Kamala Präsidentin? Für Kanzlerin würde es reichen!

Während in den USA die Wahlumfragen denkbar knapp sind, glauben die Deutschen zu mehr als zwei Dritteln an einen Sieg von Kamala Harris. Dies ist kein Ergebnis besonderer Intelligenz, sondern von propagandahöriger Einfalt.

„Wer wird die US-Präsidentschaftswahlen gewinnen?“, fragt das ZDF-Politbarometer die Beitragszahler, und die Antwort fällt eindeutig aus. 72 Prozent gehen davon aus, dass Harris, 23 Prozent, dass Trump die Nase vorn haben wird. Die Balkengrafik dieses Umfrageergebnisses verbreitet sich rasch und wird schließlich sogar von Elon Musk geteilt, der sie als Beleg dafür nimmt, wie staatlich gelenkte Propaganda wirkt.

Besonders an der Umfrage des ZDF selbst wird viel Kritik geübt, und ich muss nun etwas tun, was nicht allzu oft vorkommt: Ich verteidige einen ÖRR-Sender. Denn nicht das Ergebnis der Umfrage ist das Problem. Ich denke nicht, dass das ZDF hier irgendetwas manipuliert hat. Vielmehr muss man die Umfrage als Ergebnis langjähriger deutscher Berichterstattung mit Schlagseite betrachten, wie sie im Falle Donald Trumps nicht einseitiger, voreingenommener sein könnte.

Das beschränkt sich allerdings nicht nur auf den ÖRR, sondern gilt ganz allgemein. Spiegel, Stern & Co. geizen bekanntlich weder mit Injurien und deftigen Unterstellungen, noch lassen sie eine Gelegenheit zu Hitlervergleichen auf ihren Magazincovern aus. Da wird jedes Gerücht bedient und jeder noch so blödsinnigen Unterstellung nachgerannt, wenn sie Trump nur recht dumm, fett, diabolisch, verräterisch oder als Mastermind dunkler Mächte wirken lässt. Gern alles zusammen, selbst wenn das rein logisch nicht funktioniert. Dabei schreibt man natürlich gern von amerikanischen Leitmedien ab, wo man gerade auch wieder einen Gang höher schaltet. Frei nach dem Motto: Wenn Hitlervergleiche, Stalinvergleiche und Mussolinivergleiche nicht fruchten, müssen wir eben alles auf einmal versuchen.

Drachentöterin des medial-indokrinellen Komplexes

Die 72-prozentige Erwartung eines Harris-Sieges entsprechen also durchaus der Realität in Deutschland, wo man es seit langem als Zumutung betrachtet, dass US-Präsidenten ganz ohne deutsche Beteiligung gewählt werden. Ich hätte sogar angenommen, dass die Zahl noch etwas größer ausfällt. Andererseits entspricht der Prozentsatz etwa der Covid-Impfquote, was doch irgendwie passend ist. Was die Zahl aber wirklich beleuchtet, ist die einseitige und offensichtlich falsche Berichterstattung deutscher Medien über die Realität des amerikanischen Elektorats.

Sieht man von einigen spezifischen deutschen Interessen einmal ab, die man ins Kalkül ziehen kann, müsste sich die Erwartung des Wahlausgangs zumindest grob an der politischen Realität in den USA orientieren. Diesbezüglich sagen die offiziellen und gemittelten Umfragen ein enges Rennen voraus, keinesfalls jedoch ein so eindeutiges wie das, was das ZDF erfragt hat. An der deutschen Legende von Harris als neuer Drachentöterin schreiben aber eben nicht nur öffentlich-rechtliche Sender, sondern der gesamte medial-indokrinelle Komplex. Von Süddeutsche Zeitung über Zeit bis zu Die Welt und Spiegel. Sie alle vermuten sich an einer erwarteten Verschwörung des „Orange Man“ zur Abschaffung der Demokratie in Amerika entlang, darunter machen es die Strategen des gefühlten „als ob“ nämlich nicht.

Jeder, der Trump in dessen sinistrem Plan unterstützt – und das sind nach neuester Zählung nicht nur die Hälfte der Wähler, sondern auch Grenzschützer, viele Gewerkschaftler, enttäuschte Politiker der Demokraten und, nicht zu vergessen, Elon Musk – bekommt Rollen in Umsturzplänen zugewiesen, die besser ins Drehbuch für den nächsten Bond passen würden. 

