Juncker, Trump und Selenskyj und ihre Kartentricks

Ex-EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gab in einem Interview interessante Einblicke in die Art, in der die EU-Führung Politik macht. Und seine aufschlussreichen Erzählungen helfen, den Konflikt zwischen Trump und Selenskyj zu verstehen.

Fast könnte man meinen, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj habe den Ratschlag des ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker beherzigt: Dieser hat den europäischen Politikern nämlich dazu geraten, ihre eigenen Interessen gegenüber US-Präsident Donald Trump selbstbewusst zu vertreten. Juncker erklärte am 28. Februar in einem Podcast von t-online, dass Trump Widerspruch brauche. Trump weiche in seinem Führungsstil von früheren US-Präsidenten wie Bill Clinton oder Barack Obama ab: Er verstehe Politik als Geschäft. Er rede nicht von Agreements, sondern von Deals.

Juncker empfiehlt daher, sich auf diesen Verhandlungsstil einzulassen. Dadurch – so prahlt Juncker – sei es ihm 2018 gelungen, dass Trump von seiner Drohung, gegenüber der EU Strafzölle zu erlassen, wieder abgerückt sei. Er, Juncker, habe genau gewusst, in welchen republikanisch geführten Staaten Produkte zu finden sind, die, falls man sie mit Zöllen belegt, den Amerikanern weh tun, und habe deswegen seinerseits Zölle auf Blue Jeans, auf Whisky und auf Harley Davidson angekündigt. Wörtlich sagte Juncker: „Man muss sich wie der Dealmaker benehmen, tough in der Sache argumentieren und die Karten, die man hat, nicht im Ärmel verstecken, sondern auf den Tisch knallen. Das geht gut, wenn man das richtig macht. So habe ich das auch gemacht.“ 

Auf den Tisch geknallt hat nun auch Selenskyj. Allerdings Karten, über die er gar nicht verfügt. So mahnte Trump im denkwürdigen Disput im Weißen Haus, der ebenfalls am 28. Februar stattfand, mehrfach an, dass Selenskyj in keiner guten Position sei: Selenskyj habe „keine guten Karten“. Und ohne die USA habe er „überhaupt keine Karten“. Der Juncker-Trick mit dem Karten-auf-den-Tisch-Knallen hat bei Selenskyj also eher nicht geklappt. Was in der Tat daran gelegen haben mag, dass Selenskyj seine Karten gegenüber den USA nicht gerade realitätsbezogen eingeschätzt hat.

Selenskyjs Drohung, dass Amerika die Aggression Russlands auch noch zu spüren bekommen werde, lässt sich jedenfalls nicht gerade als Trumpf bezeichnen. Ob Juncker nun zufrieden ist mit Selenskyj? Vielleicht doch nicht allzusehr. Immerhin gab Juncker gegenüber t-online zu bedenken, dass man Trump zwar oft widersprechen, ihm aber mit Respekt begegnen müsse. Karten-auf-den-Tisch-Knallen allein war also selbst für Juncker nicht die einzige Taktik. Eindeutig positiv bewertet Juncker hingegen den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der Trump kürzlich öffentlich korrigiert hatte. Das sei der „richtige Umgang“ mit Trump.

Schweiz „ein geostrategisches Unding“

Juncker ist bekanntlich schon in der Vergangenheit mit markigen Sprüchen aufgefallen. Gegenüber der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“ sagte er beispielsweise im Dezember 2010, dass die Schweiz „ein geostrategisches Unding“ sei. Juncker sprach sich damals vehement für einen EU-Beitritt der Schweiz aus. Auch sonst setzt er auf mehr Vergemeinschaftung in der EU, zum Beispiel auf die Vergemeinschaftung von Schulden: Stichwort Eurobonds. Europäische Staatsanleihen, bei denen die Staaten der Eurozone gemeinsam Geld an internationalen Finanzmärkten aufnehmen und für diese Schulden gemeinschaftlich haften würden, wären ganz im Sinne Junckers. Und das sind keine ollen Kamellen, sondern in dieselbe Richtung zielt der aktuelle Draghi-Bericht, auf den sich die derzeitige EU-Kommission in ihrem neuen „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ stützt.

