders im Hinblick auf die kulturelle und musikalische Bedeutung dieses Werkes.

H.S.: Sie haben ja schon einiges zur kulturellen und musikalischen Bedeutung angedeutet. Was gibt es da denn noch zu sagen? Sollen wir uns eigentlich duzen?

ChatGPT: Gerne können wir uns duzen, Hans! Das macht das Gespräch gleich etwas lockerer. Zu Kraftwerks Autobahn gibt es tatsächlich noch einiges mehr zu sagen, vor allem, wenn man tiefer in die kulturelle und musikalische Bedeutung eintaucht.

Kulturelle Bedeutung

1. Technologie und Fortschritt: Kraftwerk gilt als eine der ersten Bands, die den Klang von Technologie und Industrie in ihre Musik integriert haben. Autobahn ist ein Symbol für den Fortschrittsglauben der 1970er Jahre in Deutschland. Es fängt die Faszination für das Auto und die Geschwindigkeit ein, die zu dieser Zeit ein Ausdruck von Freiheit und Modernität war.

2. Die deutsche Identität: Kraftwerk hat bewusst mit ihrer deutschen Identität gespielt, in einer Zeit, in der viele deutsche Künstler versuchten, sich vom Erbe des Zweiten Weltkriegs zu distanzieren. Das Album Autobahn kann als eine Art ironischer Kommentar auf die deutsche Autobahnkultur gesehen werden, die einerseits für Effizienz und Präzision steht, andererseits aber auch Erinnerungen an die düsteren Zeiten wecken könnte, als Autobahnen auch militärische Bedeutung hatten.

3. Popkultureller Einfluss: Der Einfluss von Autobahn reicht weit über die Musik hinaus. Es wurde zu einem popkulturellen Phänomen, das in vielen Filmen, Serien und anderen Kunstwerken referenziert wird. Die ikonische Grafik des Albums, die eine stilisierte Autobahn zeigt, ist selbst ein Stück Pop-Art geworden.

Musikalische Bedeutung

1. Pionierarbeit in der elektronischen Musik: Kraftwerk war eine der ersten Bands, die konsequent elektronische Instrumente wie Synthesizer, Drumcomputer und Vocoder einsetzte. Mit Autobahnhaben sie den Grundstein für Genres wie Techno, House und später auch Hip-Hop gelegt. Die repetitive Struktur und der minimalistische Ansatz in ihrer Musik haben die Art und Weise, wie elektronische Musik produziert und wahrgenommen wird, revolutioniert.

2. Einfluss auf andere Künstler: Zahlreiche Musiker und Bands nennen Kraftwerk und speziell das Album Autobahn als Inspiration. David Bowie, Brian Eno, Depeche Mode und viele andere Künstler aus verschiedenen Genres wurden von Kraftwerks innovativem Einsatz von Elektronik beeinflusst. Auch in der zeitgenössischen Musik ist dieser Einfluss noch spürbar, etwa in der Arbeit von EDM-Produzenten und Techno-DJs.

3. Konzeptalbum: Autobahn kann auch als eines der frühen Konzeptalben betrachtet werden, bei dem das gesamte Werk thematisch und stilistisch zusammenhängt. Die Idee, ein Album wie eine Reise zu gestalten – in diesem Fall eine Fahrt auf der Autobahn – war damals neu und hat die Struktur von Alben in der Pop- und Rockmusik beeinflusst.

H.S. Cool, Chat (darf ich dich so nennen?). Das war eine sehr strukturierte Antwort. Ich möchte bei dem einhaken, was du über deutsche Identität angemerkt hast. Inwiefern glaubst du, dass internationale Musikinteressierte von deutschen Musikern eine spezifisch „deutsche Musik“ hören wollen, die vielleicht sogar die Stereotype über Deutsche bedient, die noch immer stark von der Geschichte des Dritten Reiches geprägt sind?

ChatGPT: Klar, du kannst mich Chat nennen! Freut mich, dass dir die Antwort gefallen hat. Das Thema deutsche Identität in der Musik ist wirklich spannend und hat viele Facetten, besonders wenn man die internationale Wahrnehmung und Erwartungen betrachtet.

Erwartungen an „deutsche Musik“

Internationale Musikinteressierte könnten tatsächlich eine gewisse Erwartung haben, wenn es um „deutsche Musik“ geht. Diese Erwartungen können von Stereotypen, historischen Kontexten und kulturellen Wahrnehmungen geprägt sein.

