Peter Grimm / 10.02.2025 / 12:00 / Foto: Montage achgut.com / 66 / Seite ausdrucken

„Kanzlerduell“: Live-Amtsübergabe in ARD und ZDF

Hätte man den Merz-Scholz-Auftritt gleich anders genannt, müssten heute nicht so viele Kollegen über diese Plauderstunde berichten, als wäre es ein Wahlkampf-Duell gewesen.

Ich gebe zu, ich habe lange überlegt, wie man dieses Gespräch zutreffend beschreiben könnte, das da gestern Abend als ein Höhepunkt des Wahlkampfs angekündigt wurde. Eines war es ganz gewiss nicht: ein Duell. Es muss in der Tat heutzutage bei dieser Zuschreibung nicht mehr um Ehre, Leben und Tod gehen, aber eine richtige Auseinandersetzung sollte dem Zuschauer einer Sendung unter diesem Etikett schon geboten werden.

Aber was war es nun? Ein Alt-Neu-Kanzler-Kuscheln nach einer von zwei Mediendamen betreuten Sprechblasen-Kissenschlacht? Ein Stuhlkreis zu zweit unter Anleitung von Fernseh-Gouvernanten? Nein, das klingt zwar originell, trifft es aber nicht. Es gab durchaus Dissonanzen, die wirkten aber nur halbherzig vorgetragen, wie zu einer Schultheater-Aufführung. Dabei war aber bemerkenswert, dass Scholz es geschafft hat, wenigstens seine Betriebstemperatur beim Vortrag der gewohnten Sprechblasen etwas zu steigern, während Merz die seine wiederum ausbremste. Dadurch haben sie sich im Auftritt so weit angenähert, dass die Zuschauer diese schläfrige Atmosphäre des ermüdenden Gleichklangs umhüllte.

Ich habe die Kollegen nicht beneidet, die heute Morgen über das Scholz-Merz-Gespräch lange Duell-Berichte verfassen mussten, die selbstverständlich unterhaltsamer und spannender werden sollten als die Sache selbst, um keine Leser, Hörer oder Zuschauer zu vergrämen. Zum Glück durfte ich mir bis heute Mittag Zeit lassen. Man kann auch über die Reaktionen schreiben, verständigten wir uns in der Redaktion.

Also habe ich nun viele gute Kommentare gehört, gelesen und gesehen, die erstens allesamt interessanter waren als das Gespräch selbst und zweitens bei mir oft die Frage aufkommen ließen, ob die Kommentatoren etwas anderes gesehen hatten als ich. Können so viele Medienschaffende irren oder befinde ich mich auf der Geisterfahrerspur? So bin ich – statt an der Analyse der Reaktionen – an der Frage hängengeblieben, was war das nun, was wir da alle gesehen haben?

Wie Kleinkinder beim Türmchen-Bauen

Der Kanzler und sein potenzieller Nachfolger waren freundlich und höflich zueinander, selbst beim Vorwurf des Tabubruchs. Das könnte man zivilisiert nennen, wenn trotzdem eine ernsthafte Auseinandersetzung geführt worden wäre. Aber sie spielten mit ihren gewohnten Textbausteinen wie Kleinkinder beim Türmchen-Bauen. Alles war vollkommen erwartbar. Sie überraschten mit nichts. Und ernstlich wehtun wollten sie sich natürlich auch nicht, denn sie brauchen sich ja ab 24. Februar.

Natürlich sah das Textbaustein-Türmchen von Fritz und Olaf nach Meinungsgegensätzen aus. Der amtierende Kanzler spazierte durch sein inzwischen sattsam bekanntes Wolkenkuckucksheim, in dem es keine Deindustrialisierung gibt und seine versprochenen staatlichen Förder-Pläne zum neuen Aufschwung führen werden. Zudem kommt da noch der wundersame Aufstieg der SPD in den nächsten Tagen, der Olaf Scholz wieder ins Kanzleramt tragen wird. Da konnte Friedrich Merz ganz leicht seine Textbausteine aus dramatischen realen Wirtschaftsdaten draufsetzen. Ähnlich lief das Spiel auf anderen Themenfeldern auch. Mit kleinen regelbestätigenden Ausnahmen, die wohl dem Versuch geschuldet waren, den Auftritt ein bisschen nach einem Duell aussehen zu lassen.

