Günter Ederer / 07.10.2020 / 06:00 / Foto: United States Senate / 70 / Seite ausdrucken

Kamala Harris: Die Hinterhältigkeit des positiven Rassismus

„Eine Schwarze kann Vizepräsidentin der USA werden“. „Eine Afroamerikanerin auf dem Weg ins Weiße Haus.“ „Schwarz und Frau – die Vizepräsidentin der Demokaten.“ Auf allen Kanälen, in fast allen Medien wurde den Deutschen immer mit einem freudigen Unterton, getragen von Zustimmung, emotionaler Nähe und Bewunderung, die Entscheidung von Joe Biden, dem demokratischen US-Präsidentschaftskandidat verkündet, dass er Kamala Harris als „running mate“ zu seiner Vizepräsidentin ausgewählt hat, sollte er die Wahl gewinnen.

Die Betonung der Berichterstattung über Kamala Harris war und ist es immer noch, dass sie eine „Schwarze“ ist. Einige US-Korrespondenten erwähnten wenigstens noch, dass sie aus Kalifornien kommt und in den Senat gewählt wurde. Die Fokussierung auf ihre Hautfarbe mag für Rassisten aller Schattierungen wichtig sein, sie sagt aber nichts über die mögliche Vizepräsidentin oder sogar Präsidentin aus. Dazu kommt noch, dass diese verkürzte Form der äußerlichen Betrachtung für Kamala Harris noch nicht einmal stimmt. Sie hat eine etwas dunklere Hautfarbe als die Weißen, also die Schweinsfarbenen, aber sie ist nicht schwarz.

Kamalas Mutter war Inderin, genauer eine Tamilin – und die sind nicht schwarz, sondern eher von einem mittleren Braun, also der Farbe, die die bleichen Weißen im Sommer durch intensives Nachrösten an den Stränden der Meere anstreben. Die ethnische Zuordnung zu Indien sagt erst einmal überhaupt nichts über die Hautfarbe aus. Dieser Subkontinent beherbergt Völker von tiefschwarz bis sehr hellem Braun. Völker, die noch kaum von der modernen Zivilisation berührt sind, bis hin zu Wissenschaftlern, die die Atombombe bauen und Satelliten in den Weltraum schießen. Shymala Gobakan, wie Kamalas Mutter hieß, stammte aus der indischen Mittelklasse, ihr Vater war Beamter und das sagt mehr über sie aus als ihre Hautfarbe.

Auch die Einordnung als erste Vizepräsidentin mit einem afroamerikanischen Hintergrund ist mindestens sehr vereinfachend, wenn nicht sogar schlicht und einfach falsch. Das einzige, was diese Zuordnung faktisch rechtfertigen würde, wäre wieder ihr dunkler Teint. Das ist eigentlich eine rassistische Einordnung. Nachdem nicht nur das abwertende Wort „Nigger“ auf den Index kam, sondern auch „Negro“ und in Deutsch „Neger“ als rassistisch eingestuft wurden, blieb nur noch die Hautfarbenbeschreibung „black“ also „Schwarzer“ übrig. Aber auch die gilt als diskriminierend. Die selbst ernannte Sprachenpolizei akzeptierte die Bezeichnung „Afroamerikaner“ – und dazu gehört jetzt jeder, vor allen in den USA, der eine etwas dunklere Hautfarbe hat und entfernt einen Bezug zu Afrika herstellen kann. 

Wer und was sind Afroamerikaner?

Kamala Harris hat die Einordnung als Afroamerikanerin für sich übernommen und bezeichnet sich selbst auch als solche. Damit zählt sie zu den Nachkommen der Sklaven, die von Afrika in die USA verkauft wurden. Mit diesem Begriff soll die afrikanische Herkunft aufgewertet werden, auch wenn dies schon Jahrhunderte zurückliegt. Afroamerikaner zu sein, heißt auch Nachkomme zu sein von den ausgebeuteten Entrechteten, die aus Afrika südlich der Sahara stammen. Neuankömmlinge aus vielen Staaten wurden in den USA ausgebeutet. Dazu gehören die Iren, die Polen und immer noch Mexikaner.

