Wolfgang Meins / 21.09.2019 / 06:29 / Foto: Pixabay / 59 / Seite ausdrucken

Klima-Karrieren

Was bereits vor einigen Wochen etliche Medien meldeten, der Spiegel gar in Verbindung mit einem Interview, verkündet nun auch das Deutsche Ärzteblatt: „Erste Professur für Klimawandel und Gesundheit“ in Deutschland. Aufgabe der Berufenen – der Ärztin und Epidemiologin Professor Dr. Sabine Gabrysch – sei es, „die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln“. Ganz ähnlich lautete auch die Stellenausschreibung für diese Professur. Dort wurde eine „Universitätsprofessur für Klimawandel und Gesundheit“ ausgelobt, welche „die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerungsgesundheit“ untersuchen solle. 

Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich das allerdings in zweierlei Hinsicht als Etikettenschwindel. Denn zum einen sollte man von der Kollegin Gabrysch nichts Substantielles zu Klimawandel und Gesundheit erwarten – und das nicht nur wegen ihrer Zugehörigkeit zu den Klimahysterikern. Vielmehr hat sie sich in ihrer ansonsten durchaus nicht unproduktiven wissenschaftlichen Karriere mit diesem Thema bisher überhaupt noch nicht befasst, ist folglich auf diesem Gebiet ein wissenschaftlicher Voll-Laie. 

Zum anderen hat sich im Verlaufe der Berufungsverhandlungen ganz offensichtlich auch ein anderer Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ergeben, der nun weitgehend ihrem bisherigen an der Uni Heidelberg entspricht, wo sie als stellvertretende Leiterin des Instituts für Global Health gewirkt hat. Wie aus der Pressemitteilung der Charité hervorgeht, soll sie nun den Aufbau eines Zentrums für globale Gesundheitsforschung, Charité Global Health, voranbringen. Ein Bereich, der wissenschaftlich eigentlich nichts bis wenig mit Klimawandel zu tun hat.

Dessen ungeachtet, wird aber gegenüber der Öffentlichkeit der Eindruck gepflegt, dass man sich an der Charité jetzt endlich und schwerpunktmäßig auch mit den medizinischen Problemen des Klimawandels befasse. Die Chance will man sich natürlich nicht entgehen lassen, nämlich mit der Kombination von Klimawandel mit dem Sorgenmacher-Thema Gesundheit neben einer guten Presse auch die Akquise von Drittmitteln zu beflügeln.  

Noch geringer qualifiziert oder nur das falsche Geschlecht? 

Bei dieser hauptsächlich an der Charité angesiedelten Professur handelt es sich um ein etwas komplexes Konstrukt, denn sie wird zusätzlich gefördert von dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), wo die Berufene neben ihren Charité-Aufgaben den Forschungsbereich Klimaresilienz, also so etwas wie Klima-Widerstandsfähigkeit, leitet. Auch gut drei Monate nach Amtseinführung von Gabrysch findet sich in der Tätigkeitsbeschreibung der Abteilung allerdings kein Wort zu Klimawandel und Gesundheit, was ja auch eine Aussage ist.

Beschäftigt man sich näher mit dem wissenschaftlichen Werdegang und Veröffentlichungsverzeichnis von Gabrysch, muss man in der Tat feststellen, dass das Thema Klimawandel und Gesundheit schlicht nicht vorkommt. Ihr Interesse galt bisher – eben im Rahmen von Global Health – ganz vorrangig den gesundheitlichen Auswirkungen von Mangelernährung bei Schwangeren und deren Kindern sowie verschiedenen Aspekten von geburtshilflichen Einrichtungen samt Konsequenzen für Mutter und Kind – jeweils in Subsahara-Afrika oder Bangladesh.

Nun ist das Berufungsverfahren an deutschen Universitäten eine komplexe und oft langwierige Angelegenheit, in deren Verlauf die zuständige Kommission üblicherweise eine Dreierliste erstellt. Finden sich also nicht mindestens drei grundsätzlich für die Position in Frage kommende Wissenschaftler, wird das Verfahren in aller Regel ohne Erfolg abgebrochen. In dem hier interessierenden Fall dürfte es also mindestens noch zwei weitere – zumindest nach Ansicht der Kommission – potente Bewerber gegeben haben. Ob die nun noch geringer qualifiziert waren oder nur das falsche Geschlecht hatten, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. 

Resultat des Berufungsverfahrens ist, dass man in Deutschland ganz offensichtlich auf eine, zudem potenziell unbefristete und hoch dotierte (W3) Medizinprofessur berufen werden kann, ohne jede einschlägige Qualifikation. Vielleicht reflektiert das aber auch bloß einen speziellen Berliner Umgang mit der Frauenförderung. Auch wenn es in der Stellenausschreibung noch relativ harmlos daherzukommen scheint – „Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt“ –, lässt sich im Einzelfall darüber, was nun genau eine „gleichwertige Qualifikation“ ist, trefflich streiten. 

