Peter Grimm / 16.12.2023 / 14:00 / Foto: Martin Kraft / 22 / Seite ausdrucken

Karl Lauterbachs Daten-Handel

In dieser Woche ging es im Bundestag nicht nur um den Haushalt, sondern die Ampel-Mehrheit beschloss auch Regeln zur "elektronischen Patientenakte" und das sogenannte Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Und Karl Lauterbach freut sich, endlich den "Datenschatz" verwerten zu können, den bislang vertrauliche Patientenakten verbergen. Es geht scheinbar mehr um Global Player der Pharmabranche als ums Gesundheitswesen.

Die Durchsicht durch diese Debatte finden Sie hier. Das Folgende ist eine Transkription des Durchsicht-Beitrags.

Matthias David Mieves (SPD): „Wir haben in Deutschland einen Digitalminister und er hat ein rotes ein sozialdemokratisches Parteibuch er hört auf den Namen Karl Lauterbach und Herr Lauterbach, lieber Minister, vielen Dank für dieses mutige Gesetz.“

Also eigentlich waren es zwei Gesetze, die am Donnerstag von den Ampelparteien im Bundestag beschlossen wurden und die den SPD-Abgeordneten Matthias David Mieves zu der eben gehörten Huldigung für seinen Genossen Lauterbach trieben. Es ging zum einen um die Elektronischen Patientenakte - kurz ePA - die künftig von den Krankenkassen für jeden gesetzlich Versicherten angelegt werden soll, wenn er nicht widerspricht. Das zweite Gesetz, Gesundheitsdatennutzungsgesetz genannt, soll den Zugang zu den gesammelten und zusammengefassten Patientendaten regeln. Natürlich drehte sich der Sonntagsreden-Teil dieser Bundestagsdebatte um den Nutzen für den Patienten, wenn jeder Arzt und jede Klinik mit einem Mausklick sofort alle Diagnosen und Befunde der Vergangenheit auf dem Schirm hat. 

Karl Lauterbach: „Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz greift wie ein Zahnrad in das EPA-Gesetz der digitalen Patientenakte hinein, weil mit der digitalen Gesundheitsnutzung werden wir die Daten so aufbereiten, dass sie verwendet werden können für die Forschung.“

Wirklich beruhigend klingt es nicht, wenn dieser Gesundheitsminister erklären will, wie sicher die sensiblen Daten angeblich seien.

Karl Lauterbach: „In dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz wird es so sein, dass die Daten aus der EPA, dann Daten aus den Abrechnungen der Krankenkassen Registerdaten wie z.B Daten aus den Krebsregistern, Genomdaten zusammengeführt werden können in einer vertraulichen Arbeitsumgebung in einem datengeschützten Raum …“

Beim Ausmalen der schönen neuen Welt der deutschen Patientendaten störte ihn allerdings die derzeit fraktionslose linke Abgeordnete Kathrin Vogler mit Zwischenfragen.

Kathrin Vogler (fraktionslos/ Die Linke): „Haben Sie eigentlich zur Kenntnis genommen, dass es in der Vergangenheit schon Angriffe, erfolgreiche Angriffe auf das Gesundheitsdatenforschungszentrum und auf die Krankenkassen gab, wo Patientinnendaten gespeichert sind und haben sie auch zur Kenntnis genommen dass es einen Offenen Brief von vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter wichtige wie der Bundesverband der Verbraucherzentralen, die deutsche Aidshilfe der Chaos Computerclub gibt, die ihre Digitalisierungsgesetze als nicht vertrauenswürdig beschreiben?“

Karl Lauterbach: „Ich möchte diese Frage konkret und unpolemisch beantworten, will aber darauf hinweisen, dass es genau diese Haltung gewesen ist, die dafür gesorgt hat, dass wir zehn Jahre keinen Fortschritt gehabt haben, denn hier werden Ängste geschürt, Ängste geschürt, die wissenschaftlich nicht begründet sind. Die vertrauenswürdige Umgebung dieses Systems, wo sie sagen, das hat in der Vergangenheit nicht funktioniert, das gibt es ja seit ganz kurzer Zeit erst. Das Confidential Computing, was durch Hardware und durch eine Softwarestruktur abgesichert ist, in einer Art und Weise, dass bisher noch nie ein solches System gehackt werden konnte - konnte noch nie gehackt werden - gibt es noch nicht lange und das nutzen wir. Wir nutzen die modernste Technologie. Trotzdem ist es wichtig dass wir jeden mitnehmen.“