Aber nur die Afrikaner südlich der Sahara waren eine Ware, waren Eigentum der Ausbeuter. Das hat sie über Generationen geprägt: Rechtlosigkeit und Ausbeutung. Seit dem Verbot der Sklaverei nach dem amerikanischen Bürgerkrieg wurde zwar die Leibeigenschaft aufgehoben, die Ausbeutung und weitgehende Rechtlosigkeit aber blieb bis in unsere Zeit bestehen. Dieses Volk der ehemaligen Sklaven hat in der Folge eine eigene Kultur entwickelt, eine eigene Zivilisation, deren Wurzeln in einer schier unendlichen Kette der Entmenschlichung und Unterdrückung besteht.

Für diese Menschen prägte sich der Begriff „Afroamerikaner“ – er ist die Anerkennung eines Schicksals, seit Generationen in den USA, also in Amerika beheimatet zu sein, wie auch die Erinnerung an die Herkunft Afrika. Für Kamala Harris, ihre Mutter, ihren Vater und ihren Mann, einem erfolgreichen jüdischen New Yorker Anwalt, trifft dies alles nicht zu. Lediglich die Hautfarbe stimmt einigermaßen mit den Afroamerikanern überein. Und deswegen war die Berichterstattung über die erste Schwarze auf dem Weg ins Vize- oder Präsidentenamt zutiefst rassistisch. 

Der scheinheilige positive Rassismus

Die politische Korrektness ist mitverantwortlich für diesen – nennen wir ihn „positiven Rassismus“. Das führt dazu, dass gewisse Informationen, wenn sie den Angehörigen einer Minderheit betreffen könnten, nicht benannt werden. Dazu gehörte die Scheu der Medien in der berühmten Silvesternacht in Köln, nicht zu sagen, dass die Angreifer mehrheitlich aus Nordafrika stammten. Dazu gehören die Entschuldigungen für das Verhalten schwarzer Drogendealer im Görlitz-Park in Berlin. Dazu gehört der Langmut im Umgang mit dem Staatsislam etc.. Aber Rassismus bleibt Rassismus, auch wenn es allein schon politisch inkorrekt ist, das Wort Rasse überhaupt zu erwähnen. Die Afroamerikaner in den USA sind keine Rasse, sondern das Ergebnis einer brutalen Sozialisierung.

Die Berichterstattung über die „Afroamerikanerin“ Kamala Harris verstellt den Blick, dass die Kandidatin für das Amt des Vizepräsidenten mit den US-Afroamerikanern überhaupt nichts gemeinsam hat. Wie schon geschrieben, stammt ihre Mutter aus Indien und ihr Vater ist Jamaikaner. Dessen Vorfahren wurden zwar auch einst als afrikanische Sklaven von den Briten in die Karibik verkauft. Allerdings wurde in Jamaika die Sklaverei schon 1834 abgeschafft. Anders als in den USA kämpften die Sklaven schon ab 1734 in Aufständen erfolgreich gegen die Plantagenbesitzer und entwickelten ein starkes Selbstbewusstsein. Sukzessive übernahmen sie die Macht. Anders als in den USA regieren in Jamaica die Nachkommen der Sklaven. Kamalas Vater stammt aus einer vergleichsweise vermögenden mittelständischen Familie, die es ihm ermöglichte, Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Er war dabei so erfolgreich, dass er ein Stipendium in den USA erhielt.

