Das Argument, die Untersagung der Beteiligung bedeute größeren Schaden als die Genehmigung, ist Unsinn und scheint vorgeschoben, da ja wohl klar ist, daß es dann bei einer ersten Tranche der über 800 Mrd nicht bleiben wird, weil “kleiner Finger > ganze Hand”. Natürlich ist auch hier das Ende mit Schrecken besser als der Schrecken ohne Ende. Daraus folgt, daß mit der Gabe der eigenen Zuständigkeit zurück an die Regierung die Auflösung des BVGs seitens seiner selbst beschlossen ist, was in den Urteilen auch zu Covid19 schon zum Tragen kam. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Marsch durch die Instanzen mit der hemmungslosen Befolgung der Zerstörungakte der Nachwiedervereinigungszeit erst bei Richter Müller geendet hat. Es muß noch eine andere, panisch gefürchtete Kraft dahinterstecken, das Hab und Gut Europas mittels Investitionen in schädliche Spritzen, ruinöse Energiewendeerzeugnisse und abgeschriebenen Militärschrott in großen Mengen schlagartig ins Ausland zu schaffen, begleitet mit vernichtender Sabotage. So uninformiert und belogen muß ich fragen: Was droht?
Was will man denn von dem BVerfG (Bundesbeamtengericht) erwarten? Von 16 Richtern sind 15 Beamte mit hoher Besoldungsstufe und millionenschweren Pensionsansprüchen. Die fetten, leistungslosen Privilegien hängen davon ab, dass der parasitäre EU/deutsche Beamtenfeudalismus weiter läuft wie bisher. Das System beginnt beim EU-Behördenapparat (z.B. EU-Kommission, EuGH, EZB, ... ) und endet in den lokalen nationalen Behörden. ++ Erstaunlich ist die jämmerliche Feigheit derjenigen Bürger, die diesen Schmarotzerstaat mit ihrer wertschöpfenden Arbeit per Zwang unterhalten müssen. Der Abstieg wird sich beschleunigen. Millionen und Abermillionen unproduktiver Staats- und Asozialschmarotzer kann man nicht wegzaubern. ++ Hier zwei hervorragende und mutige Kommentare im aktuellen “Westfernsehen”, siehe [NZZ: Deutschland wird seit einem Jahr eher schlecht als recht von der «Ampel» regiert]: (1) “Ein sehr guter Beitrag zum Deutschen Wintermärchen. Es fehlt noch das leidige Thema der Beamtenalimentation die langsam aber sicher apokalyptische Ausmasse annimmt. Von der Politik wie das Migrationsthema ausgeblendet wird. Der neue Bürgermeister soll nach diversen Publikationen den Beamten die Bezüge und Pensionen steigern. Wie ist mir ein Rätsel aber durchaus möglich. Diese Gattung schöpft uns alle bis zum geht nicht mehr.” (2) Darauf die passende Antwort: “Sehr richtig. Man sollte das Beamtentum weitgehend abschaffen und die Zahl dieser Stellen inkl. des ÖD-Stellen um mindestens den Faktor 3 verringern. Rückwirkend müssten auch die Luxuspensionen auf das Normalmaß reduziert werden, analog zu den Angestelltenrenten.”
Dieses Verfassungsgericht kommt seinen Aufgaben nicht nach und sollte komplett aufgelöst werden. Es ist ein zahn- und willenloser Wurmfortsatz des Parteienstaats. Egal ob Klima, Corona oder EU, dieses Gericht unter seinem unappetitlichen Merkelzögling geht immer opportunistisch den Weg des scheinbar geringsten Widerstands. Kann weg!
Das BVerfG war einst eine Institution. Ich kenne mittlerweile aber keinen einzigen Juristen mehr, der noch irgendetwas von dieser Einrichtung halten würde. Können wir genauso gut sofort abschaffen. Dank Herrn Harbarth. Zumindest wird er Erwähnung in den Geschichtsbüchern finden.
Inzwischen genießt eine Stubenfliege bei mir mehr Ansehen als das BVG.
Im Grunde ist es egal, ob wir den Staatsetat an den Club Méditerranée verschenken, oder an die 5 Millionen Orks, die hier seid 2015 über die Grenze gestürmt sind. Weg ist weg.
Es ist furchtbar, dass das BverG das GG unter die politischen Ansprüche der ever closer unit stellt. Nach meinem Empfinden ist das Verfassungsbruch. Auch die Finanzierung eines Unternehmens aus der Medien-Branche wird der Selbst-Automie untergeordnet. Wir sind dem kommenden Grünen Reich ausgeliefert. Gegen Milliarden haben wir keine Change.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.