Gastautor / 10.06.2025 / 10:00 / Foto: pixabay.com / 101 / Seite ausdrucken

Kein Mensch will zur Bundeswehr – woran es wirklich liegt

Von Martin Toden.

Kein Mensch will zur Bundeswehr. Wie man ein Rekrutierungsproblem auch unter Beibehaltung einer Freiwilligenarmee lösen könnte, kann Boris Pistorius in den USA studieren.

Der 3. Juni 2025 war ein bemerkenswertes Datum. Zwei Meldungen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, verdienen unsere Aufmerksamkeit. Von den Qualitätsmedien in weitgehend spröden Berichten nur knapp gewürdigt wurde ein Interview mit dem Kommandeur der Heimatschutzdivision, Generalmajor Andreas Henne. Er ließ sich im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) über die Heimatschutzkräfte der Bundeswehr hinsichtlich ihrer erforderlichen Personalstärke aus. 

In deutschen Leitmedien überhaupt nicht erwähnt wurde der Sachstand zum gleichen Thema in den USA, der sich zur Situation in Deutschland, nun, sagen wir mal: deutlich unterscheidet. Dazu weiter unten mehr; werfen wir unseren Blick zunächst ins Inland.

Herr General muss zugeben, was Achse-Leser schon lange wissen

Der geneigte Leser weiß, dass ich zum Thema Wehrfähigkeit bereits mehrfach meinen flecktarnfarbenen Senf abgegeben habe (z. B. hier, hier und hier). Im Gespräch mit dem RND ließ GM Henne verlauten: „(…) Je mehr Soldatinnen und Soldaten wir brauchen, desto wahrscheinlicher wird es, dass man an die Grenzen der Freiwilligkeit stößt“. Dies ist ein Euphemismus für die Erkenntnis, dass die Bundeswehr keine Chance hat, auch nur annähernd so viele Freiwillige rekrutieren zu können, wie sie in den Endplanungen für die Heimatschutzdivision benötigt, deren geplante sechs Regimenter als Teil der Territorialen Reserve bis 2026 aufgestellt werden sollen. Wir lassen die mindestens ebenso wichtigen Aspekte wie die Ausrüstung und die Befähigung solcher Heimatschutzkräfte einmal außen vor – die eklatante Lücke von mehreren 10.000 Soldaten, die GM Henne gefüllt sehen will, ist schon dramatisch genug.

Es ist nun also auch dem letzten Zweifler klar geworden, dass es in Deutschland nie und nimmer genug Freiwillige geben wird, die sich zum Dienst im Heimatschutz (oder überhaupt bei der Truppe) melden werden. Der geplante Rückgriff auf Millionen von wehrfähigen Reservisten ist ja unlängst ebenfalls als Vollkatastrophe aufgeflogen. GM Henne deutet an, worauf es hinauslaufen wird, wenn diese Erkenntnis in der Politik Konsequenzen zeitigt: das Ende der Aufhebung der Wehrpflicht (die natürlich nicht abgeschafft wurde, wie es immer wieder in den Qualitätsmedien zu lesen ist). 

Henne ist einer der wenigen „No-Bullshit-Generäle“ der Bundeswehr, und einer, den ich persönlich kennenlernte. Ich kann mir gut vorstellen, dass er sich beim Interview mehrfach auf die Zunge gebissen haben wird, um nicht Klartext zu reden (im direkten Gespräch tut er das). Er weiß, dass er seine Soldaten niemals bekommen wird, wenn es so weitergeht wie bisher.

Rekrutierung von Soldaten als Gradmesser nationaler Selbstverortung

Es gibt viele Gründe, sich heutzutage einer Wehrpflicht zu widersetzen. Zuvörderst sei hier eine libertäre Grundhaltung genannt. Ein staatlich erzwungener Dienst, wie Wehrpflicht oder Zivildienst, stellt demnach einen unzulässigen Eingriff in die Rechte der Souveränität des Individuums auf seinen Körper, seine Zeit und seine Arbeit dar und wird als Form der Zwangsarbeit betrachtet. Eine Gemeinschaft souveräner Menschen, Gemeinden, Städte oder Regionen kann sich freiwillig gegen äußere Bedrohungen wappnen und dazu Streitkräfte aufstellen, wenn das erforderlich scheint.

Das liest sich natürlich sehr theoretisch und in der derzeitigen Weltlage utopisch, es hat aber einen wichtigen, wahren Kern. Ein Gemeinwesen, für das sich eine hinreichend große Anzahl von Freiwilligen finden soll, um dieses notfalls mit Waffengewalt zu verteidigen, muss schon einen sehr hohen intrinsischen Wert besitzen, der die erforderliche Motivation hervorruft, für sie zu kämpfen. Von diesem hohen Wert (moralisch, ethisch, kulturell…) wurde bekanntlich nicht nur mein Wunsch genährt, Soldat der Bundeswehr werden zu wollen. Dieser Wert ist in den letzten 40 Jahren drastisch gesunken und inzwischen bei unter Null angekommen.