Wobei die Richtung dieser Diskussion nicht unabhängig sein dürfte von dem Frauenanteil in der Berufungskommission und schon gar nicht von den offenen und verdeckten Vorgaben der zuständigen Senatskanzlei. Die lobt Berlin gerade als „Vorreiterin“ mit der Meldung„48 Prozent der Rufe auf Professuren gehen an Wissenschaftlerinnen.“ 2016 waren es im Übrigen lediglich 29 Prozent. Da hat das Qualifikationsniveau von weiblichen Wissenschaftlern aber in ganz kurzer Zeit ganz stark zugenommen. 

Sprunghafte Zunahme der wissenschaftlichen Qualifikation von Frauen in Berlin

Um auch jemanden auf eine Professur mit der Überschrift Klimawandel und Gesundheit hieven zu können, der oder die aber genau zu diesem Gegenstand wissenschaftlich überhaupt nichts vorzuweisen hat, bedarf es im Vorfeld einiger Vorbereitungen – etwa in der Stellenausschreibung, wo es gilt, eine scheinbar klare Aufgaben-Definition der Professur etwas aufzuweichen. Im vorliegenden Fall geschah das durch das Zugeständnis, dass eine „Schwerpunktsetzung entsprechend der wissenschaftlichen Expertise“ des zu Berufenden möglich sei. 

Aber auch von den ins Auge gefassten Bewerbern, so ihre Leistung nicht für sich spricht, wird erwartet, dass sie sich bemühen, allzu augenfällige Qualifikationsdefizite im Vorfeld des Berufungsverfahrens zumindest etwas zu kaschieren. Da hat die später Berufene gut mitgespielt und sich gerade noch rechtzeitig in Form eines Beitrages für das Deutsche Ärzteblatt zum Thema Klimawandel positioniert. Nicht im engeren Sinne wissenschaftlich, sondern eher haltungsmäßig, aber insgesamt durchaus zielstrebig. 

Sie, die bisher nicht eine einzige wissenschaftliche Arbeit zu mit dem Klimawandel tatsächlich oder auch nur vermeintlich assoziierten medizinischen Problemen oder Segnungen verfasst hat, entdeckt nun plötzlich, dass „jetzt“ das „Klima neue Konzepte“ erfordere. Die Begründung dafür dient dann gleichzeitig dem Anschleimen an das PIK: Zwar habe sich die Gesundheit der Menschheit trotz dramatischer Entwicklungen des “Patienten Erde“ kontinuierlich verbessert. Aber das läge daran, „dass die Konsequenzen der durch menschliche Aktivitäten bedingten Änderungen im Erdsystem erst mit einer gewissen Verspätung wirksam werden (beispielsweise im Klimasystem), weil zunächst Puffermechanismen greifen, bevor dann plötzlich ein Kipp-Punkt erreicht wird.“ 

Ein bisschen Anschleimen kann nicht schaden

Verwiesen wird in diesem Zusammenhang, na klar, auf die entsprechende Publikation des langjährigen PIK-Vorturners Professor Schellnhuber. Das wird man im Berufungsausschuss sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen haben. Ebenso wie ihr Engagement bei der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit, deren Motto lautet: „Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall“.

Nach erfolgter Berufung hat Gabrysch jetzt gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt schon konkrete Vorstellungen geäußert, wie sie den Klimawandel in ihr künftiges Schaffen integrieren möchte: „Bisher standen die Folgen von Hitzewellen und die Ausbreitung tropischer Infektionskrankheiten im Fokus der Forschung. Aber auch die Ernährungssicherheit ist bedroht, wenn Regen ausbleibt, zu stark, zu spät oder zu früh einsetzt.“  

Tja, der Regen und die Landwirtschaft, ein die Menschheit ja schon seit Längerem plagendes Problem. Und nun kommt auch noch der Klimawandel hinzu! Damit ist die zu erwartende Forschungsstrategie vorgezeichnet: Irgendwo in Subsahara-Afrika oder Bangladesh bleibt der Regen aus, setzt zu stark, zu spät oder zu früh ein. Das PIK attestiert diesen Wetterphänomenen eine Verursachung durch den Klimawandel und Frau Professor Gabrysch beklagt medienwirksam die ungünstigen Auswirkungen auf Ernten, Ernährung und Gesundheit von, genau, Mutter und Kind. Denn die Männer scheinen ja in ihrem Forschungskosmos keine Rolle zu spielen, was irgendwie auch etwas Beruhigendes hat.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sanne Weisner / 21.09.2019

Für all das gibt es eine Ursache, das viele Schwundgeld mit dem der Staat all diese Endoparasiten aushält und sich so eine Truppe williger Helferlein zur Durchdringung der Gesellschaft mit Nonsenswissenschaft und staatsgläubiger Pseudokrisenideologie zusammensgestellt hat.