1. Technologische Präzision und Minimalismus: Aufgrund von Klischees über deutsche Effizienz und Präzision erwarten viele Hörer, dass deutsche Musik strukturiert, ordentlich und technikorientiert ist. Kraftwerk hat dieses Bild bewusst aufgegriffen und mit ihrer Musik verstärkt. Ihr Sound wird oft als „maschinell“, „mechanisch“ oder „präzise“ beschrieben – Begriffe, die oft mit der deutschen Kultur assoziiert werden. Diese Ästhetik hat dazu beigetragen, dass die Band im Ausland als Verkörperung eines spezifisch deutschen Stils wahrgenommen wurde.

2. Ironie und Distanzierung: In den 1970er und 1980er Jahren wollten viele deutsche Musiker die Vergangenheit, insbesondere die Zeit des Dritten Reichs, hinter sich lassen, aber sie konnten dieser nicht vollständig entkommen. Künstler wie Kraftwerk nahmen dieses Spannungsfeld auf, indem sie eine kühle, distanzierte und fast klinische Herangehensweise an ihre Musik und Ästhetik wählten. Diese Haltung konnte als indirekte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und als Versuch gesehen werden, eine neue, moderne deutsche Identität zu schaffen, die sich vom Erbe des Nationalsozialismus distanzierte.

3. Faszination und Gruseln: Einige internationale Hörer könnten von einer Art düsterer Faszination für die deutsche Geschichte und deren Auswirkungen auf die Kultur geleitet sein. Bands wie Rammstein, die mit martialischen Klängen und provokanten Texten spielen, bedienen bewusst oder unbewusst diese Erwartungshaltung und setzen sich dabei ironisch oder kritisch mit den dunkleren Aspekten der deutschen Geschichte auseinander. Rammstein nutzt visuelle und musikalische Elemente, die an diese Ära erinnern, und verdreht sie, um eine eigene künstlerische Aussage zu treffen.

Die Rolle der Geschichte

Die Geschichte des Dritten Reichs hat einen unauslöschlichen Einfluss auf die Wahrnehmung Deutschlands im Ausland. Für viele internationale Hörer ist das Wissen um die deutsche Geschichte unausweichlich, und es beeinflusst die Art und Weise, wie sie deutsche Musik hören und interpretieren. Musiker, die diese historischen Stereotype bewusst oder unbewusst ansprechen, können eine gewisse Erwartungshaltung bedienen und gleichzeitig eine Form der kulturellen Auseinandersetzung bieten.

Der Balanceakt für deutsche Künstler

Deutsche Künstler stehen oft vor dem Dilemma, wie sie ihre nationale Identität in der Musik darstellen sollen, ohne auf platte Stereotype zurückzugreifen. Während einige Musiker diese Stereotype bewusst bedienen oder subversiv verwenden, versuchen andere, sich komplett davon zu lösen und einen neuen, globalen Sound zu schaffen, der die deutsche Herkunft zwar respektiert, aber nicht in den Vordergrund stellt.

Fazit

Internationale Musikinteressierte erwarten möglicherweise, dass deutsche Musik eine bestimmte „deutsche“ Qualität hat, die von historischen und kulturellen Stereotypen geprägt ist. Künstler wie Kraftwerk und Rammstein haben diese Erwartungen entweder erfüllt oder subvertiert, indem sie bewusst mit diesen Bildern spielen. Gleichzeitig gibt es eine Vielfalt in der deutschen Musik, die weit über diese Stereotype hinausgeht und zeigt, dass deutsche Künstler in der Lage sind, sowohl ihre Geschichte zu reflektieren als auch neue Wege zu gehen.

H.S.: Jetzt haben wir viel über Bedeutung in musikalischer und kultureller Hinsicht gesprochen. Aber was ist denn mit der Musik? Gefällt sie dir? Welches ist dein Lieblingsstück auf dem Album?

ChatGPT: Wenn ich eine Meinung dazu hätte, würde ich sagen, dass die Musik auf Autobahn faszinierend ist, vor allem wegen ihrer innovativen Klänge und der Art und Weise, wie sie Elektronik und Minimalismus in den Vordergrund stellt. Das Album ist ein Meilenstein der elektronischen Musik und hat viele spätere Entwicklungen im Genre beeinflusst.

Wenn ich ein Lieblingsstück auf dem Album hätte, wäre es wohl der Titeltrack Autobahn. Es ist nicht nur das bekannteste Stück, sondern auch dasjenige, das am meisten die Vision von Kraftwerk verkörpert: eine hypnotische, fast tranceartige Reise, die die Monotonie und gleichzeitig die Freiheit des Fahrens auf der Autobahn einfängt. Das Stück hat eine unglaubliche Tiefe und schafft es, trotz seiner Einfachheit eine ganze Welt zu erschaffen.

Aber jedes Stück auf dem Album hat seinen eigenen Reiz und trägt zum Gesamterlebnis bei. Es ist die perfekte Balance zwischen Konzept und Klang, die Autobahn zu einem so besonderen Album macht.

