Kohleausstieg gefährdet Trinkwasserversorgung Berlins

Von Uta Böttcher.

Weniger mit dem Klimawandel als mit den unbeabsichtigten Nebenwirkungen des Kohleausstiegs hat es zu tun, dass in Berlin bald das Trinkwasser knapp werden könnte. Eine Analyse aus hydrogeologischer Sicht.

Es begann am 3. Juli 2020: Damals beschloss die damalige Bundesregierung, bestehend aus einer Koalition von CDU/CSU und SPD, das Kohleausstiegsgesetz. Es besagt, dass bis spätestens 2038 mit der Stromerzeugung aus Kohle Schluss sein muss. Damit einher geht das Ende des Braunkohletagebaus, zum Beispiel im Lausitzer Kohlerevier rund um Cottbus. Dies hat weitreichende und offenbar unbedachte Folgen, zum Beispiel für die Trinkwasserversorgung in Berlin.

Die größte Stadt Deutschlands hat derzeit rund 3,8 Millionen Einwohner. Täglich benötigen die Berliner 546.000 Kubikmeter Trinkwasser im Durchschnitt, entsprechend 400 Schwimmbeckenfüllungen in der Länge von 50 Metern. Das Bund-Länder-Demografieportal prognostiziert ein mögliches Anwachsen der Einwohnerzahl in Berlin auf über 4 Millionen bis zum Jahr 2035 bei entsprechend wachsendem Trinkwasserbedarf.

Auf den ersten Blick versorgt sich Berlin aus den Wasservorkommen im eigenen Stadtgebiet. Dafür verfügt es über neun Wasserwerke mit dazugehörigen Wasserschutzgebieten: die Wasserwerke Friedrichshagen, Kaulsdorf, Wuhlheide, Tegel, Tiefwerder, Stolpe, Beelitzhof, Kladow und Spandau. Bei einer Gesamtfläche von 892 Quadratkilometern sind etwa 221 Quadratkilometer Berlins Wasserschutzgebiet. Rund 60 Quadratkilometer bestehen aus Wasserflächen, also Seen und den im Stadtgebiet verlaufenden Flüssen Spree, Havel, Dahme, Panke und Wuhle.

Der Trinkwasserbedarf der Stadt Berlin wird zum größten Teil mit Hilfe von Brunnen gesichert, die in den Trinkwasserschutzgebieten unmittelbar an Spree und Havel liegen. Durch die Grundwasserentnahme aus den Brunnen direkt in Ufernähe fließt das Wasser unterirdisch aus Spree und Havel von der Uferböschung auf die Brunnen zu. Das so gewonnene Wasser nennt sich Uferfiltrat, das Verfahren Uferfiltration. Das hat gegenüber der direkten Wasserentnahme aus den Flüssen den Vorteil, dass es durch die Bodenpassage bis zu den Entnahmebrunnen bereits eine gewisse Reinigung erfährt.

Das entnommene Grundwasser stammt nur zu etwa 30 Prozent aus der natürlichen Grundwasserneubildung rund um Berlin bis hinein nach Brandenburg. Etwa 60 Prozent ist Uferfiltrat aus Spree, Havel und Dahme. Weitere 10 Prozent stammen aus Grundwasseranreicherungsanlagen, wo Oberflächenwasser, aus der Havel oder dem Tegeler See entnommen, im Boden versickert und nach einer Bodenpassage zu Trinkwasser aufbereitet wird.

Grundwasser wird im Braunkohletagebau großflächig abgepumpt

Das bedeutet, dass der größte Teil des Wassers für die Berliner Trinkwasserversorgung doch von weiter her kommt, nämlich aus den Einzugsgebieten der Spree in Sachsen und Brandenburg, und der Havel in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Spree entspringt im Oberlausitzer Bergland und mündet nach 382 km und einem Höhenunterschied von ca. 400 Metern in Berlin-Spandau in die Havel. Spreewasser kommt also aus dem Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlerevier, das in Richtung polnischer Grenze rund um Cottbus liegt.

Seit mehr als 150 Jahren wird dort Braunkohle gefördert. Bereits nach der Wende 1990 wurde der Betrieb in einigen der Tagebaue eingestellt. Mit dem von der ehemaligen Regierung beschlossenen Kohleausstieg soll bis spätestens zum Jahr 2038 kein Strom mehr aus Kohle gewonnen werden, und auch der Braunkohletagebau muss bis dahin vollständig eingestellt werden – mit Auswirkungen auf die Wassermenge in der Spree und somit auf die Trinkwasserversorgung der Berliner. Wie hängt das zusammen?

