Gastautor / 02.05.2025 / 06:00 / Foto: Montage achgut.coom / 64 / Seite ausdrucken

Kein Pflichtsterben für diesen Staat

Von Max Leonard Remke.

Ich gehöre mit 34 Jahren zu den Letzten, die noch nach der alten Wehrpflicht eingezogen wurden und dann verweigert haben. Hier steht, warum. Achgut.com stellt heute zwei ganz unterschiedliche Sichtweisen zur Diskussion.

Ich habe dann pflichtschuldig meinen Dienst als Spülknecht in einer Jugendherberge abgeleistet. Ich gestehe, ich fand das Wehrpflichtsystem damals relativ OK, denn ich war unerfahren, sehr links und hatte daher sehr wenig Sinn für den Wert individueller Rechte und freiwilliger Entscheidungen. Vielleicht auch, weil die Wehrpflicht mich und meine Altersgenossen in einem Lebensabschnitt traf, wo man an weitreichende, eigene Entscheidungen noch nicht gewöhnt ist und direkt aus dem staatlichen Zwangssystem Schule herauskommt. 

Seitdem habe ich dazugelernt – und daher möchte ich mich heute gerne, persönlicher als in meinen anderen Artikeln für Achgut, an Sie wenden. Und das zuerst mit einer Bitte um aufrichtige Begriffe. Begriffe, die ungeschönt sind vom ganzen „der Staat sind wir alle“-Gerede, das aktuell bei unseren Herrschenden so in Mode ist.

Worüber reden wir also, jetzt wo die Debatte um Wehrpflicht und Ersatzdienst wieder Fahrt aufnimmt? Die Antwort ist einfach: Zwangsarbeit. Denn um nichts anderes handelt es sich bei einer Wehrpflicht oder auch bei einem irgendwie gearteten Ersatzdienst. In dieser Hinsicht ist Wehrpflicht Demokratie von ihrer hässlichsten Seite: Eine (größtenteils ältere) Mehrheit schickt sich an, nach eigenem Belieben über die Lebenszeit und Arbeitsleistung der Jugend zu verfügen. Dem Einzelnen, dem Individuum, wird keine Mitsprache eingeräumt. Oder wie es Goethe einst im Erlkönig reimte: „Und bist Du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“

Wem wird diese Macht in die Hand geben?

Wenn wir davon ausgehen, dass der Staat zuerst dazu dient, den Menschen, seine Würde, sein Recht auf sein eigenes Leben zu schützen, so kann es keine größere Pervertierung dieses Grundprinzips geben als die Wehrpflicht. Niemand hat das so anschaulich auf den Punkt gebracht wie die Bestseller-Autorin und Philosophin Ayn Rand, als sie schrieb: „Wenn der Staat die Menschen zwingt, ihr Leben, Verstümmelung oder Verkrüppelung zu riskieren in einem Krieg, erklärt nach Gutdünken des Staates, für einen Grund, den der Gezwungene weder zustimmen oder auch nur verstehen muss, wenn keine Zustimmung nötig ist, um den Menschen in unbeschreibliches Martyrium zu schicken – dann, im Grundprinzip, sind alle Rechte verneint durch den Staat, und die Regierung ist nicht länger ein Beschützer des Menschen. Was ist dann noch übrig, um beschützt zu werden?“ Das ist die Frage. 

Und eine andere Frage drängt sich gleich mit auf: Wenn eine Wehrpflicht kommt, wer wird es dann sein, der über das Leben oder den Tod von Ihnen, von Ihrem Sohn, Ihrer Tochter oder von Ihren Enkeln entscheidet? Wem wird diese Macht in die Hand gegeben? Sie kennen die Antwort. Sie sehen sie jeden Tag im Fernsehen, die Merze, die Eskens, die Baerbocks dieser Welt. Sie sind es, die, die Stimmkarte hoch oder runter, dann über Leben und Tod entscheiden – oder, im günstigsten Fall über monatelange Zwangsarbeit. Zwangsarbeit die nicht nach dem Willen des arbeitenden, jungen Menschen bestimmt ist, sondern nach ihren Regeln, ihren Vorstellungen vom Sozialen, Nachhaltigem, Demokratischen. 

