Georg Etscheit / 24.01.2021 / 16:00 / Foto: The Great Dictator / 30 / Seite ausdrucken

Kleine Kulturgeschichte des Nazivergleichs

Eines muss man den Amis lassen: Auf Show verstehen sie sich. Etwa eine Woche nach der Erstürmung des Kapitols in Washington durch Anhänger des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump, längst als „Putschversuch“ kanonisiert, meldete sich Arnold („Arnie“) Schwarzenegger in einem Video zu Wort, der republikanische Ex-Gouverneur Kaliforniens, Ex-Bodybuilder und Ex-Filmstar. In eine Art schwarzen Kampfanzug gekleidet, in den Händen das Schwert aus seinem Action-Klassiker „Conan der Barbar“ von 1982, rechnet der Ex-Österreicher mit Trump ab und vergleicht die Vorfälle im Kapitol mit der „Reichskristallnacht“ vulgo Pogromnacht im Jahre 1938, als im deutschen Reich hunderte Synagogen und jüdische Geschäfte zerstört und tausende von Juden gedemütigt, misshandelt oder sogar getötet wurden.

Wie Spiegel Online darauf kam, dass sich Schwarzenegger mit seinem Auftritt als das „völlige Gegenteil von Trump“ präsentiert habe, lässt sich nicht eruieren. So martialisch jedenfalls hatte sich der „schlechteste US-Präsident aller Zeiten“ (Schwarzenegger) nie präsentiert, zumindest wenn man einen Golfschläger nicht als Hiebwaffe, sondern als Sportgerät ansieht. Das deutsche Wort Reichskristallnacht übersetzt Schwarzenegger für seine englischsprachigen Zuschauer mit „Night of Broken Glass“ und erklärt pathetisch, die einstigen Schläger von SA und SS seien das „Naziäquivalent der Proud Boys“, einer rechtsgerichteten Organisation eher jüngerer weißer Männer.

Dass dies alles im Terminator-Slang „Bullshit“ ist, dass der Vergleich, wie die meisten Nazivergleiche, auf beiden Beinen hinkt und jedes Maß vermissen lässt, tut nichts zur Sache, die Botschaft jedenfalls kam an und wurde von geneigten Medien in aller Welt beflissen verbreitet. Ein „Welt“-Kolumnist fühlte sich sogar zu dem Kommentar ermutigt, dies sei der erste Nazivergleich gewesen, bei dem er nicht zusammengezuckt sei. Vielleicht wird der Journalist der ehemals konservativen „Welt“ auch nicht mehr allzu viel Gelegenheit haben, bei solchen und ähnlichen Vergleichen zusammenzuzucken. Denn Arnies Auftritt markierte nicht nur einen Höhepunkt aller Nazivergleiche, sondern auch deren möglicherweises Ende.

Die Nazi-Keule wird lieber geschwungen als die Stalin- oder Mao-Keule

Wenn man in Google das Wort „Nazivergleich" eingibt, kommt man auf fast 40.000 Treffer.  Ausgedruckt würden sie wohl den Umfang von Hitlers „Mein Kampf“ übertreffen und wären mindestens so unverdaulich. Die Ineinssetzung von Personen, aktuellen Ereignissen, Entwicklungen und Haltungen mit solchen aus der Nazizeit, insbesondere mit Hitler, Goebbels und Freisler, Judenstern, Holocaust, der Pogromnacht, dem „Stürmer“ oder dem „totalen Krieg“, ist ein rhetorisches Massenvernichtungsmittel, eine komparatistische Streubombe, die zuverlässig trifft und erhebliche Kollateralschäden anrichtet. Sie garantiert, dass jede Diskussion, ob im Bundestag, im Netz oder bei Maybrit Illner, in wüste Schreierei ausufert und jede Differenzierung auf der Strecke bleibt. In den Händen von unwissenden oder skrupellosen Diskutanten sind sie nicht das Florett, sondern der Säbel bzw. das Schwert, womit der Terminator zumindest ikonographisch absolut richtig liegt.

