Gerd Habermann, Gastautor / 23.03.2021 / 17:00 / Foto: Tomaschoff / 20 / Seite ausdrucken

Kann ein Konservativer liberal und ein Liberaler konservativ sein?

Die Verwirrung um die Begriffe „liberal“ und „konservativ“ ähnelt dem Eiertanz um die Kategorien „Rechts“ und „Links“ oder der Debatte zum Thema: Was ist sozial? Manche Liberale schrecken vor dem Konservativen zurück, manche Konservative fühlen sich unwohl, wenn man sie liberal nennt. Manche nennen sich „liberalkonservativ“ – verbinden also die sich angeblich ausschließenden Elemente. Und dann gibt es noch die besonders Schlauen, die sich mit dem Begriff „Mitte“ aus der Affäre zu ziehen versuchen.

Liberale glauben an den Wert der Freiheit, des Eigentums, das mit der Freiheit verbunden ist, und an ein strenges Moralsystem, welches Freiheit und Eigentum sichert: die Regeln der „einfachen“ Gerechtigkeit, die so präzise wie die Regeln der Grammatik sind. Zum Beispiel: Wenn mir jemand 10 Euro leiht, bin ich ihm genau diese 10 Euro schuldig, wenn mich jemand verletzt, betrügt und so weiter, wird er dafür vor Gericht verurteilt (Zivil- oder Strafrecht). „Soziale“ Gerechtigkeit dagegen muss ein System der Willkür sein. Sie ist die Gerechtigkeit des Sozialismus und des Wohlfahrtsstaates, der jedem das Seine zuteilt.

 Es ist also – entgegen einem groben Missverständnis – nicht die „absolute Freiheit“, kein „anything goes“, sondern die Freiheit unter dem (moralischen) Gesetz, die der Liberale vertritt. Die Gewalt muss dem freien Vertrag auf Basis eines Einverständnisses weichen. Das realistische Menschenbild, das dahinter steht: Kein Mensch ist nur gut oder böse, sondern er hat Eigeninteressen materieller oder ideeller Art, die sich aber nur unter Beachtung moralischer Regeln durchsetzen dürfen. ... Vorwärtsbringen kann man sich in einer arbeitsteiligen Marktwirtschaft nur dadurch, dass man seinem Nächsten einen  nützlichen Dienst erweist. Damit dient man auch eigenen Interessen. Gewinn macht man im Maße dieses Nutzens für andere. Dies ist der dynamisierende Effekt in einer Marktwirtschaft.

Unterscheidung zwischen Kulturkonservatismus und Strukturkonservatismus

Selbsterhaltung ist eine erste moralische Pflicht, weil man sonst Anderen zur Last fallen würde oder stehlen oder betteln müsste. In diesem Sinne führt die disziplinierte Freiheit zu einer sozialen Ordnung, Ordnung durch Freiheit, „spontane“ Ordnung, wie F. A. von Hayek sie nennt. Diese Ordnung reicht über den naiven Gegensatz von Altruismus und Egoismus hinaus; sie beruht auf gegenseitigem (rechtverstandenen) Nutzen. Eine freie Ordnung unter dem moralischen Gesetz ist das Gegenteil einer Zwangsordnung, die auf Befehlen einer kommandierenden Elite aufgebaut ist. ... Sie beruht auf Institutionen, die sich im Wettbewerb als erfolgreich durchgesetzt haben und zur Koordination sozialer Handlungen unentbehrlich sind: Traditionen, Sitten, Gebräuche, die Sprache, freie Gemeinschaft aller Art, von der Familie bis hin zu den größeren Gemeinschaften lokaler oder nationaler Art, religiösen oder politischen Gebilden, freien Vereinen, Genossenschaften und so weiter. Der Liberale hält es für moralisch verwerflich und ruinös, diese gegliederte Gesellschaft einem einheilichen Plan zu unterwerfen, das, was Hayek „Konstruktivismus“ nennt, dessen wichtigster Repräsentant der moderne Sozialismus ist.