Denn abgesehen von der grundsätzlichen Ablehnung staatlicher Zwangsverpflichtung steht heutzutage natürlich der weiße (oder bunte?) Elefant im Raum, den niemand sehen, geschweige denn benennen will: Für ein Land, dessen Führung immer noch dem woken Wahnsinn anhängt und der weiterhin tausende potenzielle Gefährder per Regierungscharter nach Deutschland holen will, lässt man sich erst recht nicht heranziehen. (Zum Aufnahmeprogramm von Afghanen nach Deutschland ist hinzuzufügen, dass Außenminister Wadephul die bestehenden Zusagen einhalten will, Innenminister Dobrindt die Umsetzung dieser Aufnahmen aber vorläufig ausgesetzt hat. Es gibt derzeit keine endgültige Entscheidung, und die Spannungen zwischen den Ministern spiegeln eine uneinheitliche Linie wider, was niemanden ernsthaft verwundern dürfte.)

Die auf unser Land zurollende Welle an sozialen Spannungen und innerem Widerstand gegen eine so umwälzende Richtungsentscheidung wie die Wiederscharfstellung der Wehrpflicht dürfte niemandem so richtig klar sein. Da kann der Russe noch so drohen. Aus der selbstgewählten Lähmung, die die Erschöpfung der Friedensdividende hervorgerufen hat, kommen wir so schnell nicht mehr heraus.

Tu felix America, nube.

Nun schauen wir wie angekündigt auf die USA, wo sich zum exakt gleichen Thema ein gänzlich anderes Bild bietet. Auch bei unseren Freunden jenseits des großen Teichs (bei denen der Bundeskanzler unlängst Gast von Präsident Trump war, um seinen Antrittsbesuch abzustatten und dabei eine erfreulich gute Figur machte) waren die beständig sinkenden Rekrutenzahlen ein Dauerthema, vor allem unter Biden, wie ich ebenfalls hier auf der Achse schon berichtete

Was sich das Verteidigungsministerium an bunt-diversen Grotesken leistete, schreckte so viele potenzielle Rekruten ab, dass die Armed Forces in ernste Schwierigkeiten zu kommen drohten. Das Blatt hat sich mit der Wiederwahl von Donald Trump ins Präsidentenamt auf geradezu dramatische Weise gewendet. Das angepeilte Jahresziel 2025 für die Rekrutierung zukünftiger Soldaten des Heeres lag bei 61.000. Es wurde jetzt, Anfang Juni, bereits erfüllt; ein Vorgang, der in den letzten Jahrzehnten seinesgleichen sucht. Woran liegt das?

Führen durch Vorbild

Mit Pete Hegseth hat Präsident Trump einen hochdekorierten Veteranen ins Amt des Verteidigungsministers gehoben. Dessen Habitus als aufrechter, konservativer Mann und Soldat, der Werte wie Freiheit, Ehre, Verantwortungsbewusstsein und Kampfbereitschaft glaubhaft verkörpert, ist das, was man in der militärischen Führungslehre gemeinhin als „Führen durch Vorbild“ bezeichnet. Und es ist der diametrale Gegensatz zu dem, was unter Biden als soldatische Tugenden verkauft wurde (und bei uns immer noch wird). Die Macht der Bilder ist auch für Hegseth ein Mittel der Wahl, und so ließ er sich bei seinem Besuch in Sindelfingen Anfang Februar dieses Jahres dabei fotografieren, wie er mit den Soldaten des dort stationierten 1st Battalion, 10th Special Forces Group, am morgendlichen Sport teilnahm.

Darüber hinaus machte sein zuständiger Heeres-Staatssekretär in einem Interview zum Erreichen des Rekrutierungsziels deutlich, worum es gehen wird: „Diese zukünftigen Soldaten werden unsere Tradition von Ehre, Mut und Dienstbereitschaft vorantreiben. Ihre Bedeutung an vorderste Stelle zu stellen, hat konkrete Auswirkungen und zeigt, dass junge Menschen in unserem Land Teil der tödlichsten Landkampfkraft sein wollen, die die Welt je gesehen hat.“

Wer ein solches Beispiel gibt, braucht sich um Rekrutenzahlen keine Sorgen zu machen.

