Thilo Schneider / 24.01.2019 / 12:00 / Foto: Bildarchiv Pietermahn / 17 / Seite ausdrucken

Komparse.de. Alias WDR

Nun hat es also auch den WDR mit einem Spiegelbruch erwischt: In der (selbstverständlich mit ganz tollen vielen Preisen überschütteten) Dokumentationsreihe „Menschen hautnah“ haben Manuela und Olli oder Manuela und Sven oder Hans und Wurst sich jeweils eine „Ehe aus Vernunft, aber ohne Liebe“ (wegen der hohen Mieten), aber auch eine „Liebe ohne Zukunft – Heimliche Affären (die vom WDR vor einem Millionenpublikum offen gelegt werden) und ihre Folgen“ abgeschauspielert. Und irgendeinem traurigen in-der-ersten-Reihe-Sitzer ist das aufgefallen. Dass er die Zappelköpfe doch schon einmal oder zweimal oder dreimal gesehen hat. Und dass deren Alter und Hobbies doch sehr stark variieren, je nach Folge und Wochentag. Dem WDR und seiner Chefredakteurin ist das nicht aufgefallen. Was verständlich ist. Die schauen sich den Kram doch nicht auch noch an, den sie auf Kosten der Gebührenzahler so produzieren und senden. So bekloppt sind die ja auch wieder nicht. Die ganzen schönen Fernsehpreise…

Zur Rede gestellt, hat die Autorin, die aus guten Gründen ungenannt bleiben möchte, das sehr wortreich und mit den Armen wedelnd so erklärt, dass, also, die Hobbies, schon, und die Geschichten sind so irgendwie grundsätzlich im Prinzip vom Charakter her ja auch richtig, also, dass es ja eigentlich um den Kern und da solle man sich jetzt nicht an Kleinigkeiten, gute Güte, sie hat eben keine echten Dödel gefunden, die ihr verkorkstes Leben als Zivilversager nicht auf die Kette und auf jeden Fall ist sie dann los und hat auf Komparse.de sich eben ein paar Darstellkasper gesucht, also, wer macht das denn bitte nicht und schließlich kommt es auf die Botschaft an, da kann man ja jetzt nicht so einfach.

Außerdem konnte sie ja nicht wissen, dass man bei Dokumentationen nur echte Personen verwenden darf, und ihre Zitate seien nicht richtig, sondern falsch aus dem Zusammenhang gerissen worden. Jawohl! Der FAZ hat die anonyme Pseudodokumentarierin erklärt, dass man auf Komparse.de „neben Kleindarstellern auch normale Protagonisten findet“. Als ob jemand, der sich dafür bezahlen lässt, dass man ihn besoffen beim Rettungsring-Danebengreifen auch noch filmt, in irgendeiner Weise als „normal“ bezeichnet werden könnte. 

Weil die auch auf Preisverleihungen waren

Das ist natürlich ein Tiefschlag für den WDR, dessen „Qualitätssicherung“ in puncto Genauigkeit und Härte mindestens der des Spiegels, wenn nicht noch mehr, aber hallo. So zumindest die Chefredakteurin des WDR, Ellen Ehni. In Zukunft werde man auf jeden Fall bei „Menschen hautnah“ „genauer hinschauen“ (was ich schon Strafe genug finde, weil das nur Dermatologen machen sollten) und außerdem „das Vieraugenprinzip und die Gegenrecherche ausweiten“ und, toll, „die Kriterien für die Suche nach Betroffenen zu dem jeweiligen Thema präzisieren“.

Super. Ich finde ja außerdem, die Redaktion des WDR sollte „die Prinzipien des Journalismus unter größtmöglicher Brutalität im Bezug auf den öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag und die Darstellung der Haltung zum freiheitlich-demokratischen Handeln der regierenden Koalitionsparteien und ihrer konterrevolutionären Helfershelfer“ berücksichtigen, aber so hart will man ja dann auch nicht sein und außerdem macht das ja schon das „Sturmgeschütz der Demokratie. Also, jedenfalls seit Dezember 2018. Vorher ging da bei denen auch nichts, weil die auch auf Preisverleihungen waren. Das ist das eigentlich Tragische: Jede Publikation, die einen brancheninternen Preis wie den Goldenen Relotius im Messinggewand gewonnen hat, scheint mit ziemlicher Sicherheit eine nett ausgedachte Geschichte zu sein, die aber hervorragend in die eigenen Klischeebilder gepasst hat.

Darüber hinaus hat Frau Ehni die Faxen dick und die Arbeits- aber vor allem fastfaktenschaffende Kraft ihrer Autorin per sofort dem freien Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt. Aber arbeitslos wird die sicher nicht, die treuherzige Autorin. „Berlin Tag und Nacht“ und die anderen Dokuprollserien brauchen ja auch immer Autoren.