In diesem Sinn, dass er das überlieferte Institutionengebäude für unentbehrlich hält und der freien Entwicklung überlässt, ist der Liberale Evolutionist und damit konservativ- „bewahrend“: Das zeigt sich im klassischen Liberalismus von der schottischen Schule, besonders der von Hume, Ferguson, Burke, Adam Smith über Tocqueville und Lord Acton bis hin zu etwa Bertrand de Jouvenel, Vertretern der sogenannten Österreichischen Schule wie namentlich F. A. von Hayek oder aktuellen Denkern wie Roger Scruton. Das Liberale verbindet sich hier untrennbar mit dem Konservativen.

Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen Struktur- und Wert- oder Kulturkonservativismus. Ein „Strukturkonservativer“ verteidigt jede Ordnung, wenn sie einmal da ist und vielleicht nur auf Zwang beruht. Alle Personen, die an die Macht gekommen sind, werden in diesem Sinne bald konservativ, indem sie mit Staatszwang ihre Stellung und von oben geschaffene Sozialstrukturen behaupten wollen, auch und gerade die Sozialisten oder ihre reformerische Variante: die Anhänger des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates, wohl das Konservativste, was es gegenwärtig gibt.

Individualismus oder Kollektivismus

Auch viele jener, die sich „konservativ“ nennen und den Liberalismus weit von sich weisen, sind doch auch für Subsidiarität, Rechtsstaat, Marktwirtschaft, Eigentum, Grundrechte und haben damit schon die Brücke zum Liberalismus geschlagen. Freilich eine Spielart des Konservatismus ist kaum mit dem hier vertretenen Liberalismus zu  vereinbaren: die Staatsvergötzung, die Verherrlichung des Staatskollektivs, als einer Art altruistischer Überperson und „Verkörperung der sittlichen Idee“, die namentlich in Deutschland namhafte Vertreter gefunden hat und immer noch hat, von Fichte und Hegel, über Treitschke, Schmoller und so weiter bis zu den modernen Sozialdemokraten aller Parteien. ... Wobei Staat als bürokratische Zwangssorganisation nicht dasselbe ist wie politische Gemeinschaft, Volk, Nation, die gemeinsame Gefühle und freie Loyalitäten voraussetzen.

Noch ein Wort zur Unterscheidung von „Rechts“ und „Links“. Sinnvoll könnte folgende   Unterscheidung sein: die „Rechten“ stehen für individuelle Freiheit und die entsprechenden Institutionen einer spontanen Ordnung, Privatautonomie, Subsidiarität, Gleichheit unter dem Gesetz, Marktwirtschaft, Wettbewerb, evolutorisch bewährte Traditionen und Loyalitäten („Patriotismus“). Sie akzeptieren Ungleichheit und Differenzierung, individuelle menschliche Unterschiede sowohl physisch als auch geistig-mental und was die soziale und physische Umwelt betrifft.

 Die Linken stehen für erzwungene absolute Gleichheit (Gender-Ideologie, „Antidiskriminierung“ im Privatrecht, Umverteilung). Sie stehen für eine Vergötterung des Staates oder sonstigen Kollektivs, für Kommandowirtschaft, Ablehnung des Privaten,  also für Sozialismus, Nationalismus und die häufige Verbindung beider. Der sozialdemokratische Wohlfahrtstaat mit seiner Feindlichkeit gegen freie Institutionen und Privatheit steht eindeutig „links“. Aber auch „Nazis“ gehören in die gleiche „linke“ Kategorie wie internationalistische Sozialisten, deren Internationalismus ja meistens auch nur auf dem Papier steht, wie der Misserfolg der „Internationale“ zeigt.

Also der substanzielle Unterschied zwischen Rechts und Links: Freiheit oder Gleichheit, ähnlich in Abwandlung: Individualismus oder Kollektivismus.

Noch ein Wort zur politischen Position der „Mitte“. Hier hat Hayek das Entscheidende gesagt: „Als Befürworter des mittleren Weges der Mitte ohne eigenes Ziel waren die Konservativen von dem Glauben geleitet, daß die Wahrheit zwischen den Extremen liegen muß – mit dem Ergebnis, daß sie ihre Position verschoben, so oft sich an einem der Flügel eine extreme Bewegung zeigte.“ Die jüngere Geschichte der „konservativen“ CDU kann dies gut illustrieren. Ähnlich ist wohl folgende politische Position zu bewerten: „Mein Standpunkt ist der Kompromiss“, der ja frei sein muss von jeder eigenen ideellen oder sachbezogenen Bindung und in völlige Beliebigkeit, in gesinnungslosen Opportunismus führt.