Ilona G. Grimm / 21.09.2019

@Wilfried Düring: Zur Ärztethematik kann ich mich mangels Einblicks nicht äußern. Aber zu Herrn von Hirschhausen ist mein Urteil identisch mit Ihrem. Den omnipräsenten Clown-Mediziner kann ich nicht ertragen. Das musste ich bei dieser Gelegenheit mal loswerden.  Vielleicht ist auch für ihn ein gut dotierter Posten an der Charité frei? Aus PR-Gründen? Im Nebenjob. Forschungsgegenstand: mentale Gesundheit im Grünen Reich. Oder so…

Hermann Lorenz / 21.09.2019

Ein Teil der Wissenschaft zockt uns schon lange ab. Forschungsprojekte mit zweifelhaftem Wert. Wenn die langsam ausgehen ist ein Klimawandel willkommen. Man forscht teilweise nicht mehr richtig, sondern meint nur noch. unser PIK mit den selbstgefälligen Klimawächtern im Schulterschluss mit Merkel und IPCC mit Sitz in den USA. Meinungsmache über die Denkfabrik made in USA Wikipedia und die Spiele sind eröffnet. Wenn jetzt auch noch Ärzte diese Marktnische entdecken und nutzen wollen ist das ein weiterer Beleg für Deutschland einig Abzock-Land. Wenn ein Pferd einen Regierungsposten erhält ist der Irrsinn komplett.

B.Busse / 21.09.2019

Wenn man Urselchen von der Leyen in europäische Spitzenämter oder Claudia Roth in höchste Staatsämter hieven kann, dann ist die Besetzung dieser Professur mit dieser Dame „peanuts“. War denn keine Professur für Gender und Gedöns frei?

Wilfried Düring / 21.09.2019

Auch auf die Foristen @Thorstein und @Beck möchte ich noch kurz reagieren. Die Kritik an der Gesundheitsindustrie und Bürokratie (und der traurigen Verlorenheit in unseren Altenheimen) teile ich. Sprechen Sie diese Dinge immer wieder an. ‘Nerven’ Sie! Dennoch bin ich der Meinung, daß sich die Ärzte nicht zu klein machen sollten. Sehr viele Ärzte mühen sich - unter schwierigen Bedingungen - aufopferungsvoll um ihre Patienten und bringen jeden Tag ihre Leistung. Diese Ärzte sind ÄRZTE und wollen das auch sein. ‘Unternehmer’ zu sein hat zumindestens die ältere Generation nie gelernt - und das ist auch nicht ihre Aufgabe! Ein Wort zu Herrn von Hirschhausen. Er ist ein kleiner Spaßmacher, eine ‘fröhliche Null’ - mehr nicht. Er ist KEIN Kollege, war nie einer und wird es auch nie sein! Er ist ein hochbezahlter Clown, der sich mit seinen billigen und flotten Sprüchen durch die Talks der Zwangs-Subventions-Sender hangelt. Zu einer ernsthaften Debatte hat er nichts beizutragen, und deshalb sollte er hier meines Erachtens gar nicht erwähnt werden!

Ulrich Affeld / 21.09.2019

@Marc Thorstein: Danke fuer Ihre ärztliche/psychotherapeutische Perspektive! Sehr informativ.

Wilfried Düring / 21.09.2019

Sehr geehrter Herr @Hjalmar Kreutzer, ihr Beitrag hat mich berührt. Genauso ist es. Sie beschreiben den Niedergang eines Landes und einer Lebenskultur (deren Zeuge und Mitgestalter wir sind). Dekandenz hat einen Namen: Bundesrepublik Deutschland; während die von Ihnen genannten großartigen und verdienstvollen Ärzte einstanden: für preußische Tugenden, Aufbruch und eine lebenswerte Zukunft. Bzgl. eines Punktes möchte ich - scherzhaft und flapsig - eine kleine Ergänzung vornehmen: ‘für solches Gedöns’ werden - auch -  ‘die Steuergroschen’ der DIVERSEN und TRANSEN ‘verbraten’. So viel politische Korrektheit muß sein! Wir leben schließlich in Deutschland - und der Feind liest auch hier immer mit!