Im engeren Sinne gibt es Nazivergleiche natürlich erst seit Kriegsende, als die braunen Verbrechen für alle offenkundig wurden. Doch in der Literatur wird ein Vorläufer genannt, und zwar in Gestalt des sowjetischen Parteitheoretikers Grigori Sinowjew. Er prägte 1924 die These vom Sozialfaschismus, wonach die reformbereite Sozialdemokratie als „linker Flügel des Faschismus“ anzusehen und entsprechend zu bekämpfen sei. Diesen Schlag unter die rote Gürtellinie parierte der SPD-Politiker Kurt Schumacher in der Weimarer Republik mit einem „Ätsch, selber Faschisten“. Die Kommunisten seien „in Wirklichkeit nur rot lackierte Doppelausgaben der Nationalsozialisten“. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte die Gleichsetzung von Kommunisten und Faschisten noch einmal auf im Gewand der Totalitarismusthese Hannah Arendts, wonach totalitäre Systeme wie Kommunismus und Faschismus viele gemeinsame Merkmale aufweisen, etwa der „Kampf um totale Herrschaft im Weltmaßstab und die Zerstörung aller anderen Staats- und Herrschaftsformen“.

In der politischen Arena ist eine solch differenziert-analytische Sichtweise zweier vorderhand antagonistischer und erst auf den zweiten Blick miteinander verwandter Systeme („les extrêmes se touchent“) selten anzutreffen. Stattdessen wird hier gerne die sprichwörtliche Nazikeule geschwungen, wobei auffällt, dass eine Stalin- oder Mao-Keule viel seltener zum Einsatz kommt, weil ja alle Varianten des Sozialismus, so die gängige salonlinke Überzeugung, zumindest gut gemeint waren, Faschismus oder Nationalsozialismus dagegen von Grund auf böse gewesen sind. Dass Stalin, Mao, Pol Pot und die anderen von Marx, Engels und Lenin inspirierten Gesellschaftsklempner ebenfalls gigantische Leichenberge zu verantworten haben, wobei sich eine Aufrechnung der Zahlen aus moralischen Gründen verbietet, wäre wohl schon wieder zu viel der Differenzierung.

„Gartennazis“ mit Rasenmähern

Die hohe Zeit des Nazivergleichs, wie wir ihn heute kennen, begann in den späten sechziger Jahren im Zuge der Studentenrevolten. Als Mutter aller Nazivergleiche darf der Slogan „Unter den Talaren: Muff von tausend Jahren“ gelten, der von rebellischen Studenten in Hörsälen und auf der Straße skandiert wurde. Alles, was nicht ins Weltbild der selbst ernannten Großstadtguerilla passte, war „faschistoid“ oder zumindest „prä- bzw. protofaschistisch“. Ein amerikafreundlicher Vortrag des Philosophen Max Horkheimer, führender Kopf der „Frankfurter Schule“, wurde von Linken als „Apologie des Faschismus“ bezeichnet. Der Gelehrte wehrte sich, indem er „seine Furcht vor der Verwandtschaft dessen“ artikulierte, „was sich heute kommunistisch nennt, mit faschistischem Terror.“ Während des Vietnamkrieges begann sich der Nazivergleich bereits zu internationalisieren: „USA – SA – SS“ lautete ein beliebter Slogan friedensbewegter Demonstranten.

Das Niveau der Nazivergleiche war zur damaligen Zeit noch vergleichsweise hoch und ihr Gebrauch nicht nur auf Krawall und Effekt, sondern zuweilen noch auf Erkenntnisgewinn ausgerichtet. Doch in den folgenden Jahren, in denen die eigentlichen Adressaten, die wirklichen „alten Nazis“ von der Bühne abtraten, entwickelte sich der Nazivergleich zur rhetorischen Universalwaffe und etablierte sich, so der Politologe Norbert Seitz, im „probaten Totschlagarsenal der politischen Auseinandersetzung“, wobei auch die eher unpolitische Sphäre privater Gartenliebhaberei infiltriert wurde. Im Sommer 2002 fühlte sich der Liedermacher Reinhard Mey in seinem Haus auf Sylt so sehr in seinem Ruhebedürfnis beeinträchtigt, dass er sich in einem offenen Brief an die Gemeindeverwaltung über „Gartennazis“ beschwerte, die mit ihren Rasenmähern einen veritablen „Lärmterror“ entfachten. Darüber berichtete die Bild-Zeitung, die sich selbst immer wieder des Vorwurfs erwehren muss, eine Neuausgabe des (antisemitischen) Hetzblattes „Der Stürmer“ zu sein.

