Ramin Peymani, Gastautor / 07.09.2021 / 12:00 / Foto: Mini Misra / 23 / Seite ausdrucken

Kollektivismus: Die chronische Krankheit reifer Demokratien

Auf den Verdacht einer chronischen Erkrankung kann man sehr unterschiedlich reagieren. Da gibt es diejenigen, die ihre Symptome ignorieren, bis die bittere Wahrheit sie einholt. Andere sind sich ihrer Beschwerden bewusst. Doch sie wollen es gar nicht genau wissen. Ihr Unwohlsein schieben sie mal auf einen Bagatellinfekt, mal aufs Wetter und mal auf eine verdorbene Mahlzeit. Und dann sind da jene, die tief im Innersten um ihre Situation wissen, sich aber nicht trauen, den Dingen auf den Grund zu gehen, weil sie Angst vor der bestätigenden Diagnose haben. In allen Fällen geht das nur so lange gut, bis die Beschwerden sich derart verschlimmern, dass ein Arztbesuch unausweichlich wird. Eine medizinische Hilfe kommt dann allerdings vielfach zu spät, um die im Körper angerichteten Schäden noch beheben zu können oder die Krankheit wenigstens in Schach zu halten.

Nur eine kleine Gruppe will Klarheit, um möglichst früh mit einer Therapie gegenzusteuern. Allein in diesem Fall kann der angegriffene Organismus vor dem Allerschlimmsten bewahrt werden. Nur entschlossenes Handeln, Mut und Ausdauer versprechen Hoffnung. Was für den Menschen und seine Gesundheit gilt, trifft in gleicher Weise auf die Gesellschaft und ihre Verfasstheit zu: Warnzeichen zu ignorieren oder gar zu leugnen, macht alles nur noch schlimmer. Unsere Demokratie ist schwer erkrankt. Schon seit einiger Zeit schleppt sie ihre Symptome mit sich herum. Es gab und gibt sie, die Mutigen, Entschlossenen, die der Wahrheit ohne Furcht ins Auge sehen. Sie fordern eine schonungslose Diagnose, die aber bis heute niemand, der zur Ursachenbekämpfung in der Lage wäre, stellen will. Von einem Therapieplan, der nun einmal auch Nebenwirkungen mit sich bringt, ganz zu schweigen.

Wir tolerieren uns zu Tode

Die Krankheit reifer Demokratien heißt Kollektivismus. Je stärker Partikularinteressen das politische Handeln bestimmen, umso weniger gilt das Individuum. Was wie ein Widerspruch klingt, ist nichts weiter als die logische Entwicklung einer Gesellschaftsform, die Kleingruppen mehr und mehr Macht über den großen Rest verleiht, in der irrigen Annahme, es sei diskriminierend oder etwa rassistisch, den Willen der Mehrheit umzusetzen. Stattdessen wird Politik für den Einzelfall gemacht, um keinen Lebensentwurf von der sogenannten Teilhabe auszuschließen. Der Ansatz muss letztlich scheitern, führt er doch zur Gleichmacherei, bei der ein gemeinsamer Nenner nur noch über ein dichtes Netz aus Verboten und Verhaltensmaßregeln zu finden ist. Dahinter steckt die wirre Idee, dass es keine Benachteiligung Einzelner mehr geben kann, wenn sich alle ein- und demselben Verhaltensmuster unterwerfen und der Individualismus größtmöglich eingeschränkt wird.

Dass das vermeintliche Ziel dabei aus dem Blick gerät, die Interessen von Minderheiten zu schützen, die sich ja eben gerade im Anderssein ausdrücken, wird mit aufwändiger Propaganda und aufdringlichen Narrativen kaschiert. Der Minderheitenschutz gilt ohnehin nur für ausgewählte Gruppen, für diese aber ohne Wenn und Aber. Hier ist Toleranz Staatsräson. Man könnte es auch anders sagen: Wir tolerieren uns zu Tode. So lebenswichtig Toleranz für den Kreislauf der Demokratie ist, so schädlich ist deren einseitiger Überfluss. Wir kennen das vom menschlichen Organismus, in dem der Anteil der Blutbestandteile, aber auch das Gleichgewicht aus Wachstums- und Killerzellen darüber entscheidet, ob wir gesund sind oder chronische, ja sogar unheilbare Krankheiten entwickeln.

Viel Zeit bleibt uns nicht mehr

Die problematische Grundveranlagung demokratischer Systeme richtet so lange keine bleibenden Schäden an, wie die Mehrheitsgesellschaft die Kontrolle über das Funktionieren der Organe innehat. Dabei hält erst das Zusammenspiel der vielen unterschiedlichen Beteiligten die Demokratie gesund. Doch neuzeitliche Bewegungen wie die als Machtinstrument eingesetzte Political Correctness und deren infektiöse Ausgeburt der Wokeness haben das gesunde Gleichgewicht nachhaltig gestört. Ein jahrelanges Ignorieren und Leugnen der für alle sichtbaren Symptome hat tiefe Spuren hinterlassen. Die Demokratie ist ausgezehrt und schwach. Ihre chronische Erkrankung muss heute niemand mehr diagnostizieren. Doch zu hören ist nicht etwa der Ruf nach den dringend benötigten therapeutischen Maßnahmen, sondern die empörte Zurückweisung aller Befunde.