Den Euro bezeichnet Juncker als „Friedenspolitik“. Dabei hebt er durchaus realistisch die Sonderstellung Deutschlands hervor. Er stellt treffend fest, dass die deutsche Infrastruktur erstaunlich „unterentwickelt“ sei. Dies habe jedoch mit der restriktiven deutschen Haushaltspolitik zu tun, die er im Prinzip begrüße. Denn wenn Deutschland sich auch noch in die zu lange Reihe der europäischen Schuldenländer einreihen würde, stünde es um den Euro „weniger gut“. Wenn es immer noch 27 unterschiedliche nationale Währungen und Zentralbanken geben würde, wäre die EU „total zerstritten“, da sich die Deutsche Mark von den anderen europäischen Währungen abheben würde.

Mit anderen Worten: Deutschland soll an der eigenen Infrastruktur sparen, damit es die anderen EU-Länder nicht tun müssen. Das ist bemerkenswert ehrlich. Doch Juncker rutschen immer wieder mal aufschlussreiche Eingeständnisse heraus. Geradezu Kultstatus hat sein Bonmot aus den späten 90er-Jahren gewonnen, als er unumwunden zugab: „Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“ 

Vergemeinschaftung und Zentralisierung.

Jedenfalls ist Juncker froh darüber, dass es dank der „orthodoxen“ Haushaltsführung Deutschlands kein „währungspolitisches Tutti Frutti in Europa“ gibt. Tief blicken lässt auch eine Anekdote, die er t-online gegenüber auftischt: So habe er einst den amerikanischen Finanzminister von der Einführung des Euro überzeugen wollen. Dieser habe jedoch nichts davon wissen wollen, da es dazu nie kommen werde. Zwei Jahre später sei er, Juncker, wieder in Washington gewesen. Dort habe er in seinem Hotel einen Telefonanruf des amerikanischen Finanzministeriums bekommen: Der Finanzminister wolle ihn morgen früh um 9 Uhr sehen, um über den Euro zu reden. Juncker habe ihm jedoch stolz geantwortet: „Ich habe aber morgen früh um 9 Uhr keine Zeit.“ Er habe den Minister dann am nächsten Abend getroffen. O-Ton Juncker: „Ich kam mir als Luxemburger noch fast nie so groß vor wie in dem Moment, wo ich dem Terminwunsch des amerikanischen Finanzministers nicht nachgekommen bin.“ Großartig!

Und genauso schwebt Juncker (und nicht nur ihm!) eine gemeinsame europäische Armee vor, für die er schon 2015 plädiert hatte. In Europa gebe es 174 verschiedene Waffengattungen – in den Vereinigten Staaten nur 34. Das Beschaffungswesen in Europa gewönne an Leichtigkeit, wenn es zentral in europäische Hände gelegt würde. Dadurch könnten 100 Milliarden Euro pro Jahr eingespart werden. Die Europäer müssten auch ihre Verteidigungsanstrengungen nach oben korrigieren. Die europäischen Verteidigungshaushalte seien „zu mickrig, um als ernsthafter Faktor in der Welt ernst genommen zu werden“. Es gebe eigentlich nur zwei Armeen in Europa, die wirklich einsatzbereit seien: die britische und die französische. Die Bundeswehr würde hingegen eine lange Vorlaufzeit benötigen, bevor sie überhaupt in Aufstellung gehen könnte. Das Credo Junckers wie auch der aktuellen EU-Kommission lautet also: Vergemeinschaftung und Zentralisierung.