Am einfachsten und beliebtesten sind die direkten Vergleiche mit dem größten Unhold aller Zeiten: „Saddam ist Hitler“ (George W. Bush), „Osama bin Laden ist Hitler“ (derselbe), „Merkel ist Hitler“ (Hugo Chavez), „Chavez ist Hitler“ (Donald Rumsfeld), etwas subtiler „Ist Trump wie Hitler?“ (Zeit-Online). Aber auch indirekte Vergleiche kommen an und münden zuverlässig in Rücktrittsforderungen, wie Helmut Kohls 1986 gefallene Äußerung: „Das ist ein moderner kommunistischer Führer, der war nie in Kalifornien, nie in Hollywood, aber der versteht etwas von PR. Der Goebbels verstand auch etwas von PR.“ Vier Jahre zuvor hatte Oskar Lafontaine seinen Parteifeind Helmut Schmidt attackiert, als er sich über dessen Hang zu preußischen Tugenden mokierte: „Das sind Sekundärtugenden. Ganz präzis gesagt: Damit kann man auch ein KZ betreiben.“ Im Herbst 2002 kratzte die damalige Bundesjustizministerin und berüchtigte „Schwertgosch“ Herta Däubler-Gmelin an der deutsch-amerikanischen Freundschaft, indem sie George W. Buch vorwarf, mit dem Irakkrieg von innenpolitischen Problemen ablenken zu wollen. Das „kenne man seit Adolf Nazi“. Da half dann auch das nach einem Nazivergleich übliche, reflexhafte Relativieren vulgo „zurückrudern“ nicht. Ihre Demission war unausweichlich. Kohl hatte Rücktrittsforderungen nach seinem Goebbels-Vergleich wie gewohnt ausgesessen.

Nun droht wohl eine Welle von Trump-Vergleichen

Auch in der kirchlichen Sphäre sind Nazivergleiche ein probates Mittel rhetorischer Zuspitzung. Legendär das Diktum des ehemaligen Kölner Kardinals Joachim Meißner, der eine neuartige Abtreibungspille mit Zyklon B verglich. Sogenannte Lebensschützer sprechen gerne auch mal von „Babycaust“, während die Bombardierung Dresdens von rechten Gruppierungen zum „Bomben-Holocaust“ umgemünzt wird. Himmelschreiender Unsinn ist das allemal. Doch ob solche Vergleiche wirklich, wie besorgte Wissenschaftler meinen, dazu beitragen, die „Einzigartigkeit“ der Naziverbrechen infrage zu stellen, sie zu verharmlosen, ist bislang nur eine Behauptung.

Auch wenn Nazivergleiche zuverlässig die öffentliche Erregung triggern, justiziabel sind sie per se nicht. Das musste der Grünen-Politiker Volker Beck erfahren, der einmal als „Obergauleiter der SA-Horden“ beschimpft wurde. Ein Kölner Gericht hielt das für verbotene Schmähkritik, doch befand das Bundesverfassungsgericht auf die Beschwerde eines Politikers der Partei „Pro NRW“, dass auch überzogene oder ausfällige Kritik unter dem Schutz der Meinungsfreiheit stehe – und wies den Fall zur Neuverhandlung an das Kölner Gericht zurück. Das gilt zumindest solange, wie solche Vergleiche nicht verboten sind wie in Israel, wo die unangemessene Verwendung der Bezeichnung „Nazi“ oder von Nazi-Symbolen unter Strafe steht.

Mit Pegida, Greta („Klimaleugner“) und der AfD brach eine neue Welle von Nazi- und Faschismusvergleichen über Deutschland herein, die noch nicht abgeebbt ist. Im Gegenteil: Die Corona-Pandemie hat zu einem weiteren Anschwellen dieser Welle geführt, wobei der Vergleich des Infektionsschutzgesetzes mit dem NS-Ermächtigungsgesetz genauso fragwürdig ist wie das Gesetz selbst. Und wenn Maskenkritiker mit Judenstern herumlaufen, ist das einfach nur peinlich.

Doch spätestens seit dem Sturm aufs Kapitol gibt es Hoffnung, dass die Hoch-Zeit der Nazivergleiche zu Ende geht und die Untoten der längsten zwölf Jahre der deutschen Geschichte endlich den ihnen angemessenen Rang an öffentlicher Aufmerksamkeit erhalten. Der Historiker Gavriel David Rosenfeld beschrieb, wie nach dem Krieg die Hitler-Bezüge entstanden seien. Hitlers Verbrechen seien so unbeschreiblich gewesen, dass man keinen Vergleich mehr für ihn fand und er selbst zum „Archetyp des Bösen“ stilisiert wurde. Mit Donald Trump gibt es nun einen neuen „Dämon“, der es mit Adolf aufnehmen kann und von dem man die amerikanische Demokratie „befreien muss“, so der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid. Bestimmt erleben wir in den nächsten Monaten und Jahren eine Welle von Trump-Vergleichen. Arnie hat schon mal den Aufschlag gemacht.  

