Henryk M. Broder / 25.05.2018 / 14:00 / 20 / Seite ausdrucken

Keine Sorge, liebe Deutsche, es ist genug für alle da!

Können Sie sich noch an die superoptimistischen Lageberichte von der Flüchtlingsfront im Jahre 2015 erinnern, als lauter Akademiker und Facharbeiter ins Land strömten, die uns ein neues Wirtschaftswunder bescheren sollten? Waren das noch Zeiten! Von einer Obergrenze war da keine Rede, und jeder, der einen Flüchtling oder eine Flüchtlingsfamilie bei sich aufnahm, wurde sofort zum Helden geadelt.

Damals mit von der Partie, Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW); er gab dem Deutschlandfunk ein Interview, in dem er unter anderm auf die "riesigen Überschüsse" der öffentlichen Haushalte hinwies, die ausreichend wären, um die Kosten der Aufnahme und Integration "kurzfristig zu stemmen". Egal, ob es sich um 10, 15 oder 20 Milliarden Euro jährlich handeln würde. Denn: "Je mehr wir jetzt in diese Menschen investieren, die hierher kommen, desto mehr investieren wir auch in unsere eigene Zukunft."

In den vergangenen drei Jahren ist einiges passiert, das für eine allgemeine Ernüchterung gesorgt hat. Nur nicht bei Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Er ist immer noch der Meinung, dass es sich "für den Staat langfristig rechnet", mehr Geld "für die erfolgreiche Integration der Geflüchteten" auszugeben. Nach Schätzungen seines Instituts würde es fünf bis sieben Jahre dauern, "bis Flüchtlinge dem Staat z.B. durch Steuern etwas zurückzahlen". Dennoch, so Fratzscher, müsse sich "kein Deutscher heute Sorgen machen, dass, weil jetzt Kosten für Geflüchtete entstehen, nicht mehr genug für mich oder für meine Sozialleistungen oder für die Kitas oder die Schulen meiner Kinder da ist". Hier ab 4:00.

Natürlich, für Marcel Fratzscher und seine Kinder wird es immer genug geben. Er ist ja nicht auf eine der Tafeln angewiesen.

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele Klein / 25.05.2018

...“er gab dem Deutschlandfunk ein Interview, in dem er unter anderm auf die „riesigen Überschüsse“ der öffentlichen Haushalte hinwies, die ausreichend wären, um die Kosten der Aufnahme und Integration „kurzfristig zu stemmen“.” ... eine Frage die mich hier interessieren würde ist die des “Haushaltsüberschusses” wie wurde der eigentlich berechnet ? Und, flossen die Schulden in die Berechnung mit ein? Falls ja, warum sind sie dann eigentlich seit Jahren immer noch nicht weg…..?.(ich meine jetzt die schon etwas älteren Schulden…....) ..... Anscheinend wurden seitens der Regierenden keine neuen Schulden gemacht. Wie ist das genauer zu verstehen ? Und, könnte es vielleicht auch sein,  dass neue Schulden entstehen ohne dass man sie “macht” , sondern einfach so, wie von selbst? Z.B. indem man die alte Schuld einfach nicht tilgt und somit sich selbst vermehren lässt, denn sie will ja verzinst sein.  Aber wie verträgt sich dann die Aussage dass keine Neue Schuld gemacht wird   mit der Tatsache dass noch eine Alte da ist,  mit Zinseszinseszinseszins??? Wahrscheinlich muss man hier wie bei vielem sprachlich differenzieren zwischen dem MACHEN von Schulden und dem ENTSTEHEN selbiger aus sich selbst heraus damit die Regierenden schuld und schuldenfrei bleiben können

Engelbert Gartner / 25.05.2018

@Klaus Fellechner : Die Frage kann ich Ihnen sehr leicht beantworten.  Das “ist ” dumme und naive Regierungspropaganda.

Karin Adler / 25.05.2018

Frau Klöckner hatte uns ja auch schon informiert, dass der Staat gut gewirtschaftet hat. Ich konnte leider den Desinformationen nicht bis zum Ende folgen, da mir übel wurde. Wir gehen einfach alle bis 80 arbeiten und dann wird es schon. Also irgendwie. Während unsere Schulen zu Verwahranstalten verkommen, die den Kindern zunächst unsere Vorstellung von Sozialverhalten nahebringen sollen und Unterricht immer schwieriger wird, freuen wir uns gemeinsam auf den Aufschwung, der uns dann blüht, wenn die Neubürger ihre Lehre als Mechantroniker oder ihr Studium als Quantenphysiker beendet haben. Der bräsige, jammernde Deutsche muss einfach geduldig sein und bis dahin den Gürtel etwas enger schnallen. Wir schaffen das!

Jochen Brühl / 25.05.2018

Für solche Bemerkungen wie den des Marcel Fratzscher gab es im Film “Ein Fisch namens Wanda” die richtige Beschreibung: Da sagte Wanda (Jamie Lee Curties) zu Otto: “Ich habe schon Pullover mit einem höheren IQ gehabt.”

Volker Kleinophorst / 25.05.2018

Aus Wikipedia: “Rainer Hank (Wirtschaftsredaktion FAZ) wirft ihm (Fratscher)vor, „dass das Profil und Geschäftsmodell des SPD-Claqueurs an der Spitze des DIW die wirtschaftspolitische Beratung in Deutschland noch stärker in Misskredit bringen könnte, als sie es ohnehin schon ist… (Fratzscher) biegt die Wahrheit so lange, bis es quietscht.“ Ich würde ergänzen: Und darüber hinaus.

