Keine Narrenfreiheit im Karneval

Von Christoph Lövenich

Ein bekannter Kölner Büttenredner ist mitten in der Session zurückgetreten, weil sein Herz die Aufregung nicht mehr mitmacht. Und zwar nicht den Jubel seines Publikums, sondern den Ärger, der jüngst um einige Inhalte seiner aktuellen Büttenrede entstanden war. Jupp Menth (70), war jahrelang als „Kölsche Schutzmann" auf den Bühnen erfolgreich, kürzlich wurden seine Angriffe auf Grünen-Chefin Simone Peter und andere Politiker heftig kritisiert.

Dass Menth, selbst früherer Polizeibeamter, auf Peters Aussagen zum Polizeieinsatz in der Kölner Silvesternacht scharf reagiert hat, mag nicht verwundern. Thema war dies auch bei vielen seiner Kollegen, Menth, der bei seinen Auftritten zu einer derberen Sprache neigt, formulierte es so: „Wenn sie ein Kerl gewesen wäre, würde ich sagen: ‚Sie sind ein Arschloch‘“. Solches Vokabular kann schon vorkommen, Anfang der 1990er Jahre hat der Kabarettist Jürgen Becker in der „Stunksitzung“ mal über den damaligen Kölner Erzbischof Kardinal Meisner geurteilt: „Aber ein Arschloch ist er doch“ (das Wort wurde in der WDR-Fernsehübertragung akustisch unkenntlich gemacht, hatte aber sonst keine Konsequenzen).

Seit der französischen und preußischen Besatzungszeit dient der Karneval zur subversiven Veralberung der Mächtigen, wer sie auch gerade sein mögen. Gerade im Kölner Raum geht es bei den Auftritten der jecken „Comedians“ – früher standardmäßig in einer Bütt (Tonne) – oft etwas deftig zur Sache. Beim volksnahen Humor in gut gelaunten Sälen und Zelten gehört es dazu, über die Stränge zu schlagen. Es darf auch mal fäkal und genital werden.

"Zur Paarungszeit wird die sogar von Buntspechten angeflogen"

Was ein Hipster Jan Böhmermann kann, können die Karnevalisten schon lange. Beim „Schutzmann“ Jupp Menth bekamen neben einigen anderen Politikern dieses Jahr eben Simone Peter und ihre Parteifreundin Claudia Roth („Zur Paarungszeit wird die sogar von Buntspechten angeflogen. Obwohl sie rein ornithologisch vom Vögeln keine Ahnung hat.“) ihr Fett weg. Nicht unbedingt mit feinem Florett und auf höchstem Niveau, aber dafür besucht man ja auch keine Karnevalssitzung.

Die Probleme begannen, als die Kölner IG Metall in der regionalen Boulevardzeitung Express von derlei Attacken erfuhr und Menth kurzfristig aus dem Programm ihrer Karnevalsveranstaltung strich – ein angesichts langer Buchungszeiträume und der Bedeutung namhafter Redner sehr ungewöhnlicher Vorgang. „Von den Zeiten des Nationalsozialismus einmal abgesehen, gab es die Ausladung von Rednern höchst selten bis gar nicht“, urteilt Sven Hansel, Buchautor zum Thema Büttenreden. Hansel verweist auf die staatskritische Tradition des Karnevals und regt an, das Publikum über die Qualität der Auftritte entscheiden zu lassen (und sei es durch Ausbuhen), statt sie im Vorfeld zu unterbinden. Das erinnert an die „No-Platform“-Aktionen z.B. an Universitäten, wo missliebige Redner ausgeladen bzw. an der Teilnahme gehindert werden sollen.

„Persönlich geschmacklose, frauenfeindliche, sexistische Äußerungen so unterhalb der Gürtellinie“ hätten den Ausschlag gegeben, so ein zuständiger IG-Metall-Funktionär. Kaum anzunehmen, dass in der Vergangenheit bei der Gewerkschaftssitzung immer solche Maßstäbe gegolten haben. Vielleicht fand man die angegriffenen Parteifarben nicht ausgewogen genug. „Darf ich dann bald als Redner auch keine Merkel-Witze mehr bei der CDU-Sitzung machen?“, fragte Menth gegenüber dem Express.

Der Kölner SPD-Chef Jochen Ott MdL (gescheiterter OB-Kandidat und nach der Korrektur des Kommunalwahlergebnisses aus dem Stadtrat geflogen), ging sogar noch weiter: „Gerade in diesem Jahr und nach der Vereidigung des neuen Präsidenten der USA müssen alle mehr ihre Worte wägen.“ Wegen Trump aufpassen, was man im deutschen Karneval sagt – da hat der gelernte Lehrer Ott offenbar weder das hohe Gut der Meinungs- und Kunstfreiheit noch diese amerikanische Präsidentschaftswahl auch nur annähernd begriffen. „Menth trifft den Nerv der Menschen – in Zeiten des Wahlkampfes sogar besser, als manch Politiker es sich wünscht“, urteilt der Journalist Bastian Ebel.