Nun ist ja nichts so schlecht, dass es nicht auch für etwas gut wäre: Komparse.de ist jetzt allgemein bekannt und könnte Sonderaktionen wie „Rent a Nazi“, „Günstige Hitlergrußzeiger“ oder „Gelbwesten: gesucht und gefunden“ fahren. Die nächste Doku über „Hetzjagden“ und „Hassdemonstrationen“ kommt bestimmt, und da ist es immer nett, ein paar knackige Bilder liefern zu können. In diesem Zusammenhang von Fake-News zu reden, verbietet sich. Immerhin geht es darum, die eigene Wahrheit abzubilden und einem Erziehungsauftrag nachzukommen. Da scheidet  eine kleinliche und dezidierte Berichterstattung aus, denn jede an der Wirklichkeit orientierte Dokumentation „nutzt nur den Rechten“ und bringt Deutschland einen Prozentpunkt mehr an Björn Höckes Machtergreifung. Und wie so etwas ausgehen kann, wissen wir ja alle. Walter Ulbricht ist ja auch nicht vom Himmel gefallen, sondern mit einer russischen Maschine eingeflogen worden. 

Sollten Sie als Zuschauer also demnächst hautnahe Menschen sehen, die von AfD-Bundestagsabgeordneten verprügelt wurden, dann können Sie sich ein Kantholz darauf backen: Die sind dann auch von AfD-Bundestagsabgeordneten verprügelt worden. Nicht von Landtagsabgeordneten, Stadträten oder einfachen Parteisoldaten, nein, das werden dann Bundestagsabgeordnete gewesen sein. Ehrlich! Und falls sich keine solchen Abgeordneten finden, dann kann man ja immer noch auf Komparse.de…

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bechlenberg Archi W. / 24.01.2019

Ich schlage die nicht genannte Autorin für den nächsten Carl-Zuckmeyer-Preis vor. Sie hat in beispielhafter Weise gezeigt, dass man Geschichten, Zitate und Schicksale nach Belieben (ver)drehen kann, wenn sie nur der Guten Sache dienen. Das ist lobenswert und förderungswürdig. Außerdem ist nach Menasse jetzt quotenmäßig eine Frau an der Reihe.

Dolores Winter / 24.01.2019

Der WDR ist eine einzige Schlangengrube voller Schummellieschen.

Dietmar Blum / 24.01.2019

Herr Dieckmann, ich fand bei “dotbooks” folgende Kurzbiographie: Katharina Wulff-Bräutigam Katharina Wulff-Bräutigam, geboren 1965, arbeitete als Redakteurin u.a. bei Sat1 und RTL und für Spiegel TV. Heute lebt sie als Dokumentarfilmerin in München. Sie sagt, was Ihre früheren Arbeitgeber betrifft, eigentlich Alles.

Klaus Klinner / 24.01.2019

Das Schlimme an der Sache sind ja nicht nur die Märchenerzähler, die an ihrer “guten Haltung” inzwischen schier zu ersticken drohen. Das können sie ja tun und sich meinetwegen noch mehrfach am Tag gegenseitig abklatschen. Alles kein Problem. Das Unerträgliche daran ist, wie arrogant sie über uns, ihre Finanziers denken und für wie dämlich sie uns halten. Lange Zeit war ich ein “innerer Gegner” der Begriffe “Lügenpresse” oder “Lückenpresse”, es ist nicht mein Vokabular, inzwischen aber verstehe ich zumindest, was damit gemeint ist.

E.W.U.Putzer / 24.01.2019

FAZ schreibt: “Wer auf die Website komparse.de einen Blick wirft, der entdeckt denn auch Anzeigen von Journalisten, die dort nach Protagonisten suchen; auch für WDR-Produktionen. Ganz unüblich sind solche Gesuche also tatsächlich nicht.” Soll heißen, was jeder bei den meisten “Dokus” sofort sieht, es wird nachgeholfen. Fatal für die Leute, die sich solchen Schwachsinn nicht ansehen, ist aber die Schlussfolgerung der Intendanten, die Medien-Zwangssteuer muss um einige Milliarden erhöht werden.