Doch wie lassen sich diese hehren Pläne in der Realität umsetzen? Dazu noch eine dritte Meldung vom 28. Februar: Laut der Analyse der Unternehmensberatung Kearney fehlt es der EU massiv an Fachkräften in der Rüstungsbranche. Selbst wenn die EU ihre Militärausgaben drastisch erhöhen würde, um unabhängiger von den USA zu werden, würden, falls das derzeitige NATO-Ziel der Rüstungsausgaben in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erfüllt werden soll, rund 163.000 Fachkräfte fehlen. Sollten die Ausgaben – wie in NATO-Kreisen diskutiert – auf drei Prozent steigen, könnten sogar ungefähr 760.000 Stellen in der Rüstungsindustrie nicht besetzt werden.

Besonders stark betroffen wären technologische Schlüsselbereiche wie etwa die elektronische Kriegsführung. Ohne eine Lösung des drohenden Fachkräftemangels sind die strategischen Verteidigungsziele der EU demnach schlichtweg nicht realisierbar. Für ihre Analyse ging die Unternehmensberatung davon aus, dass genauso viele Waffen in den USA wie bisher eingekauft werden. Wenn sich die EU jedoch von Amerika unabhängiger machen möchte, müsste sich der lokale Anteil der Rüstungsausgaben noch drastisch steigern, was aber wiederum die Personalknappheit weiter verschärfen würde.

Auf der Ukraine-Konferenz in London am Sonntag bekräftigten die europäischen Staats- und Regierungschefs derweil ihre militärische Unterstützung für die Ukraine. Allerdings steht nun plötzlich doch auch ein Waffenstillstandsabkommen im Raum, das aber zunächst ohne Trump verhandelt werden soll. Die amtierende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte einen akuten Plan für die Wiederaufrüstung Europas an. Und noch im März will die EU-Kommission ein Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung vorlegen. Bleibt zu hoffen, dass die EU-Führungsriege das Tischtuch zwischen der EU und den USA nicht allzu sehr zerschneidet!

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Mueller / MSC CC BY 3.0 de, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 03.03.2025

“Und seine aufschlussreichen Erzählungen helfen, den Konflikt zwischen Trump und Selenskyj zu verstehen.” - Vielleicht lag es auch einfach daran, daß der Mensch im Schmuddelshirt sich vor lauter Bammel hinsichtlich des anstehenden Termins im Oval Office schlicht “zugedröhnt” hatte. Sein Auftreten, seine fahrigen Bewegungen und sein seine Augenbewegungen könnten Aufschluß geben.  - “Schonklodes” Analyse dürfte eher die Unfähigkeit der EU-Darsteller erklären. - @ P. Bruder - “wenn er Whisky mit einem Einfuhrzoll belegt hat,” - Da er eher französischem Roten zugesprochen haben soll, angeblich eine Gemeinsamkeit mit unserem “100-Prozent-Schulz”, dürfte ihn ein derartiger einfuhrzoll eher nicht treffen.

Lutz Liebezeit / 03.03.2025

Junker war Präsident eines Steuerparadieses. Der scheint Trump für ein Trumpeltier zu halten? Selenskij hat nicht mit irgendeinem Hofnarren geschwätzt, sondern mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten und seinem informierten und intelligenten Stellvertreter. Junkers Equipment ist die Arroganz gepaart mit dem Charme eines falschen Fuffzigers. Das mag für den Teppichverkäufer in Brüssel reichen, aber Diplomatie mit erwachsenen Menschen ist was anderes. Selenskij lebt noch immer in der Biden/Harris-Blase und mit dem Auftreten eines Oberlehrers im Weissen hat er sich keine Freunde gemacht. Der Präsident der Vereinigten Staaten muß sich nicht sagen lassen, wie er Russland einzuschätzen hat.

Dietmar Herrmann / 03.03.2025

Wenn man gewohnheitsmäßig wehrlose EU-Bürger drangsaliert, gewöhnt man sich eine große Klappe an. Mit einer solchen aufzutreten, wenn man als Bittsteller zu Trump reist, ist eher unweise. Analytisches, differenziertes Denken ist nicht jedermanns Sache und schon überreizt man sein Luschenblatt.