Um die Braunkohle an der Erdoberfläche – über Tage – abbauen zu können, wird großflächig Grundwasser abgepumpt. Kohleflöze, die bis in 100 Metern Tiefe liegen, müssen über den Grundwasserspiegel gebracht, sprich trockengelegt werden. In diesem Fall wurde ein riesiger Absenktrichter geschaffen: eine durch Abpumpen des Grundwassers künstliche, trichterförmige Absenkung des Grundwasserspiegels, dessen Umfang aktuell auf ein Volumen von vier Milliarden Kubikmeter Wasser geschätzt wird.

Derzeit, solange der Bergbaubetrieb besteht, werden der Spree im Durchschnitt sieben Kubikmeter Wasser pro Sekunde hinzugefügt. Es handelt sich um das dem Bergbaugebiet künstlich entzogene Wasser. Solange dies so bleibt, wird für Berlin genügend Trinkwasser gewonnen werden können. Nach dem Kohleausstieg 2038 wird diese Menge in der Spree aber fehlen. Denn bis es aus dem natürlichen Einzugsgebiet wieder auf normale Weise der Spree zufließt, wird es lange Zeit dauern.

Die Schätzung, bis wann sich das bergbaubedingte Grundwasserdefizit ausgeglichen haben wird, beläuft sich auf das Jahr 2070. Und auch danach würde die Spree in niederschlagsarmen Perioden in ihrem Mittellauf und in höher gelegenen Randlagen streckenweise nur noch wenig Wasser führen und der Spreewald kaum noch durchströmt, wenn nicht rechtzeitig umfassende Eingriffe in den Wasserhaushalt geplant und umgesetzt werden

Im Sommer bis zu 75 Prozent weniger Wasser

Was bedeutet das für Berlin? Laut Energie- und Bergbauunternehmen LEAG könnte die Spree nach dem Kohleausstieg an den Pegeln Cottbus und Spremberg, also nahe an den Braunkohletagebaugebieten, im Sommer bis zu 75 Prozent weniger Wasser führen. In Richtung Berlin folgt allerdings noch ein großer Teil des Einzugsgebietes, das der Spree Wasser zuführt. Derzeit – also inklusive der im Durchschnitt sieben Kubikmetern Wasser pro Sekunde aus dem Bergbaubetrieb – fließen in Berlin durchschnittlich 38 Kubikmeter pro Sekunde Spreewasser in die Havel ab. Nach dem Kohleausstieg wird der fehlende Anteil in Berlin, abhängig von der Niederschlagsmenge, wohl eher bei 25 Prozent liegen (siehe auch 4).

Die Berliner Senatsverwaltung hat zur Lösung der zukünftigen Probleme den Masterplan Wasser ins Leben gerufen. Dafür wurden die Auswirkungen auf Spree und Havel bei Rückgängen der Wasserführung der Spree um 25 Prozent, 50 Prozent und 75 Prozent simuliert. Dabei zeigte sich, dass der Wasserstand in der Spree durch eine veränderte und auf Rückhaltung des Wassers abzielende Bewirtschaftung der Wehre in Trockenperioden vielleicht noch gewährleistet werden könnte.

Aber: In der oberen Havel fließt schon jetzt zeitweise weniger Wasser aus dem Oberlauf und dem Klärwerk Schönerlinde zu, als durch die Wasserwerke Stolpe, Spandau und Tegel entnommen wird. Das bedeutet, dass der Wasserstand in der oberen Havel in Trockenphasen abfällt und somit im Oberlauf niedriger ist als im Unterlauf. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Schifffahrt. Die Wehre und Schleusen würden dann (Vorsicht Ironie!) bestenfalls noch in umgekehrter Richtung funktionieren (siehe auch 4).

In mehreren Studien und Projekten werden derzeit verschiedene Möglichkeiten untersucht, wie der steigende Trinkwasserbedarf der Metropolregion Berlin-Brandenburg in Zukunft trotz des fehlenden Wassers in der Spree nach dem Kohleausstieg sichergestellt werden könnte. Die Diskussion reicht vom Einsatz von Grundwasseranreicherung durch zwischengespeichertes Regenwasser und den Einsatz von Umkehrosmoseanlagen zur besseren Reinigung von Abwasser über das Anlegen von großen Laubmischwäldern anstatt der vorhandenen Kieferbestände, um die Grundwasserneubildung zu erhöhen (siehe auch hier), bis hin zu Rohrsystemen, die Wasser aus benachbarten Flussgebieten, beispielsweise der Elbe, in die Spree transportieren (siehe auch hier).