Eine akademische Elitefamilie 

Die Karrieren der Eltern von Kamala Harris sind nicht nur sehr erfolgreich, sondern brillieren auch mit ihren Forschungsergebnissen. Beide wurden geboren, als ihre Heimat noch britische Kolonien waren. Beide erhielten die Chance, an Eliteuniversitäten in den USA weiter zu studieren. Kamalas Vater schrieb seine Doktorarbeit in Berkeley und wurde dann ein weltweit geachteter Professor in Stanford. Mutter Shymala promovierte ebenfalls in Berkeley und wurde eine der angesehensten Krebsforscherinnen.

In Berkeley lernten sich Kamals Eltern in den Studentenvereinigungen kennen, die für die Rassengleichheit kämpften. Schließlich war Berkeley nicht nur eine wissenschaftlich bestechende Eliteuniversität, sondern diese Universität war auch immer ein gesellschaftspolitischer Kulminationsort. Berkeley war auch der Ausgangspunkt der weltweiten Studentenunruhen 1968. Kamala selbst studierte an der University of California. Es wird geschätzt, dass sie gemeinsam mit ihrem Ehemann ein Nettovermögen von fünf Millionen US-Dollar besitzt.

Kamala und ihre Schwester stammen also aus Familien höchster akademischer Anerkennung und sind bereits seit Generationen wohlhabend. Sie wissen also nicht, wie sich ein Leben kurz vor dem Abgrund des finanziellen Ruins anfühlt, wie es für die Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung der Regelfall ist. Ihre Lebensläufe sind gespickt mit den Namen der angesehensten Universitäten der Welt. Und sie sind geprägt von den ungleichen Lebenschancen der nicht weißen Bevölkerungsgruppen in den USA. 

Die Kandidatin für die Ober- und Mittelschicht

Joe Biden hat sich für Kamala Harris entschieden, weil sie als dunkelhäutige Frau gleich zwei Voraussetzungen erfüllte, die für ein anderes Amerika stehen, dessen Bild gerade Donald Trump abgibt. Sie ist Frau und hat einen dunklen Teint. Was für Biden noch wichtig war: Sie gehört nicht zum linken sozialistischen Flügel der Demokraten. Ihre privilegierte intellektuelle Herkunft und ihr bisheriges berufliches und politisches Leben verorten sie fest in der kapitalistisch geprägten Oberschicht.

In ihrer Zeit als Generalstaatsanwältin verfolgte sie einen knallharten „Law und Order“ Kurs, über den auf „Achgut.com“ schon ausführlich geschrieben wurde. Das macht sie für die weißen Vorstädte wählbar, in denen, und darüber sind sich alle einig, die Wahl mitentschieden wird. Mit den schwarzen Gettos hat sie wenig bis nichts zu tun. Dort kann sie nur punkten, wenn sie als „Afroamerikanerin“ vermarktet wird, also die Rasse – in diesem Fall die Hautfarbe – eine Rolle spielt und damit eine Brücke zu den potenziellen Wählern herstellt.

Neben den inhaltlichen aussagelosen Klischees „Frau“ und „Nichtweiße“ ist die Nichtzugehörigkeit zu den sozialistischen Träumern der demokratischen Partei das dritte wichtige Eignungsargument für die Vizepräsidentschaft. Das macht es Biden leichter, die Attacken der Republikaner abzuwehren, die ihn als Erfüllungsgehilfen der „Linken“ abzustempeln versuchen. Denn tatsächlich wird die Präsidentschaftswahl im November nicht in den USA als Ganzes entschieden, sondern, und darüber gibt es keinen Zweifel, nur in den drei folgenden Staaten – Anteil der Afroamerikaner in Klammern – Pennsylvania (11%), Michigan (14%) und Wisconsin (6,3%).