Wenn Karl Lauterbach ein ganz neues System anpreist, das ganz sicher ist und er dabei „jeden mitnehmen“ will, dann erinnert man sich an jenen Lauterbach, der eine neue, angeblich sichere und nebenwirkungsfreie, ansonsten aber hochwirksame Corona-Impfung anpries. Was davon zu halten war, ist inzwischen bekannt. Doch Lauterbach zeigt wenig Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit, als er auf eine weitere Frage von Frau Vogler antwortet:

Kathrin Vogler (fraktionslos/ Die Linke): „Und wie glauben Sie denn eigentlich vor diesem Hintergrund, dass das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in die elektronische Patientenakte, deren Nutzen ja offenbar bisher nur ein Prozent der Patientinnen für sich entdeckt haben, dass das gesteigert wird dadurch, dass die Gefahr besteht, dass Ihre Daten für alles mögliche verwendet werden können, ohne dass sie extra zustimmen.“

Karl Lauterbach: „Es muss ja ganz klar gesagt werden: Derjenige der z.B. nicht will, dass seine Daten genutzt werden sollen für die Pharmaforschung - nennen wir es doch beim Namen, das wird wahrscheinlich der Hintergrund auch Ihrer Frage sein - der kann das abwählen. Dann wird es dafür nicht verwendet. Die Zwecke bestimmt der Patient selbst, aber die Mehrheit der Patienten wird es wünschen, dass wir Ihre Daten verwenden für eine bessere Krebsbehandlung. Die Mehrheit der Menschen wird es wünschen, dass wir diese Daten nutzen, um unsere Kinder besser behandeln zu können. Somit: Wir gehen hier mit der Mehrheit, der Mehrheit, die sich das genau anschaut, die uns vertraut.“

Diese Mehrheit gibt es sicher, allein schon deshalb, weil viele Menschen des zusätzlichen Aufwands wegen einer Daten-Verwertung nicht widersprechen werden. Viele erwarten wahrscheinlich auch, dass sie nach ihrer Zustimmung noch einmal gefragt werden. Aber bei den Gesundheitsdaten wird künftig offenbar jeder, der nichts tut, ihrer Verwertung automatisch zugestimmt haben.

Das grüne Pendant zu Karl Lauterbach, Dr. Janosch Dahmen, legte sich ebenfalls wortgewaltig für die brisante Datensammlung ins Zeug.

Karl Lauterbach: „Wir können es uns auch nicht leisten, um es beim Namen zu nennen, dass wichtige Unternehmen in der Krebsforschung, z.B. Biontech, ihre Forschung nach England verlegen. Biontech hat die Forschung für Krebs in einem wichtigen Bereich nach England verlegt, weil man dort bessere Daten hat. Wir werden mit diesen Gesetzen in Zukunft Daten haben, die besser sind als die in England und zwar deshalb, weil unser Datenschatz größer ist, weil wir ein größeres Land sind und weil unsere Krankenkassen die Daten deutschlandweit auswerten lassen und nicht auf Regionen bestimmt, wie das beim NHS der Fall ist. Somit werden wir langfristig in Europa der interessanteste Bereich sein wo Wissenschaftler solche Studien überhaupt machen können.“

Das grüne Pendant zu Karl Lauterbach, Dr. Janosch Dahmen, legte sich ebenfalls wortgewaltig für die brisante Datensammlung ins Zeug.

