Kishon: Der Überlebenskünstler

Ephrahim Kishons persönliches Schicksal beweist ebenso wie die immer noch bestehende Existenz des Staates Israel, welche unglaublichen Ziele mit Mut, Können, Wissen und dem sprichwörtlichen Quäntchen Glück erreicht und erhalten werden können.

Nach unserem viel gelesenen Beitrag "Hundert Jahre Pufti der Mufti" über Ephrahim Kishon haben wir eine Fortsetzung versprochen. Hier ist sie.

1949 erreichte das Ehepaar Kishon nur einen Monat nach Beendigung des ersten arabischen Kriegs den Hafen Haifa. Es teilte sich eine Baracke mit einer elfköpfigen Familie aus Marokko, dessen Vater Lokomotivführer gewesen war. Welche Strecke er in Marokko gefahren sei? Er sei noch nie Lokomotive gefahren, aber dies sei ein sehr schöner Beruf, antwortete der Nachbar, und diese Art der Satire findet sich dann regelmäßig in Kishons Büchern wider. So hieß dann seine erste Textsammlung (Anmerkung dazu siehe am Ende des Textes) „Der Neueinwanderer, der uns auf die Nerven geht“, Texte, die sich aus den unvermeidbaren Abstrusitäten ergaben in einem Land, das sich täglich neu erfinden musste.

Vor seiner Zeit als Autor und Redakteur hatte Kishon jedoch noch den obligatorischen Dienst im Kibbuz abzuleisten. Was Kishon in der Zeit als Unterdrückter erkannt hatte, war, dass man im Zweifelsfall lieber eine Fertigkeit vortäuscht, als in der Gruppe der Opfer verbleiben zu müssen – eine gar nicht so schlechte Einsicht finde ich, denn tatsächlich ist ein Mensch, der sich aus einem Viehwaggon herauslügt, erstmal raus – erinnern Sie sich an die im ersten Teil geschilderte Episode mit dem Wassereimer.

So erklärte er sich zum Elektriker, als ein solcher gesucht wurde. Durch die zufällige Anwesenheit und stille Mithilfe eines echten E-Ing brachte er das elektrische Netz seines Kibbuz wieder ans Laufen, was dem Chef-Ingenieur nicht geglückt war, und er wurde stellvertretender Chef, bis nach einigen Monaten sein Unvermögen aufflog. In gleicher Weise beteuerte er, Erfahrung mit Pferden zu haben, was dann enttarnt wurde, als er nach mehreren Stürzen mit zwei gebrochenen Rippen zu Boden ging. Natürlich musste er wie jeder Kibbuznik auch an der Urbarmachung des kargen Landes mitschuften. Und er musste wie ein jeder umschichtig das Klo putzen, eine Tätigkeit, die er zu seine Lieblingstätigkeit machte und den zuständigen Ausschuss (ja, es ging sehr sozialistisch zu im Kibbuz) bat, dieses „für immer“ machen zu dürfen.

„Ich hatte nämlich nachgerechnet, dass ich nur eine halbe Stunde brauchte, um die Klos blitzblank zu putzen, und in der verbleibenden Zeit konnte ich aus einem Grammatikbuch, das wir mein guter Nachbar geborgt hatte, Hebräisch lernen. … Und so unternahm ich auf dem Klosettsitz meine ersten zögernden Schritte in der hebräischen Sprache.“

Sein Aufstieg als Autor

Nach der obligatorischen Zeit im Kibbuz schlägt Kishon sich mit Metallarbeiten, Fahrzeugreparaturen und der Produktion von Spachteln durch, wobei er die Spachtelproduktion rechtzeitig beendet, bevor die Kunden erkennen, dass das Produkt nichts taugt. Zitat über diese Zeit: „Das Wohnungsproblem lösten wir auf verblüffend einfache Art: wir wohnten unter freiem Himmel, auf einem nahe gelegenen Acker.“

Nach dieser Episode findet Kishon eine Anstellung als Redakteur in Tel Aviv und nimmt dann bald eine Auszeit von einem Jahr, um in Jerusalem „in totaler Askese“ Hebräisch zu lernen. Danach beginnt sein Aufstieg als Autor.

