Kadyrow und der Eliten-Umbau

Seit 18 Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Trotz hoher Verluste, einer Teilmobilmachung und einer Militärrevolte ist die Putinsche Machtvertikale stabil. Ein Erklärungsversuch.

Jede Diktatur steht vor der gleichen Herausforderung: Sie muss sicherstellen, dass sie von den tragenden Eliten im Land unterstützt wird. In Russland zählen hierzu nicht nur die Oligarchen, sondern auch die obersten Verwaltungsbeamten, die Gouverneure bzw. die Präsidenten der autonomen Teilrepubliken sowie das höhere Offizierskorps der Sicherheitskräfte und Geheimdienste.

Der mächtigste Vertreter der regionalen Statthalter ist der tschetschenische Präsident Ramzan Kadyrow. Die Privilegiertheit seiner Macht ist von zwei Elementen geprägt: einer absolutistischen Fülle im Inneren und einer intensiven finanziellen Begünstigung durch das Moskauer Zentrum. Kadyrow gilt seit jeher als loyaler Unterstützer Putins.

Mit dem Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden Wirtschaftssanktionen hat sich die russische Staatsführung einen neuen Problemherd geschaffen, den es unter Kontrolle zu halten gilt. Der Kreml reagiert darauf, indem er den etablierten Eliten eine neue Klasse loyaler Günstlinge zur Seite stellt.

In Kern dieser Politik steht das tiefe Misstrauen, welches Wladimir Putin den Vertretern den Oligarchen entgegenbringt. Um ihren Einfluss zu schwächen, hat er eine Clique von jungen Unternehmern gefördert, die seit Kriegsbeginn die Vermögenswerte westlicher Unternehmen und russischer Geschäftsleute unter sich aufteilen.

Diese Profiteure des Krieges fühlen sich nicht nur Putin, sondern auch dem von ihm geschaffenen politischen System verpflichtet, weil sie ihren Einfluss und ihren Reichtum aus ihm ableiten; daher haben sie ein vitales Interesse daran, den Status Quo zu erhalten und werden folglich sämtliche Versuche seiner Überwindung untergraben.

Für die althergebrachte Elite stellt Putins Kurswechsel ein Problem dar. Längst äußern ihre Angehörigen nicht nur hinter verschlossenen Türen Unmut. Hierzu äußert Kirill Rogow, ehemaliger Berater des russischen Präsidenten: „Die Eliten befinden sich in einer Pattsituation: Sie haben Angst, zum Sündenbock für einen sinnlosen Krieg zu werden.“

Zuckerbrot und Peitsche

Trotz ihrer Unzufriedenheit über die neue Situation kommen sie nicht umhin, ihre Loyalität gegenüber Putin zu zeigen. Oppositionelle Aktivitäten kommen für sie nicht infrage. Diesem Verhalten liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Revolte gegen den Präsidenten mit der Zerstörung der eigenen Existenz verbunden ist. Der Tod Jewgenij Prigoschins vom 26. August 2023 hat dies aus ihrer Sicht erneut unter Beweis gestellt.

Ein elementarer Grundsatz der Politik besagt, dass Loyalität die wichtigste Eigenschaft für einen Aufstieg an die Spitze der Machtpyramide darstellt. Für den russischen Präsidenten und seine Anhänger gilt dies in besonderer Weise. Mehrfach hat Putin in den letzten Jahren geäußert, dass es für ihn nichts Wichtigeres als Loyalität gebe.

Zugleich sei Verrat ein Vergehen, das er niemals vergeben könne. Nicht zufällig sind Putins treueste Paladine allesamt Personen, die bereits seit dem Beginn seiner politischen Laufbahn an seiner Seite stehen. Viele von ihnen gibt es allerdings nicht mehr (Achgut berichtete).

Putin hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er kein sonderliches Interesse an der Sympathie der Menschen in seinem Umfeld hatte. Stattdessen ging es ihm darum, ambitionierte Funktionäre unter Kontrolle zu halten. Dabei hat Putin allerdings nicht nur auf Einschüchterung gesetzt, sondern es verstanden, die Bedürfnisse der einzelnen Akteure zu erkennen und bedarfsweise zu befriedigen.

Dieses Prinzip, das auch als „Zuckerbrot und Peitsche“ bekannt ist, kam bereits in den frühen Jahren von Putins Amtszeit als Präsident zum Tragen. Indem er deutlich machte, dass die mächtigen Oligarchen künftig stets vor allem den Interessen des Staates würden Rechnung tragen müssen, setzte er der von einer sukzessiven Unterminierung staatlicher Autorität geprägten Jelzin-Ära ein Ende.