Janosch Dahmen (B.90/ Die Grünen): „Jeder Einzelne von uns, jeder zweite Mensch in unserem Land, wird im Lauf des Lebens eine Krebserkrankung erleiden und wir werden alle in dieser Situation hoffen die beste Diagnostik und Therapie zu bekommen. Das kriegen wir nur mit Datensolidarität. Dieses Gesundheitsdatennutzungsgesetz ist gelebte Datensolidarität für Innovation für Deutschland und wir freuen uns sehr, dass wir die Voraussetzung schaffen, den entstandenen Rückstand aufzuholen.“

„Datensolidarität“, was für ein Wort. Allerdings gab es auch bei grünen Abgeordneten in dieser Debatte bemerkenswerte Momente der Ehrlichkeit. Melissa Sekmen beispielsweise machte deutlich, dass heutzutage offenbar ganz andere Interessengruppen zur grünen Klientel zählen, als Traditionalisten vielleicht noch glauben möchten.

Melissa Sekmen (B.90/ Die Grünen): „Was bringen uns aber diese Daten und all diese klinischen Studien wenn wir sie nicht in die Produktanwendung bringen können und übersetzen können, beispielsweise in der Medikamentenentwicklung oder im Pharmabereich oder in der Medizintechnologie. Und bisher hatten unsere Unternehmen, die eigentlich das große Potenzial haben, Global Player zu werden, einen immensen Wettbewerbsnachteil und wir in der Ampel wollen die Gesundheitswirtschaft, unsere Unternehmen darin zu Global Playern machen und diese Branche zu einer Leitindustrie entwickeln und genau deshalb braucht es dieses Gesetz.“

Also soll mit dem Gesetzeswerk den heimischen Pharma-Konzernen geholfen werden, Global Player zu werden?  Die Digitalisierung und eine Zusammenführung von Daten  ist sicher auch im Gesundheitswesen sinnvoll und erstrebenswert. Doch hier scheint es der Ampel-Regierung mehr um den Nutzen des Datenschatzes für potentielle Global Player zu gehen, als ums heimische Gesundheitswesen.

Foto: Martin Kraft CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Karsten Dörre / 16.12.2023

Ich kann auf Webseiten allerhand Cookies ablehnen. Ob das akzeptiert und umgesetzt wird, kann ich nicht nachprüfen. Selbst das nicht abwählbare “berechtigte Interesse” nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO, ist eine datenschutzrechtliche Farce der Webseitenbetreiber. Im Kaufhaus kann das Personal werbetechnisch “berechtigtes Interesse” an der Postleitzahl des zahlenden Kunden haben. Doch sein Interesse ist keine automatische Pflicht der persönlichen Datenfreigabe durch den Kunden (ich z.B. sag dann eine andere PLZ). Lauterbach ist beim Thema Datenschutz so naiv, wie seine unumschränkte Anbetung bedingt zugelassener Impfstoffe.

Thomin Weller / 16.12.2023

Ich bin so froh das einige der hier genannten Parteimarionetten bei der nächsten Wahl zurecht verschwinden. Soviel Dummheit und Unbildung ist unerträglich. Niedlicher Begriff “Genomdaten” die der Staat erhebt. Die haben vieles nicht kapiert. Es geht darum das die Pflichtversicherten, Arbeiter, Angestellt, Mini/-Midijobber auf ewig eine gigantische Datenbank nebst deren Verwaltung finanziert um dann in einem möglichen Krankheitsfall zu hören wieviel für die Behandlung gezahlt werden muss. Das entlastet die Pharma Mafia die fast sämtliche Universitäten unterwanderte mit aber zig Milliardenbeträgen ungemein. Im Gegenteil, sie erhalten sogar doppelt bis vierfach Geld vom Steuerzahler. Am liebsten würde ich den Janosch Dahmen justiziabel anklagen. Er stellt die Tatsachenbehauptung auf “jeder zweite Mensch in unserem Land, wird im Lauf des Lebens eine Krebserkrankung erleiden”. Das ist ein gewaltiger Irrtum evtl. fette Lüge. Fakten direkt aus Statistisches Bundesamt WISTA 2017. LEBENSERWARTUNG VON BEAMTINNEN UND BEAMTEN, Befunde und Auswirkungen auf künftige Versorgungsausgaben, Dr. Felix zur Nieden, Dr. Alexandros Altis.” Kurzum Beamte leben ca. 20 Jahre länger als alle anderen wie die arbeitende Bevölkerung, Steuerzahler und sie wissen nicht wie sie die Beamtenüberalterung finanzieren sollen. Die wollen partout nicht sterben. Ein Herz für die Leistungslosen, “Breaking Bad” für den Rest der Bevölkerung.