Vermeintlich schwere Geschütze

„Staatsfeind Nummer zwei“ titelt der Spiegel über Musk und insinuiert in Wort und Bild, wer natürlich Staatsfeind Nummer eins sei: Trump. Ein Staatsfeind, der sich gerade für das höchste Amt seines Landes beim Wähler bewirbt und – sollte er gewinnen – am 20. Januar 2025 einen öffentlichen Eid auf die Verfassung dieses Landes ablegen wird, das er anschließend – das steht spiegelfest – vernichten oder für ein Happy-Meal an die Russen verkaufen wird. Was „Staatsfeinde“ eben so machen in einem Land, in welchem sie dank Gewaltenteilung die Macht gar nicht „ergreifen“ können, um das Land auf den Kopf zu stellen.

Die Erhöhung der medialen Schlagzahl fällt zeitlich zusammen mit einigen für gewisse Kreise recht beunruhigenden Nachrichten aus dem Wahlkampf von Kamala Harris. Dort fährt man im Endspurt und mit sinkenden Zustimmungsraten zwei vermeintlich schwere Geschütze auf, um in wackeligen Kernzielgruppen die Umfragewerte zu verbessern. Und beide erweisen sich als Rohrkrepierer oder feuern in die falsche Richtung. Barack Obama äußert sein Missvergnügen über „the brothers“, also seine schwarzen Brüder, denen es an Reife fehle, eine Frau zu unterstützen. Das kommt nicht besonders gut an bei schwarzen Männern, und der Vorsprung in Sachen Gefolgschaft gegenüber den Republikanern ist für diese Zielgruppe seit 2012 und den Jahren von Obamas Präsidentschaft von 80 Prozent auf etwa 40 Prozent gesunken.

Die „Brüder“ sind empört, weil man nicht Frauen generell, sondern nur diese eine, Kamala Harris, ablehne. Obamas schulmeisternde Äußerungen helfen Harris also nicht, und auch Bill Clinton, der die weiße Vorstadtmittelschicht auf Linie bringen soll, liefert eher Munition für Wahlkampfspots der Republikaner. Clinton: „Wäre der Mörder von Laken Riley ordentlich überprüft worden, wäre sie jetzt noch am Leben.“ Völlig richtig. Nur mit dem Schönheitsfehler, dass Rileys Mörder erst dank des dysfunktionalen Grenzregimes der Biden/Harris-Administration überhaupt illegal ins Land kam. Ein klassisches Eigentor.

Brandmauern unter Druck

Generell geraten die medialen „Brandmauern“ gegenüber Trump spektakulär unter Druck. Und schuld daran ist die Realität, die sich nicht mehr so leicht wegframen lässt. Etwa die Sache mit dem spontanen Faktencheck, den man bei ABC in der TV-Debatte Trumps Aussage zuteilwerden ließ, die Kriminalität durch Migranten gehe gerade „durch die Decke“. „Tatsächlich“, so der Moderator, „sinkt die Kriminalität“. Nein, tut sie nicht. Denn das FBI korrigierte inzwischen klammheimlich die Kriminalitätsstatistik für 2022, das letzte veröffentliche Jahr in der Statistik. Statt des zunächst vermeldeten Rückgangs um 2,1 Prozent steht da nun eine Steigerung von satten 4,5 Prozent, was dem wachsenden Gefühl der Unsicherheit auf den Straßen sehr viel eher entspricht als das, was „Faktenchecker“ aus Trumps Aussagen machen. Und es sieht nicht so aus, als würden die Zahlen 2023 besser aussehen.

Das systematische Herunterspielen unschöner Vorgänge und Statistiken – im Aktivisten-Amtsdeutsch oft „Einzelfall“ oder „ein Mann“ genannt – stößt im US-Wahlkampf immer häufiger an seine Grenzen. So etwa im ABC-Interview, als Martha Raddatz über die Kriminalität venezolanischer Banden in Aurora/Colorado J.D. Vance faktenchecken wollte und sagte, es handele sich laut Angaben des Bürgermeisters von Aurora „lediglich um eine Handvoll Appartementkomplexe“, in denen kriminelle Banden illegaler Einwanderer die Kontrolle übernommen hätten. Trump hatte – übertreibend, wie es seine Art ist – von einer „überrannten“ Stadt gesprochen. Ein Vergleich, den jeder versteht, auch wenn es in Wirklichkeit nicht die ganze Stadt war. Doch Trump ist die Verwendung solcher Parabeln bei Androhung von Faktenchecks verboten.