Aber natürlich brauchen unsere aktuellen Politiker eine Wehrpflicht so dringend wie selten zuvor. Denn die einzige Alternative zum Zwangsdienst ist die Kraft der Überzeugung. Menschen können nur auf zwei Arten zu etwas bewegt werden: Mit dem Argument oder dem Lauf einer Waffe. Aber unsere aktuelle Politik ist nicht gut im Überzeugen. Egal ob morgendliche Hausdurchsuchungen wegen Internet-Lappalien, zwangsfinanzierte Medien, steuerfinanzierte „Zivilgesellschaft“, explodierende Umverteilung oder endlose Bürokratie – sie alle bieten keine guten Argumente für den Wert von Freiheit und Bürgerrechten, für den Wert unseres aktuellen Staates. Genau davon aber muss man jemanden überzeugen, wenn er für Deutschland bereit sein soll, in den Tod zu gehen.

Überzeugende Argumente und Freiwilligkeit

Ich möchte diese Frage auch an Sie, verehrte Leser, richten: Sind Sie überzeugt? Ist dieses real existierende Deutschland es wert, sein Leben dafür zu geben? Wenn Sie sagen: „Nein!“ – dann, Glückwunsch, gehören Sie zur Mehrheit in diesem Land. Gerade einmal 17 Prozent  der Bürger dieses Landes würden sich noch aufraffen, unser Deutschland mit einer Waffe in der Hand zu verteidigen, glaubt man den regelmäßigen Umfragen von Forsa im Auftrag von n-tv

Gegen eine chinesische, kommunistische Diktatur würde ich kämpfen, aber marschierte morgen die USA ein – ich würde vermutlich schnell zum Hochverräter. Ich denke, ich stehe damit nicht alleine. Aus Sicht vieler Bürger und auch junger Menschen (schauen wir uns nur die Erstwählerstimmen der AfD an) leben wir in einem Land, das fertig hat. Einem Land, dass sich in den Augen vieler Bürger so verachtungswürdig gemacht hat, dass die ersten schon anfangen, auf Putins Soldaten zu hoffen, statt sie zu fürchten. Das ist es, was uns Sorgen machen sollte – und nicht die Konsequenz eines mangelnden Wehrwillens, die daraus erwächst. Und genau hier liegt der besondere Reiz gerade keiner Wehrpflicht. Sie zwingt das Land, den Staat und ein Stück auch die Gesellschaft sich eines riskierten, jungen Lebens würdig zu machen.

Bestehen Sie auf dem einzigen zivilisiertem Prinzip des Zusammenlebens: Überzeugende Argumente und Freiwilligkeit. Und wenn Sie das nur konsequent genug in allen politischen Fragen machen, dann wird es vielleicht auch wieder ein Deutschland geben, dass es aus Sicht seiner eigenen Bürger wert ist, verteidigt zu werden und das auch ich mit der Waffe in der Hand verteidigen möchte. Dieses heutige Deutschland ist es nicht wirklich.

Lesen Sie heute zum gleichen Thema: Wir wollten unserem Staat etwas zurückgeben

 

Max Leonard Remke (34) ist freier Autor, klassisch liberaler YouTuber und Fellow bei Young Voices. Er ist Mitbegründer von Deutschlands größter parteiunabhängiger pro-kapitalistischen Jugendorganisation Liberty Rising und der deutschen Ayn Rand Gesellschaft.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomas Szabó / 02.05.2025

Wie soll man Patriotismus von denen erwarten, die schon im Schulsystem dazu erzogen wurden alles patriotische, deutsche, nationale, völkische, identitätsstiftende zu hassen? Diejenigen die diese Erziehung zum identitären Selbsthass zu verantworten haben, pochen heute auf die Wehrpflicht.