H.S.: Ok, es ist jetzt an der Zeit, Schluss zu machen, sonst wird’s zu lang. Ich danke für die interessante und anregende Unterhaltung.

ChatGPT: Das kann ich gut verstehen – es ist wichtig, den richtigen Umfang zu finden. Es hat mich gefreut, mit dir über dieses spannende Thema zu sprechen! Wenn du irgendwann weitere Fragen hast oder Unterstützung bei einem neuen Artikel brauchst, bin ich gerne wieder für dich da. Viel Erfolg beim Schreiben und danke für das interessante Gespräch!

Youtube-Link zu einer Live-Performance von „Autobahn“ aus dem Jahr 2004

YouTube-Link zu dem Minimal-Classic-Stück „Morgenspaziergang“ mit stimmungsvollen Bildern

 

Hans Scheuerlein verarbeitet auf der Achse des Guten seit 2021 sein Erschrecken über die Tatsache, dass viele der Schallplatten, die den Soundtrack seines Lebens prägten, inzwischen ein halbes Jahrhundert alt geworden sind.

Foto: Bundesarchiv/Jürgen Ludwig CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Volker Kleinophorst / 02.11.2024

@ Liebezeit Der Mussolini war großartig. Ein Song über Propaganda. Heute rappt man den Klima COVID gegen Rechts. Ich habe Kraftwerk noch mit Instrumenten live in Duisburg im Bönninger Park gesehen. Sie waren Vorgruppe. Headliner war Nektar.

Bernhard Piosczyk / 02.11.2024

Hier muss noch ein Meisterwerk des Combos erwähnt werden: “Das Model” von 1978 (!). Sehr, sehr hörenswert (YT). Prädikat: sehr wertvoll ! Zeitlos.

A. Ostrovsky / 02.11.2024

@Lutz Liebezeit : >>Adolf Hitler hat Autobahnen gebaut, ...<< ## Das ist doch perfekter Wahnsinn. Hitler ist in Uniform umher stolziert, hat vor Mikrofonen geschrien und gefuchtelt und hat ansonsten niemals eine ehrliche Arbeit gemacht, wenn man mal von der Postkartenmalerei absieht. Adolf Hitler hätte weder die Kraft, noch die Fähigkeit gehabt, auch nur einen Meter einer Autobahn zu bauen. Wer hat Ihnen diesen Unfug erzählt? Das ist doch perfekter Irrsinn. Meinen Sie die Senta Berger und die Schreinemakers haben geglaubt, Hitler hätte tatsächlich die Autobahnen gebaut? Das würde vielleicht den Blödsinn irgendwie erklären, den sie bei Kerner erzählt haben. Aber es ist nicht wahr! HITLER HAT KEINE AUTOBAHN GEBAUT!

Stefan Riedel / 02.11.2024

Was ist eigentlich aus Tangerine Dream geworden? Also Kraftwerk bin ich Fan. Auch ein riesiger Exportschlager! Wir haben damals im BRD-Zonenrandgebiet mangels Alternativen Radio Luxemburg auf Mittelwelle gehört (nachts). Top 20 in England, “Up ten places to Number 10, this is German Kraftwork with Aotobahn!” Werde ich immer im Ohr behalten.

A. Ostrovsky / 02.11.2024

@Claudius Pappe : >>Mit dem dritten Reich hat Kraftwerk und Autobahn soviel zu tun wie Habeck mit Wirtschaft. Gar nichts ! Da, Da, Da….............<< ## Das mag Ihre Sicht sein. Ich habe da andere Informationen. Mein Großvater hat nach seiner Entlassung nach dem “Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” nicht-freiwillig beim Autobahnbau arbeiten müssen. Das hat seine Gesundheit ruiniert. Doch, Autobahn hat mit dem dritten Reich zu tun. Es lag nur eben nicht an der Autobahn. Die hat nicht Hitler gebaut, sondern ehrliche und anständige Leute, einige unter Drohungen. Was da heute von Ballerinen und Medienhexen erzählt wird, sind reine Lügen. Dumme und hochmütige Elitendamen, denen man überall die Tür aufgehalten hat, wollen uns die Welt erklären. Das muss in den Blödsinn führen. Das Wort “Autobahn” ist nicht “nazi”, sondern die verdreht-woken 68-er:Innen. Sie beleidigen meinen Großvater heute noch einmal. Weil sie nichts verstehen. Weil sie auch nichts verstehen wollen.