Putins Wandel

Zu einer der ersten Maßnahmen von Putins Innenpolitik gehörte es, den Oligarchen ein ultimatives Angebot zu machen. Sofern sie sich aus der Politik heraushielten und Putins Herrschaftsanspruch akzeptierten, könnten sie ihren Reichtum behalten und weiterhin Geschäfte machen. Mit der Inhaftierung Michail Chodorkowskis und der Zerschlagung von Jukos stellte Putin 2003 seinen Vernichtungswillen gegen Widersacher unter Beweis.

Die Politologin Alexandra Potropenko weist darauf hin, dass dieser Pakt seither das Fundament bildet, auf dem die Loyalität der Oligarchen gegenüber der Staatsmacht fußt. Jene von ihnen, die es abgelehnt hätten, sich ihr zu beugen und Putins Autorität infrage stellten, hätten ihre Existenz in Russland aufgeben und ins Ausland fliehen müssen. Zu den prominentesten Angehörigen dieser Gruppe zählen Boris Beresowski, Roman Abramowitsch und Anatolij Tschubais.

Gleichzeitig – so Potropenko – werde Loyalität gegenüber Putin überaus großzügig belohnt. So hätten die Vertrauten des Präsidenten in St. Petersburg lukrative Staatsaufträge erhalten, und unter ihren Nachkommen seien ganze Industriezweige geschaffen worden, die beträchtliche Einnahmen generiert hätten. Aus diesem Grund seien Putinloyalisten heute fester denn je in die Machtvertikale integriert: In den letzten 20 Jahren hätten sie verschiedene Positionen durchlaufen, ohne das System jemals zu verlassen.

Potropenkos zentrale These besagt, Putin habe zwar einen Wandel durchlaufen, nämlich von einem Befürworter westlicher Investitionen zum größten Gegner des Westens. Nichtsdestoweniger sei die Wahl der Oligarchen und Beamten unverändert geblieben. Der Einmarsch in die Ukraine habe diese Regelung jedoch beinahe zunichtemgemacht. Dies sei buchstäblich in letzter Minute verhindert worden, als Putin den Eliten ein neues Angebot vorgelegt habe.

Eliten und Ideologie

Man kann feststellen, dass die Stabilität des russischen Regimes neben einer starken Führung auf loyalen Geschäftsleuten und gewieften Technokraten basiert, die die Wirtschaft leiten. Nachdem sich die Eliten aus Politik, Wirtschaft und Sicherheitsstrukturen vom ersten militärischen Schock im Spätwinter 2022 erholt hatten, kamen die Sanktionen zum Tragen.

Dank der Technokraten hielt das russische Finanzsystem nicht nur ihren Folgen stand, sondern überlebte auch die Razzien in den Banken. Potropenko weist darauf hin, dass im Jahr 2022 trotz allem 243 Milliarden Dollar Russland verließen, wobei ein Fünftel (47 Milliarden Dollar) auf Transaktionen von Privatpersonen entfallen seien.

Tatsächlich hatten russische Bürger bis zum 1. Juli 2023 Einlagen in Höhe von 6,36 Billionen Rubel bzw. 73 Milliarden Dollar bei ausländischen Banken geleistet. Dabei handelt es sich um einen Betrag, der in etwa dem entspricht, was Moskau bis zum August desselben Jahres für den Krieg ausgab.

Um sich nicht dafür rechtfertigen zu müssen, versucht der Kreml, den Konflikt mit dem Westen als eschatologischen Endkampf darzustellen. Der Krieg in der Ukraine wird als schicksalhaftes Ringen um das Überleben der russischen Zivilisation inszeniert, wobei ihr Triumph zu einem Naturgesetz verklärt wird.

Es ist wenig überraschend, dass diese ideologisch verbrämten Darstellungen wenig Anklang bei den alten Eliten finden. Aus diesem Grund neigen sie dazu, den Krieg in der Urkaine zu rationalisieren. Eine weit verbreitete Legitimationsschablone besagt, dass es sich um einen Kampf um Ressourcen handele, den Russland gewinnen müsse, weil es keine andere Option habe – ein Narrativ, das mittlerweile auch in westlichen Medien diskutiert wird.