Man beachte auch die hergestellte Distanz zum Problem. Lediglich eine Handvoll Häuser, nicht die ganze Stadt. Demnächst dann vielleicht: lediglich eine Stadt, nicht der ganze Staat? Lediglich ein Staat, nicht das ganze Land? Kontrollverlust ist nur halb so schlimm, wenn er nicht das Narrativ betrifft. Und um das Narrativ „Trump böse“ zu retten, wird man noch der letzten Übertreibung und der misslungensten Pointe in seinen Reden mittels Faktenchecks das Gewicht eines Gottesbeweises geben.

Dabei sind Faktenchecks im eigentlichen Sinne durchaus die Aufgabe des Journalismus. Und zwar dergestalt, dass Journalisten die Äußerungen von Politikern der Regierung auf Korrektheit abklopfen. Regierungshandeln muss sich Faktenchecks gefallen lassen, nicht Wählermeinung. In der Praxis ist es jedoch umgekehrt. ABC nimmt die Aussage des Bürgermeisters von Aurora für bare Münze und entwertet damit die Berichte betroffener Anwohner in „nur einer Handvoll“ Wohnquartieren.

Für diese in der Richtung umgekehrten Faktenchecks finden sich reichlich Beispiele auf beiden Seiten des Atlantiks: „Alles wird immer teurer!“ – „Faktencheck: die Inflationsrate sinkt“. „Ich kann mir meine Wohnung nicht mehr leisten, der Wirtschaft geht es schlecht!“ – „Faktencheck: der Aktienmarkt brummt! Mit deinen Gefühlen kann etwas nicht stimmen.“ „Die Binnenalster in Hamburg ist ein gefährlicher Ort!“ – „Faktencheck: nicht immer und sie haben auch nicht jeden gefragt“. Bilden Sie weitere Beispiele. Doch zurück zur Frage, ob 72 Prozent der Deutschen richtig liegen werden mit der Annahme, Harris werde Wahl tatsächlich gewinnen.

Wer ist Kamala?

Natürlich glauben diese 72 Prozent ganz sicher zu wissen, wer oder was Trump ist. Und sie dürfen mir vertrauen, wenn ich sage, dass dieses mediale Gedächtnis-Implantat über Jahre so bolzenfest in die emotionale Ebene gehämmert wurde, dass daran zu rütteln Zeit- und Energieverschwendung wäre. Aber wer genau diese Kamala Harris ist und warum drei von vier Deutschen sie dem Orange Man vorziehen würden, ist nicht so klar. Ihre mediale Darstellung kapriziert sich hierzulande stets auf die Tatsache, dass sie vor allem „nicht Trump“ sei. Und was wäre offensichtlicher!

Nimmt man sich jedoch die Zeit, um zum Beispiel Harris’ früherer Anwaltskollegin Harmeet Dhillon zuzuhören, die gerade ein zwei Stunden langes Charakterbild der Vizepräsidentin geliefert hat, werden einige von Harris’ rätselhaften Eigenschaften verständlicher. Eigenschaften, die anscheinend nicht zusammenpassen: Skrupellosigkeit, Konfliktscheu, Faulheit. Und plötzlich werden viele Vorgänge rund um Harris’ Auftritte, der Umgang mit Angestellten, ihre Unsicherheit bei Fakten und ihr Unwille, sich festzulegen oder ihre früheren Aussagen zu bewerten, verständlich.

Skrupellosigkeit bewies Harris laut Dhillons Schilderung bereits in ihrem ersten Wahlkampf um ein öffentliches Amt, als sie in San Francisco Staatsanwältin werden wollte. Die Parteien in der Region hatten sich damals schon einige Zeit davor auf ein Limit für Wahlkampf-Ausgaben für solche kleineren politischen Ämter verständigt. Traditionell unterzeichnen alle Kandidaten eine entsprechende Erklärung – auch Kamala Harris tat dies. Nur überschritt ihr Budget (sie gewann mit nur wenigen Stimmen Vorsprung) am Ende dreifach die vereinbarte Obergrenze. Dank einflussreicher Freunde kam sie damit durch, obwohl sie die Regeln klar gebrochen hatte.