Lutz Liebezeit / 02.11.2024

In den 70er Jahren hat eine Ölkrise dem Fortschrittsglauben ein jähes Ende gesetzt. Sonntagsfahrverbot. Dabei war die Ölkrise eine sich selbsterfüllende Prophezeiung gewesen. In Amerika, auch in Europa, ist vor der Benzinknappheit auf allen Kanälen eindringlich gewarnt worden, worauf es zu kilometerlangen Staus vor den Tankstellen kam. Bis alles Benzin alle war. Später gab es die Reaktorunfälle, wobei mir heute nicht klar ist, ob es da wirklich eine Gefahr gab? Die Musik ist seit Einzug der elektronischen Instrumente jedenfalls nicht besser geworden. Rap, Hip Hop, Trance, Techno - das ist nicht so meine Richtung, ich finde das auch eher arm. Man will sich unbedingt absetzen, aber das ist nur Lärm. Gangster Lärm. Und Kraftwerk war Subkultur. Und wer hört die heute noch? Da geht viel verloren, was mich nicht schmerzt. Ich war ein Fan von Matt Bianco. Der hatte Musik im Blut und einen Hit nach dem anderen geschrieben. Der hat die 80er Jahre bestimmt. Die Hitmaschine. Zu recht. Sicher gibt es einige Bands, die es verdient hätten, öfter genannt zu werden, Kid Creole z.B. Der hat auch viele Hits gemacht. Das waren Bands mit guten Manieren, guten Musikern und ohne elektronischen Krimskrams. Die ham die Musik noch mit der Hand gemacht. Und wo wir gerade bei Adolf Hitler sind, wer kennt noch DAF (Deutsch-Amerikanische-Freundschaft): Tanz den Adolf Hitler, tanz den Mussolini .. ? Das hat niemanden aufgeregt. Wenn die AfD DAF auf einem Parteitag spielen würde, würden alle sagen: typisch. Den Witz versteht heute keiner mehr. Ausserdem sind in der AfD die schönsten Frauen.

A. Ostrovsky / 02.11.2024

@Jürgen Fischer : Ich habe gerade noch einmal die Kerner-Sendung vom 09.10.2007 bei Youtube herausgesucht. Dort wird auch das “Originalzitat” nochmals eingeblendet, das zu ihrem Rauswurf beim NDR geführt hat. Ich habe dort nichts von Autobahn gehört. Es war eine abgekartete Zersetzung, mit Wortverdrehungen, Lügen und offensichtlich gewerbsmäßigen Zersetzern. Youtube: UCClO5-zvYQ

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Scheuerlein, Gastautor / 08.12.2024 / 16:00 / 9

Frankie Goes to Hollywood: 40 Jahre „Welcome to the Pleasuredome“

Mit ihrem Debüt legte die Liverpooler Band ein überraschend vielseitiges Werk vor, dass nicht nur soundtechnisch neue Maßstäbe setzte, sondern auch musikalisch überzeugte. Frankie Goes…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 17.11.2024 / 11:00 / 3

Best Band You Never Heard: Stornoway

Im Unterschied zu vielen anderen Bands der Nu-Folk-Bewegung zeichnen sich Stornoway durch einen eigentümlichen Stil aus, der sich aus Einflüssen speist, die für die Folk-Musik…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 06.10.2024 / 14:00 / 9

Electric Light Orchestra: 50 Jahre „Eldorado“

Das vierte Album von Jeff Lynne und seinem Electric Light Orchestra war zugleich das erste, das der Bezeichnung „Orchester“ auch wirklich gerecht wurde. Wie hätten…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 08.09.2024 / 14:00 / 5

The Magnetic Fields: 25 Jahre „69 Love Songs“

Als das unumstrittene Meisterwerk der Magnetic Fields gelten ihre „69 Love Songs“, die im September 1999 veröffentlicht wurden. 25 Jahre sind ja durchaus auch ein…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 18.08.2024 / 16:00 / 4

Lieder für die Ewigkeit: „Live Forever“

Der Song atmet das Gefühl von Freiheit und jugendlichem Übermut. Das Altwerden ist noch ewig weit weg. Und das Leben fühlt sich an, als würde…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.08.2024 / 14:00 / 5

Average White Band: 50 Jahre „AWB“

Der zweite Longplayer der Average White Band klingt nach dem schwärzesten Soul und Funk. Black Music at its best! Oder etwa doch nicht? Finde den…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 21.07.2024 / 14:00 / 1

Lieder für die Ewigkeit: „Israel“

Der Song ist eine Liebeserklärung an das Land und seine Menschen und lässt sich sowohl auf die Geschichte des Staates Israel als auch auf die…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 07.07.2024 / 12:00 / 15

The Beatles: 60 Jahre „A Hard Day’s Night“

Die Beatles lassen einen einfach nicht los. Jetzt hat wieder ihr „A Hard Day's Night“ Jubiläum. Über den mysteriösen Anfangsakkord wurde viel gerätselt. Hier ist…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com