Drei Staaten, die eigentlich fest in den Händen der Demokraten waren, bis sie bei der letzten Wahl jeweils hauchdünn für Donald Trump stimmten. Drei Staaten, die früher das Zentrum der US-Wirtschaftskraft repräsentierten. Heute dagegen gibt es dort zugenagelte Industriebrachen, was ihnen den Ruf des „Rostbelts“ – der verrosteten Region – einbrachte. In diesen drei Staaten bekam Bernie Sanders, der den sozialistischen Flügel der Demokraten anführt und über weite Strecken im Frühjahr die Primeries zur Wahl des demokratischen Kandidaten anführte, keinen Fuß auf den Boden. Echte Malocher wählen selten sozialistisch.

Wer erreicht die ehemaligen Industriearbeiter? 

Joe Bilden stammt aus dieser Region. Er wurde in der ehemaligen Industriestadt Scranton in Pennsylvania geboren – als Nachkomme irischer Katholiken, was auch eine abwertende Stigmatisierung bedeutete. In Bidens Heimatstadt Scranton wird wie unter einem Brennglas die Problematik der USA deutlich. Einst ein Zentrum mit ergiebigen Steinkohlebergwerken, Stahlhütten und Eisenbahnknotenpunkt, hatte die Stadt 143.000 Einwohner.  2020 sind es noch 75.000, denn die gesamte industrielle Basis ist abgewickelt.

Scrantons Arbeiter organisierten sich früh in Gewerkschaften und kämpften schon im vorletzten Jahrhundert um bessere Arbeitsbedingungen. Sie waren katholisch und fest in der demokratischen Partei verankert. Trump ist es gelungen – nicht zuletzt mit seinem irrsinnigen Versprechen, die Kohle und Stahlindustrie wieder zurückzuholen –, in Pennsylvania mit gerade 0,72% Vorsprung den Staat und damit 20 Wahlmänner zu erobern. Mit seinem „America first“ hat Trump es verstanden, in diesem Milieu erfolgreich zu sein. Aber ist die kalifornische Intellektuelle Kamala Harris die richtige Wahl, um in den drei entscheidenden Staaten die ehemaligen Stahl- und Kohlekumpel – egal ob weiß oder schwarz – so anzusprechen, dass sie sich wieder ihrer Arbeitertradition erinnern und für die Demokraten stimmen?

Den meisten Zuspruch hat Kamala Harris in den liberalen Staaten an der Ost- und Westküste. Aber hilft das Joe Biden, die Wahl zu gewinnen? In Massachusetts, Vermont, New York oder New Jersey zum Beispiel hat Biden jeweils einen Vorsprung von über 20%. Alle Staaten, die das letzte Mal für Hillary Clinton stimmten, das zeigen die Umfragen, sind fest in demokratischer Hand. Das trifft auch auf den Heimatstaat von Kamala Harris, also auf Kalifornien zu.

Die 55 Wahlmänner des größten US-Staates, sind schon Joe Biden sicher. Fast 70% der Kalifornier wollen für die Demokraten stimmen. Selbst wenn jetzt noch mehr Menschen zwischen San Francisco und Los Angeles wegen Kamala Harris – weil sie aus Kalifornien stammt – für die Demokraten stimmen und Biden ein Rekordergebnis im „Golden State“ erreichen wird, so gibt es keinen Wahlmann mehr. Im amerikanischen Präsidentschaftswahlrecht kommt es auf die Wahlmänner an, die in ihrem Bundesstaat siegen, und wenn auch nur mit einer hauchdünnen Mehrheit.

Eine weiße Wahlsiegerin aus Michigan

Über die Gründe, warum Joe Biden und die Führung der demokratischen Partei sich ausgerechnet auf eine Intellektuelle aus Kalifornien als Vizepräsidentin festgelegt haben, wo die Wahl doch in den Industriestaaten des Mittleren Westens und Pennsylvania entschieden wird, kann nur spekuliert werden. Zweifelsohne spielten dabei die Hautfarbe eine Rolle und dass sie eine Frau ist. Ein Kriterium hätte auch die Gouverneurin von Michigan, Gretchen Whitmer erfüllt. Sie ist eine Frau. Sie hat einen republikanischen Vorgänger abgelöst und die Wahl gegen einen Republikaner in diesem Schlüsselstaat gewonnen. 

