Kein Buch. Nirgends!

Von Snorre Martens Björkson.

Es gibt Zeiten, da fallen Frühling und Herbst zusammen, Tage, da ist das Licht auf eine ähnliche Art mild, und der Mensch ist gewillt, sein Auge über die Natur streifen zu lassen. Ja, sagt er dann für gewöhnlich und seufzt: Was für ein Symbol für unser vergängliches Sein. Da umkreist eine Wespe einen faulen Apfel oder umgekehrt, da drängelt eine blaue Blüte durch den Gitterrost vor der Haustür. Eben ging der DHL-Bote darüber und stellte, wie verabredet, ohne zu klingeln, das Paket mit den Schutzmasken (die einfachen, die einzigen, die überhaupt halbwegs bezahlbar zu bekommen sind) neben dem Blumentopf ab. Hier fällt alles zusammen: Frühling und Herbst, Leben und Tod. Freude und nackte Angst.

Es wären Tage für gute Bücher, aber woher nehmen und nicht stehlen? Gerade ist Leipzig abgesagt und die Lit. Cologne fällt aus. Ob es eine Frankfurter Buchmesse geben wird, kann man auch jetzt schon bezweifeln. Ich war einmal in Frankfurt, als ich noch fast jung war und dachte, ich wäre ein Schriftsteller, und ich war irritiert: Was hatte dieses Menschenmarktgewusel mit Büchern zu tun? Jetzt schließt man sich ein, und wenn man nicht die ganze Zeit panisch die Nachrichten im Internet verfolgen würde, könnte man vielleicht endlich mal die zweite Seite vom Proust lesen. „Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen ...“ Ja, das kann man ja inzwischen auswendig, aber wie geht es eigentlich weiter?

Und dann fragt man sich: Ja, warum ist es eigentlich in den letzten Jahren nicht weiter gegangen mit der Literatur? Warum wurden zwar unglaublich viele Bücher gedruckt, aber kaum noch welche geschrieben? Warum waren die Veröffentlichungen und Bepreisungen der letzten Jahre so durchsichtig, dass einem renommierte Verlage auf einmal vorkamen wie das Propagandaministerium? Wo sind denn die echten Geschichtenerzähler?

Erinnern wir uns doch einmal an unsere eigene Geschichte: Zum Beispiel vor sechstausend Jahren oder etwas später kamen aus Russland diese Jamnaja-Leute, die ihre Fürsten gerne in Hügeln begruben, und drängten fast allen Europäern ihre Sprache auf – und ja, ob sie die meisten Männer umbrachten oder diese einfach zufällig an der Pest starben, wissen wir nicht, aber die Jamnaja-Männer bekamen die meisten Frauen ab. Sie sind heute der größte männliche Genpool in Mitteleuropa.

Was hätten diese Chronisten daraus machen können?

Nun stellen wir uns Marcel Proust oder Uwe Johnson vor fünftausend Jahren vor: Das Pferd setzt sich als Reittier durch, Kupfer wird gehandelt, Sprachen verschwinden. Was hätten diese Chronisten daraus machen können? Aber Europa war noch nicht so weit, der Roman noch nicht geboren. Es gab noch nicht einmal das griechische Theater. Also vielleicht ein paar Lagerfeuergeschichten oder Mythen, die sich über die Jahrtausende verändern und deren Kern wir heute nicht mehr verstehen. Kriege, Umwälzungen, Entdeckungen, Krisen – sie sind eigentlich das Futter der Schriftsteller. Was wäre der großartige niederländische Schriftsteller Harry Mulisch ohne die deutsche Besatzung? Wir wissen es nicht.

Aber wieso wird seit 2015 so wenig geschrieben? Kaum etwas hat so viel Veränderungen in Deutschland bewirkt. Was für ein Stoff! Ehen gingen kaputt, Menschen wurden Freunde, Menschen starben, der Wohnungsmarkt brach zusammen, eine Mini-Antieuropa-Partei erreichte auf einmal unvorstellbaren Zulauf und wurde zum größten Gespenst der deutschen Nachkriegsgeschichte, jedenfalls bis vor kurzem. Erinnern wir uns an die riesige Welle der Wende-Literatur nach 1989. Da kam einer aus dem Osten, konnte einen Bleistift halten und schon war er ein Schriftsteller. Aber was geschah nach 2015?

Ich erinnere mich noch an das Geschrei über Monika Marons zaghaften Roman („Munin oder Chaos im Kopf“). Vorsichtig, tastend, etwas nebulös hatte sie sich herangewagt und dafür ihren großen Namen in den Ring geworfen. Getarnt mit einem literarischen Kniff ließ sie nicht sich selbst sprechen, sondern sozusagen ihre Handpuppe, einen der beiden berühmten mythologischen Raben. Ärger bekam sie dennoch! Andere wurden nicht einmal verlegt. Ich selber plagte mich drei Jahre mit der Suche nach einem Verlag für mein Lamento Abendland, einen Roman über den zusammenbrechenden Wohnungsmarkt. Lektoren, die ich für Freunde hielt, brachen den Kontakt zu mir ab. Dann gab ich auf, aber ich gab auch auf zu lesen.