Putins Offerte an die Oligarchen

Vor diesem Hintergrund erscheint Putins neuestes Angebot an die Eliten überaus vernünftig. Demnach verbleiben die Vermögenswerte bei ihren Eigentümern, sofern diese weiterhin loyal zur Staatsführung stehen. Bis zum Sommer 2023 war Putins Offerte die beste verfügbare Option am Markt. Trotz erheblicher materieller und menschlicher Verluste konnte der russische Präsident den Krieg gegen die Ukraine fortsetzen. Gleichzeitig hielt die politische und wirtschaftliche Elite dem Regime den Rücken frei.

Dennoch gilt auch in Russland der Grundsatz, dass Krieg mit einer signifikanten Verringerung der Ressourcen einhergeht. Das gilt für gleichermaßen für Menschen, Finanzen oder das politische Kapital, das der Präsident verteilen kann.

In Zeiten schwindender Ressourcen reicht bloße demonstrative Loyalität allein nicht mehr aus. Gerät das Moskauer Regime in eine systemische Krise, ist die Treue der alten Eliten gegenüber Putin keineswegs mehr garantiert. Daher sucht der Kreml perspektivisch eine neue Elite, auf die er sich vollumfänglich verlassen kann. Der Krieg und seine Verwerfungen bieten einen Anlass dafür.

Was das konkret bedeutet, zeigt das Folgende. Im Februar 2022 war es nicht notwendig, den Krieg öffentlich zu billigen. Doch schon einige Monate später sollte sich dies ändern. Die Präsidialverwaltung begann nun, die politische Einstellung von Unternehmen und deren Haltung zu überwachen. Regionale Behörden erstellten Berichte und rapportierten der Obrigkeit.

Bereits im Januar 2022 hatte Putin die Generalstaatsanwaltschaft angewiesen, die staatliche Kontrolle über strategische Unternehmen wiederherzustellen. Im Sommer tauchte sodann eine Liste von Vermögenswerten auf, die beschlagnahmt werden sollten. Die ersten Kandidaten für eine Verstaatlichung und eine anschließende Neuverteilung der Eigentumsrechte waren Unternehmen aus "unfreundlichen" Ländern.

Der im Jahr 2023 erfolgte Rückzug ausländischer Investoren gestaltet sich dabei als äußerst schwierig. Beim Verkauf von Vermögenswerten wurde nämlich ein Abschlag von 50 Prozent ihres Werts vorgenommen; ein Zehntel musste dabei an den Staatshaushalt abgeführt werden.

Staatsmacht robuster als zu Kriegsbeginn

Doch selbst das könnte schon bald nicht mehr ausreichen. Ein spezielles Gremium, genauer gesagt der "Unterausschuss der Regierungskommission für die Kontrolle ausländischer Investitionen in der Russischen Föderation", kann jeden Geschäftsabschluss stoppen, während die Ausstiegsbedingungen kontinuierlich verschärft werden.

Dadurch ist es einfacher, zu einem symbolischen Betrag zu verkaufen und die Verluste abzuschreiben, als nach Möglichkeiten zur Rettung der Investitionen zu suchen. Ebenso bemerkenswert ist, dass der rechtliche Teil dieser Arbeit von denselben Beamten durchgeführt wird, die vor dem Krieg für die Anwerbung ausländischer Investoren zuständig und früher im Handelssektor sowie in ausländischen Unternehmen tätig waren.

Der von Putin geformte Staat hat einen Rechtsrahmen geschaffen, der die Verstaatlichung ausländischer Vermögenswerte ermöglicht. Er erlaubt die Übertragung von Vermögenswerten ausländischer Unternehmen an "Rosimuschtschestwo" zur Verwaltung als Reaktion auf ähnliche Maßnahmen westlicher Länder.

Das neue Management, das dem Putin-Vertrautem Igor Setschin nahesteht, hat bereits die russischen Unternehmen Fortum aus Finnland und Juniper aus Deutschland vereinnahmt. Die Vermögenswerte des französischen Unternehmens Danone sind hingegen an den Neffen Ramsan Kadyrows gegangen. Der Baltika-Konzern, der dem dänischen Unternehmen Carlsberg gehört, wurde von Putins altem Bekannten aus St. Petersburg, Teimuras Bollojew, geleitet.

Die obigen Ausführungen bilanzierend, lässt sich sagen, dass die von Wladimir Putin und seiner Regierung verkörperte Staatsmacht deutlich robuster ist, als man zu Beginn des Krieges annehmen durfte.

Angst vor Kadyrows Tod?