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 24.01.2021

Nazis hin oder her, was wir sicher wissen können ist, dass in Amerika eine reale politische Säuberung begonnen hat. Geben wir ihr einen Slogan: “From sea to sea, America will be free”, von “Nazis”. Ein Beispiel aus dem alltäglichen Amerika. Am 15. Januar 2021 berichtet der Boston Herald “Therese Duke, Massachusetts woman punched in D.C. viral video, says ‘I did nothing wrong’”, sowie die New York Post am 17. Januar 2021: “Therese Duke, Massachusetts mom punched at DC rally, loses hospital job”. Hier eine prägnante Zusammenfassung Caroline B. Glick, da die beiden Artikel länger sind: “Duke participated in a protest on Jan. 5 – the night before the Capitol siege—at Freedom Plaza in Washington. She was videoed as she wept, with blood flowing down her face after being punched by a policewoman. Duke’s daughter, a member of the ‘woke’ revolution, outed her mother in a leering post on Twitter. The next day, Duke was fired from her job at University of Massachusetts Memorial Health Care. She told a local newspaper that she doesn’t believe she will be able to get another job.” Aus: “America’s Great Purge (and Israel)”, Israel Hayom, 22.01.2021. Die Details, der Verrat durch die eigene woke Tochter, die Anschwärzung durch eine entsprechende NGO beim Arbeitgeber und die existenzielle Vernichtung, wird von Lisa Kashinsky im Boston Harald-Artikel ausführlich beschrieben. Nun zu meiner eigenen unverzeihbaren “Schande”. Als ich nämlich dies alles über Therese Duke las, da musste ich unwillkürlich an Szenen aus dem Theaterstück “Furcht und Elend des Dritten Reiches” von Bertolt Brecht denken. Oh ich mieses Schwein! Wie kann ich nur! Das beweist doch eindeutig, dass mir das “Relativieren” der Naziverbrechen also im Blut steckt, stimmt’s?

Elias Schwarz / 24.01.2021

Arnie scheint ein gutes Beispiel des nicht gerade berauschenden Niveau der Schulbildung zu sein. Außer “Hitler” kein anderes Wort zu buchstabieren gelernt. So was wie Stalin, , Mao, Kim, Paul Pott. Sind ja auch nicht so schwer.

Sabine Schönfeld / 24.01.2021

Für solche einschlägigen Beiträge dieser - etwas “anderen” - Fraktion lege ich mittlerweile längst einen kleinen Schalter im Kopf um und betrachte ein solches Machwerk von vornherein einfach als Satire. Und man kann sagen, was man will, Schwarzeneggers heutige Terminator-Persiflage schlägt Ottos “Amboss der Kontrollator” um Längen. Nach dem beeindruckenden Pathos, mit dem Schwarzenegger erklärt, wie “heartbraking” die beschriebenen Ereignisse doch seien, hebt er bedeutungsschwanger “Conans” Schwert und ich liege fast unter dem Tisch vor Lachen. Der Mann hat sich selbst übertroffen. Und angesichts der erschreckenden Mimik - spricht verrutschten Schauspielergrimassen - die seinen Vortrag begleitet, begreift man endgültig, warum der Terminator in seinen Filmen kaum je eine Miene verzieht. Dabei wäre wohl sein eigentliches Genre offenbar die Komödie, also die Art mit den unfreiwillig komischen Schauspielern, die regelmäßig mit der Goldenen Himbeere als Preis garniert wird.

Frank Müller / 24.01.2021

Vom Nazivergleich, der nicht justiziabel ist, ist es nicht mehr weit zur Beleidigung. “Sie Nazi!” öffentlich und unbegründet ausgesprochen wird vor Gericht nach § 187 StGB in der Regel nicht mit unter 1000E bestraft. Mir ist ein Fall bekannt bei dem ein Filialleiter eines Supermarktes von einem Übersetzter einer Erstaufnahmeeinrichtung wiederholt als Nazi betitelt wurde.  Dem uneinsichtigen Beklagte wurde nahegelegt die Beleidigung einzuräumen und mit 800Euro Geldstrafe einverstanden zu sein. Andernfalls wäre eine Geldstrafe von 2000Euro verhängt worden, mit der Beklagte vorbestraft gewesen wäre. Damit hätte er seinen Tätigkeit als Übersetzter verloren. Amtsgericht Göttingen 2017