Was bitte sollte ich mit diesen gut gemeinten Befindlichkeitsbüchern anfangen? Sie erzählten einfach nichts, sie lenkten meistens nur ab. Und vielleicht ist es auch kein Zufall, dass der Humangenetiker David Reich, der eben auch über jene Jamnaja-Männer schreibt, bis jetzt nicht übersetzt ist. Und nun ist 2015 schon vergessen. Eine noch tiefgreifendere Krise erschüttert Europa, und wieder trifft es trotz aller Warnungen vorab Deutschland unvorbereitet. Wieder glauben sich die Deutschen unverwundbar. Statt Ausgangssperre fordern sie Coronaparty. Eine Bundeskanzlerin, die den Leuten jahrelang eingeredet hat, dass ihre Ängste unbegründet seien, wirkt nun irritiert darüber, dass niemand mehr auf die eigenen Ängste hört. Und täglich tickern die Zahlen näher …

Wird man davon erzählen dürfen, wenn das alles vorbei, wenn der Spuk überstanden ist? Wenn dann noch ein alter weißer Mann oder eine alte weiße Frau übrig ist, um zu erzählen: Werden wir schreiben dürfen über 2020 oder gilt auch dann: Kein Buch, nirgends?

Foto: Snorre Martens Björkson

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 22.03.2020

Achgut, Sie veröffentlichten hier den Leser-Brief von Falk Mrázek wohl getreu.  Der Titel seines Buches lautet korrekt “Erwachsenwerden hinter Gittern.” Lächerlich falsch ist, hier “Erwachsenwerfen hinter Gittern” anzuzeigen! (Anm. d. Red.: Wir redigieren keine Leserbeiträge.)

Werner Kirmer / 22.03.2020

Es ist ja nicht nur bei Büchern so. Voriges Jahr war ich regelmäßig im Zeitungskiosk. Seit diesem Jahr gehe ich nur durch ohne was zu kaufen. Das gleiche bei den ÖRM. Da war es in der DDR interessanter. Man konnte auch Inspiration aus dem Westen erhalten. Nun ist der Westen wie die DDR.  An wen kann ich schreiben; wenn ihr das nicht veröffentlicht, schicke ich es dem Spiegel ,der Welt oder der ARD?

M. Jonas / 22.03.2020

Ich liebe Geschichte. Seit ich denken kann verschlinge ich Geschichten, seit ich lesen konnte, las ich alles, was mir in die Finger kam. Seit ca. 2013 hat sich das geändert. Ich stöbere im regionalen Buchhandel und alles was ich finde, ist so armseelig, so plump, so langweilig. Jedesmal gehe ich trotzdem rein. Geht mir übrigens mit den Filmen nicht anders. Selbst bei den Streamingdiensten immer mehr sehr schlichte, ich finde politisch offensichtlich gefärbte, Geschichten. Ich hätte es nie gedacht, aber man kann auch geistig verhungern, oder? Ich drücke Ihnen und mir also die Daumen, was bessere Zeiten für Bücher angeht.

Falk Mrázek / 22.03.2020

Gerade ist mein Buch erschienen. “Erwachsenwerfen hinter Gittern.” Erschienen in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig. Es sollte auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt werden.  Aus bekannten Gründen fand die ja leider nicht statt. Es geht um meine Zeit als Teenager und politischer Häftling (Fluchtvetsuch) im DDR-Knast und Freikauf über den berüchtigten Stasi-Knast Kaßberg in Chemnitz. Es war eine harte, schwere Zeit, aber wenn man stark ist, kam man alles überstehen. Auch heute noch…

Gudrun Dietzel / 22.03.2020

Schon, daß Sie das Verb „dürfen“ benutzen, Herr Björkson, sagt aus, in welchem geistigen Knast wir uns befinden. Die Verblödung ist so weit fortgeschritten, daß sich keiner mehr wehrt. Alle wollen nur noch verzweifeln.

E. Grüning / 22.03.2020

Es mag sein, dass die Jamnaja-Männer den Platz an der Seite der Frauen anderer Stämme eingenommen haben! Aber vergessen wir nicht, die Frauen haben ihre Gene und sicher auch Fähigkeiten und persönliche Werte weiter geben können. Und das war sicher so wertlos nicht, die neuen Stämme haben überlebt und sich bis heute erfolgreich durchsetzen können. Falsches Mitleid sollten wir nicht haben, die Natur kennt diese Regung auch nicht! Den männlichen, sich jedem und allem anbiedernden Vertretern unserer europäischen Nationen wäre ein kleiner Geschichtskurs durchaus anzuraten. Unsere humanitäre Gesinnung ist einer Erziehung und Werten geschuldet, die man sich durch wirtschaftliche und wissenschaftliche Stärke leisten konnte und mit starker militärischer Macht beschützt hatte. Wer glaubt, das sei ein in der Genetik des Menschen verinnerlichter Grundsatz, sollte den Untergang früherer Weltreiche studieren. Und nein, wenn ich das Gebaren vieler männlicher Mitmenschen sehe, fehlt mir das Mitleid für eine Zukunft, die sie selbst nicht zu wollen scheinen. Die Hoffnung bleibt beim weiblichen Geschlecht. Immerhin eine Quote von fünfzig Prozent. Mein Bücherschrank wartet sehnsüchtig auf Gebrauch, meine Seele auch!