Moskaus Krisenmanagement umfasst nicht nur ein geschicktes Taktieren gegenüber den alten Eliten des Landes und eine wirksame politische Indoktrinierung der Bevölkerung. Vielmehr hat es der Kreml auch geschafft, die russische Wirtschaft zu konsolidieren und Honig aus dem Abzug ausländischer Investoren zu saugen. Mit der Liquidierung Jewgenij Prigoschins hat Putin ferner deutlich gemacht, dass Abweichlern kein Pardon gewährt wird.

Gleichwohl droht Putin mit Ramsan Kadyrow nun seinen loyalsten Zerberus zu verlieren. Der tschetschenische Präsident soll wegen Nierenversagen im Koma liegen. Kadyrows Tod könnte die teuer erkaufte Stabilität in der berüchtigten Kaukasusrepublik aus den Angeln heben. Ein dritter Tschetschenienkrieg wäre nicht ausgeschlossen.

Ansonsten deutet jedoch nichts darauf hin, dass die politischen Zeichen in Russland bald auf eine neue Ordnung gestellt werden könnten. Stattdessen zeichnet sich ab, dass Wladimir Putin auch weiterhin fest im Sattel sitzt. Eine Fortsetzung seiner Amtszeit als Präsident ab 2024 ist daher das wahrscheinlichste Zukunftsszenario.

Selbst wenn Russland den Krieg in der Ukraine bis dahin nicht siegreich beendet haben sollte, wäre das kein Problem. Wladimir Putin würde sein Ausfechten einfach zur Aufgabe seiner nächsten Legislatur erklären. Den Grund dafür hat ja er bereits mehrfach erklärt: Es gehe um das Überleben der russischen Zivilisation.

Foto: Kremlin.ru CC BY 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 18.09.2023

Die Ukraine siegt. Seit Monaten kämpfen sie um Bachmut. Da kann der Endsieg nicht mehr lange auf sich warten lassen.

W. Renner / 18.09.2023

Die Friedhöfe dieser Welt sind voll von Leuten, deren Machtvertikale lange Zeit stabil war.

A. Ostrovsky / 18.09.2023

@Hans-Joachim Gille : >>Der Krieg ist ein Krieg gegen die Zeit. Wer bröselt eher zusammen, die Russen oder Europa? Wenn ich da unsere Geschichte befrage, dann denke ich Europa.<<  Ja, genau. Die Entlassung der sechs Vizekönige des Ukrainischen Kriegsgottes beweist, dass Putin am Ende ist. Jetzt zuckt sogar schon sein Fuß!! Das hat man sonst kurz vor der Leichenstarre. Der Sieg ist nahe. Äh, der Endsieg meine ich.

Bernd Oberegger / 18.09.2023

Auf YouTube findet sich ein Beitrag von Herrn Maaßen, in dem er sich über vergangene und gegenwärtige deutsche Kriegsbeteiligungen äußert. Seinen Worten muss man kein weiteres Wort hinzufügen. Nachdem Frau Baerbock Russland den Krieg erklärt hat, wendet sie sich nun Dunkel-Asien zu. Präsident Xi gab ihr die passende Antwort, die man in deutscher Übersetzung ebenfalls auf YouTube sehen und hören kann.

Günter H. Probst / 18.09.2023

Immer deutlicher schält sich heraus, daß Putler in seinen KGB-Jahren in der DDR die Strukturen des Hitler-Staates studiert und sich vorgenommen hat, diese zu imitieren. Erstens: Zuschnitt des staatlichen Machtapparates auf den Führer. Zweitens: Unterwerfung des staatlichen Machtapparates unter Geheimdienste und Militär. Drittens: Gewinngarantie für die Wirtschaft bei Loyalität, Bestrafung bei Abweichung. Viertens: Schaffung eines inneren Feindsubjekts zwecks Übertragung dessen Vermögens auf Führerunterstützer. Viertens: Beginn von Kriegen, die die höheren Militärs beglücken und loyale Kriegsgewinnler erschaffen. Die Ausschaltung jeglicher politischer Opposition und die Schaffung eines einheitlichen Propagandaapparates ging dem zuvor. Der russische Propagandaapparat reicht weit in den westlichen Feindbereich und ist dank der stalinistischen Restbestände auch in D erfolgreich. Da inzwischen die Vermögen der inländischen westlichen Betriebe verbraten, und die Kriegsbeute Ukraine nicht sicher ist, um verteilt zu werden, muß sich der russische Geheimdienst- und Militärstaat langsam nach einer neuen Beute umsehen, um weiter so zu funktionieren, denn “ohne Moos, nix Los”.

