Tobias Kaufmann / 24.06.2007 / 21:53 / 0 / Seite ausdrucken

Jüdischer Pausenclown in der deutschen Manege

Seine Gegner sind zuerst da. Eine Hand voll älterer Damen und Herren hat vor der Paulskirche Position bezogen. Gleich wird der Journalist Henryk M. Broder hier den Ludwig-Börne-Preis erhalten, für „herausragende Leistungen“ als Essayist, Kritiker und Reporter. Die Demonstranten erbost das. Einige betonen, dass sie Juden sind. So als sei das ein Kompetenzbeweis für Menschen, die den Juden Broder auf einem Pappschild und in Flugblättern als „publizistischen Wegelagerer“ und Rassisten bezeichnen.

Broder beachtet die kleine Demo nicht. Der Publizist, der fürs Austeilen berühmt ist, ist auch das Einstecken gewöhnt. Seit Juror Helmut Markwort, Chefredakteur des „Focus“, den Reporter des Konkurrenzblatts „Spiegel“ als Börne-Preisträger 2007 auswählte, gibt es neben viel Lob auch Widerspruch. Der Publizist Alfred Grosser findet, sie spreche dem Namensgeber des Preises Hohn. Markwort zitiert diese Kritik kurz in seiner Laudatio in der vollen, heißen Paulskirche. Und er widerspricht. Ludwig Börne (1786-1837), deutscher Jude und demokratischer Patriot, der erste große Journalist des Landes, als Polemiker umjubelt und verhasst, habe in Broder einen würdigen Nachfolger. „Ist denn nur ein toter Polemiker ein guter Polemiker?“, fragt er rhetorisch.

Als Markwort Broders publizistischen Kampf gegen den Islamismus lobt, steht ein Mann auf. Er sei Holocaust-Überlebender und könne nicht schweigen, wenn eine Religion dämonisiert werde, brüllt er. Empörte Gäste widersprechen ihm. Es ist der einzige Moment, in dem etwas von dem erahnbar wird, für das Broder ausdrücklich geehrt wird: seine Fähigkeit, zu provozieren, lähmende politische Korrektheit aufzuwühlen.

Für Broder, den Polarisierer, ist es ansonsten ein Tag unter Freunden.

Er lächelt, als er das Podium betritt. „Ich finde, für einen polnischen Juden habe ich es weit gebracht.“ Hinter der Pointe steckt die Geschichte eines „Glückskinds“, wie sich Broder selbst nennt. Eines Jungen, der mit elf Jahren aus Kattowitz über Wien nach Köln kam, kein Wort Deutsch sprach, verbissen las und lernte und schrieb und das Abitur schaffte - mit einer Eins in Deutsch. Der Journalist wurde und 1981 mit einem offenen Brief in der „Zeit“ seinen Austritt aus der Linken verkündete. Antisemitismus von links warf er den Ex-Genossen vor, versteckt hinter Israel-Kritik.

Broder ging nach Jerusalem, kehrte 1990 zurück ins vereinigte Berlin, das er längst liebt, obwohl er die meiste Zeit des Jahres unterwegs ist. Er hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht, tummelt sich im Internet, lebt gut als Meister witziger Polemik - und muss damit leben, dass seine feinfühligen Reportagen darüber oft vergessen werden. Jetzt steht er in der Paulskirche, er trägt ein etwas zu weites schwarzes Sakko und eine Krawatte mit US-Fahnen-Muster und spricht über „seine“ Themen. Islamismus, Judenhass, Aufklärung. „Bin ich verrückt, oder sind es die anderen?“, diese Frage beschäftige ihn täglich. Bis auf weiteres müsse die Antwort offen bleiben sagt Broder und grinst.

Er sei ein jüdischer Pausenclown, der in der großen deutschen Manege seine Kunststücke zeigen darf, solange sie unterhaltsam sind, sagt er. Die Rolle mache ihm Spaß aber manchmal wäre er sie gerne los. Am Ende zitiert Broder ein Gedicht von Hanns Dieter Hüsch: „Ich sing für die Verrückten.“ Dann guckt er in Richtung Himmel, dahin, wo wohl niemand so gut hinpasst wie der verstorbene Kabarettist. Die Gäste stehen auf und klatschen Broder zu. Seine fünf Gegner im Saal bleiben entschlossen sitzen.

Kölner Stadt-Anzeiger, 25.6.07

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Tobias Kaufmann / 02.05.2013 / 09:47 / 0

Grüne Umverteilung

Steuererhöhungen, wie sie die Grünen beschlossen haben, sollen Deutschland sozialer machen. In Wirklichkeit machen sie das Land ärmer. / mehr

Tobias Kaufmann / 08.04.2013 / 00:32 / 0

Widerspruch

Die Morde der NSU sind ein Beleg für einen schleichenden Völkermord an geschäftetreibenden Türken in Deutschland. Jene Neonazi-Schlägertrupps mit christlichem Hintergrund, die sich von Rostock…/ mehr

Tobias Kaufmann / 20.03.2013 / 10:59 / 0

Wir armen Täter

“Unsere Mütter, unsere Väter”, kurz #umuv, wird als Spielfilmvariante der deutschen Vergangenheitsbewältigung hoch gelobt. Und zwar völlig zu Unrecht. Denn dieser Film beantwortet die entscheidenden…/ mehr

Tobias Kaufmann / 19.02.2013 / 10:07 / 0

Böses, böses Pferdefleisch!

Die kriminelle Energie hinter dem Pferdefleisch-Skandal ist empörend. Doch solche Skandale sind kein Grund, die moderne Lebensmittelindustrie zu verdammen. Eher im Gegenteil. / mehr

Tobias Kaufmann / 31.01.2013 / 12:48 / 0

Das Unwort des Monats: Leihstimme

Wenn man den fehlenden Respekt vieler Politiker und politischer Journalisten gegenüber den Wählern illustrieren will, dann eignet sich dieses Wort perfekt. Leihstimme. Denn man kann…/ mehr

Tobias Kaufmann / 24.01.2013 / 14:30 / 0

Witz mit Brüderle

Ist Rainer Brüderle ein Lustmolch? Ein Herrenwitz? Und wenn ja: Was hat das mit seinem politischen Amt zu tun? Die Geschichte des „Stern“ ist mindestens…/ mehr

Tobias Kaufmann / 04.01.2013 / 13:18 / 0

Augstein – Im Zweifel ahnungslos

Frank Olbert hat im Kölner Stadt-Anzeiger das getan, was die meisten Verteidiger Augsteins bisher aus gutem Grund unterlassen – Er hat ihn zitiert. Herausgekommen ist…/ mehr

Tobias Kaufmann / 02.12.2012 / 16:22 / 0

Zur Zeitungskrise

Pleiten, Selbstmitleid, Selbstzerfleischung – die Zeitungsbranche dreht sich in der Krise um sich selbst und in den Unternehmen staut sich Frust. Es ist höchste Zeit,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com