Andreas Mertens / 22.03.2020

D-Land geht mit der Zeit.  Vor 87 Jahren wurden Bücher noch verbrannt und die Autoren totschlagen. Heute werden die Bücher nicht gedruckt und die Autoren totgeschwiegen. Ist vermutlich auch besser für die Umwelt. Sie wissen schon ...  Feinstaub und so. Orwell hätte es sich nicht furchtbarer ausdenken können

Werner Arning / 22.03.2020

Ja, man interessiert sich nicht mehr für den Büchermarkt. Bei Neuerscheinungen setzt man gleichgeschaltete Werke voraus mit gleichgeschalteten Geschichten, mit Meinungen vom Fließband, bestellt und bereits im Voraus bezahlt. Alle haben einen ernsten Anspruch, wollen das Gute, möchten ihren Beitrag leisten. Schreiben gegen das von der Obrigkeit identifiziere Böse an. Literatur will der öffentlich verbreiteten Meinung gefallen. Kein Platz für Überraschendes. Kein Platz für Humor. Platz nur für ausgewählte Empörung und für geheucheltes Empfinden. Kein Raum mehr für Grundlegendes. Keine Fragen zum Leben, über Umweltfragen hinaus. Nichts tief Empfundenes. Es herrscht Leere. Totale Oberflächlichkeit. Inhaltslosigkeit. Zeitvertreiben. Das Vakuum wird mit Leere gefüllt. Der Geist hat sich schlafen gelegt. Doch heute scheint die Sonne. Durchleuchtet die Wohnung. Knospen bilden sich am wilden Wein. Es liegt Frühling in der Luft. Die Amsel singt. Aus der Ferne ein paar Kinder. Kirchenglocken von Weitem. Alles hat einen Sinn.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Snorre Martens Björkson, Gastautor / 25.01.2024 / 14:00 / 30

Bahnstreik – Ist das alles noch echt?

Was haben die Massendemonstrationen gegen die AfD, die Deutsche Bahn und Frank Farian gemeinsam? Die Deutsche Bahn und die deutsche Demokratie kommen beide ohne ihren eigentlichen…/ mehr

Snorre Martens Björkson, Gastautor / 10.01.2024 / 10:00 / 22

Lokführer-Streik? Ändert das was?

Die Lokführer streiken, und die Bahn fährt nach einem Notfahrplan. Na und? Die Deutsche Bahn ist inzwischen in einem so desolaten Zustand, dass sich auch…/ mehr

Snorre Martens Björkson, Gastautor / 26.12.2023 / 14:00 / 11

Cat Stevens und das schlechteste Comeback des Jahres

Ist Cat Stevens zurück? Auch wenn viele Fans jetzt enttäuscht sind: Nein, ist er nicht! Wer wirklich Fan der sagenumwogenden drei Alben des mittleren Cat…/ mehr

Snorre Martens Björkson, Gastautor / 24.12.2023 / 14:00 / 2

Das rätselhafte Spätwerk Paul Simons

Über ein musikalisches Genie, dem nach der Trennung von seinem Jugendfreund, dem Super-Sänger Art Garfunkel, unglaubliche Comebacks gelangen und der sich künstlerisch immer wieder neu erfindet.…/ mehr

Snorre Martens Björkson, Gastautor / 11.11.2023 / 15:00 / 5

Wie die Tontechnik die Beatles erfand

Es war ein langer Weg zu „Now and Then“. Als die Beatles beschlossen, nicht mehr auf Tour zu gehen, wurde dies zum Glücksfall für die Musikgeschichte: Aus der…/ mehr

Snorre Martens Björkson, Gastautor / 23.09.2021 / 12:00 / 42

Hunger nach Angst

Die meisten Grünen hatten auch im Gegensatz zu mir einen Führerschein. Sie waren so klug, dafür vorzusorgen, dass die Welt eventuell nicht untergehen würde, und…/ mehr

Snorre Martens Björkson, Gastautor / 17.11.2019 / 06:19 / 32

Neulich vor der katholischen Kirche

Von Snorre Martens Björkson. Nun ist es wieder so weit: Der Herbst kippt in den Winter, insbesondere im meist schneelos-grauen Norddeutschland zieht ein kalter Wind…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com