Deadline wider die Realität

Gemeinsam ist all diesen Vorschlägen, dass der strukturelle Umbau der Berliner Trinkwasserversorgung sehr viel Geld kosten wird. Und nichts davon kann aus heutiger Sicht rechtzeitig fertig werden.

Mit einer Deadline wider die Realität wurde der Kohleausstieg beschlossen und willkürlich das Jahr 2038 als Enddatum festgelegt. Die weitreichenden Folgen eines solchen Eingriffs in die Wirtschaft, vor allem die benötigte Vorlaufzeit, um die damit zusammenhängenden Systeme reibungslos umzustellen, wurden in die Überlegungen nicht mit einbezogen. Wie beim Verbrenner-Aus und wie beim Heizungsgesetz und wie beim Atomausstieg.

Zur generellen Wassersituation in Deutschland siehe meinen Artikel „In Deutschland herrscht kein Wassermangel“.

 

Uta Böttcher ist Diplom-Geologin, mit dem Fachbereich angewandte Geologie, speziell Hydrogeologie. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 07.09.2024

>>Es begann am 3. Juli 2020: Damals beschloss die damalige Bundesregierung, bestehend aus einer Koalition von CDU/CSU und SPD, das Kohleausstiegsgesetz.<<  ## Ich bin besorgt ... Sollte es wirklich so sein, dass die Bundesregierung in 2020 Gesetze beschlossen hat? Was ist mit der Gewaltenteilung? Wie ist die Formulierung richtig? “Der Bundestag unter der Regierung Merkel IV ...” oder “Der am 24. September 2017 gewählte 19. Deutsche Bundestag beschloss am 3.07.2020 ...”. OK, also Gesetze werden in einer repräsentativen Demokratie vom Parlament “verabschiedet” und müssen dann alleine irgendwie zurecht kommen. Leider merkt der durchschnittliche Deutsche gar nicht mehr, dass er in seiner Sprache und seinem Denken längst die totalitäre monarchistische Regierungsform verinnerlicht hat, und vermutlich zur Demokratie gar nicht mehr fähig wäre. Kaiserin Angela die Grosze hat das Kohleausstiegsgesetz beschlossen, nicht Olaf der Einfältige! Und schon gar nicht Robert, der Spinner! Alle anderen Behauptungen wären ein Versuch der Delegitimierung der Monarchie. Und haben die Berliner im Sportpalast nicht klar zu verstehen gegeben, sie wollen das so? Das wird immer den “Deutschen” untergejubelt. Aber es waren die BERLINER! Und einer aus Braunau in Österreich. Was soll das Gejammer. Es ist Gesetz geworden, niemand hat ernsthaft widersprochen und nun wird das so gemacht. Was wäre denn erst los, wenn Gesetze nicht angewendet würden? Die nächtlichen Nebelsitzungen des Politbüros sind einfach zu lange klaglos geduldet worden, als dass man sich nun noch über die Nebenwirkungen beklagen sollte. Weniger trinken und bei Nestlé Wasser kaufen. Punkt!

Sam Lowry / 07.09.2024

Witz am Rande: “Die Polizei ermittelt, warum sich der Brand auf dem Brocken zeitgleich an acht Stellen ausbreitete.” Ich rate mal: Brandstiftung?

Matthias Ditsche / 07.09.2024

Hat sich in einigen Jahren eh erledigt. Wenn die deutschen Fachkräfte für Wasser und Kanalwirtschaft, Trinkwasseraufbereitung, Kanalsanierung, Hydroingeneure, Maschinenbauspezialisten und so weiter in den Ruhestand gehen, ausgewandert sind oder deren Kinder und Enkel irgendwas mit Sozialkitsch oder Medien machen. Frage mich, wie die Infrastruktur der Zukunft aufrechterhalten soll, wenn im Jahr eine Viertelmillion Deutsche aufgrund von Abtreibung gar nicht erst geboren werden. Dann kann das bunte Deutschland Schüsseln aufstellen, wenn regnet. Falls noch jemand Schüsseln herstellt.