Nach den ersten Geschichten (unter anderem der köstliche „Blaumilchkanal“) wurde 1953 sein erstes Theaterstück aufgeführt, und auch dies geschah unter besonderen Umständen. Das Stück wurde vom Ausschuss (!) abgelehnt, aber der Theaterleiter setzte sich über die Bedenken hinweg: er dachte, es handele sich um die dramaturgische Umsetzung des „Blaumilchkanal“, obwohl das Stück „Der Schützling“ hieß. Solche Irrtümer unterliefen dem Theaterleiter häufig, denn er pflegte die Manuskripte nie zu lesen (denken wir an die kreativen Eigenheiten der Mimen Schlomo Emmanueli oder Jarden Podmanitzki in Kishons Kurzgeschichten). Noch während der Proben wurde das Stück (erneut von einem Ausschuss) abgesetzt, bis dann entschieden wurde, eine einzige Gnadenvorstellung vor ausgesuchtem Publikum zu geben.

„Haarschloch“

Diese eine Vorstellung wurde dann zu „einer der größten Erfolge der israelischen Bühnengeschichte“, schreibt Kishon, und er zitiert den für die damalige Zeit unglaublichen Dialog:

Welcher Partei gehören sie an?“

Ich gehöre keiner an, ich habe schon eine Wohnung“: Parteienkritik in einem sozialistisch organisierten Staat, un-er-hört.

Als weiteres Beispiel seiner Werke verweist Kishon auf seine Oper „Der Betrüger“, das vermutlich einzige Stück der Musikgeschichte, das gegen die Einkommensteuer geschrieben wurde.

Bei der Aufführung der Operette „Die Rose von Stambul“ aus den Zwanzigern merkte man erst kurz vor Ende der Proben, dass der Text des letzten Aktes fehlte und auch nicht mehr rechtzeitig aus der Türkei zu beschaffen gewesen wäre. Und so klingelte der Theaterdirektor Kishon nachts aus dem Bett mit dem Auftrag, bis zum nächsten Morgen einen passenden Text zu erfinden. Mit dem ihm eigenen Humor schreibt Kishon dazu: „Auf meine Frage, wie um Gottes Willen das Schicksal jener türkischen Schönheit vor dem Fallen des Vorhangs enden soll, erwiderte der Direktor, das wäre meine Sache, er könne nicht alles selber machen. Ich tat, was ich konnte. Die Premiere einige Tage später war ein voller Erfolg, und die Vorstellung lief ein halbes Jahr, ohne dass irgendjemanden mein bescheidener Beitrag aufgefallen war.“

Aus welchem Roman, der sich mit der Frage beschäftigt, durch welche beliebigen Äußerlichkeiten man Feindgruppen definieren und zur eigenen Machtvollkommenheit ausgrenzen und enteignen darf, stammt wohl die folgende Wortschöpfung, als zur Unterscheidung von Gut und Böse die Haarlänge entscheidet und der Gegner mithin ein „Haarschloch“ wird? Ferenc schuf über dieses Problem der willkürlichen Ausgrenzung seinen Roman „Mein Kamm“; der Titel orientiert sich am Titel des Buches des Trommlers; was für ein Typ, was für ein Leben.

Die weltweite Sympathie bleibt versagt

Im Verlauf seines Buches äußert sich Kishon nicht nur zu seinem Lebenslauf, sondern natürlich auch zu politischen Fragen. Es sei darin erinnert, dass diese Aussagen 1992 protokolliert wurden und sich auf die damalige Zeit beziehen. Hat sich in den vergangenen 30 Jahren viel geändert?

Die Überschrift dieses Berichts „Wie Israel sich die Sympathien der Welt verscherzte“ ist eine Episode von 1962 aus dem Band „Arche Noah Touristenklasse“. Der Plot ist schnell erzählt: Israel wird von seinen arabischen Nachbarn vernichtet, und der Westen schaut (man möchte fast sagen: mit klammheimlicher Freude) zu. Die ganz große Welle des Mitleids erfährt der jüdische Staat erst dann, als er bereits erledigt ist, mit diesem Zeitpunkt und in dieser Situation hätte er die volle Sympathie der Welt. Hätte, denn Israel überstand bislang erfreulicherweise alle Versuche, das Motto „from the river to the sea“ in die Tat umzusetzen, wodurch ihm jedoch leider die weltweite Sympathie bis heute versagt bleibt. Kehren wir zurück zur Biographie von 1992. Dort geht er auf eine Situation ein, wie sie in der zuvor geschilderten Kurzgeschichte beschrieben wurde:

