So, und der Test ist immer noch derselbe. Da wird klar, dass nicht nur COVID-19 - Träger positiv getestet werden können, sondern auch vermutlich der ganze schniefende Rest der Erkälteten.
Ein Mann, Johannes Eisleben, der das Wort “iatrogen” beeherrscht, das vielen Ärzten (verständlicher, aber eben nicht richtigerweise) _.n.i.c.h.t._ von den Lippen gehen will, hat mit Blick auf die neue Krankheit CO-19 schonmal einen super Punkt. Etwas schwächer ist die Sache mit Ihrer Zurückweisung der Pandemie-Definition. Ich habe das auch schon versucht, aber man holt sich da schnell eine blutige Nase. Die aktuelle Pandemie-Definition gilt nun mal. Und selbst wenn wir nun schon zu zweit sind, so wird das am Ende vielleicht doch nicht den Ausschlag geben, wie ich - ick räume dit freimütig ein, wa - unseren Gegnern von der WHO in diesem Punkt halt doch, mit dem Erzähler Siegfried Ehralp Landsherr aus der Henscheidschen “Trilogie des laufenden Schwachsinns” wörtlich zu enden: Zu -öh - “kondizieren” bereit wäre. (Nein, kondizieren ist schon richtig zitiert, kein Vatippa (aber, das Zitat steht in einer - sehr - komischen (!) Romantrilogie).
Bravo! Auf die hier dargestellten Sachverhalte (um nicht das arg strapazierte Wort Fakten zu benutzen) bin ich schon vor geraumer Zeit selbst gekommen. Nur bin ich kein Mediziner irgendeines Fachbereichs und konnte es bisher nicht so dezidiert auf den Punkt bringen. Aber dazu sind ja eigentlich ECHTE (kompetente, NICHT selbsternannte) Experten da. Diese (wie der hiesige Autor) haben es auch nicht nötig, sich marktschreierisch in alle möglichen Medien zu drängen, weil sie eben ihre (fachliche) Arbeit machen. Ich kleines Würstchen hatte vor nunmehr schon ca. 35 Jahren “nur” einen Biologie-Leistungskurs im Gymnasium belegt (und bin beruflich ganz woanders gelandet), bin aber einigermaßen stolz darauf, heute anhand dieser Grundlagen durch BENUTZUNG des (mutmaßlich vorhandenen) Gehirns auf nahezu identische Ergebnisse gekommen zu sein. Nun dämmert wir, was (früher zumindestens) unter Hochschulreife verstanden wurde. Zum Schluss kann ich mir meinen üblichen Sarkasmus doch nicht mehr verkneifen: Das andere Ende der Skala müsste man heutzutage wohl “Minister-/Parlaments- oder Regierungsreife” nennen.
Endlich fasst mal einer die richtige Begrifflichkeiten zusammen! Danke Herr Eisleben! Wir brauchen sie, die Medical Correctness.
Die Regierung ist im Panikmodus und versucht er Bevölkerung recht erfolgreich Angst zu machen. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein. Das Alter und die Fettleibigkeit vieler Politiker, der Versuch die Folgen von 15 Jahre merkelsche Miss"wirtschaft” einen Virus in die Schuhe zu schieben, demokratiefeindliche Allmachtsphantasien und und und….. Da brauchen sie den Leuten nicht mehr mit Vernunft zu kommen. Insbesondere die Vertreter der mainstreampresse werden sich schwer tun zu zu geben mal wieder die Bevölkerung manipuliert und belogen zu haben.
Die Regierung kann nur vertikales Denken. Beispiel: Ein Unternehmen bohrt nach Öl. Nach 500 Meter nichts, also wird tiefer gebohrt. Nach 700 Meter nichts, also wird noch tiefer gebohrt, weil ein Experte das empfohlen hat, statt den Bohrturm 20 KM weiter entfernt zu versetzen. So gesehen müssen wir von einer Absicht ausgehen, dass die demokratischen Grundrechte eingeschränkt werden sollen, denn sonst würde die Regierung anders handeln.
Kurz - knapp - richtig. Leider ist dies Wissen nicht gerne gesehen bei den S(chw)achverständigen ... könnte Strategien und den Machterhalt gefährden. Kenne ich zur Genüge aus eigenen Erfahrungen. Auch die Wortwahl von so manchen finde ich erschreckend…. wir müssen Viren, Schimmel und Bakterien bekämpfen?? Das ist falsch… wir müssen lernen mit der Natur zu leben .... Viren, Schimmel und Bakterien dort zu lassen wo diese Sinn machen .... Viren, Schimmel und Bakterien dort dauerhaft zu entfernen wo diese Schaden anrichten und dafür sorgen das Menschen das verstehen. Schon komisch das Menschen nicht verstehen das der Schimmel ist die Putzkolonne der Natur ist…. bringen wir den Schimmel insgesamt um… stirb alles Leben.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.