Politisch korrekter Beschuss, sogar dort, wo bisher Narrenfreiheit geherrscht hat

Damit ist es nun vorbei. Insbesondere ein Schreiben des grünen Bürgermeisters Andreas Wolter an das Festkomitee Kölner Karneval mit der Aufforderung, die Dachorganisation möge Büttenrednern „‚rote Linien‘“ setzen, hat Menth so aufgeregt, dass der in dieser Hinsicht Vorbelastete nach einem Auftritt am vergangenen Freitag an Herzrhythmusstörungen litt und am Samstag auf dringendes ärztliches Anraten seine Karriere sofort beendete.

Bei einigen seiner Kritiker war herauszuhören, er hätte mal stärker die AfD aufs Korn nehmen sollen. Nach Menths Aussage kam dieser Adressat in seiner Büttenrede mehrfach vor. Schlimmstenfalls werden sich Büttenredner künftig überlegen, ob sie nicht ihr ganzes Programm „politisch korrekt“ gestalten und sich manche Kritik am politischen Establishment verkneifen, um nicht ausgeladen oder gesundheitlich zusätzlich belastet zu werden (mehrere prominente Büttenredner waren in den letzten Jahren durch Stress anfällig für psychische Probleme). Immerhin ein Kollege hat deutlich Flagge gezeigt: Büttenredner Fritz Schopps („Rumpelstilzje“) weigerte sich, als Ersatz für Menth bei der IG-Metall-Sitzung einzuspringen und drohte seinen SPD-Austritt an.

Die Meinungs- und die Kunstfreiheit stehen an vielen Stellen unter Beschuss, sogar dort, wo bisher Narrenfreiheit geherrscht hat. Was man sagt, wie man es sagt, wann und wo man es sagt, alles kann gegen einen verwendet werden – dieser Eindruck entsteht zunehmend. Nicht nur in den Social Media, sondern auch bei traditioneller Unterhaltung. Der Rahmen des Erlaubten soll so verengt, die Schere im Kopf angesetzt werden. Umso wichtiger, klar Flagge zu zeigen und die Freiheit des Wortes zu verteidigen. Und die beste Verteidigung ist immer noch der Angriff. Auch auf Arschlöcher.

Christoph Lövenich ist Redakteur bei Novo-Argumente, wo dieser Beitrag zuerst erschien

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Florian Bode / 03.02.2017

Ich erwarte von der Antonio-Amadeu Stiftung oder vom Justizminister Maas eine Positivliste. Es muss gerichtsfest aufgelistet werden, über wen oder was Witze gemacht werden sollen, damit sowas in 1000 Jahren nicht noch einmal passiert.

Klaus Fellechner / 03.02.2017

Wir nähern uns wohl langsam DDR-ZEITEN, es dürfen nur missliebige Parteien und Menschen kritisiert werden. Es fehlt noch eine Wahrheitspolizei bzw. eine zentrale Zensurbehörde.Dürfen wir uns das gefallen lassen? Wären hier nicht auch dringend Demos fällig,für Meinungsfreiheit,denn die ist in Gefahr.

Dr. Wolfgang Monninger / 03.02.2017

Es ist nicht zu übersehen: Wir brauchen einen Trump-storm auch in Deutschland, der diesen ganzen links-grünen Muff wegbläst. Amerika, du hast es besser ....

Reinhard Lichti / 03.02.2017

Danke, Herr Lövenich, dass Sie diese Sprüche auch den “Achse”-Lesern zugänglich gemacht haben! Auch wenn es aus einem eher traurigen Anlass dazu gekommen ist.

Günter Schaumburg / 03.02.2017

Mein Gott, welchen Kurs hat MS ” Deutschland” nur eingeschlagen? U.a. Meinungsunfreiheit war ein Beweg- grund, die DDR in den 80ern zu verlassen. Zum Ende meines Lebens bin ich wieder vom DDR -Milieu eingeholt und umfangen. Die angeblich weniger intelligenten Ossis haben ihre Unterdrücker davon gejagt. Wann ziehen die Wessis nach?

Bärbel Schneider / 03.02.2017

Keine Narrenfreiheit im Karneval, damit die Narren unter den Politikern vor der Erkenntnis beschützt werden, dass sie Narren sind. Es ist empörend; besonders, wenn man vergleicht, mit welcher Vehemenz Böhmermanns niveau- und witzloser Text aus Gründen der Meinungsfreiheit (leider zu Recht!) verteidigt wurde. Hätte es die AfD betroffen, wäre alles in Ordnung gewesen: Ja, alle sind gleich, aber manche sind gleicher. Die Zeichen mehren sich.