„…, als ich ein prägendes Ereignis nach dem Sechstagekrieg (Anmerkung: der bereits dritte israelisch-arabische Krieg von 1967) hatte. … Ich durchschritt die Gänge des Militärhospitals und sah die vielen Verwundeten, diese prachtvollen jungen Kerle deren Glieder amputiert worden waren und die nun kraftlos im Bett lagen oder auf Krücken herum humpelten. Ich sah auch ihre Mütter, Frauen und Freundinnen, die verzweifelt lächelten, um ihnen Mut zu machen. … Diese Erinnerungen begleiten mich seit damals. … Ich denke über den Krieg und seine Gefahren wie jeder Israeli und sicher mit nicht weniger Schmerz als unsere Pazifisten. Was uns unterscheidet, nein, was uns trennt, ist meine Überzeugung, dass wir kämpfen müssen, dass wir uns verteidigen und wehren müssen, dass dies der Preis ist, dass es meinem Enkel nicht so geht wie seinem Opa … Das Beispiel der jugoslawischen Tragödie bestätigt nur, dass die Weltöffentlichkeit nach einigen halbherzigen Protesten auch über unseren Untergang sehr rasch zur Tagesordnung übergehen würde mit dem scheinheiligen Kommentar: ,Naja, die Israelis konnten aufgrund ihrer grausamen Besatzungspolitik wirklich nichts anderes erwarten ‘.“

Die Israelis dürften keine intellektuellen Schöngeister sein

Folgerichtig fordert er Unterstützung für den jüdischen Staat: „Ich halte es aber für die Pflicht jedes Menschen, gleichgültig ob er jüdischer oder deutscher Abstammung ist, dieses winzige, bedrohte und erschöpfte Israel zu unterstützen, das sich nicht nur gegen seine übermächtigen Feinde, sondern auch gegen seine fragwürdigen Freunde zur Wehr setzen muss.“ Und weiter: „…aber ich fürchte, der Antisemitismus ist in der westlichen Welt heute verbreiteter als in der Nazizeit. Damals verfolgten uns zwar die Nationalsozialisten und deren Mitläufer, der Rest der Menschheit jedoch stand zumindest vom Verstand her auf unserer Seite. Heute aber wird Israel, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in den Medien auf der ganzen Welt kritisiert und verleumdet. … Auch hat noch kein Journalist außerhalb Israels einen Vergleich angestellt, der zeigt, wie oft Israel im Weltsicherheitsrat verurteilt wird, im Gegensatz zu den arabischen Aggressoren, die niemals zur Rechenschaft gezogen werden.“ Bezüglich der Gegner in der Nachbarschaft sagte Kishon: „… ich respektiere Völker, die ihre Heimat, sich selbst, lieben. In dieser Hinsicht gilt mein Respekt sogar den Arabern. Manchmal beneide ich sie um ihren Fanatismus“, schreibt er.

Sobald die Grenzen Israels sicher seien und die besiedelten Gebiete nicht mehr als „Sprungbrett uns endgültig zu vernichten“ genutzt werden könne, sollte man sie zurückgeben, „   sowohl auf der Westbank als auch in der Hölle namens Gazastreifen“. Nur Siedlungen könnten Frieden bringen, denn dies sei die einzige Garantie im Kampf um den Frieden, weil Israel nur deren Rückgabe als Gegenleistung für einen ehrlichen Frieden anbieten kann.

Kishon spricht damit eine Erkenntnis aus, die Deutschland erst ab dem 24. Februar 2022 wiederfand: Frieden erfordert Verteidigungs-, und das heißt Kriegsstrategien, und zwar rechtzeitig. Die Israelis dürften – so weiter – keine intellektuellen Schöngeister sein, sondern die Opfer der eigenen Gruppe müssen verständlicherweise jedem Leidensgenossen näher am Herzen liegen als die Motivationen der Mörder und deren Terrororganisationen auf der anderen Seite. Aufgabe der heutigen Generation sei es, die Probleme des verfolgten jüdischen Volkes im Land seiner Väter zu lösen und nicht, sich um die Probleme und Belange von 21 feindlichen arabischen Staaten zu kümmern.