Am 3. November werden wir sehen, ob die Taktik, eine Nichtweiße aus Kalifornien statt einer Weißen aus Michigan zu benennen, aufgegangen ist. Festzuhalten bleibt: Die Hautfarbe spielt leider immer noch eine maßgebliche Rolle – mal negativ, den Menschen abwertend, und hin und wieder positiv, weil eine Quote oder eine ethnische Vorgabe erfüllt werden soll. Rassismus ist es in beiden Fällen. In den USA kann diese Entscheidung nach Hautfarbe den Ausgang der Wahl bestimmen. Viel hängt davon ab, ob Kamala Harris die abgehängten Bevölkerungsschichten in den „rustbelt“ Staaten erreicht. Afroamerikanerin hin oder her. 

Foto: United States Senate via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Götz Burré / 07.10.2020

Insgesamt ein interessanter und guter Artikel, der aber Schwachstellen hat. Z.B. Harris eine Intellektuelle? Weil sie studiert hat? Die aktuellen Situation der BlPoC mit “Ausbeutung und Rechtlosigkeit bis heute” zu beschreiben, ist leider schlichtweg falsch. Seit Kennedy wurden Ungleichheiten immer mehr beseitigt. Heutzutage ist die dunkle Haut die beste Voraussetzung für einen Studienplatz. Die Rechtlosigkeit hat man u.a. 2016 gesehen, also die Oscars von PoC-Schauspielern etc. boykottiert wurden, weil zu wenig PoC berücksichtigt wurden. Im Diskurs über PoC sind ja nur Aussagen von PoC erlaubt. In der NZZ gab der schwarze Prof. Glenn Loury ein Interview zu BLM etc., in dem er sagte “Rassismus erklärt nicht was hier passiert.” Es gibt Ministerien und “Gleichstellungsbeauftragte” - die Stellung der PoC in USA ist vielleicht nicht so gut wie die anderer “Rassen”, aber Welten entfernt von Rechtlosigkeit und Ausbeutung. Zur Sklaverei: zwischen 1492 und 1870 wurden ca. 11 Mio. Afrikaner versklavt. Fast die Hälfte davon in den karibische Kolonien. Nur 0,5 Mio sollen in das Gebiet der heutigen USA verkauft worden sein (Wikipedia). Was ist mit den Nachfahren von 95% der anderen Sklaven? Leiden die nicht? Wissen Sie, wie viele Afrikaner die USA nach 1865 aufgenommen hat? Auch die segeln heute unter der Flagge “ehem. Sklaven”. Nelson Mandela hat die Sprengkraft dieser Probleme der Vergangenheit erkannt. Deswegen war sein Motto “Vergebung” - denn nur so hat ein Land eine Zukunft. Die Richtigkeit seiner Worte sieht man aktuell in den USA. Übrigens ging es der Stahlindustrie in den USA tatsächlich unter Trump besser. Z.B. US Steel machte deutlich mehr Gewinne und eröffnete sogar weitere Standorte in USA. Unter Trump war angebl. die Arbeitslosigkeit der Schwarzen auch auf historischen Tiefstand. Dass Sie Trump ablehnen ist Ihr gutes Recht. Aber was hat Obama nennenswertes für die PoC in den acht Jahren getan?

HaJo Wolf / 07.10.2020

@ K,Bucher: Sie haben - leider - recht. Biden/Harris passen so richtig zu Merkel & Co

Karl-Heinz Vonderstein / 07.10.2020

Dass in deutschen Medien ihre Hautfarbe so betont wird und sie als Schwarze oder Afro-Amerikanerin gilt, soll ja anscheinend suggerieren, dass eine mögliche Präsidentschaft bzw. Vizepräsidentschaft von Biden und Harris sich für die “unterdrückten” Afro-Amerikaner einsetzen wird, im Gegensatz zu Trump und dass der Rassismus der Weißen in den USA dadurch ein Stück zurückgedrängt wird und die Spaltung des Landes, wie die deutschen Medien immer so betonen, überwunden oder wenigstens zum Teil überwunden wird.