Anna Scheufele / 16.12.2023

Läuft es dann so wie bei vielen Banken, daß jeder Hansel, der in dieser “vertrauenswürdigen Umgebung des Systems” tätig ist und gerade Zeit oder Langeweile hat,  die Daten seiner Nachbarn und Bekannten abfragen kann? Frage für eine Freundin.

Isabella Martini / 16.12.2023

Ich werde dieser elektronischen Patientenakte auf jeden Fall widersprechen. Offenbar reichen der Missbrauch und die geklauten Daten im Netz unseren Volksvertretern noch nicht aus. Nicht nur Big Pharma soll damit großzügig gefüttert werden, sondern auch für kriminelle Hacker sind diese Daten mehr als interessant. Da geht noch was, aber ohne mich.

Thomin Weller / 16.12.2023

Der rote Filz ganz wie ihn Benito Mussolini durchsetzte. Statt Schwarz- sind es nun mal wieder die Gelb-Grün-Rothemden im besten Faschismus aller Zeiten. “Der Faschismus sollte Korporatismus heißen, weil er die perfekte Verschmelzung der Macht von Regierung und Konzernen ist.” In der freien Wirtschaft wäre der Matthias David Mieves nicht nur fristlos entlassen, er wäre auch noch haftbar. Und so bastelt er sich mit Huldigung eines Lauterkrach seine Gesetze für seine “sanabene GmbH für ambulante Intensivpflege” zurecht. Wie dreist das gesamte politische Establishment ist, Ist der Ruf erst ruiniert, regiert es sich ungeniert. GG20 P.S. Zum Thema Genomdaten “Prof. Stefan Kühl, Die lnternationale der Rassisten” oder Ploppa “Den weltweiten Gültigkeitsanspruch US-amerikanischer Eugenik betont 1912 der stellvertretende Landwirtschaftsminister und Initiator der American Breeders Association, Willet Hays, in seinem Artikel “Constructive Eugenics”. Jeder Erdenbürger soll eine elfstellige Kennummer zugeteilt bekommen. (ePA?) Aus diesem Code soll sich die Abstammung ablesen lassen; dazu kommen Daten für ein “genetisches Rating” “Wer außer den Prüden würde widersprechen, wenn öffentliche Ämter jeder Person eine Abstammungsziffer und Prozentzahlen für genetische Ratings geben würden, damit der eugenische Wert jeder Familie und jeder Person all jenen zur Verfügung steht, die die Wahrheit wissen müssen über die wahrscheinliche Effizienz des Nachwuchses.” Es sind Faschisten und Verfassungsfeinde die Regieren. Die Eugeniker sind zurück. Abenteuer Diagnose, die Ärzteausbildung ist unterirdisch.

Angela Voß / 16.12.2023

Noch so ein Baustein zum gläsernen Menschen entgegen seinem Willen und seiner Selbstbestimmung. Und wenn man fälschlicherweise annimmt, daß die EU-DSGVO ein Bollwerk hierzu darstellt, fragen Sie Herrn Kelber oder seine Vorgängerin Frau Voßhoff. Pseudobesetzungen sind diese Personen in ihrer Funktion als vermeintliche Interessenvertreter der zu schützenden, vom datenabsaugenden Raub betroffenen “Objekte” (hier: gesetzlich Krankenversicherte). Wer die ganzen dazugehörenden Gesetzesänderungen in den letzten Jahren mitverfolgt hat, wird ob dieses Ausganges nicht überrascht sein. Mich würde brennend interessieren, wie jeder Einzelne mit der neuen, diesbezüglichen Situation umgehen wird. Ich persönlich halte es mit Psalm 141 (10).