Foto: Tomaschoff

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr Stefan Lehnhoff / 23.03.2021

Historische Begriffe, unscharf, fast beliebig, verkommen oft zu Kampfbegriffen. Untauglich und schädlich für den gesellschaftlichen Diskurs. Und sie bleibt auf dem Level von Ideologien mit absurden Grundannahmen und auch Begruffsverengungen. Die Alternative ist zu lang für einen Leserbrief, aber es gibt sie. Akut ist Freiheit jedenfalls massiv gefährdet, fast egal wie unscharf der Begriff ist. Wir müssen sie verteidigen, egal ob wir uns links, rechts oder ganz anders verorten. Whatever if Takes.

Dieter Kief / 23.03.2021

Peter Holschke - Sie benutzen auch Begriffe und - hoffentlich nicht, ohne darüber nachzudenken. Insofern sind Sie wie alle anderen. - Das ist gut so.

Joachim Krämer / 23.03.2021

Es hat mich sehr gefreut, mal wieder einen Text von Gerd Habermann auf achgut zu lesen, auch wenn ich den hier vorgestellten Versuch der Definition von “links” oder “rechts” für müßig erachte. Diese Begrifflichkeiten sind reine Etiketten, die eher verwirren als Klarheit schaffen, wie das Beispiel der unzweifelhaft “linken” Ideologie des Nationalsozialismus sehr schön zeigt. (Klassisch) liberale Ideen und Wertvorstellungen sind heute schwer vermittelbar, weil die Sozialisten in allen Parteien es geschafft haben, sämtliche Mißstände, die wir heute zu beklagen haben, unter dem Kampfbegriff “neoliberal” zu subsummieren. Es ist die seit langem praktizierte Vorgehensweise der Sozialisten, den Kapitalismus (die Marktwirtschaft oder den Liberalismus) für alle Übel der Welt verantwortlich zu machen und ihn immer mit dem Nirwana oder dem Paradies zu vergleichen, während man sämtliche Verbrechen und Katastrophen des Sozialismus damit relativiert, daß es den wahren Sozialismus noch gar nicht gegeben hat und alle bisherigen Systeme nur ein Versuch waren auf dem Weg dorthin. @R.Rosenhain: Ohne das von Ihnen erwähnte Buch gelesen zu haben behaupte ich, dass auch dieser Autor die Begrifflichkeiten (bewußt ?) durcheinander bringt und unseren heutigen etatistischen Interventionismus mit Liberalismus verwechselt.  Bislang ist die reine Marktwirtschaft (Kapitalismus, Liberalismus) noch nie verwirklicht worden, deshalb kann der Liberalismus auch nicht gescheitert sein. Nun mag man die libertäre Sicht auf die gesellschaftlichen und ökonomischen Zustände als naiv oder a-sozial bewerten, allerdings kommt auch der ärgste Kritiker nicht umhin, die Analysen und Erkenntnisse der großen Denker dieser Schule wie Ludwig von Mises oder Friedrich August von Hayek als das zu erkennen, was sie sind: hochaktuell, bestechend klar und präzise in ihren Vorhersagen.

Peter Holschke / 23.03.2021

Irre. Wir denken uns Begriffe aus und streiten dann über die Bedeutung! Wenn man sonst nix zu tun hat! Sowas ist aber ein Symptom von völliger Verwirtheit, Wichtigtuerei oder Langweile.

giesemann gerhard / 23.03.2021

Also ich war zeit meines Lebens links-liberal und bin es immer noch.

Harald Unger / 23.03.2021

Liebe @Sybille Eden - Ihr Kommentar ist ein Lichtblick. Die Rückentlehnung des Begriffs ‘Liberal’ aus dem Amerikanischen, wo er Linksextremisten und Marxisten camoufliert, ist ein gelungener Propagandaerfolg, der natürlich nicht durchschaut wird.