Einige gute Pointen

Harris’ Konfliktscheu konnten wir erst vor wenigen Tagen wieder beobachten, inklusive des unerschütterlichen Willens unserer Medien, jede Schwäche von Harris letztlich zum Nachteil Trumps zu erklären. „Trump hält polarisierende Rede bei New Yorker Spenden-Dinner“, titelte zum Beispiel die Die Welt. Doch was wie eine erneute Provokation des Gottseibeiuns klingen soll, ist in Wahrheit Programm. Das „Al Smith Dinner“ ist ein fester Bestandteil des New Yorker Gesellschaftskalenders und wird von der katholischen Kirche und Kardinal Timothy Dolan veranstaltet. Es geht um Spenden, was sonst. Eine Charity-Veranstaltung mit speziellen Regeln und Schaulaufen der Prominenz, wie es sie in den USA zu hunderten gibt.

Dieses Dinner ist aufgrund der Lage im Kalender traditionell auch immer eine der letzten Gelegenheiten, wo sich Präsidentschaftskandidaten vor der Wahl zivilisiert und selbstironisierend begegnen. Legendär der Auftritt von Obama, der selbstironisch sagte, einen seiner Vornamen (Barack) habe er von seinem Großvater, den anderen (Hussein) von jemandem, der nicht dachte, dass sein Träger jemals US-Präsident werden wolle.

Trumps laut Die Welt „polarisierende Rede“ war vor allem eines: unterhaltsam. Und sie hatte einige gute Pointen, wie etwa die, dass Tim Walz, der Sidekick von Kamala Harris, leider nicht anwesend sei, man jedoch sicher sein könne, Walz werde später behaupten, er sei es gewesen – eine Anspielung auf Walz‘ Lüge, er sei 1989 beim Massaker in Peking auf dem Platz des Himmlischen Friedens in China, also irgendwie „dabei“ gewesen.

Dinner, not for one

Harris – konfliktscheu, sie erinnern sich – ließ das Dinner aus. Angesichts ihres monothematischen Wahlkampfes (Abtreibung) konnte sie keinen allzu herzlichen Empfang beim Kardinal erwarten. Stattdessen schickte sie einen recht seltsamen Videogruß, den niemand lustig fand. Gescriptets aus der Konserve statt spontaner humoristischer Rede also. Denn beim Al Smith Dinner sind Gästen für ihre Reden nur Zettel erlaubt, Teleprompter gibt es nicht.

Was uns zu einer weiteren Eigenschaft führt, die Weggefährten Harris zuschreiben: ein – nett ausgedrückt – sehr unterentwickelter Arbeitseifer. In ihrer ganzen Zeit als Staatsanwältin, so Harmeet Dhillon, brachte Harris es auf eine sehr überschaubare Anzahl verhandelter Fälle und ganze acht Überstunden. Auch der mildernde Umstand, den amerikanische Plagiatsjäger dem Buch zugestehen, an dem Harris mitgewirkt hat, spricht Bände: „schlampige Arbeitsweise“.

Nun stelle man sich vor, unsere Medien hätten Harris Eigenschaften skrupellos, konfliktscheu und faul mit derselben wortreichen Penetranz unter Hörer, Leser und Zuschauer gebracht wie die zweifellos vorhandenen Charakterschwächen Trumps. Wie wohl die Abfrage des Politbarometers dann ausgefallen wäre? Und wie die Einschätzung zur Eignung für ein Amt, in dem man es zwischen zwölf und Mittag mit zehn Konfliktsituationen zu tun hat, Arbeit rund um die Uhr zu erledigen ist und die verliehene Macht dringend Skrupel braucht, sie auch einzusetzen?

Nochmal zurück zum Al Smith Dinner. Es gab bisher nur einen weiteren Fall, dass ein eingeladener Spitzenkandidat einer der großen Parteien der Einladung nicht gefolgt war – und zwar aus demselben Grund, der auch für Harris ausschlaggebend war: der demokratische Kandidat Walter Mondale. Wissen Sie noch, wie die Wahl 1984 ausging? Die sich für gut informiert haltenden Deutschen jedenfalls, die alles besser wissen als die Amerikaner, dürften vor 40 Jahren aus allen Wolken gefallen sein.

 

Roger Letsch, Jahrgang 1967, aufgewachsen in Sachsen-Anhalt, als dieses noch in der DDR lag und nicht so hieß. Lebt in der Nähe von und arbeitet in Hannover als Webdesigner, Fotograf und Texter. Sortiert seine Gedanken in der Öffentlichkeit auf seinem Blog unbesorgt.de, wo dieser Text zuerst erschien.