Und bei der Migration kam man natürlich nicht umhin, gemeinsam die AfD zu verurteilen und in einen Bekenntniswettstreit zur Brandmauer zu treten. Klarheit gewann der Zuschauer nicht bei der Frage, ob Friedrich Merz nun hatte an der Brandmauer kratzen wollen und zurückgepfiffen wurde oder ob er sich von vornherein nur als der Mann inszenieren wollte, der – entgegen der Merkel-Linie – endlich die Begrenzung der illegalen Einwanderung in die Sozialsysteme angeht.

Aber eines machte sein Auftritt klar: Hier sprach der künftige Kanzler nicht nur mit dem Amtsinhaber, gegen den er antritt, sondern auch mit seinem künftigen Koalitionspartner. Und jeder, der versucht war, wegen richtiger Inhalte in Merzens versprochenem Sofortprogramm CDU zu wählen, erfuhr einmal mehr, dass der Friedrich nicht bereit ist, zu deren Umsetzung jene Mehrheit zu nutzen, die es auch im nächsten Bundestag dafür geben dürfte. Wichtiger als jede Problemlösung ist dem CDU-Kanzlerkandidaten erklärtermaßen die Ausgrenzung der AfD. Er versprach damit de facto, wie schon auf dem Parteitag, dass es keine Mehrheitsbeschlüsse gegen rotgrün geben werde. Das bedeutet im Klartext: Auch unter einem Kanzler Merz und einem Vizekanzler Scholz bleibt es beim Weiterwursteln, vielleicht mit etwas gedrosseltem ideologischen Anspruch und ein wenig mehr Anschein nüchterner Vernunft unter Verzicht auf den nötigen Kurswechsel. Doch halt! Olaf Scholz hat doch versprochen, er werde kein Minister unter Friedrich Merz. Ja, aber das hat er vielleicht wieder vergessen.

Welches Versprechen soll er nun brechen?

Merz kann schließlich auch nicht alle Versprechen halten. Entweder bricht er sein Sofortprogramm-Versprechen oder sein Brandmauer-Versprechen. Oder – um es höflicher auszudrücken – modifiziert es etwas. Er könnte natürlich dabei bleiben, nicht mit der AfD zu koalieren, aber gegen seine Zusicherung verstoßen, eine Minderheitsregierung zu bilden, die sich auch Mehrheiten mit der AfD sucht. Wahrscheinlicher ist aber eine Koalition mit der SPD oder – wenns nicht reicht – mit Rotgrün. So sah es gestern Abend jedenfalls aus. Wie ein nettes Koalitionsgespräch oder besser noch, die Amtsübergabe. Denn Merz’ Auftritt erinnerte mehr an den eines amtierenden Bundeskanzlers als den des tatsächlich noch amtierenden Bundeskanzlers.

Bei so wenig wirklichem Wettstreit in diesem Textbausteinkasten-Spiel ist es schon beeindruckend, dass es manchen Beobachtern gelungen ist, einen Sieger in diesem Duell auszumachen. Zumindest habe ich in einer Meldung gelesen, Olaf Scholz würde laut einer anschließenden Befragung leicht in Führung liegen. Bei vielen anderen Kommentatoren fand ich den Hinweis, es hätte ein Unentschieden gegeben. 

Das sogenannte Duell war ja gestern nicht das einzige TV-Ereignis. Auf RTL lief zeitgleich das Dschungelcamp, das eine Rekordquote vermeldete. Zwar hatten Fritz und Olaf, die auf mehreren Staatsvertrags-Fernsehkanälen gleichzeitig liefen, eine höhere Quote, doch dem Dschungelcamp konnten sie offenbar keine Zuschauer abspenstig machen. Wahrscheinlich hat sich diese Beharrlichkeit für die Dschungelcamp-Zuschauer ausgezahlt. Bei ungefähr gleichem inhaltlichen Tiefgang hätten sie an Unterhaltungswert eingebüßt.

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 10.02.2025

Statler: „Bist du bereit für den Weltuntergang?“ - Waldorf: „Ja. Schlimmer als diese Show kann er nicht sein.“

W. Renner / 10.02.2025

Darf man sie Buntköpfe nennen? Oder kommt dann die Volxbolizei mit samt Omas Mauerfeuerwehr morgens um 6?

sybille eden / 10.02.2025

Es salbaderten die Politbürosekretäre der DBP.  =  Deutsche Brandmauer Parteien. Izmir schlecht !

Sam Lowry / 10.02.2025

@Wolfgang Richter: Wird es 2027. Und dann? Bin ich erstmal obdachlos… und dann? Darf man nicht drüber nachdenken. Zelt und -20 Grad-Schlafsack habe ich schon am Lager. Fehlt eigentlich nur noch der Pomoly-Hot-Tent-Ofen. Prost erstmal bis dahin… ;-)

Albert Pflüger / 10.02.2025

Es gibt nur noch zwei Parteien in Deutschland, die AfD und die Anderen. Bis an der AfD kein Weg mehr vorbeiführt, wird das Migrationsproblem nicht gelöst.