Gegenrede aus Washingtoner Think Tanks

Es gab zu den selbstbewussten Verlautbarungen aus dem Pentagon natürlich auch Gegenstimmen, so etwa ein „Faktencheck“ der Associated Press-Journalistin Melissa Goldin, die in ihrem Artikel, der bereits vom 26. April datiert, das Narrativ der US-Regierung zu widerlegen versucht. Sie behauptet, es gebe andere Gründe für den Rückgang bis 2025 (etwa die „COVID-Pandemie“) und führt einige Stimmen ins Feld, von denen sie sich wahrscheinlich erhofft hatte, sie mögen die Auswirkungen der neuausgerichteten Politik unter Trump marginalisieren, etwa Mark Cancian, einen Berater des Center for Strategic and International Studies in Washington, DC. Doch kommt Frau Goldin nicht umhin, das Fazit ihres „Faktenchecks“ ziemlich vage ausfallen zu lassen. 

Sie zitiert Cancian mit den Worten: "Ich denke man muss ehrlicherweise sagen, dass Hegseth einen gewissen Teil der amerikanischen Gesellschaft begeistert hat." Er habe angemerkt, dass die Datenlage letztendlich noch zu dünn sei, um die Auswirkungen von Trump und Hegseth auf die Rekrutierungszahlen beurteilen zu können.

Das kann man nun interpretieren wie man will – meiner Auffassung nach drehen sich die (recht dünnen) von Melissa Goldin geäußerten Zweifel um den gleichen heißen Brei, den beim Namen zu nennen sich auch US-amerikanische Think Tanks scheuen und der in meinen Ausführungen die zentrale Rolle spielt: Das Selbstverständnis des Soldaten ist in erster Linie abhängig davon, ob er sich mit seinem Land (und somit auch seiner Regierung) identifizieren kann oder nicht.

Der für das Thema Personal zuständige Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium Nils Hilmer war übrigens nie Soldat und hat Zivildienst geleistet.

 

Martin Toden (60) ist studierter Personalentwickler, Reserveoffizier der Bundeswehr und blickt auf 40 Jahre zivile und militärische Führungserfahrung zurück. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Foto: pixabay.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Steve Acker / 10.06.2025

bei früheren Politikergenerationen hatte ich zumindest den Eindruck, dass sie alles tun, um Krieg zu vermeiden. bei den jetzigen nicht mehr. Man hat das Gefühl der Krieg soll herbeigerufen, herbeigeschrieben werden. Das lenkt von innennpolitischen problemen ab. Und dafür dann als Kanonenfutter dienen ? No way !

A. Ostrovsky / 10.06.2025

Nachbarmeldung: >>Der einstige grüne Bundesaußenminister Joschka Fischer hat sich nun auch in die Front der Politiker eingereiht, die die neue deutsche Wehrpflicht fordern, auch für Frauen.<< Dass sich dieser Mensch nicht schämt, kann man sich nur so erklären, dass er keine Ehre mehr zu verlieren hat. Es ist ja nicht, weil Kriegsdienstverweigerer ihre Meinung ändern. Es ist, weil sie sich ein Urteil anmaßen, meist mit moralischem Unterton, zu einer Sache von der sie NULLKOMMANICHTS verstehen. Es ist die ANMASSUNG, die wir nicht ertragen, nicht der “Sinneswandel”. Noch schlimmer sind solche Pflaumen wie Hofreiter. Der käme nicht in die Rumpfbeuge und dann nicht wieder daraus herauf. Der ist für jeden erkennbar absolut unfähig, irgendwas Sinnvolles für oder gegen Militär zu sagen. spielt sich hier aber als der große Stratege auf. Wieso hat der Lanz den eingeladen? Lanz trägt Mitschuld! Es ist Kaspertheater pur. Und die Prinzessin mit den vier Namen ist eine noch schlimmere Fehlbesetzung. Die Zuschauer könnten das nur gerecht bestrafen, und die Schmerzen sühnen, indem sie das komplette Kaspertheater anzünden, einschließlich Krokodil. Und dann noch mit der Dampfwalze darüber, damit es nicht wieder aufsteht. Nie wieder so eine Aufführung des Kasperlespiels!!!