Gerhard Schmidt / 24.01.2021

Herrschaft über andere beginnt im Kleinen: Wer mitbekommt, dann meldet, dadurch aufsteigt und dann als jetzt Mächtiger ahndet, was der Nachbar so sieht, spricht, denkt - Das ist der “Faschist”. Die Kontrolle über das Private (Reisegewohnheiten, Mülltrennung, PKW-Wahl) kann zum Einteilungs- und Rangsinstrument werden. Und wer jetzt “2021” statt “1933” denkt, hat schon was verstanden…

E Ekat / 24.01.2021

Unsere lenkenden Eliten sollten mit ihrer Dauerberieselung durch Nazi-Vergleiche und TV-Dokus, mit ihrer Stigmatisierungs-Masche, mit der sie die Menschen in eine Duldungshaltung zwingen aufpassen, daß Hitler am Ende nicht heimlich als bewunderter Macher empfunden wird.

Giovanni Brunner / 24.01.2021

Derartige Vergleiche zu fabulieren, wie das der Herr Schwarzenegger getan hat, ist derartig abartig blöde, das einem Worte fehlen. Aber er bewegt sich, wie der Autor richtig herausgearbeitet hat, in bester debiler Gesellschaft. Ich für meinen Teil halte es mit derartigen Vollpfosten so, ist mir ja auch schon passiert, das ich derartiges mit Klapphandgruss (Hitler in seiner Endphase) erwidere. Die Reaktionen der diversen Vollhonks sind bemerkenswert. Als Vierteljude leiste ich mir das.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.10.2024 / 10:00 / 48

„Agrarsoziologin“ gegen „Wutbauern“. Wer produziert Bullshit, wer Lebensmittel?

Eine junge Frau, in den Medien gerne als "Agrarsoziologin der Universität Göttingen“ vermarktet, unterstellt kritischen Bauern gerne „rechtsextreme bis rechtspopulistische“ Tendenzen. Das ging vor Gericht…/ mehr

Georg Etscheit / 06.10.2024 / 10:00 / 39

Die Katholische Kirche und Corona – die Staatsgläubigen

Wie in der Corona-Zeit in gravierender Weise die (Heils)-Interessen der Gläubigen missachtet wurde. Unter jenen Institutionen, die sich willig dem Corona-Narrativ unterwarfen, das regierungsamtliche „Pandemie“-Regime exekutierten…/ mehr

Georg Etscheit / 22.07.2024 / 12:00 / 38

Schumachers Outing: Schwul heißt nicht grün

Ex-Formel-1-Rennfahrer Ralf Schumacher hat seine Beziehung mit Étienne Bousquet-Cassagne bekannt gemacht. Der sympathisiert aber offenbar mit der nach Ansicht deutscher Sittenwächter falschen politischen Richtung. Die Freude…/ mehr

Georg Etscheit / 05.07.2024 / 10:00 / 32

Agri-Photovoltaik – Licht und Schatten

Die Kombination von Solarflächen mit herkömmlichem Landbau, etwa beim Hopfenanbau in Bayern, wird als wirtschaftliche und ökologische Win-Win-Situation angepriesen. Wie sieht es wirklich aus? Die Hallertau,…/ mehr

Georg Etscheit / 20.06.2024 / 12:00 / 34

Markus Söder will weniger (direkte) Demokratie wagen

Seit die Bürger des kleinen Ortes Mehring bei Altötting die Frechheit besaßen, einen ihnen im nahen Stadtwald zugedachten Wind-„park“, sogar den größten Bayerns, qua Bürgerentscheid…/ mehr

Georg Etscheit / 02.06.2024 / 13:00 / 15

Cancel Cuisine: Das Milchdöschen-Verbot

Die EU will über kleine, in Hotellerie und Gastronomie übliche Einwegverpackungen aus Kunststoff den Öko-Bann verhängen. Doch ist die Umwelt-Bilanz etwa von Milchkännchen statt Milchdöschen…/ mehr

Georg Etscheit / 26.05.2024 / 12:00 / 50

Cancel Cuisine: Fleisch und Verdrängung

Um Fleischessern die Verdrängung ihres vermeintlich unmoralischen Tuns zu erschweren, schlägt eine SZ-Redakteurin Schockbilder auf tierischen Produkten vor, ähnlich denen auf Zigarettenschachteln. Ob's hülfe? Die…/ mehr

Georg Etscheit / 22.05.2024 / 06:10 / 94

Windkraft und ihre verheerenden Folgen für Mensch und Natur

Die rücksichtslose Art und Weise, wie die Windkraft in Deutschland durchgesetzt wird, erinnert an die brutale Art und Weise, wie die „Betonfraktion" in der Nachkriegszeit vielen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com