Viel Zeit bleibt uns nicht mehr, um zu verhindern, dass aus der chronischen Erkrankung eine unheilbare Krankheit wird. Ist der Geist der Demokratie erst einmal ihrem Körper entwichen, wird sich so schnell keine Nachfolgerin finden, die in ihre Fußstapfen treten könnte. Wo die Demokratie zu Grabe getragen wird, metastieren bösartige Systeme, die das Individuum verachten und den Menschen nur noch als Wirt sehen, dessen sich das Virus kollektiver Ideologien bedient. Und sollte sie doch wieder auferstehen, kommt sie niemals so stark zurück wie ihre Vorgängerin, so als habe die sterbende Demokratie einen Teil ihrer Malaisen vererbt. Das Leben ist kostbar, und alles Leben muss gepflegt werden, um gesund zu bleiben. Wir haben die Demokratie so lange vernachlässigt, dass sie ihr Leben auszuhauchen droht. Das wird so mancher erst begreifen, wenn er weinend an ihrem Sterbebett steht.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Ramin Peymanis Blog Liberale Warte. 

Foto: Mini Misra

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Günter H. Probst / 07.09.2021

Die Demokratie der Moderne war eine Idee der Besitz- und Bildungsbürger, die ihr Leben selbst gestalten wollten und konnten. Die heutigen modernen Gesellschaften sind doch solche der wirtschaftlich zu 90% von Kapitalgesellschaften oder Staaten Abhängigen, die ihr Leben gar nicht mehr selbst gestalten können und meistens auch nicht wollen. Es sind also Plebejergesellschaften geworden, die durch Brot und Spiele, also Sozialhilfe und Fernsehen, sowie massengesellschaftlichem Vergnügen wie Karneval, Fußballtournieren, CSD, Musikfestivals und den jährlichen Urlaub bei Laune gehalten, und von ihrem tristen Alltag abgelenkt werden. Der Verfall nicht nur der Demokratie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Plebejeresellschaft auch nur noch plebejesches Führungspersonal in Wirtschaft, Kultur, und Politik bereit stellen kann. In der Wirtschaft führt also der selbst abhängige Manager und in der Politk der abhängige Parteifunktionär, also keine Führerpersonen, sondern Angepaßte. Die Leitschnur des Handelns wird von einem polit-medialen Propagandaapparat bestimmt, in dem sich besonders abartige Randgruppen, als Betroffenengruppen getarnt, tummeln. In den beiden letzten Jahrzehnten ist es im Mitteleuropäischen Siedlungsgebiet zudem gelungen, die früher noch etwas unterschiedlichen Parteien in der Nationalen Klima- und KoronaFront zu vereinen, und die Opposition durch Diffamierung auszuschalten. Durch die Masseneinwanderung von Analphabeten, die das Siedlungsgebiet ethnisch und kulturell differenzieren, kommt auch kein neuer demokratischer Impuls. Wir wissen aus der Geschichte, daß die Plebejer die Stützen des Cäsarismus waren. Dorthin steuern die modernen Demokratien wohl auch.

A. Ostrovsky / 07.09.2021

@Petra Wilhelmi : “Nein, die Krankheit sich selbst überdrüssig gewordener demokratischen Gesellschaften heißt SOZIALISMUS, ....” Einspruch Euer Ehren. Die Krankheit heißt FASCHISMUS. Es ist die offene Diktatur der globalisierten Finanz-Aristokratie. Das war der Faschismus auch bereits in Italien und Deutschland vor knapp 100 Jahren. Interessant ist übrigens, dass Italien, das Land wo der Faschismus entstanden ist, seltsamerweise nie wirklich zu den Verlierern des WK II gehörte. Es wurde weder offiziell besetzt noch galt es als “Schurkenstaat”. Alle Schurkenstaaten haben eine positive Leistungsbilanz, und einen massiven Exportüberschuss, solange sie nicht durch Nation-Building zerstört werden. Früher waren das vorwiegend Deutschland, Japan, Venezuela, Libyen, Russland, China. Auf der anderen Seite stehen die “Gutländer”, das sind die mit negativer Leistungsbilanz, die mehr Waren und Leistungen aus dem Ausland importieren, vorwiegend von den Schurkenstaaten. Das sind allen voran die USA, aber kurz dahinter folgen Großbritannien, Frankreich, Spanien, Türkei, Brasilien, Kanada, Australien, .... Die frühere Achse Berlin-Rom-Tokyo (Faschismus) besteht aus zwei Schurkenstaaten, Deutschland und Japan und dann einem Mitglied der “Koalition der Willigen”, das ein Fass ohne Boden ist, genau wie die USA. Dort regiert Herr Draghi, ein Goldman-Sachs-Banker. Und das hat überhaupt nichts mit Sozialismus zu tun, das ist lupenreiner Faschismus, mit Unterdrückung Ungeimpfter, Apartheit, Militärdiktatur, Rechtsbeugung, ... Im Grunde so, wie in Bidens USA (dort wo die Dems regieren) oder der US-Exklave Berlin mit dem Stasi-Innensenator. Auch Frankreich ist eine blutige Militärdiktatur unter einem Young Global Leader und Deutschland ist nicht mehr zu retten. Aber das war nicht das Thema. Gockeln: “Liste der Länder nach Leistungsbilanz”

A. Ostrovsky / 07.09.2021

Endlich sagt es mal jemand! Die Sowjetunion und die realexistierende DDR waren reife Demokratien. :-) Eine These gilt solange als falsch, wie es wenigstens ein Gegenbeispiel gibt, das man nicht einfach als “falsches Bewusstsein” beiseite wischen kann.