Ein ähnliches Schicksal wie die Juden

Ein Zitat aus diesem Gesprächsteil lautet:

„Ich gebe zu, kein Liberaler zu sein, sondern ein Mensch, der auch nach Einbruch der Dunkelheit noch gerne auf den Straßen spazieren geht und nicht unbedingt der Meinung ist, dass seine Kinder Drogen nehmen müssten, weil das eben der Preis für die Demokratie sei, da man Drogenhändler nicht lebenslänglich einsperren darf.“ Ein Satz von 1992, ein Satz wie eine Prophezeiung, heute, eine Generation später.

Über Deutschland sagte er, die verbreitete Meinung, dass das ganze deutsche Volk (um 1992) rechtsradikal wäre, sei falsch; es handle sich um eine Handvoll verrückter und verwirrter Jugendlicher. Und gleich im nächsten Satz fügt er hinzu: „Die Deutschen haben in gewisser Weise ein ähnliches Schicksal wie die Juden, sie sind unbeliebt in der Welt, und es wird jede Gelegenheit im Westen wahrgenommen, das Vorurteil bestätigen.“ Auch die Kirchen oder andere Staaten hätten seinerzeit weggeschaut oder den Nationalen Deutschen Sozialisten sogar freudig geholfen.

Ein Schlusswort aus dem Munde dieses großartigen Satirikers: „Und es ist einer der großen Momente in meinem Beruf, wenn man spürt, dass man Sprachrohr der schweigenden Mehrheit geworden ist.“ Ein Satz, nein, ein Wort, das verdient, ein Klassiker zu werden!

Das ist mein Leben

Kishon war ein großartiger Überlebenskünstler, ein großartiger Autor und ein Versöhner, denn er schuf eine Brücke zwischen dem jüdischen Schicksal und der deutschen Schuld. Jung und Alt verschlangen seinerzeit seine Bücher und genoss dessen Auftritte im Fernsehen, und seine heiteren Satiren werden dabei geholfen haben, den Muff von tausend Jahren aus Deutschland zu vertreiben.

Sein persönliches Schicksal beweist ebenso wie die immer noch bestehende Existenz des Staates Israel, welche unglaublichen Ziele mit Mut, Können, Wissen und dem sprichwörtlichen Quäntchen Glück erreicht und erhalten werden können. Eine Gesellschaft hingegen, deren Kritiker sich auf die Straße kleben und sich damit begnügen und vergnügen, den Alltag ihrer Mitbürger unproduktiv zu erschweren, ohne selbst mithilfe eines praktischen und tatkräftigen Einsatzes zur konkreten Problembewältigung beizutragen, wird solche Leistungen nicht erbringen können, ja, überhaupt nicht erbringen wollen.

Eine Jugend, die als Zeichen ihrer Betroffenheit nichts Billigeres mehr zustande bringt, als öffentlich und (leider auch) öffentlichkeitswirksam Abiturzeugnisse zu zerreißen (eine lediglich sekundenlange Tätigkeit von „Aktivisten“, obwohl man ja nur das Papier vernichtet, während die an anderer Stelle dokumentierte Studienberechtigung erhalten bleibt; es handelt sich also nur um einen erbärmlicher Taschenspielertrick), eine solche agiert stümpert nur antriebs- und damit ratlos in der eigenen Hoffnungslosigkeit, so ganz anders als seinerzeit der kleine Ferenc Hoffmann. Wie sagte der Autor in seiner Lebensgeschichte, die er verfasste, um seinen in Israel geborenen Kindern einen Einblick in das Leben außerhalb des Gelobten Landes zu geben:

„Das ist mein Leben. Das bin ich.“

Wie schön, dass es sie gab, Herr Kishon!

(Anmerkung: die hier genannten Angaben zur Erscheinungsjahren und ähnlichen Angaben weichen in den verschiedenen Quellen und Bibliographien voneinander ab. Dies wäre z.B. dadurch zu erklären, dass mal die Erstveröffentlichung einer Satire in ungarischer Sprache, mal die Erstveröffentlichung in Hebräisch zugrunde gelegt wird.)

Lesen Sie auch den ersten Teil: Hundert Jahre Pufti der Mufti

 

Rainer Mohr, Diplom-Verwaltungswirt, arbeitete 30 Jahre lang in der niedersächsischen Kommunalverwaltung, unter anderem als stellvertretender Behördenleiter. Aktuell ist er als selbstständige Aushilfskraft im Öffentlichen Dienst tätig.