Frances Johnson / 07.10.2020

Wenn man sich mal überlegt, wer nach dem Ereignis im Rose Garden am 26.9. alles CV-positiv ist, muss man die Frage anschließen, ob es danach einen Cocktail mit Snacks in einem Innenraum gab. Zusätzlich hole ich mal kurz den Aluhut vom Haken und frage, ob es möglich ist, dass ein Caterer unterwandert wird (ja) und ob es außerdem möglich ist, Viruspartikel flächendeckend auf Gläsern und Tellern zu applizieren. Nur Fragen. Liste von w-on: Hope Hicks, enge Beraterin des Präsidenten: Ihre Infektion wurde als erstes bekannt, wenige Stunden vor der des Präsidentenpaares. Stephen Miller, enger Berater des Präsidenten. Bill Stepien, Trumps Wahlkampfmanager. Chris Christie, Ex-Gouverneur von New Jersey, Trump-Berater vor der TV-Debatte. Kellyanne Conway, Ex-Beraterin im Weißen Haus, und ihre Tochter Claudia. Nick Luna, Trumps „Body Man“. Ron Johnson, Republikanischer Senator aus Wisconsin, Mike Lee, Republikanischer Senator aus Utah, Thom Tillis, Republikanischer Senator aus North Carolina, Ronna McDaniel, Vorsitzende des Republican National Committee, Greg Laurie, Pfarrer aus Kalifornien, John Jenkins, Präsident der University of Notre Dame. Presseteam des Weißen Hauses. Kayleigh McEnany, Trumps Pressesprecherin. Chad Gilmartin, Assistenz der Pressesprecherin, Jalen Drummond, Assistenz der Pressesprecherin, Karoline Leavitt, Assistenz der Pressesprecherin, Harrison W. Fields, Assistenz der Pressesprecherin. Charles Ray, Vizekommandant der US-Küstenwache, Jayna McCarron, Militärberaterin des US-Präsidenten. Plus Melania. So viele auf einmal habe ich noch nie erlebt. Sehr auffallend. Stoff für Hollywood.

Michael Lorenz / 07.10.2020

Ich habe lange gebraucht, um zu realisieren, dass sich unter den Linken mit die übelsten Antisemiten befinden (stellvertretend: Bombenleger Dieter Kunzelmann, Selektierer Wilfried Böse, ...). Vielleicht finden sich unter den Linken ja auch die schlimmsten Rassisten?

beat schaller / 07.10.2020

@Frances Johnson. Danke Frau Johnson für die Treffer die Sie wieder gelandet haben. Auch wenn sich in EUtschland nichts ändert so wird in den USA die Wahl nach deren Wählern ablaufen. Ich drücke dem Donald alle Daumen, denn die Welt braucht genau solche Menschen, die nicht für jeden fassbar sind. Noch ein paar gute Deals anstatt Kriege wären doch hilfreich. b.schaller

Marco Stein / 07.10.2020

Wenn Joe Biden gewinnt dauert es vielleicht ein halbes bis ein Jahr und Kamala Harris ist Präsidentin, weil der stammelnde Tattergreis Biden seine Mission als Zugpferd erfüllt hat und wegen seiner zunehmenden Demenz abtreten muss. Mission accomplished. Vielleicht spielt Harris Hautfarbe eine Rolle, vielleicht in diesem Fall aber ausnahmsweise nicht. Es reicht wahrscheinlich aus, das sie seeeehr links ist. Ich bin aber voller Hoffnung für Trump. Auch bei der letzten Wahl wurde Clintons Wahlsieg als gesichert prognostiziert. Aber gottlob ist das nur das Wunschdenken unserer degenerierten linken Medien und nicht die Realität.