Foto: Armin Linnartz CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Stefan Riedel / 22.10.2024

Briefwahl. Das Entscheidende ist die Annahmefrist für Briefwahlstimmen. Problematisch nur in dem Swing State Nevada, Abgestempelt (Poststempel für Fälscher nicht der Rede wert) am oder vor dem Wahltag und eingegangen am 4. Tag nach Schließung der Wahllokale. Die Zeit zwischen dem Ende der Auszählung im Wahllokal und den drei Tagen danach? Wahlbeobachter? Fehlanzeige? Eben! Das Problem 2024 sind die Auslandsstimmen (UOCAVA-Stimmen). The Gateway Pundit gestern: Hat Brad Raffensperger (Innenminister von Georgia, S.R.) gerade den Wahlbetrug 2024 in Georgia angekündigt? Er wird drei weitere Tage lang (nach Schließung der Wahllokale, S.R.) UOCAVA-Stimmen annehmen! Passen die Republikaner auf? Georgia ein “Must Win State” für Donald Trump! Auch sehr sehenswert auf the Gateway Pundit: “Können unsere Wahlen von falschen Wählern aus dem Ausland gestohlen werden? SEHEN SIE, wie der führende US-amerikanische UOCAVA-Experte diese und weitere Fragen beantwortet [VIDEO] “. Das bedeutet, kein Wahlergebnis mindestens vor dem 9.Nov2024. Ergänzung. Ganz wichtiger Swing State Pennsylvania. Annahmefrist für Stimmzettel.  Am 7. Tag nach Schließung der Wahllokale! Wow, eine Woche zum Bescheißen! Michigan, ganz wichtiger Swing State, 6.Tag nach Schließung der Wahllokale. Wenn Kamalah Georgia, Pennsylvania und Michigan gewinnt, dann hat Trump verloren, aber mit Pauken und Betrug! Wahlergebnis Ende November?

T. Schneegaß / 22.10.2024

@Didi Hieronymus Hellbeck: Hier die Klarstellung: wir liegen wieder mal auf gleicher Linie.

T. Schneegaß / 22.10.2024

@Julian Schneider@T.Schneegaß: ” Danke für Ihre Replik”. Keine Ursache, sehr gern geschehen. Ihr infantiles “Putin toll” und “USA hassen” lässt nun einmal nur eine Vermutung zu, was Sie unterhalb der Gürtellinie tragen.

Michael Hinz / 22.10.2024

@ Else Schrammen - #“Spiegel” ist das wohl schlimmste und widerwärtigste Lügenblatt im deutschen Medienzirkus,# Ja, unser wertgeschätzter HMB ist auch lange nicht mehr dabei. Das waren noch Zeiten, als wir den Montag kaum abwarten konnten. Es waren wunderbare Zeiten mit Texten von Broder, Karasek, Mattusek (wo ist der hier eigentlich geblieben?) und von Augstein selber. Erinnere mich an eine Titelseite ‘Alle hassen die Zigeuner’. Traut sich heute keiner….

Herbert Priess / 22.10.2024

@Julian Schneider Propaganda wirkt. Sieht man aber auch an der AfD-Gemeinde, die Putin toll findet und die USA pauschal hasst. Der jahrzehntelangen roten Propaganda von den bösen Imperialisten und den von den Amis betrogenen Russen auf den Leim gegangen. Das ist leider genauso erschreckend. Differenzierte Betrachtung ist leider auf allen Seiten Mangelware. Gar seltsam ist der Rede Sinn!! Was wollen Sie sagen? Daß alle AfD Wähler Putintrolle sind? Daß sich alle AfD Wähler betrogen fühlen, von den Amis? Mangelware scheint bei ihnen eine differenzierte Betrachtungsweise der Realität zu sein. Wir sehen den Ami als das was er ist! Ein Ausbeuter der, wenn nichts mehr geht, das Problem mit einem Krieg lösen. Da ist es egal ob der nächste Prsident Trump oder Haris heißt, das Ergebnis ist das selbe: Wir werden bluten müssen für die Interessen der Amis!

Jan Weber / 22.10.2024

Im Falle der Berichterstattung über Trump zeigt sich mal wieder exemplarisch, dass sich in vielen politischen Fragen 70-80% unserer Mitbürger in einem medialen Paralleluniversum einhegen lassen, auch wenn der Ausbruch daraus nur 10 Minuten google Recherche benötigen würde.  Nur so ist es möglich, dass in unserer formal funktionierenden Demokratie über viele Jahre Fehlentscheidung an Fehlentscheidung gereit wird.