Helmut Driesel / 18.09.2023

  Nachrichten aus den Hinterzimmern des Kreml, immer wieder gern gelesen. Der Westen will, dass die Großmacht Russland zerfällt in die vielen kleinen Völkerschaften, die es mal waren. Die könnte man dann prima herum dirigieren, selbst wenn es dann zwanzig russische Stimmen mehr wären in der UNO. Unangenehm zwar, aber damit kommt der große westliche Supermann doch lässig klar. Man kann sich dann immer welche herauspicken, zu Verbündeten erklären und speziell mit Geld und Waffen fördern und zu Vasallen erziehen. Insofern ist es unfair, dem Putin und seiner Machtelite vorzuwerfen, genau das verhindern zu wollen. Was sollten die sonst tun? Würden es die US-Amerikaner toll finden, wenn Exilrussen in Kannada an den Mehrheiten herum fummeln täten? Rhetorische Frage. Aber nehmen wir mal an, die Ukrainer gewinnen demnächst ihren Krieg, die Russen verlieren dabei ihr Gesicht und finden nach größeren Umwälzungen zu einer liberaleren Staatsform. Und den Ukrainern gelingt das nicht. Was dann?

Dr. Klaus Rocholl / 18.09.2023

Herr Osthold, Sie sind doch Historiker?!  Dann sage ich einfach mal mit Tacitus: SI TACUISSES !

Peter Neumeyer / 18.09.2023

Herr Jenson sehr prägnant auf den Punkt gebracht. Frau Sabine Schönfeld, Sie bekommen den Pokal für die originellste Täter - Opferumkehr. Ich staune immer wieder, als sei ich im Zirkus, welche außergewöhnlichen Fähigkeiten manche Menschen besitzen, sich die Dinge so zurecht biegen zu können und dass dann noch moralisch empört.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 02.09.2024 / 12:00 / 16

Verschobene Fronten und innere Zerissenheit auf beiden Seiten

Die Fronten im Ukraine-Krieg verschieben sich, doch das nutzt in Kievs präkärer Lage höchstens politisch, wenn überhaupt. In den Machtzentralen beider Länder werden derweil innere Konflikte…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 26.08.2024 / 14:00 / 26

Putin zahlt immer höhere Rekrutierungsprämien

Kiews Feldzug gegen Russland offenbart Moskaus Mangel an kampfkräftigen Soldaten. Seit Mitte Juli verstärken die russischen Behörden die Militärwerbung, während die Regionen die Prämien für…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 12.08.2024 / 10:00 / 69

Was bedeutet der ukrainische Angriff in Kursk?

Die ukrainische Armee ist erstmals mit einem größeren Verband auf russisches Territorium vorgedrungen. Welche Hintergründe hat dieser Angriff, und welche Auswirkungen könnte er auf den…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 29.07.2024 / 10:00 / 62

Ein mörderischer Abnutzungskrieg

Nach zweieinhalb Jahren hat sich der Krieg in der Ukraine zu einem zermürbenden Abnutzungskonflikt entwickelt. Die personellen und materiellen Verluste steigen auf beiden Seiten rapide…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 15.07.2024 / 14:00 / 33

Ukraine-Diplomatie am Westen vorbei

Auf ihrem Jubiläumsgipfel in Washington hat sich die NATO zur Unterstützung der Ukraine bekannt und weitere Waffenlieferungen zugesagt. Gleichzeitig reiste der indische Premier Modi nach…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 08.07.2024 / 06:00 / 74

Orbán, Putin und das Biden-Drama

Im Vorfeld der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA strebt Moskau die Bildung eines politischen Bündnisses zur Lösung des Ukraine-Konflikts an. Dabei spielt neben Donald Trump…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 24.06.2024 / 10:00 / 30

Ökonomen-Herrschaft im russischen Verteidigungsministerium?

Verteidigungsminister Andrej Belousow (Foto oben) hat erneut hochrangige Militärs entlassen. Die letzten Mitglieder von Schoigus Team sind ihrer Ämter enthoben worden. Das Verteidigungsministerium der Russischen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 17.06.2024 / 12:00 / 86

Wann ist Putin denn zu Verhandlungen bereit?

Wladimir Putin, so wurde vor wenigen Wochen gemeldet, soll zu Waffenstillstands-Verhandlungen bereit sein. Ist er das wirklich? Wie sollte der Westen darauf reagieren? Historisch gesehen, endeten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com