Marc Munich / 07.09.2024

Dann sollen sie halt Limo saufen!  PS: Nachträglich Happy Birthday für die ACHSE DES GUTEN !  Ihr seid - trotz offener Flanke in der Geopolitik - ein Leuchtfeuer der Demokratie.  Auch - und vor allem - was die Freischaltung kritischer Kommentare betrifft.  DANKE!  PS:  Gute Besserung an Ilona Grimm!

Peter Wachter / 07.09.2024

@E. Runge, “in Milch baden”, aber wenn, dann in Hafermilch, den im Gegensatz zu Wasser (0%USt) und Kuhmilch (7%USt), hat Hafermich 19%USt, schliesslich will der Staat dran mitverdienen !?

Volker Kleinophorst / 07.09.2024

Wie schön: Trockne den Sumpf aus a la Links. Die Frösche machen es selber. Ich war schon gegen Berlin als Hauptstadt, schließlich war Berlin die Hauptstadt der DDR. Und ist es leider auch geblieben. „Der klassische linke Seufzer: Wir wollten es diesmal ganz anders machen, aber dann kam es doch wie immer.“ (Michael Klonovsky)

J. Schüling / 07.09.2024

Sollte die Ampel und ihre Parteien weitgehend ihrem wohlverdienten Untergang entgegentorkeln und Deutschland für ein paar Jahre von Menschen mit Verstand regiert werden, könnte man wieder Kohle abbauen, damit Strom erzeugen und wieder genug Wasser für Berlin sprudeln. Nur mal so als Gedanke. Hier noch ein passendes Zitat: “Es könnte also sein, dass die weltweite Wokoharam-Bewegung nach ihrer Gipfelüberschreitung den langen Marsch nach unten antreten muss.”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 10.12.2024 / 14:00 / 7

Die größten Querdenker: Der Theologe Karl Barth

Von Okko tom Brok. Karl Barth stellte mit seinem Römerbrief-Kommentar von 1922 zunächst die christliche Theologie und Kirche auf den Kopf.  Kann ein Einzelner eine…/ mehr

Gastautor / 09.12.2024 / 11:00 / 7

Assad ist weg. Sollen die Huthis folgen?

Von Michael Rubin. Die USA und gemäßigte arabische Verbündete könnten den Jemeniten helfen, den Albtraum der Huthi-Herrschaft zu beenden. Die Jemeniten sind begeistert. Nach fast…/ mehr

Gastautor / 07.12.2024 / 16:00 / 15

Syrien: Jeder gegen jeden – Ein Mikrokosmos des Nahen Ostens

Von Jonathan Spyer. Das Aufeinandertreffen rivalisierender ethnisch-sektiererischer Kräfte, die von mächtigen Staaten unterstützt werden, sollte niemanden überraschen – so wird Macht in der Region ausgeübt.…/ mehr

Gastautor / 07.12.2024 / 06:15 / 216

Kurzer Prozess nach Volksverhetzungs-Anklage

Von Peter Hemmelrath.  Die 74-jährige Rentnerin Doris G. ist für einen migrationskritischen Facebook-Kommentar zu einem Habeck-Zitat zu fast 8.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden. Im Prozess…/ mehr

Gastautor / 06.12.2024 / 14:00 / 89

Versagt die Justiz, wenn Politiker wie Robert Habeck Strafantrag stellen?

Von Clivia von Dewitz. Was bewegt Staatsanwaltschaften dazu, Ermittlungen in Bagatellfällen aufzunehmen und Polizeibeamte anzuweisen, Ministern ein Formular zwecks Stellung eines Strafantrags zu schicken? Und…/ mehr

Gastautor / 05.12.2024 / 16:00 / 26

Siham O. fühlt sich verleumdet

Von Peter Hemmelrath. Siham O. hat gute Chancen, als die wohl abgebrühteste und unverfrorenste Angeklagte, die das Oberlandesgericht Düsseldorf bei einem Islamismus-Verfahren je erlebt hat,…/ mehr

Gastautor / 05.12.2024 / 06:15 / 99

Eiszeit für parteiische Klimawissenschaft

Von Patrick Brown. Die zweite Trump-Präsidentschaft ist eine Chance für die Klimawissenschaft, sich neu auszurichten.  Es ist an der Zeit, bescheidener in seinen Aussagen aufzutreten…/ mehr

Gastautor / 04.12.2024 / 16:00 / 21

Social-Media-Verbot macht alle zu Kindern

Von Joanna Williams. Das australische Parlament hat ein Gesetz beschlossen, das unter 16 Jahren die Nutzung von Social Media verbietet. Dies ebnet den Weg für…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com