Klaus Keller / 16.12.2023

An Ihren Daten sollt Ihr Sie erkennen. Taten muss es natürlich heißen. Die Höchst AG wollte in Frankfurt/Main mit Hilfe der Gentechnik Humaninsulin produzieren. Der hessische Umweltminister Joseph Fischer(Die Grünen) untersagte unter MP Holger Börner (SPD) das Unterfangen und man forschte in den USA weiter. Heute gibt es nichts anderes mehr. Damals gab es Insulin vom Schwein, Rind, Pferd oder einem Hund und man musste erst mal ausprobieren was der Patient verträgt. Mich überrascht die Gentechnikbegeisterung ein wenig, tat man bisher doch das Gegenteil. PS Zur elektronischen Gesundheitsakte. Der Patient könnte ja seine Gesundheitsakten in Papierform selber sammeln.  Nur wer liest das ganze Zeug bei einem 60 Jährigen? +++ Bei der Bundeswehr gab es ein schönes Dokumentationssystem das der Patient zu Untersuchungen im BWKrHs mitzunehmen hatte. Die als “G-Karte” bezeichnete Kladde ist ein Hängeordner mit sämtlich medizinisch relevanten Daten, Befunden etc. des jeweilig dazugehörende Soldaten. Der aktuelle Stand der Technik dort ist mir nicht bekannt. Ich war vor meiner Ausbildung in der Krankenpflege u.a. als Arztschreiber bei der BW tätig. Das Material könnte man heute auch zusätzlich auf einem USB Stick unterbringen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 12.07.2025 / 12:00 / 74

Höhepunkte deutscher Spezialdemokratie

Eine Verfassungsrichterwahl scheitert, weil sich zu viele Abgeordnete nicht an Hinterzimmerabsprachen der Fraktionsführungen gebunden fühlten. Und jetzt? Jetzt droht demnächst die Wiederholung der gleichen Abstimmung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.07.2025 / 12:00 / 110

Verfassungsrichter-Wahl: Die Staatstheater-Regie ist gescheitert

Kanzler Friedrich Merz und sein Union-Fraktionsvorsitzender Jens Spahn haben es nicht geschafft, die Unions-Abgeordneten zur geschlossenen Zustimmung zu den umstrittenen SPD-Verfassungsrichter-Kandidatinnen zu drängen. Jetzt sitzt…/ mehr

Peter Grimm / 11.07.2025 / 06:15 / 55

Heute im Parlament: Die Stunde der Sterbehelfer

Heute sollen zwei Juristinnen ideologischer Prägung ins Bundesverfassungsgericht gewählt werden, während gestern angekündigt wurde, Mitglieder der größten Oppositionspartei mit einer Art Berufsverbot im öffentlichen Dienst…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 10:00 / 46

Deutsches Staatstheater um die Verfassungsrichter-Wahl

Es ist eine Premiere: Noch nie war in der Bundesrepublik eine Verfassungsrichter-Wahl so spannend wie diese. Bislang war die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts in…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 06:00 / 59

Gehören Anschläge auf die Bahn jetzt zum Alltag?

Voraussichtlich für knapp eine Woche ist gerade eine der wichtigsten Bahnlinien Deutschlands durch einen Brandanschlag lahm gelegt, doch in der Medienzunft herrscht nur gedämpftes Interesse. Weil…/ mehr

Peter Grimm / 07.07.2025 / 10:00 / 80

Die große Schüler-Umverteilung

Kommt jetzt in den Schulen eine Migranten-Quote? Und werden dann deutsche und migrantische Schüler durch die Lande gekarrt, damit die Quote stimmt? Bildungsministerin Karin Prien…/ mehr

Peter Grimm / 01.07.2025 / 14:00 / 41

Willkommen in Merkels Welt

Wer Angela Merkels folgenreiche "Wir schaffen das"-Einladung von 2015 kritisiert, gilt immer noch als politisch nicht ganz stubenrein. Auch nach zehn Jahren soll das so bleiben.…/ mehr

Peter Grimm / 26.06.2025 / 06:15 / 53

Frische Rechtsextremisten entdeckt

Während die SPD auf ihrem Parteitag eigene Ermittlungen gegen die AfD beschließen will, um sie endlich verbieten lassen zu können, hat der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com