Peter Holschke / 02.05.2025

Nachtrag, Überschrift: “Kein Pflichtsterben für diesen Staat”. Pflicht? Pflicht? So eine Pflicht kann es nicht geben, das Wort ist Framing. Zwangssterben vielleicht. Aber das hatten wir bereits bei den Impfungen, mit Impfpflicht, statt Impfzwang. In dem Wort “Pflicht” steckt in diesem Zusammenhang schon, Verwirrung, Verführung, Gehirnwäsche und Betrug.

Christiane Neidhardt / 02.05.2025

@Dr Wolfgang Salzmann: Auf YouTube Kanal Topographie des Terrors ist der Vortrag von Professor Gerhard Paul verfügbar “Mai 1945 Das absurde Ende des Dritten Reiches”. Die Geschichten, die Professor Gerhard Paul da recherchiert hat und vorträgt, sind weitestgehend unbekannt. Zum bevorstehenden 80. Jahrestag des Kriegsende in Deutschland, ist das sehr informativ und lehrreich. Zum Beispiel die Geschichte vom Kommandanten eines U-Boots, hoch dekorierter Kapitän zur See, der nach Ende des Krieges von einem seiner eigenen Matrosen erschossen wurde. Der Kommandant,  Wolfgang Lüth, wurde nach Mitternacht am 14.5.45 erschossen. Lüth war von einem Wachposten nach der Parole gefragt worden. Lüth konnte die Parole nicht nennen, woraufhin er sofort von dem Matrosen erschossen wurde. Wie sich dann herausstellte, war Lüth alkoholisiert, umgangssprachlich total besoffen. Kurioserweise war der Kommandant Lüth es allerdings selbst, der die Parole selbst bestimmt hat, verbunden mit dem Befehl, auf jeden sofort zu schießen, der die Parole nicht nennt. Lüth wurde dann mit der von den Briten verbotenen Hakenkreuzfahne mit Ehrengeleit von Angehörigen der Reichskriegsmarine bestattet. Die Briten erlaubten auch, daß das Ehrengeleit bewaffnet war. Die anderen Geschichten, die Professor Gerhard Paul vorträgt, zeigen die Infamie, Erbärmlichkeit und Niederträchtigkeit von führenden “Persönlichkeiten” angesichts der Niederlage. Wenn man sich führende deutsche “Persönlichkeiten” der heutigen Zeit betrachtet, dann ahnt man deren Verhalten in Zeiten der Niederlage. Vorher kloppen sie aber alles noch kaputt und produzieren Trümmerhaufen

R. Matzen / 02.05.2025

Beide Artikel gelesen und wenig widersprüchliches gefunden. Da, wo der andere Artikel endet, setzt dieser nahtlos an. Ich sehe heute auch nichts mehr, wofür sich kämpfen lohnte. Im Gegenteil. Früher hieß es, wenn die Politik innenpolitisch gescheitert ist, fängt sie außenpolitisch einen Krieg an. Und genau darauf läuft es doch bei uns hinaus. In der Not eines Krieges haben die Leute anderes zu tun, als ihre Führung auszuwechseln. Was für ein verantwortungsloses und schändliches Personal wir doch haben! Dabei gibt es wahrhaftig genug gute Leute, die sich anbieten. Aber die werden von den Plebsen einfach ignoriert. Also, wofür noch kämpfen?

D.Graue / 02.05.2025

Stimme zu. Für das Deutschland der 90er wäre ich bereit gewesen, selbst eine Waffe in die Hand zu nehmen, hätte zugelassen dass meine Söhne das selbe tun würden. Aber nicht für das was daraus geworden und übrig geblieben ist. Nicht für ein Land, in dem die Deutschlandfähnchen zur WM von meinem Auto abgetreten und abgerissen werden, in dem nirgendwo unsere Flagge zu sehen ist, das für die eigenen Bürger nichts mehr übrig ist, ihnen die eigene Identität genommen hat und nicht mehr zugesteht. Und auch nicht für die Gestalten, die dieses Land anführen auf dem Weg in die völlige Selbstzerstörung.

