Pieter Cleppe, Gastautor / 07.02.2023 / 16:00 / Foto: Pixabay / 4 / Seite ausdrucken

Keine gute Idee: EU-Subventionswettlauf mit den USA

Die USA locken europäische Unternehmen mit großzügigen Unterstützungen. Der Ansatz, mit dem die EU  dies verhindern will, ist leider überwiegend protektionistisch, wobei die Kommission tatsächlich Feuer mit Feuer bekämpft.

Diese Woche hat die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, die vorgeschlagene Antwort der EU auf den "Inflation Reduction Act" der USA vorgestellt, ein Gesetz, mit dem die Biden-Administration Unternehmen großzügige Steuergutschriften und -nachlässe gewähren will, um grüne Investitionen zu fördern. Die europäischen Regierungen und die Industrie sind darüber sehr besorgt, da die US-Förderung Produkten vorbehalten ist, die hauptsächlich in Nordamerika hergestellt werden. 

Mit ihrer Antwort will die Europäische Kommission eine einheimische grüne Industrie in der Europäischen Union anregen und nennt sie einen "Green Deal Industrial Plan". Der Ansatz, mit dem dies erreicht werden soll, ist leider überwiegend protektionistisch, wobei die Kommission tatsächlich Feuer mit Feuer bekämpft. Das ist nie eine gute Idee, wie die 1930er Jahre gezeigt haben, in denen der Protektionismus nach dem Gießkannenprinzip in der weltweiten wirtschaftlichen Misere gipfelte. 

In der Praxis würde die Europäische Kommission die EU-Beihilfevorschriften ändern und den Regierungen in der EU erlauben, die von den Vereinigten Staaten oder einem anderen Nicht-EU-Mitgliedstaat angebotene staatliche Beihilfe zu übernehmen. Fairerweise muss man sagen, dass diese staatlichen Beihilfen an Bedingungen geknüpft wären, aber die Idee ist sehr umstritten, sogar innerhalb der Europäischen Kommission. Bei der Vorstellung der vorgeschlagenen Änderung der Beihilfevorschriften warnte Margrethe Vestager, die für staatliche Beihilfen zuständige Vizepräsidentin, dass es sich um eine „weitreichende“ Änderung handele, die „ein erhebliches Risiko für die Integrität des Binnenmarktes und unseren Zusammenhalt“ mit sich bringe, und betonte, dass die Änderungen daher „vorübergehend“ sein sollten. Die Frage ist, ob sich in der Europäischen Kommission noch jemand an die Warnung des Wirtschaftsnobelpreisträgers Milton Friedman erinnert, dass „nichts so dauerhaft ist wie ein zeitlich begrenztes Regierungsprogramm“.

Noch mehr Schulden, bezahlt von den Enkeln

Zu den weiteren Änderungen der EU-Beihilfevorschriften gehören die Anhebung der Obergrenzen, bis zu denen die Mitgliedstaaten Subventionen gewähren können, ohne sie bei der Kommission anmelden zu müssen, und die Ausweitung des Geltungsbereichs der bisherigen Ausnahmen von den Beihilfevorschriften auf „alle möglichen erneuerbaren Energiequellen“.

Seit März 2022 wurden nicht weniger als 80 Prozent der von der Kommission genehmigten staatlichen Beihilfen in Höhe von 672 Milliarden Euro von Deutschland und Frankreich ausgegeben, was beweist, dass diese Art der Aushöhlung des EU-Binnenmarktes hauptsächlich gut vernetzten Unternehmen in den beiden größten Volkswirtschaften der EU zugute kommt. Es ist daher keine Überraschung, dass es viel Widerstand gegen die Pläne gibt, aus den Benelux-Ländern, Skandinavien, aber auch aus der Tschechischen Republik, der Slowakei, Estland, Irland, Österreich und Italien.

Um die Widerstände zu glätten, will die Europäische Kommission einen neuen „europäischen Souveränitätsfonds“schaffen, was bedeutet, dass die europäischen Bürger nicht nur unter weniger Wettbewerb leiden würden, sondern auch höhere Steuern zahlen müssten, um diesen neuen Fonds zu finanzieren. Wenigstens zieht es die Kommission vor, ungenutzte Mittel aus anderen EU-Fonds umzuwidmen, im Gegensatz zum EU-Ratsvorsitzenden Charles Michel, der vorschlägt, dies mit einer weiteren Runde gemeinsamer EU-Kredite zu finanzieren – mit anderen Worten: mehr Schulden, bezahlt von den Enkeln. Robert De Groot, der Ständige Vertreter der Niederlande bei der EU, kritisierte Michels Idee als „Karl Marx auf Steroiden“.

Bürokratieabbau vonnöten

Glücklicherweise will die Europäische Kommission in ihren Vorschlägen auch die regulatorische Belastung für Innovationen senken – eine willkommene Rückkehr zur „Agenda für bessere Rechtsetzung“. Neben der Erleichterung von Genehmigungsverfahren, beispielsweise durch die Einführung einer zentralen Anlaufstelle in den Mitgliedstaaten, sollte die EU auch die Öffnung der EU-Kapitalmärkte wieder ins Auge fassen, die letztlich der Finanzierung von Innovationen dienen – sowohl im Energiesektor als auch außerhalb. 

Zurzeit wird die Solvabilität II-Richtlinie der EU überprüft. Der Versicherungssektor ist der größte institutionelle Investor in Europa, so dass sich hier eine große Chance bietet, Investitionspotenziale zu erschließen. Der „dänische Kompromiss“der Eigenkapitalverordnung (CRR), der bestimmte nationale Ermessensspielräume zulässt, hat zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen zwischen Banken und Versicherern geführt, da er den Banken vorteilhafte Kapitalpuffer-Regelungen für ihre Versicherungsbeteiligungen bietet. Infolgedessen werden die Versicherer benachteiligt, was durch die Überarbeitung der Vorschriften behoben werden sollte.