Jörg Themlitz / 24.01.2019

Mir ist es völlig egal, was das Luftgewehr der Demokratie relotiziert. Mir ist auch völlig egal was der WDR so sendet. Das ist nur Kintop. Vorausgesetzt natürlich im Rahmen der Verfassung und der weiteren Gesetze. Nicht egal, die Zwangsfinanzierung für diesen WDR Müll. Die gleichen Charaktere / Unteroffiziere die den Laden aus unterschiedlichen Beweggründen am Laufen halten, findet man in jedem gesellschaftlichen System. Kopfzerbrechen macht mir der offensichtlich interessengeleitete “Rechercheverbund” zwischen dem kapitalistischem Unternehmen “Sozialistische Zeitung” (SZ), mmhh hier ist irgendwo ein Schreibfehler, und den zwangsfinanzierten WDR und NDR. Das kapitalistische Gebahren der SZler im harten Konkurrenzkampf möglichst billig an Informationen zu gelangen, im Einkauf liegt der Gewinn, ist ja völlig in Ordnung. Nur was bewegt die gut versorgten WDRler und NDRler zu Zusammenschlüssen, die ich nur aus Anfangsstadien von Diktaturen kenne? In dem Zusammenhang: Die Genossen von der SED waren von ihrer Mission so überzeugt, die schrieben grundsätzlich über die Märkische Volksstimme, Leipziger Volkszeitung etc. noch “Zentralorgan der Bezirksleitung der SED”. Die jetzigen Eigentümer scheinen vom Erfolg ihrer Mission nicht mehr so überzeugt zu sein und lassen das weg.

Reinhard Schilde / 24.01.2019

Nach dem Motto: “Der Geist ist frei.” sind scheinbar alle Mittel erlaubt um das Volk zu ver ar***en und auf Kurs zu bringen, sofern es der “guten” Sache dient. Fake News, die es mit allen Mitteln zu bekämpfen gilt, werden ja nur von den Bösen gestreut und nicht bei den Qualitäts-Staatssendern wie ARD/ZDF nebst gefühlten 200 Landesfunkhäusern. Und das ist sicher nur die Spitze vom Eisberg. Die Reichspropaganda-Filmkammer lässt grüßen, aber so was von…

Martin Landvoigt / 24.01.2019

Dass eine Dokumentation nicht nur was mit der eigenen Wahrheit, sondern zudem noch Mainstream-kompatibel ist, dann ist die Annahme, dass sie etwas mit der realen Welt zu tun hat, nicht nur abwegig, sondern schädlich. Nein ... falsch ... diese Annahme ist gewollt und soll auch geglaubt werden. Auch wenn wir wissen, dass es sich nur um ‘gutgemeinte’ Fiktion handelt.

Marc Blenk / 24.01.2019

Lieber Herr Schneider, am Ende kommt noch heraus, dass auch die Intendanz und Redaktion bei Komparse.de gebucht wurde. Auch bei Maas, Chebli, Özuguz usw. habe ich da so meine eigenen Gedanken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 31.05.2023 / 14:01 / 54

Razzien bei Klima-Aktivisten: Nein, danke!

Die Razzien bei Vertretern der Letzten Generation haben eine Debatte ausgelöst. Handelt es sich dabei um eine legitime Maßnahme oder staatliche Schikane? Bei Achgut lesen…/ mehr

Thilo Schneider / 23.05.2023 / 14:00 / 58

Was wollt ihr denn? Viele, viele bunte Nazis!

Auf der Nazi-Bank wird es allmählich eng, weil jeden Tag neue Mitbürger darauf geschupst werden. Die sind derzeit meist völlig harmlos und wissen nicht wie…/ mehr

Thilo Schneider / 04.05.2023 / 16:00 / 25

Eine Investition fürs Kleben

Die Klebe-Extremisten der „Letzten Generation“ freuen sich: Die Fondsgesellschaft „Ökoworld“ hat sich bereit erklärt, künftig die Strafen, die ihnen von klimafeindlichen Gerichten aufgebrummt werden, zu übernehmen.…/ mehr

Thilo Schneider / 23.04.2023 / 16:00 / 17

Der Erfolgscoach

Wie ich es hasse: Da will ich als YouTube-Nutzer ganz unschuldig Musik hören oder eine Doku sehen und werde erst mal ungefragt minutenlang von windigen…/ mehr

Thilo Schneider / 29.03.2023 / 14:00 / 33

Das Schweineherz in der Kirche

Die Innsbrucker Spitalskirche ist ein wunderschöner Sakralbau aus dem Jahr 1705. Die Gläubigen, die die Kirche besuchen, dürfen beim Beten derzeit andächtig auf ein Bild…/ mehr

Thilo Schneider / 15.03.2023 / 16:00 / 108

Kinder morden Kinder: Mir fehlen die Worte

Manchmal fehlen einem die Worte. Und es dauert, bis man sie findet. So geht es mir mit der Meldung, dass zwei Mädchen ihre gleichaltrige Freundin…/ mehr

Thilo Schneider / 17.01.2023 / 14:00 / 38

An der Abbruchkante. Eine Relotiade

Claas Relotius hat endlich einen neuen Job. Künftig wird er für die Werbeagentur „Jung von Matt“ Texte fabrizieren. Als kleine Hommage an ihn präsentiere ich…/ mehr

Thilo Schneider / 12.01.2023 / 14:00 / 47

Der Klappstuhl des Grauens

Die Geschichte von einer Kindergärtnerin, einem bestellten Louis-Vuitton-Rucksack und einem gelieferten Klappstuhl wirft die Frage auf, was wir vom Leben erwarten. Die Geschichte geht so:…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com