P. Bruder / 03.03.2025

Da hat sich Juncker selber ein Bein gestellt, wenn er Whisky mit einem Einfuhrzoll belegt hat, Der war als Politiker ständig besoffen wie Jelzin.

W. Renner / 03.03.2025

Jean Claude Juncker erklärt, Olaf erinnert sich und Anna-Lena hüpft das Ganze allen vor. Ja schon klar, lol.

Dirk Jungnickel / 03.03.2025

Herr Albert Pelka, Ihre Einlassungen sind was die Ukraine betrifft unter der politischen Gürtellinie !!! Entweder Sie begeben sich in Klausur für eine Denkpause oder Sie verschonen uns mit Ihren abstrusen Phillippikas !

Dirk Jungnickel / 03.03.2025

Herr Albert Pelka, Ihre Einlassungen sind was die Ukraine betrifft unter der politischen Gürtellinie !!! Entweder Sie begeben sich in Klausur für eine Denkpause oder Sie verschonen uns mit Ihren abstrusen Phillippikas !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 07.07.2025 / 06:00 / 33

Saufen und Paffen zur Finanzierung der WHO!

Genussmittel wie Tabak, Alkohol und süße Limonade sollen nach dem Willen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch mehr Steuern um 50 Prozent teurer werden. Der Erlös soll…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 01.07.2025 / 16:00 / 11

Impfgipfel in Brüssel – Ein Sumpf aus Interessen

Die USA stoppen Finanzierung der Impfallianz Gavi, die EU hält eisern daran fest und machte eine Gesamtzusage von mehr als zwei Milliarden Euro. Beim „Global…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.06.2025 / 06:25 / 33

Wie die EU-Kommission die Corona-Aufarbeitung torpediert

Die EU-Kommission stellt sich bei ihrer Verweigerung der Corona-Aufarbeitung selbst bloß: Arroganz, Ignoranz und plumpe Verschleierungsversuche der Akteure – allen voran Ursula von der Leyen – machen sprachlos…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 17.06.2025 / 10:00 / 75

EU-Kommission will an das Ersparte der Rentner

Die EU-Kommission kümmert sich jetzt darum, was die Bürger mit ihren Ersparnissen machen sollen, insbesondere zur Altersvorsorge. Hinter vielen fürsorglich klingenden Textbausteinen verbirgt sich die Botschaft: Die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 10.06.2025 / 06:15 / 45

WEF-Sturmtief: Klimaabkühlung zwischen Schwab und Lagarde

Die Nachfolge von WEF-Chef Klaus Schwab schlägt mediale Wellen. Überdies vollzieht sich beim WEF eine Kehrtwende: Der Klimawandel hat ausgedient. Und damit auch Schwabs Favoritin Christine Lagarde. Christine Lagarde…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 03.06.2025 / 06:00 / 47

EU: Mit Zensur und Notstand „wieder in den Krisenmodus“

Die EU will „wieder in den Krisenmodus wechseln“ und strickt an zahlreichen „Kriseninstrumenten“. Nicht zuletzt soll mit dem „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ ein Zensurinstrument…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.05.2025 / 06:00 / 38

Jetzt wird durchdigitalisiert!

Digitaler Euro, Grenzscanner und Energie-Kampagnen mit Moralstempel – die EU regelt alles, außer ihre eigenen Widersprüche. Fragen unerwünscht, Mitdenken zwecklos. Erinnern Sie sich noch an…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.05.2025 / 11:00 / 30

Anruf vom WHO-Chef: Abstimmung unerwünscht

Die WHO will ihr internationales Pandemieabkommen durchdrücken. Der slowakische Premier Fico möchte aber darüber abstimmen lassen. Daraufhin rief ihn WHO-Chef Tedros an, der dies nicht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com