Thomas Rietzschel / 02.09.2018 / 13:30 / Foto: EPP / 24 / Seite ausdrucken

Juncker geht mit der Zeit

Was immer man von dem alten Schluckspecht halten mag, ein begnadeter Geschichtenerzähler ist Jean-Claude Juncker allemal, nie um eine Schnurre verlegen. Ohne eine Miene zu verziehen, verkündete er am vergangenen Freitag die Lösung eines Problems, das den Europäern wahrlich unter den Nägeln brennt. Demnächst, sagte er, werde man den Willen der Völker vollstrecken und die Sommerzeit abschaffen.

Vorausgegangen war dem eine online-Umfrage der EU-Kommission, bei der Frau, Mann und Kind über die Beibehaltung oder Abschaffung der zweimaligen Zeitumstellung pro Jahr abstimmen sollten. 4,6 von 511 Millionen EU-Bürger haben sich an dem Plebiszit beteiligt, nach Adam Ries eine Wahlbeteiligung von weniger als einem Prozent. Davon wiederum votierten 84 Prozent gegen die halbjährliche Sommerzeit, allen voran die Deutschen.

Das Ergebnis ließ keine Fragen offen. „Die Menschen wollen das, wir machen das“, versprach Jean-Claude Juncker in einem Gespräch mit dem ZDF. Der Kommissionspräsident gab sich entschlossen. Wie es sich für eine Brüssler Chefsache gehört, soll das Gesetz in Kürze vorliegen.

Jedes Land tickt, wie es will

Die Bürger dürfen versichert sein, dass die Europäische Union handlungsfähig ist, vorausgesetzt, sie glauben den Geschichten, die sich ihr Chef ausdenkt. Denn tatsächlich hat er in der Sache rein gar nichts zu bestellen. Jedes Land entscheidet für sich, wie die Uhren innerhalb seiner Grenzen fortan ticken sollen, ob sie im Frühjahr eine Stunde vor und im Herbst wieder zurückgestellt werden. Auch die ganzjährige Gültigkeit der alten Winter- oder der neuen Sommerzeit ist national zu beschließen. Kein Staat, der dabei nicht nach seiner Fasson selig werden dürfte, selbst wenn wir nachher bei jedem Grenzübertritt kurz anhalten müssten, um die Uhren auf die gültige Landeszeit umzustellen.

Der Brüssler Theaterdonner muss keinen der 28 Mitgliedsstaaten kümmern. Juncker schießt mit Platzpatronen. So schön seine Geschichte manchen klingen mag, sie ist ein Hirngespinst, die populistisch aufgemachte Story eines EU-Phantasten, der nach dem Strohhalm greift. Wer auf die Mär hereinfällt, könnte sich ebenso den Eiffelturm von irgendjemand aufschwatzen lassen. Oder den Kölner Dom.

Nur wenn der Blender auf den Treudoofen trifft, kommen solche Geschäfte zustande. Der Schwindler ginge leer aus, gäbe es nicht jemanden, der ihm den Schwindel abkauft. Bei Junckers neuestem Deal, Abschaffung der Sommerzeit gegen Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der EU, waren das immerhin 3,86 Millionen Europäer, alle, die sich gegen die Umstellung der Uhren ausgesprochen haben. Darauf einen Dujardin, es muss ja nicht der letzte sein, Jean Claude, Du alter Münchhausen!

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51005

H. Störk / 02.09.2018

Jean-Claude "will das machen" - na gut, warten wir's ab, ob nächstes Jahr im März die Uhren weiterlaufen dürfen, oder ob uns mal wieder eine Stunde geklaut wird. Wenn ich nochmal im Frühling im Dunkel aufstehen muß, weiß ich zumindest, Jean-Claude ist schuld!

B.Klingemann / 02.09.2018

Ab dem 1. September beugt sich Juncker auch Osrams Stimme: Halogenlampen werden verboten. Dank LED bleibt es nun 1 Std. länger hell. Fiat Lux!

Martin Wessner / 02.09.2018

Die EU hätte bsw. Allenbach oder Emnit eine representative(Sic!) Meinungsumfrage in allen europäischen Ländern machen lassen und DANN entscheiden sollen, ob man die Sommerzeit ersatzlos streicht oder nicht. Dieses Online-Dingsbums ist daher nur ein Demokratie-Plazebo und sonst nichts.