Klaus Meyer-Stoll / 03.02.2017

Herr Lövenich weist leider nicht darauf hin, wie das kölsche Publikum auf die Ausladung Jupp Menths bei der IG Metall reagiert hat: Auf der Sitzung nach Bekanntgabe der Zensur erhielt er Riesenapplaus und stehende Ovationen. Die Kölner Karnevalisten haben ein besseres Gespür als die Politprominenz, was die Freiheit der Büttenrede betrifft. Außerdem war Fritz Schops nicht der einzige angefragte Ersatz, der der IG Metall abgesagt hat, auch andere Kräfte haben mit Menth Solidarität gezeigt - leider kam vom Festkomitee Kölner Karneval keine Solidaritätsbekundung.

Julia Westermann / 03.02.2017

Der Kölner Karneval war immer politisch, scharfsinnig,  respektlos, wortakrobatisch-übergriffig, traumwandlerisch zielsicher und dadurch oft umwerfend komisch und damit auch ein Ventil zum Dampfablassen. Einmal im Jahr konnte man es den “Oberen” so richtig zeigen, lustvoll, angstfrei, intelligent und trotzdem bodenständig. Es macht mich fassungslos zu lesen, dass selbst hier political correctness erzwungen werden soll. Wenn sich das durchsetzen kann, dann hat man den Kölner Karneval so weit entkernt, dass er gleich zu Grabe getragen werden kann, denn dann ist er nicht mehr das, was ihn ausmacht. Es wäre das Ende einer Tradition. Gut, dass der Ersatzredner sich dafür nicht hergegeben hat.

Peter Wahlermann / 03.02.2017

Glückwunsch, liebe selbsternannte Eliten, so macht man die AfD auch in den westlichen Bundesländern endgültig hoffähig… Bis zu den ersten Rufen nach offiziellen Berufsverboten à la DDR ist es nicht mehr weit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christoph Lövenich, Gastautor / 02.06.2023 / 10:00 / 16

Ausgestoßene der Woche: Weiße T-Shirts

Auch „Transaktivisten“ können sich ankleben und tun es beispielsweise, um den Auftritt einer lesbischen Feministin zu verhindern, bei Twitter Deutschland wird noch gesperrt wie in den…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 29.05.2023 / 12:00 / 17

Ein Fest der Panik

Achgut-Autor Thomas Maul gibt in seinem neuen Buch „Was man wann wissen konnte“ zahlreiche „Hinweise zur Aufarbeitung der Corona-Verbrechen“. Man hätte schon früh aufhören müssen,…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 26.05.2023 / 06:25 / 26

Ausgestoßene der Woche: Monty Pythons Loretta

Bei der geplanten Bühnenadaption von „Das Leben des Brian“ regten Schauspieler an, die berühmte Szene um Stan alias „Loretta“, der von seinen Kameraden als Frau…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 12.05.2023 / 10:00 / 36

Ausgestoßene der Woche: Muttertagsgeschenk und Meerjungfrau

Kinder sollen keine Geschenke mehr zum Muttertag basteln, weil „Diversität einen immer höheren Stellenwert erhält“ und eine 127 Jahre alte Bronzeplastik eines Fischers mit einer…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 05.05.2023 / 10:00 / 42

Ausgestoßene der Woche: Schweiger

Die Kampagne gegen Til Schweiger hat offenbar einen politischen Hintergrund, Boris Palmer trat wegen der Benutzung falscher Worte aus der grünen Partei aus und Ulrike…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 28.04.2023 / 10:00 / 37

Ausgestoßene der Woche: Fürstin, Landeshymnen, Nigeriakuchen

Die Landeshymne Niederösterreichs ist harmlos, hat aber den falschen Verfasser, ein Backwerk soll etwas mit Rassismus zu tun haben und Gloria von Thurn und Taxis wird in…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 21.04.2023 / 10:00 / 82

Ausgestoßene der Woche: Seniorinnen mit Sombrero

Die Seniorinnen des AWO-Balletts Mannheim dürfen nur nach Änderungen auf der Bundesgartenschau auftreten, weil Funktionäre Anstoß an ihren Kostümen genommen haben. Unter anderem müssen sie…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 14.04.2023 / 10:00 / 30

Ausgestoßene der Woche: Schwimmerin und Lady

Die transkritische Schwimmerin Riley Gaines musste an der San Francisco State University vor gewalttätigen Aktivisten geschützt werden, und ein Anwärter für ein US-Schulratsamt wurde nicht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com