Reinmar von Bielau / 23.03.2021

Ich sehe mich mittlerweile als konservativen Linken. Aber in allererster Linie bin ich Antitotalitarist und zutiefst von Redefreiheit und Diskussion überzeugt. Jeder Mensch ist für sich selbst verantwortlich, trotzdem ist der Schutz der Schwachen für mich ein moralisches Muss. Aber einen Staat der Sicherheit propagiert und im Gegenzug mir meine persönlichen Rechte nimmt, lehne ich zutiefst ab. Genauso, wie Totalitarimus im religiösen Gewand. Merkel ist mMn der Beweis, dass jede Kanzlerschaft auf maximal 2 Legislaturperioden begrenzt werden muss. Nur so sind Stagnation und die Bildung von undemokratischen Netzwerken zu verhindern. Je mehr ich von den Schweizern mitbekomme, desto besser finde ich deren Art von direkter Demokratie, ihrer Solidarität untereinander, ihres Rentensystems (dem sich Niemand entziehen kann!) und ihrer Wehrhaftigkeit.

Andreas Rühl / 23.03.2021

Wer die Freizeit bewahren will, ist liberal und konservativ zugleich. Alles andere, das diffizile, findet sich in den streitgespraechen zwischen naphta und settembrini im zauberberg. Kurzum. Es geht immer um die Jugend.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Habermann, Gastautor / 10.01.2024 / 15:00 / 16

Der gewerkschaftliche Streik – ein archaisches Relikt

Früher war der Streik ein Notstandsrecht, als solcher im Kampf ums Überleben zu billigen. Aber worum geht es heute? Um Lohnprozente, um eine weitere Verringerung der…/ mehr

Gerd Habermann, Gastautor / 27.08.2023 / 14:30 / 19

Die Selbstzerstörung des Wohlfahrtsstaates

Der Wohlfahrtsstaat ist die Kunst, die Bürger mit ihrem eigenen Geld vom Staat abhängig zu machen, denn der Staat ist keine Kuh, die im Himmel…/ mehr

Gerd Habermann, Gastautor / 15.04.2023 / 12:00 / 75

Der langsame Tod des Weströmischen Reiches

Das Weströmische Reich starb, weil es sich in eine freiheitsfeindliche Bürokratie verwandelte. Hier wird dieser Prozess in gebührender Breite beschrieben, auf dass wir davon lernen mögen.…/ mehr

Gerd Habermann, Gastautor / 10.10.2022 / 16:00 / 19

Eine Reise ins Land Schlaraffia

Das neue Bürgergeld und dazu ein wenig Schwarzarbeit schafft eine Position, in der es sich bei mittleren Ansprüchen recht angenehm leben lässt. So werden weitere…/ mehr

Gerd Habermann, Gastautor / 14.08.2021 / 10:00 / 9

Eigentum und Freiheit: Was steht in den Parteiprogrammen? (6)

Welche der großen Parteien haben eine eher freiheitliche und welche eine überwiegend kollektivistische Programmatik? Die 6-teilige Reihe nimmt sich die sperrigen Wahlprogramme vor. Heute: DIE…/ mehr

Gerd Habermann, Gastautor / 13.08.2021 / 16:00 / 7

Eigentum und Freiheit: Was steht in den Parteiprogrammen? (5)

Welche der großen Parteien haben eine eher freiheitliche und welche eine überwiegend kollektivistische Programmatik? Die 6-teilige Reihe nimmt sich die sperrigen Wahlprogramme vor. Heute: SPD…/ mehr

Gerd Habermann, Gastautor / 12.08.2021 / 14:00 / 0

Eigentum und Freiheit: Was steht in den Parteiprogrammen? (4)

Welche der großen Parteien haben eine eher freiheitliche und welche eine überwiegend kollektivistische Programmatik? Die 6-teilige Reihe nimmt sich die sperrigen Wahlprogramme vor. Heute: BÜNDNIS…/ mehr

Gerd Habermann, Gastautor / 11.08.2021 / 16:00 / 22

Eigentum und Freiheit: Was steht in den Parteiprogrammen? (3)

Welche der großen Parteien haben eine eher freiheitliche und welche eine überwiegend kollektivistische Programmatik? Die 6-teilige Reihe nimmt sich die sperrigen Wahlprogramme vor. Heute: AfD…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com