Richard Loewe / 07.10.2020

zwei Korrekturen, eine Ergaenzung: Kamala Harris ist die linkeste Senatorin gemaess Abstimmungsverhalten - linker als Sanders und fuer die Vorstaedte ist sie der absolute Horror, weil sie die Randalierer staendig ermutigt. Zweitens, sie ist keinesfalls eine Law-and-Order-Staatsanwaeltin gewesen, sondern eine brutale Karrieristin: sie hat Unschuldige eingebuchtet und Verbrecher laufen lassen, wenn es politisch geboten war. Nachdem die katholische Kirche sie mit Geld zugeschuettet hatte, wurden alle Verfahren gegen Priester eingestellt. Aber sie hasst Katholiken und Protestanten. Und natuerlich ist sie ideale Feministin: sie hat sich alle ihre Posten erschlafen. Deswegen wird der Ehemann medial auch komplett ausgeblendet. Und natuerlich hat Biden sie nicht ausgewaehlt - Biden hat nichts zu sagen und keiner glaubt, das die beiden Clowns gewinnen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Günter Ederer / 14.03.2023 / 15:30 / 71

Das Manifest der Egoisten

Das „Manifest für den Frieden“ aber ist ein Manifest des „mir egal“, Hauptsache ich werde nicht allzu sehr belästigt. Ein „Manifest für den Frieden“ unterschreibe…/ mehr

Günter Ederer / 16.01.2023 / 12:00 / 94

Im Krieg gegen das Fleisch

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will als überzeugter Vegetarier eine Antifleisch-Kampagne starten. Die Dubliner Konferenz hingegen klärte jüngst über die Bedeutung der Viehzucht für die Ernährung von…/ mehr

Günter Ederer / 20.10.2022 / 06:00 / 110

Ein Besuch in Lemberg

Im ukrainischen Lemberg traf ich drei junge Männer und fünf junge Frauen. Sie alle haben entweder russische Großeltern oder gehören dem russisch-sprachigen Bevölkerungsteil an oder…/ mehr

Günter Ederer / 10.09.2021 / 16:00 / 37

Klimawandel total

Auf dem Weg zum Hitzetod – Der Klimawandel im Wahlkampf – Das unweigerliche Ende des Planeten naht: Unaufhaltsam steigt das CO2 – Mit Horrormeldungen in…/ mehr

Günter Ederer / 05.06.2021 / 06:10 / 174

Es war einmal eine Volkspartei…

Es ist wie ein Schlag mit der flachen Hand auf eine glatte Wasserfläche. Das Wasser spritzt in alle Himmelsrichtungen. So ungefähr erlebt das gerade die…/ mehr

Günter Ederer / 18.11.2020 / 06:15 / 67

Grüner Showdown: Der Krieg um die A 49

Bundes- und Landstraßen sind gesperrt. Überall Polizeiwagen. Tausend Beamte in voller Montur sind im Einsatz. Ein großer Acker wird planiert, um ein Lager für Ruheräume…/ mehr

Günter Ederer / 22.07.2020 / 16:00 / 35

Meine Erfahrungen mit Gewalt und Rassismus in den USA

Vicksburg im Bundesstaat Mississippi thront direkt über dem breiten mächtigen Strom. Weiße Holzhäuser mit Veranden und Schaukelstühlen. Alleen mit mächtigen Magnolienbäumen. Vicksburg entspricht perfekt dem…/ mehr

Günter Ederer / 04.06.2020 / 16:00 / 22

Streiten statt Handeln

„Testen, testen, testen“, hämmerte der Generaldirektor der Weltgesundheitsbehörde WHO seit dem Beginn der Corona-Pandemie, der Äthiopier Tedros Adhanom Ghebrayesus als Richtlinie zur Bekämpfung des Virus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com