S.Buch / 07.09.2021

Nicht die Demokratie ist krank, sondern die Menschen. Im Zuge von Angst- und Moralkampagnen sind sie zunehmend von Selbst- auf Fremdbestimmung umgeschwenkt, auch, weil ihnen die relevanten Strukturen fehlen. Haben die Wähler aber auf Fremdbestimmung umgeschaltet, hat die Demokratie schlechte Karten und droht in ein totalitäres System umzukippen. Der Kipppunkt ist bereits überschritten.

Jochen Schmidt / 07.09.2021

Sehr interessante Analyse! Hier jedoch eine ganz andere These: Der Kollektivismus unserer Zeit entsteht aus genau zwei Faktoren: Unsicherheit bestimmter Bevölkerungs-Schichten seit der letzten Finanzkrise und: Koordinierung und Homogenisierung von Bevölkerungs-Gruppen über die neuen allgegenwärtigen sozialen Medien wie Facebook, Twitter usw. Dieser Kollektivismus der westlichen Länder hat mit reifen Demokratien nichts zu tun. Er erklärt sich allein den beiden eben genannten Faktoren.

Dr. Jäger / 07.09.2021

“Ich nehme mir die Freiheit, mir alles zu erlauben, und dir alles zu verbieten” Das Wahlprogramm von RRG in einem Satz.

T. Weidner / 07.09.2021

“Überreifer Demokratien” statt “reifer Demokratien” würde besser passen. Denn Toleranz bis hin zur Selbstaufgabe ist nie das Wesen einer vitalen, in Saft und Kraft stehenden Demokratie. Sondern einer Demokratie im Spätherbst ihres Lebens, dann, wenn die gärende Selbstzersetzung schon eingetreten ist. Denn das Adjektiv “reif” ist ja ausschließlich positiv besetzt.

J. Koch / 07.09.2021

Zitat Karl Jaspers: Es darf keine Freiheit geben zur Zerstörung der Freiheit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ramin Peymani, Gastautor / 27.05.2022 / 14:00 / 22

„The Deal“: Blick in eine dystopische Zukunft

Der soeben erschienene Film „The Deal“ ist ein Meisterwerk der Produzenten von „Independence Day“. Verstörend real wirkte das Gezeigte angesichts der letzten beiden Jahre, und…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 04.05.2022 / 06:15 / 61

Warum Boris Becker besser in die Politik gegangen wäre

Boris Becker wird mindestens die nächsten 15 Monate wegen Insolvenzverschleppung im Gefängnis verbringen. In der Politik wäre der deutschen Tennislegende das nicht passiert. Es war…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 25.02.2022 / 16:00 / 16

Der Dämon des Parteienstaates

Das 1967 geschaffene Parteiengesetz war ein Wendepunkt. Es gab den Parteien viel weitergehende Befugnisse und Einflussmöglichkeiten sowie Zugriff auf die Gelder der Steuerzahler. Seither hat…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 29.12.2021 / 16:00 / 22

An die Diskursfeinde

Wie kann es sein, dass einer, der aus eigener Erfahrung weiß, wie unangenehm eine Corona-Erkrankung sein kann, als „Corona-Leugner“ diffamiert wird, nur weil er die…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 06.12.2021 / 16:00 / 13

Gottloses Weihnachtstheater

Die besinnliche Zeit ist immer auch eine Zeit der Tränen, dieses Jahr mehr denn je. Zum zweiten Mal gibt es staatlich verordnete Einsamkeit, die Familien…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 30.11.2021 / 11:00 / 28

In der Impfpflicht-Talkrunde bei Servus TV

Reisen bildet. Schon Mark Twain wusste: „Man muss reisen, um zu lernen.“ Und so bin auch ich mit vielen Eindrücken und Erkenntnissen aus Salzburg zurückgekehrt.…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 23.11.2021 / 15:00 / 38

Unheilvolle Signale: Die Schrecken der Impfpflicht

Es ist aber auch wirklich vertrackt mit dem Totalitarismus. Er nutzt immer nur einigen wenigen. Und immer nur eine begrenzte Zeit. Das sollten die Hetzer…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 16.11.2021 / 11:00 / 23

Klimagipfel: Das programmierte Scheitern der Heuchler

Auch der 26. Weltklimagipfel war nicht mehr als das Schaulaufen der Heuchler. 14 Tage lang durfte nach Herzenslust CO2 produziert werden, mehr vielleicht als es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com