Stefan Riedel / 22.10.2024

Wo beginnen? Ja, Josef Stalin: „Die Leute, die die Stimmen abgeben, entscheiden nichts. Die, die die Stimmen zählen, entscheiden alles.“ Der Reihenfolge nach. Richter weisen Klagen des RNC (Republikaner) in Michigan und North Carolina zu UOCAVA-Stimmzetteln ab, die es ausländischen Wählern ermöglichen, in Michigan ihre Stimme abzugeben, obwohl sie nie dort gelebt haben. Also es geht um Wähler, die zur Zeit der Wahlen nicht in den USA leben. Die Wählerregistrierung im Ausland wird von George Soros und Konsorten mit 100Mios$ finanziert. Längst nicht mehr im Ausland Lebende, langst Tote, Mehrfach (7x) Registrierungen. Und dann gehen die Stimmzettel in einen s.g. Swing State und nicht in seinen Heimatstaat, obwohl der Absender nie dort gelebt hat. Was ist ein “Swing state”? Die entscheidenden 7 Bundesstaaten für die Präsidentenwahl 2024! Beide Kandidaten können diese Bundesstaaten gewinnen (sprich, die Wahlmänner dieses Bundesstaates). Georgia (16), North Carolina (16), Pennsylvania(19), Michigan (15), Wisconsin (10) , Nevada (6), Arizona (11). Andere Umfragen sind völlig irrelevant. Die Entscheidung fällt oft durch wenige tausend Stimmen. (The Gateway Pundit).  Es folgen Leserbriefe zur Briefwahl und zu Computerstimmenzählmaschinen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 17.04.2025 / 14:00 / 42

Multimillionärinnen im Weltall

Die Verlobte von Jeff Bezos und vermögende Freundinnen gönnten sich einen 11 minütigen Trip Richtung Weltraum. Warum das ein großer Schritt in Richtung Emanzipation sein…/ mehr

Roger Letsch / 02.04.2025 / 12:00 / 37

Die Doppelmoral deutscher Medien beim Thema Raumfahrt

Der misslungene Start einer Spectrum-Rakete des deutschen Startups "Isar Aerospace" wird mit verhalten optimistischer Berichterstattung begleitet – und das ist gut so. Läuft es bei Elon Musks…/ mehr

Roger Letsch / 12.03.2025 / 06:00 / 23

Musk auf der Spur der NGO-Geldwäscher

Elon Musk bringt mit seinem DOGE-Programm Schwung in die Trockenlegung der NGO-Sümpfe. Doch die Beteiligten versuchen in letzter Minute, Gelder unauffällig zu veruntreuen. Dagegen hilft nur…/ mehr

Roger Letsch / 02.03.2025 / 10:00 / 109

Murphy’s Law im Weißen Haus

„Alles, was schiefgehen kann, geht schief!" lautet Murphys Gesetz. Wolodymyr Selenskyj versuchte, Donald Trump und J.D. Vance eine Lektion zu erteilen, und das kam gar nicht gut an.…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2025 / 16:00 / 48

Demos gegen Rechts: Wie sieht der Faschismus aus?

Die Demonstranten gegen rechts machen den Faschismus in der Mitte der deutschen Gesellschaft aus. Aber wie wäre es mal mit einer Studienreise zur Hamas? Wo bleibt…/ mehr

Roger Letsch / 07.01.2025 / 12:00 / 48

Elon Musk, die Grünen und der X-Algorithmus

Elon Musks Interesse, so die Verschwörungstheorie der deutschen Einheitsparteien, richte sich auf die Zerstörung Deutschlands und Europas, wo bisher alles zum Besten steht – zumindest…/ mehr

Roger Letsch / 09.12.2024 / 14:00 / 21

Die Hunter Biden Story ist noch nicht zu Ende erzählt

Joe Biden hat nicht nur seinen Sohn, sondern sich selbst begnadigt, indem er den Zeitraum so ausdehnte, dass all seine dubiosen Geschäfte abgedeckt sind, in…/ mehr

Roger Letsch / 16.11.2024 / 10:00 / 29

Ein letzter Gruß aus der Biden-Küche

Derzeit verstummen die Medienmacher auf CNN und MSNBC wortreich – mit der Wahl Trumps ist ihre Bedeutung dahin. Joe Biden scheint sich recht wohlzufühlen in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com