Karla Kuhn / 25.05.2018

“...jeder, der einen Flüchtling oder eine Flüchtlingsfamilie bei sich aufnahm, wurde sofort zum Helden geadelt.”  Ja, ja, hätte ich das damals doch gemacht, wäre ich jetzt “adlig.”  Das Wort “ELITE”, geistige noch dazu, sollte verboten werden.  “„Je mehr wir jetzt in diese Menschen investieren, die hierher kommen, desto mehr investieren wir auch in unsere eigene Zukunft.“  Dieser Mann ist ja geradezu ein “Glücksbringer, Hurra, meine Zukunft ist gesichert. Alle diejenigen, die hier bisher schon länger gelebt haben und ausgewandert sind, werden sicher alle zurückkommen bei dieser Prognose. Frau Nahles, damals Arbeitsministerin, mußte leider öffentlich zugeben, daß der größte Teil der Asylanten eben NICHT leicht oder zum Teil gar nicht in den Arbeitsmarkt vermittelt werden kann.  Es gibt auch eine “begnadete” Politikerin, die kurz und bündig meinte, es seien nicht alle “verwertbar.”  Übrigens wurden wegen diesem diskriminierenden Satz weder Lichterketten veranstaltet noch sonstige Empörungsrufe ausgestoßen. Die hebt man sich lieben für die kluge Frau Weidel oder andere “rechte"AfDler auf.  “Geflüchtete” die nur von der Sozialhilfe leben und nichts zum Brutto Sozial Produkt beitragen, außer daß sie kaufen, werden mit Sicherheit nicht den Wohlstand mehren, sondern auf lange Sicht die Sozialsysteme stark belasten. Außerdem schicken viele von diesen Menschen Geld in ihre Heimat, so daß dieses Geld auch nicht mehr in den Kreislauf zurückfließen kann.  FÜR wie dumm werden wir eigentlich noch gehalten ??  Wird dieser M.F. nicht auch vom Steuerzahler bezahlt ???

Gottfried Meier / 25.05.2018

Der glaubt doch den Unsinn selber nicht. Leider gibt es viel zu viele Dumme, die das offensichtlich tun. Der HW Sinn ist wenigstens ehrlich.

Belo Zibé / 25.05.2018

»Das DIW Berlin ist unabhängig(!) und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert« ,ist auf deren homepage zu lesen.Öffentliche Mittel…! Während andernorts Eltern dazu aufgerufen werden sich freiwillig zu engagieren, um die maroden Klassenzimmer   ihrer Kinder zu renovieren, ist zumindest für Herrn Fratzscher genug in der Haushaltskasse vorhanden.Dafür muss man dann schon linientreu argumentieren.Anscheinend auch jemand mit Haltung im Berliner Alimentierungs-Verhau.

Jürgen Althoff / 25.05.2018

Ist das DIW nicht auch die nachgeordnete Behörde der Bundesregierung zur Heiligung alles regierungsamtlichen Unsinns, für das Frau Professor Kemfert immer frei von Sachverstand, aber mit viel Begeisterung die Energiewende gesund zu beten versucht? Das scheint ein Hort von Pseudowissenschaft zu sein, von der Leitung angefangen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 28.08.2023 / 16:00 / 113

Aiwanger soll weg! Sagt Lauterbach.

Hubert Aiwanger soll zurücktreten, weil er sich vor 35 Jahren „diskreditiert“ hat. Am Lautesten fordern das ausgerechnet diejenigen, die selbst deutlich aktuellere Rücktrittsgründe hätten, wie…/ mehr

Henryk M. Broder / 14.08.2023 / 10:00 / 38

Eine Gießkanne namens Schulze

Es gibt kaum ein Land, in dem es zu viel oder zu wenig regnet, das von Svenja Schulzes Spendierfreude verschont bliebe. „Zusammenarbeit“ wird unablässig vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit…/ mehr

Henryk M. Broder / 11.08.2023 / 10:00 / 82

Manfred Weber und das beste Europa, das wir je hatten

Wer wissen möchte, aus welchem Zwirn die Tagträume der Politiker gesponnen werden, sollte sich das Interview mit Manfred Weber im heute-journal unbedingt antun. Es dauert…/ mehr

Henryk M. Broder / 08.08.2023 / 06:25 / 163

Frau Esken, Corona, die AfD und ein weltweiter Feldversuch

Dass die Vorsitzende einer Partei, die mit den Erben der Firma Ulbricht, Mielke und Krenz koaliert, mit dem Finger auf die AfD zeigt, hat nichts…/ mehr

Henryk M. Broder / 06.08.2023 / 11:00 / 46

Besser als jede Satire: Der WDR entschuldigt sich

Bis zum Ausbruch der Karnevalssaison sind es noch gute vier Monate. Aber die Narren und Närrinnen laufen sich schon mal warm. Oder war diese Antwort…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.07.2023 / 15:00 / 37

Bedeutende Heuchler und Heuchlerinnen der Gegenwart - H.J. Sch.

H.J. Schellnhuber, Gründer und viele Jahre Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, tritt für ein Verbot der Inlandsflüge ein. Trotzdem kommt es vor, dass er das…/ mehr

Henryk M. Broder / 18.07.2023 / 14:00 / 39

Ist Muriel A. eine Antisemitin oder tut sie nur so?

Der Blogger Tilo Jung unterhält sich mit der Nahostexpertin Muriel Asseburg über die Frage, unter welchen Umständen man der Hamas eine Lizenz zum Umbringen von…/ mehr

Henryk M. Broder / 17.07.2023 / 14:00 / 62

Die Folgen der Hitzewelle in Berlin

War das mal wieder ein Wochenende! Kein Marathon, kein CSD, kein Staatsbesuch, die Irren der Letzten Generation im Heilschlaf, aber trotzdem jede Menge Action und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com