Lothar Jöckel / 10.06.2025

Zu dem, im Artikel genannten Aufnahmeprogramm für Afghanen sollte so langsam mal der Herr Verteidigungsminister das Wort und die Initiative ergreifen und entsprechende “Vorkaufs- / Zugriffs-Rechte” geltend machen. Durch dieses Aufnahmeprogramm könnte er doch seine Planungen (Wer weiß schon, wie lange bereits entsprechende Planungen bestehen?) mit den 60.000 neu aufzustellenden Kampftruppen auf die einfachste Art realisieren. Vielleicht hat er im Stillen auch schon damit gerechnet. Die Leute - zu 95% junge Männer im wehrfähigen Alter - habe doch alle Kampferfahrung und der eine oder der andere ist auch schon mal mit deutschen Soldaten in Berührung gekommen. Dabei sollte man grundsätzlich außer Acht lassen, von welcher Seite des Schützengrabens die Kontakte erfolgten. Stichwort: Ortskräfte.  Ein Verteidigungsminister, dem solche erhabenen Ziele - 60.000 neue, zusätzliche Soldaten - vorschweben, sollte sich nicht - wechselseitig - von einem Außen- oder Innenminister in die Suppe spucken lassen. So eine hervorragende “Rekrutenquelle” kann auch schon mal über Nacht versiegen. Und das kann dann auch schon mal ruck - zuck geschehen, wenn ein Herr Bundeskanzler seine Wahlversprechen abarbeiten sollte. Es sei denn, im Rahmen dieses Aufnahmeprogramms währe die “verbindliche” Zusicherung für die “Heimholung ins Reich” in Verbindung mit der schon geplanten Aufstockung der Bundeswehr ausgesprochen worden. Bis man - durch unsere Qualitätsmedien - als Ersatz bzw. Ergänzung die Ortkräfte in Mali ins Gespräch gebracht und aktiviert hat, wo ja die Bundeswehr auch ein paar Jahre für Recht und Ordnung sorgte,  könnte die Bedrohungslage im und für das Lande schon wieder eine ganz andere sein. Es ist also Eile geboten.

A. Frenzel / 10.06.2025

Der Autor hat einige Kleinigkeiten übersehen: mit der Deindustrialisierung und dem erforderlichen Schleifen der Sozialsysteme, um die 200 Mrd. Rüstungskosten pro Jahr zu mobilisieren, die Merz der NATO zugesagt hat,  hat bereits die Ampel für die Grundlagen dafür gesorgt, dass sich die Bundeswehr vor Freiwilligen nicht mehr retten können wird. –––– Zum Dank hat die Harvard-Universität den Oberdeindustrialisierer mit einer Gastdozentur zum Thema “Krisen” beglückt – man weiß über dem großen Teich echte Experten eben zu schätzen. Passt doch alles prächtig.

Walter J. Kovacs / 10.06.2025

Ich lassen mich nicht “führen”, schon gar nicht von Menschen, die Angst haben, sich im Zivilleben bewähren zu müssen und sich deshalb in eine militärische Hierarchie einordnen. Dort gehorcht man und funktioniert. Dafür wird man versorgt und muss keine Verantwortung für sein Leben übernehmen. Es ist irgendwie wie “bie Mutti” - nur mit mehr Alkohol. Und selbständig denken muss man auch nicht. Sehr bequem, wobei eine Masse der Zivilisten ebenfalls ohne das auskommt. Der einzige Grund, in einen Krieg zu ziehen, wäre etwas zu verteidigen, hinter dem man auch steht. Aber was sollte das hiezulande noch sein? Dieses Land wurde auf- und preisgegeben, von Ideologen gesellschaftlich und ökonomisch dekonstruiert. Die Gesellschaft wurde in kleinste Teilmengen zersplittert, welche gegeneinander ausgespielt werden. Freiheit wird abgebaut, Demokratie ausgehölt. Es bleibt nichts mehr übrig, was eines Streiches wert wäre. Ich jedenfalls ziehe unter keinen Umständen für einen Herrn Merz und die hinter ihm stehenden Interessen in einen Krieg. Eher werde ich Papst - und ich bin noch nicht einmal katholisch. Es ist eine Frage der Selbstachtung!

Gus Schiller / 10.06.2025

Die Frage nach dem Wehrdienst ist müssig. Schaut euch doch um. Der Feind steht schon lange im Land und täglich werden es mehr.

Stefan Riedel / 10.06.2025

@ H.Reichmuth / 10.06.2025: “Dass er ein paar Leute aus dem Fenster stürzen oder ins Gefängnis (am Nordpolarkreis stecken ließ, S.R:), ist für mich ok. Das Gesamtbild zählt. Die Ukraine ist auch nicht “total zerbombt”. Es wird Sie jetzt nicht überraschen, was ich für mich nicht OK halte ? Das Gesamtbild? Halte ich für menschenverachtend! Fragen wir beide die Bürger der Ukraine, Augenzeugen! Mich befällt die Vorstellung, Sie haben alles richtig ausgerückt, aber waren nie Augenzeuge? “Wahrheit ist, dass China mittlerweile ausgezeichnete Waffen, elektronische Geräte, Chips oder E-Autos herstellt und jedes Jahr Millionen von Menschen mit STEM-Abschlüssen versorgt. ” Genau, das ist Problem! Ich will nie ein Mitglied irdendeiner kommunistischen Partei auf diesem Planeten werden! Eine Frage bleibt offen, Parteisoldaten mit STEM-Abschluss? Soziale Punkte auf sozialen Medien (natürlich zensiert?) Schöne neue Welt?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com