Bernhard Maxara / 02.09.2018

Komisch, das war mein erster Gedanke, als ich von dem weltbewegenden Frageforum hörte: Seht mal wie demokratisch wir sind, Ihr dürft selber entscheiden, wann Ihr morgens auf's Klo geht. Dümmer geht's nimmer...

Frank Box / 02.09.2018

Ewige Sommerzeit? - Da werden sich einige aber umgucken! Und zwar die, die auch in der dunklen Jahreszeit morgens draußen Arbeiten zu erledigen haben, und auf Tageslicht angewiesen sind. Da wird man viele lange Gesichter sehen, wenn es erst um 9 (!) Uhr anfängt hell zu werden.

Wolfgang Richter / 02.09.2018

Nächstes Jahr ist Europawahl, und deshalb versucht sich Juncker in Demokratie, dürfte aber wohl zu spät sein, denn die wachsende Zahl der Kritiker der Eurokratur dürften durch sein fröhlich-lockeres Statement bezüblich Uhrumstellung kaum mehr zu beeindrucken sein. Der Zug ist abgefahren.

Stephan Jankowiak / 02.09.2018

Es geht ja nicht nur darum, die Umstellung zu streichen. Die völlig sinnentleerte Klientel möchte, daß die MESZ ganzjährig gilt. Schon 'mal drüber nachgedacht? Im Dezember/Januar dann Sonnenaufgang/Hellwerden so gegen 9:20 Uhr. Die tiefsten Temperaturen der Nacht dann immer noch gegen 8:30 inkl. Frost und Glatteis auf den Straßen. Was soll der Quatsch? Dafür, daß es gegen 17 Uhr statt gegen 16 Uhr es dämmert? Zwangseintausch gegen hohe Risiken aufgrund einer Möchtegern- bzw. Pseudo-demokratischen Abstimmung und eines Typen wie Juncker?

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 20.05.2025 / 14:00 / 35

Daniel Günthers kurzer Prozess

CSU-Chef Markus Söder und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärten gerade, dass die Unionsparteien nicht mehr über ein AfD-Verbot reden sollten. Ob das Parteifreunde wie Ministerpräsident Daniel Günther,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 17.05.2025 / 14:00 / 23

Warum der „wehrhafte Staat“ mit Kanonen auf Spatzen schießt

Die wirklichen Probleme der inneren Sicherheit mögen deutsche Regierungen inzwischen bekanntlich nicht einmal mehr klar benennen. Aber Macht wollen sie dennoch demonstrieren. Zum Glück lassen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.05.2025 / 14:00 / 12

Esken: Mit offenem Visier auf verlorenem Posten

Auch wenn man sie nicht vermissen wird, ist ihr ein gewisser Respekt nicht zu versagen: Respekt für den Mut und die Unbeirrbarkeit, mit der sie an den alten…/ mehr

Thomas Rietzschel / 26.04.2025 / 16:00 / 17

Frau bleibt Frau, Mann bleibt Mann

Die Bindung der Geschlechtszugehörigkeit an die biologische Disposition trägt dem Common Sense, dem gesunden Menschenverstand, Rechnung. Ihm wird in Großbritannien hohe Bedeutung beigemessen, wie ein Urteil des…/ mehr

Thomas Rietzschel / 18.04.2025 / 14:00 / 22

Olaf Scholz enttarnt, aber unberührt

Eine fiktionale Serie über die "Affäre Cum-Ex" schilderte gekonnt die verrottenden politischen Verhältnisse in diesem Land. Olaf Scholz hatte darin ebenfalls einen Auftritt. Bis weit…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.04.2025 / 06:25 / 103

Peng, peng macht die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist nur sehr bedingt einsatzfähig. Es mangelt an Soldaten, Geräten und Motivation. Nun soll alles besser werden, mit viel Geld. Das kann aber zum Fluch…/ mehr

Thomas Rietzschel / 08.04.2025 / 14:00 / 51

Putins imperialistische Pläne: Eroberer ticken anders

Viele fragen, warum Putin es auf einen Konflikt mit dem Westen anlegen sollte, der ihm keinen ökonomischen Vorteil brächte. Doch Imperialisten wie er denken anders,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2025 / 16:00 / 95

Rette sich, wer kann! Und den Klappspaten nicht vergessen!

Die Regierung bereitet die Bürger auf den Kriegsfall vor. Viel zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass die Amerikaner, sollte es ernst werden, schon…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com