Volker Kleinophorst / 10.02.2025

Du willst einen Trump für Deutschland? Ham wer nich, aber Versuchs doch mal mit Alice. Nehmt den Linken das Geld weg und sie sterben Können ja nur umverteilen. Würde die AfD auch machen, gesichert. Deswegen sind sie für die Kleptokraten ja auch Staatsfeinde. Da haben die eine eigenwillige Vorstellung von Eigentum. PS: Wie oft habe ich geschrieben Fuck the System. Ich hatte nicht gedacht, dass man es sich live im Fernsehen ansehen kann. Ist nicht mal ab 18. Schade das man nicht dabei sein kann. Ich würde sofort auf dem Fußboden schlafen, wenn ich nach dem ersten Kaffee dem Deep State sein Geld entreißen darf. Oder wie es Clint sagte: Make my day.

Wolfgang Richter / 10.02.2025

Wen juckt noch, was diese beiden Lügenbolde zum Besten geben? Wichtiger ist, worüber sie n i c h t reden. Aktuell wird das Wahlvolk mit dem Thema Migration und dem Abstimmungszirkus der letzten Woche hinter die Fichte geführt und davon abgelenkt, was nach dem Urnengang auf Selbige zukommen dürfte, alles von “Taurus” bis zu erheblichen zusätzlichen Abgabelasten, egal ob für die Krankenkasse, C02-Zertifikatehandel-Aufpreise auch für alles privat benutzte “Fossile”, Kosten für Aufrüstung und den “fremden Krieg”. Das “Leben” dürfte für viele zunehmend unbezahlbar werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 08.07.2025 / 10:00 / 46

Deutsches Staatstheater um die Verfassungsrichter-Wahl

Es ist eine Premiere: Noch nie war in der Bundesrepublik eine Verfassungsrichter-Wahl so spannend wie diese. Bislang war die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts in…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 06:00 / 59

Gehören Anschläge auf die Bahn jetzt zum Alltag?

Voraussichtlich für knapp eine Woche ist gerade eine der wichtigsten Bahnlinien Deutschlands durch einen Brandanschlag lahm gelegt, doch in der Medienzunft herrscht nur gedämpftes Interesse. Weil…/ mehr

Peter Grimm / 07.07.2025 / 10:00 / 80

Die große Schüler-Umverteilung

Kommt jetzt in den Schulen eine Migranten-Quote? Und werden dann deutsche und migrantische Schüler durch die Lande gekarrt, damit die Quote stimmt? Bildungsministerin Karin Prien…/ mehr

Peter Grimm / 01.07.2025 / 14:00 / 41

Willkommen in Merkels Welt

Wer Angela Merkels folgenreiche "Wir schaffen das"-Einladung von 2015 kritisiert, gilt immer noch als politisch nicht ganz stubenrein. Auch nach zehn Jahren soll das so bleiben.…/ mehr

Peter Grimm / 26.06.2025 / 06:15 / 53

Frische Rechtsextremisten entdeckt

Während die SPD auf ihrem Parteitag eigene Ermittlungen gegen die AfD beschließen will, um sie endlich verbieten lassen zu können, hat der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt…/ mehr

Peter Grimm / 24.06.2025 / 12:00 / 58

Ein Rettungsring für die Pressefreiheit?

Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Nancy Faesers Compact-Verbot für rechtswidrig. Kann man nun den Sieg des Rechtsstaats und der Pressefreiheit auch für "umstrittene" Publikationen feiern? Immerhin sagt…/ mehr

Peter Grimm / 23.06.2025 / 06:15 / 45

Klingbeil will Bürokratieentlastung rückabwickeln

Das Politiker-Versprechen, Bürokratie abbauen zu wollen, hat kaum einen Wert. Finanzminister Klingbeil will Regeln des Bürokratieentlastungsgesetzes IV wieder kippen. Es geht um mehr Kontrolle steuerzahlender Bürger. Vielleicht…/ mehr

Peter Grimm / 22.06.2025 / 10:00 / 104

US-Luftangriffe auf den Iran. Wie geht’s weiter?

Nun ist US-Präsident Donald Trump auch selbst zum Kriegsherrn im Nahen Osten geworden. Gab es im Vorfeld Absprachen mit Russland? Und mit anderen Mächtigen? Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com