Wilfried Düring / 21.09.2019

Als Dunkel-Deutscher ist mir schon aus Zonen-Zeiten bekannt, daß der Sozialismus mindestens vier unversöhnliche Feinde hat: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Klima-Sozialisten haben diese Liste nun erweitert: Sonne, Wind, Schnee und Regen (’... die ausbleiben, zu stark, zu spät oder zu früh einsetzen’). Ansonsten habe ich eine Frage: Gibt es eigentlich Untersuchungen, wie sich der alltägliche Psycho-Terror der Klima-Gutmenschen, Welt-Untergangs-Priester, Haltungs-Apostel, Kindersoldaten und ‘Meinungs-Kanoniere’ (Zitat achgut-Autor Wolfgang Röhl) in Presse, Funk und Fernsehen auf das Gemüt und die psychische Gesundheit und Stabilität der arbeitenden Bevölkerung auswirkt? Einer gehaltvollen Antwort der Frau ProfessorINin sehe ich bei einem Glas hochprozentigem Alkohol erwartungsfroh entgegen. Mit sozialistischem Gruß - GRUEN FRONT und Prost Genossen!

Karla Kuhn / 21.09.2019

Herr Dairie Kern der Sache…. das war schon früher so, gründe einen e.V. erstens wird man steuerlich entlastet und einen gemeinnützigen Grund (gerade in der heutigen Zeit)  findet man immer, genau so wie sieben Mitglieder.  Eigentlich sind das die Cleveren, die das nutzen, schließlich fördert der Staat solche Vereine. Man muß mal googeln, was es auch für irre Vereine gibt, es gibt eien Verein für CAR SHARING !! Ich glaube, in keinem Land der Welt gibt es derart viele Vereine wie in Deutschland, wahrscheinlich auch solche die überflüssig und nicht förderungswürdig sind. Aber Vater Staat, scheint die Augen zu verschließen. Die AMADEO Stiftung ist auch eine ANERKANNTE GEMEINNÜTZIGE Stiftung, GRÜNDERIN und LEITERIN ANETTA KAHANE, die ehemalige STASISPITZEL IM “VICTORIA” Ich frage mich,  WAS soll an dieser Stiftung GEMEINNÜTZIG sein ??  Im Merkelland   dürfen sogar ehemalige STASIS am Ruder sitzen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 16.05.2023 / 06:00 / 124

Wie echt ist die Klimaangst?

Ist Klimaangst wirklich bereits ein Massenphänomen? Ist es vielleicht bloß eine politmedial aufgebauschtes Randgruppenerscheinung oder eine flüchtige Begleiterin einiger junger Menschen auf ihrem Weg zur Reife? Das hätte…/ mehr

Wolfgang Meins / 26.04.2023 / 06:00 / 110

Feministische Geisterfahrt im Original-Ton

Nach dem Willen der Entwicklungshilfe-Ministerin Svenja Schulze sollen bereits in zwei Jahren 93 Prozent der „vorhabenbezogenen“ Mittel der Entwicklungszusammenarbeit die Gleichberechtigung der Geschlechter fördern und…/ mehr

Wolfgang Meins / 04.04.2023 / 06:00 / 60

Schulbesuch ist nicht gleich Lernen

Die wissenschaftliche Empirie ist manchmal unerbittlich. Entgegen den expliziten Absichten ihrer Konstrukteure bilden PISA-Tests und vergleichbare Instrumente zur Erfassung des Bildungsstandes im Wesentlichen nichts anderes…/ mehr

Wolfgang Meins / 14.03.2023 / 12:00 / 94

Klima und Psyche: Treibsand im Ärzteblatt

Im „Ärzteblatt“ wurde kürzlich eine Studie vorgestellt, deren bestechende Logik überwältigend ist: „Die Folgen des Klimawandels stellen psychische Belastungsfaktoren dar. Mit fortschreitender Erderwärmung ist daher…/ mehr

Wolfgang Meins / 09.03.2023 / 12:00 / 41

Das BMZ, Afrika und die Korruption

Mindestens ein ernstes Problem hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze von ihrem Vorgänger geerbt: die vor allem in Afrika und besonders in Subsahara-Afrika weiterhin grassierende Korruption. Mit…/ mehr

Wolfgang Meins / 17.02.2023 / 12:00 / 40

Das Attentat von Brokstedt – eine vorläufige psychiatrische Bestandsaufnahme

Nach dem Attentat von Brokstedt offenbaren die zuständigen Behörden in zwei Bundesländern eine ganze Versagenskette und schieben sich die Verantwortung gegenseitig zu. Aber auch die…/ mehr

Wolfgang Meins / 30.01.2023 / 12:00 / 58

Wenn die Justiz dem „Klimaschutz“ dient

Wenn selbst das Bundesverfassungsgericht den Weg für den „Klimaschutz“ ebnet, wird Aberglauben schnell zu Realpolitik. Da kann eine Richterin den Hausfriedensbruch eines „Baumbesetzers“ begnadigen und…/ mehr

Wolfgang Meins / 04.01.2023 / 06:00 / 98

Der unterschätzte Kältetod

Vielleicht weil es gut zur Klimapolitik passt, wird im Sommer viel über Hitzetote geredet. Vielleicht weil es zum drastischen Energiesparen nicht passt, will im Winter…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com