Foto: Boris Carmi/ Meitar Collection/Israelische Nationalbibliothek CC BY 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 06.10.2024

Zitat 1:”Über Deutschland sagte er, die verbreitete Meinung, dass das ganze deutsche Volk (um 1992) rechtsradikal wäre, sei falsch; es handle sich um eine Handvoll verrückter und verwirrter Jugendlicher. Und gleich im nächsten Satz fügt er hinzu: „Die Deutschen haben in gewisser Weise ein ähnliches Schicksal wie die Juden, sie sind unbeliebt in der Welt, und es wird jede Gelegenheit im Westen wahrgenommen, das Vorurteil bestätigen.“ Auch die Kirchen oder andere Staaten hätten seinerzeit weggeschaut oder den Nationalen Deutschen Sozialisten sogar freudig geholfen.” Da ist was dran. In allen Punkten. Sehr gut beobachtet. ;-) Zitat 2:“Ein Schlusswort aus dem Munde dieses großartigen Satirikers: „Und es ist einer der großen Momente in meinem Beruf, wenn man spürt, dass man Sprachrohr der schweigenden Mehrheit geworden ist.“ Ein Satz, nein, ein Wort, das verdient, ein Klassiker zu werden!” Irgendwie kommt mir das bekannt vor… ;-) Auch das mit dem “Überlebenskünstler”: Anpassungsfähigkeit verlängert das leben. Optisch, wie auch vom Verhalten her. Wenn man sich zwischen Chamäleon und Nashorn flüssig hin und herbewegen kann, ist man ganz vorne dabei. Die Methoden des Feindes bestimmen die Methoden, mit dem man ihm begegnen muss. Moralische Tabus darf es da nicht geben, wenn der Feind sie auch nicht hat. Sonst verliert man.

Yehudit de Toledo Gruber / 06.10.2024

Was würde Kishon heute denken, sagen und schreiben? Ich lernte ihn und seine Bücher leider erst hier “im Westen” kennen und bewundere ihn und seinen Scharfsinn noch heute. Er war ja auch ein begnadeter Schachspieler, ein knallharter Realistiker. Vom Gastautor Rainer Mohr wüßte ich zu gern , was eine “selbständige Aushilfskraft im Öffentlichen Dienst” so macht. Herrlich, paßt zu Kishon !

PaulKehl / 06.10.2024

Sehr lustig auch “Die Russen kommen” . Die Stadtverwaltung will bei Gutmenschen Einwanderer einquartieren. Die Geschichte ist von 1972 und sehr aktuell.

Dietmar Herrmann / 06.10.2024

Ich fand Ende der 70ger die bekundete Kishonsympathie mit verfilmten Episoden im WDR (mehr Medien waren mir als Kind nicht zugänglich) etwas aufgesetzt und habe auch etwas später einigen gutbürgerlichen Zeitgeistern dieselbe nicht so richtig abgekauft. Immer geschmeidig am Mainstream entlangrutschen, so wie unser Speck der Hoffnung jetzt antisemitische Gruselmusel an ihre Berliner Futterraufe lädt. Für mich ein Grund mehr, dem Staat Israel und jetzt besonders seinen Streitkräften viel Erfolg zu wünschen, wobei mit dem Eierboller-Land ein Gegner zu stemmen ist, an den sich Uncle Sam nicht herantraut.

S. Marek / 06.10.2024

@ Rainer Möller, Sie kennen sich nicht aus , nicht im Koran und nicht in der Mentalität der Araber. Es gibt in beiden kein Wort und Bezug zum Zustand des “Frieden” mit dem Gegner bzw. Feind beschreibt. Es gibt nur “Hudna” das bedeutet so viel wie “Waffenstillstand” und wird von Arabern in Islam angeboten wen diese sich nicht im Stande sehen bzw. füllen den Gegner zu besiegen. Und diese “Hudna” dauert nur so lange bis sich diese stark genug füllen den Gegner zu besiegen dann ist es aus mit der “Hudna”. Wie wollen Sie in solchen Feinden verhandeln ?!Es ist nur so weit möglich als Sie militärisch der viel stärkere bleiben, trotzdem können Sie die Fehlkalkulation des arabischen Gegners nie sicher sein. Wenn Sie sich umdrehen und er dabei eine Chance sieht, steckt er Ihnen ein Messer in den Rücken oder Hals. Das haben Sie von “Hudna” im privaten oder als Gemeinschaft. Der Islam predigt die Überlegenheit gegenüber alle andren. Aber Sie können als Unterlegene, Mensch zweiter Klasse, so lange Sie die “Jizya” zahlen gewissen Schutz erwarten, so lange es dies Ihren Herren paßt. Aber Sie werden es noch am eigenen Leib hier in D erleben. also nur weiter so mit den islamischen “Migranten”.