Albert Rech / 02.05.2025

Wäre ich noch ein junger weisser Mann dessen Vorfahren schon immer hier lebten - ich würde den Wehr- und Ersatzdienst verweigern. Warum soll ich mein Leben riskieren für einen Staat der mich hasst und mich als gesichert rechtsradikal einstuft?

M. Haumann / 02.05.2025

“... dass die ersten schon anfangen, auf Putins Soldaten zu hoffen, statt sie zu fürchten”  -  Ja, das fiel kürzlich tatsächlich in einem Gespräch über mangelnde Kriegswilligkeiten: “Vermutlich würde der Russe dann das Problem mit der wilden Migration und Ausschaffung von Problemfällen in kurzer Zeit regeln, das unsere Politiker seit Jahrzehnten nicht lösen”. Mir schien, das war allenfalls halbwitzig gemeint. Wie verzweifelt kann man sein, wenn man auf eine imperialistische Okkupation des eigenen Landes hofft, um von der eigenen Politik befreit zu werden?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 21.06.2025 / 12:00 / 14

Der Genozid-Vorwurf gegen Israel und das Völkerrecht

Von Monika Polzin.  Die Auslegung der Völkermordkonvention durch den Internationalen Gerichtshof (IGH) ist völkerrechtlich äußerst zweifelhaft. Die drei vom IGH gegen Israel erlassenen einstweiligen Anordnungen sind…/ mehr

Gastautor / 21.06.2025 / 10:00 / 26

Wenn die Freiheit geht, geht der Wohlstand

Von Max Leonard Remke. Kreativität braucht Kontroverse – doch der deutsche Staat setzt auf Kontrolle. Wer unbequeme Gedanken fürchtet, wird bald auch neue Ideen vermissen.…/ mehr

Gastautor / 19.06.2025 / 06:01 / 103

Der Westen ohne Strategie: China und Russland als neue Großmeister

Von Wolfgang Münchau.  Der Westen hat mit kurzfristigem Erfolgsdenken seine Strategien verspielt – und damit seine Vormachtstellung. China und Russland können diese Schwäche bereits klug nutzen.…/ mehr

Gastautor / 15.06.2025 / 06:00 / 29

„Eine Frau zu sein, war in der Rechten nie ein Hindernis“

Von Giorgia Meloni. Die italienische Ministerpräsidentin gibt in ihrer Autobiografie persönliche Einblicke und schildert immer wieder ihr Ringen zwischen traditioneller Überzeugung und ihrem Wirken als…/ mehr

Gastautor / 14.06.2025 / 05:55 / 12

Die Maulheldin am Samstag: Kein gutes Wetter für die Klimahysterie

Jetzt ist es ja richtig warm, aber als begonnen wurde, wieder die Angst vor Hitze und Dürre anzufachen, war es noch kühl und regnerisch. Wenigstens…/ mehr

Gastautor / 13.06.2025 / 12:00 / 14

Der Westen, die Türkei und ihre fehlenden Menschenrechte

Von Michael Rubin. In dem Maße, wie die USA und die europäischen Mächte ihre Beziehungen zur Türkei normalisieren, kommt Erdoğan zu dem Schluss, dass er…/ mehr

Gastautor / 09.06.2025 / 14:00 / 28

Plattes Bauen voraus!

Von Rocco Burggraf. Verena Hubertz heißt die Frohnatur, die nun das deutsche Wohnungsproblem lösen soll.  Sie käme „aus der Wirtschaft“, hieß es beim angesichts des…/ mehr

Gastautor / 07.06.2025 / 05:55 / 15

Die Maulheldin am Samstag: Harter Hund ohne Eier

Kanzler Merz hatte seinen devoten Auftritt im Weißen Haus, während man sich daheim um neue Bunker, mehr Soldaten und die automatische Diätenerhöhung kümmerte. / mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com