Auch das Projekt zur Schaffung einer „Kapitalmarktunion“, eines echten Binnenmarktes für Kapital in allen Mitgliedstaaten, der dazu beitragen sollte, Finanzmittel zur Förderung des Wachstums freizusetzen und Investitionsmöglichkeiten zu eröffnen, ist seit langem ins Stocken geraten. Dadurch sind europäische Investoren und Innovatoren gegenüber den Vereinigten Staaten stark benachteiligt, wo es tiefgreifende Kapitalmärkte gibt, die Start-ups und Scale-ups dabei helfen, sich zu globalen Akteuren zu entwickeln. In Europa wird kleineren Unternehmen der Zugang zu Kapital durch schwerfällige, kostspielige Regulierungsverfahren und fragmentierte Kapitalmärkte erschwert. 

Die USA als Beispiel nehmen

Eine weitere Maßnahme, die hier Abhilfe schaffen könnte, ist der vorgeschlagene "Listing Act" der EU, mit dem die derzeit schwerfälligen Anforderungen für die Börsennotierung vereinfacht werden sollen, so dass sich Unternehmen auf den Kapitalmärkten Mittel beschaffen können. Dies ist eine der Prioritäten des schwedischen Ratsvorsitzes, da es den europäischen Unternehmen helfen würde, mehr Eigenkapitalinvestitionen zu erschließen und dadurch weniger abhängig von den Banken zu werden, wobei wiederum das Investitionsumfeld in den USA als Beispiel dient.  

Auf solche regulatorischen Änderungen muss sich die EU-Kommission wirklich konzentrieren und nicht auf die Aufgabe der bereits unvollkommen angewandten EU-Beihilfevorschriften.

Wenn die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Änderungen der staatlichen Beihilfen von den EU-Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament angenommen werden, würde dies bedeuten, dass der EU-Binnenmarkt von Anfang 2020 bis Ende 2025 fast sechs Jahre lang unter einem Regime lockerer staatlicher Beihilferegeln stehen wird. Sogar die spanische Linksregierung, die nicht als starker Verfechter der freien Marktwirtschaft bekannt ist, hat gewarnt, dass die EU „eine Verzerrung der gleichen Wettbewerbsbedingungen in Europa durch die unterschiedlichen Steuerkapazitäten der Mitgliedstaaten vermeiden muss“. 

Die vier Freiheiten der EU – der Waren-, Kapital-, Dienstleistungs- und Personenverkehr – sind nie vollständig umgesetzt worden. Angesichts der Bedrohung durch die wirtschaftliche Globalisierung muss die EU vermeiden, ihr eigenes Kronjuwel – den EU-Binnenmarkt – zu untergraben. Mehr denn je ist es an der Zeit, den Binnenmarkt zu vollenden, um sowohl grüne als auch andere Investitionen zu fördern.

 

Pieter Cleppe ist Leiter des Brüsseler Büros des Think Tanks Open Europe. Der gelernte Jurist schreibt regelmäßig für Rundfunk- und Printmedien in ganz Europa.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sabine Schönfeld / 07.02.2023

Das ist hier offensichtlich der nächste Angriff im ständigen Wirtschaftskrieg der USA gegen Europa und Deutschland. Europa und besonders Deutschland sollte deshalb längst die “Freundschaft” zu den USA überdenken. Finanzkrise, Migrationskrise, Eurokrise, Ukrainekrise - bei allem ziehen die USA die Fäden und alles zu unserem massiven Nachteil. Und zudem - wer, wer hat Nordstream gesprengt? Und jetzt noch der Versuch, unsere Unternehmen in die USA zu locken, nachdem man hier für teure Energie gesorgt hat. Wer jetzt diese Zusammenhänge nicht sieht, der will sie nicht sehen. Wer solche Freunde hat, der braucht wirklich keine Feinde mehr.

Sam Lowry / 07.02.2023

“... sie setzen Menschenrechte und Meinungsfreiheit aber nach gleichen Maßstäben gleich hoch an.” Ja klar… lol

Gus Schiller / 07.02.2023

Beihilfe hier und da,  Solvabilität II-Richtlinie, Bla, bla, bla. Wie sollen 27 da einheitlich und vernünftig arbeiten?? Weg mit dem ganzen Sozenmüll und zurück zu einer “EWG mit sieben Ländern”.

Ralf Pöhling / 07.02.2023

Wir brauchen maximal mögliche Autarkie. Wirtschaftlich, wie militärisch. Das Ziel muss die Modernisierung und Abhärtung Europas sein. Wir müssen uns an der Situation hochstemmen, damit wir auf eigenen Beinen stehen können. Eine Zellteilung der freien Welt. Die USA sind überdehnt. Die USA ticken zwar anders als wir, sie setzen Menschenrechte und Meinungsfreiheit aber nach gleichen Maßstäben gleich hoch an. Da ist die Schnittmenge in der freien Welt. Wir müssen da unseren eigenen Weg finden, aber die gleichen Zeichen setzen. Anders wird es nicht funktionieren.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / 6

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen.…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 18.01.2024 / 11:00 / 32

Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.09.2023 / 10:00 / 24

Kurswechsel bei von der Leyen?

EU-Regulierungen verursachen nachweislich einen hohen wirtschaftlichen Schaden. EU-Staats- und Regierungschefs haben Alarm geschlagen. Ursula von der Leyen will nun Meldepflichten auf europäischer Ebene um 25…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com