L. Luhmann / 06.10.2024

@Rainer Möller / 06.10.2024 - “Kishon ist, in seinen Grenzen, ganz gut. Es gab aber schon vor 1948 Juden, die die Befürchtng äußerten, Israel könne sich zu einem “nasty little Sparta” entwickeln - und diese Juden waren doch etwas weitsichtiger. Und: Frieden erfordert nicht primär Verteidigung. Er erfordert primär die Fähigkeit, Vereinbarungen mit Gegnern zu treffen bzw. Übereinkünfte mit Gegnern zu schließen. (Ohne das schafft auch Verteidigung keinen Frieden.) Diese Fähigkeit muss erarbeitet werden, gelegentlich kann man dafür auch auf Kishon zurückgreifen.”—- Die Sache ist glasklar: Wer sich nicht verteidigen kann, wird früher oder später untergebuttert oder eleminiert. Deswegen sollte man das “Si vis pacem, para bellum” als eine fundamentale Naturkonstante betrachten. So ziemlich alle Lebewesen sind irgendwie bewaffnet. Nur den Dodos hat man weismachen können, dass das Tragen von Waffen eine ganz schlimme Sache sei ... 75% Geimpfte in Deutsch-Dodoland ...

Else Schrammen / 06.10.2024

Ich habe sehr viele Ephraim Kishons herrliche Kurzgeschochten gelesen. Neulich ist mir sein Buch mit dem deutschem Titel: ... und was machen wir am Nachmittag - erschienen 1998 - in die Hände gefallen. Darin beschreibt er in seiner unnachahmlichen Schreibweise die Anfänge des Staates Israel, satirisch verpackt. Aber ein Kapitel darin mit der Überschrift “Wie unfair, David” zeigt die gamze Situation Israels von den Anfängen bis heute auf. Der kleine behende David bezwingt den Koloss Goliath mit seiner Steinschleuder und wird von imaginärem “Richtern"beschuldigt, zweifelsohne der Aggressor zu sein, einen unfairen Kampf gegen die Philister geführt zu haben, da diese ja niemals als Erste angreifen würden. Da fragt man sich: Woher hatte Kishon seine Glaskugel, dass er über seinen Tod hinaus die heutige Lage Israels so exakt beschreiben konnte?  Hamas, Hisbollah als unterdrückte Leidtragende, Jemen und Iran als Rächer und die UNO mit allen muslimischen Staaten und Deutschland als Richter!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Mohr, Gastautor / 23.08.2024 / 11:00 / 19

Hundert Jahre Pufti der Mufti

Es handelt sich um eine bemerkenswerte Persönlichkeit, der an dieser Stelle anlässlich seines einhundertsten Geburtstages, dem 23. August 1924, gedacht werden soll. Der Jubilar durfte…/ mehr

Rainer Mohr, Gastautor / 26.11.2023 / 10:00 / 17

„Pardon, wir haben gewonnen“

Von Rainer Mohr. Der großartige jüdische Schriftsteller Ephraim Kishon verfasste nach dem Sieg der Israelis beim Sechstagekrieg die Satire „Pardon, wir haben gewonnen“. Nach über…/ mehr

Rainer Mohr, Gastautor / 11.12.2020 / 17:00 / 14

Lieber Bach lauter als Lauterbach

Von Rainer Mohr. Vor einigen Tagen stand an dieser Stelle ein Artikel, der Ihnen einen Zugang zur Country Music anbieten wollte. Es sollte der Versuch sein,…/ mehr

Rainer Mohr, Gastautor / 30.04.2020 / 10:00 / 4

Happy Birthday, Tom Moore!

Von Rainer Mohr. Geburtstagswünsche sind zwar überwiegend persönlicher Natur und werden nur selten öffentlich ausgesprochen. Aus aktuellem Anlass möchte ich aber einen öffentlichen Glückwunsch aussprechen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com