Rainer Bonhorst / 25.06.2017 / 12:13 / 16 / Seite ausdrucken

Juden sind nur was für Konservative

Hier noch einige einfache Bemerkungen zum Thema Antisemitismus. Der uralte und hartnäckige Judenhass der Nazis von gestern und heute ist mir zu blöd, um ihm mehr als diesen einen Satz zu widmen. Viel interessanter finde ich etwas anderes: Es hat sich – warum auch immer – in Deutschland eingebürgert, dass eine pro-jüdische Haltung eher als konservativ gilt, während man links die Palästinenser lieber hat. Das scheint mir auch der simple Hintergrund der WDR-Groteske um Joachim Schröders und Sophie Hafners Film über den Antisemitismus zu sein.

Diese merkwürdige Links-Rechts-Verteilung begann schon früh in der Geschichte der Bundesrepublik, als der konservative Axel Springer seine Zeitungen ganz ausdrücklich, sozusagen als Staatsraison, auf eine Versöhnung mit den Juden und auf eine Solidarität mit Israel eingeschworen hat. Und sie findet ihre aktuelle Fortsetzung darin, dass das Herz des heutigen "Spiegel"-Miteigners Jakob Augstein deutlich stärker für die Palästinenser schlägt. So bewegt sich auch die Berichterstattung in den Medien über die WDR-Groteske ziemlich genau entlang dieser Schiene.

Es gibt natürlich etliche Ausnahmen zu dieser Regel. Eine war der Sozialdemokrat Johannes Rau, ein großer und dort geradezu geliebter Israelfreund. Und weil er das unbestritten war, fühlte er sich zu Recht frei, auch die Probleme der Palästinenser so ernst zu nehmen, wie es sich gehört. Das brachte ihm auch dort viel Freundschaft ein. Rau gehörte zu den wenigen, die sich auf diesem ideologisch verminten Gelände sicher und unverdächtig bewegten. Dafür wurde er auf beiden Seiten geachtet.

Schade, dass es nicht mehr Johannes Raus gibt. Zwar hat Angela Merkel erst dieser Tage wieder beteuert, dass die staatliche Unversehrtheit Israels deutsche Staatsraison ist. Eine andere Haltung kann es für ein Land, das die historische Last des Holocausts mit sich herumschleppt, auch gar nicht geben. Aber unterhalb dieser offiziellen Klarheit gibt es diese merkwürdige linke Besessenheit, den Israelis keinerlei Fehler zu verzeihen, während man den Palästinensern nahezu alles durchgehen lässt.

Ein klassischer linker Affekt

Hier handelt es sich um einen klassischen linken Affekt. Denn die Palästinenser geben sich als die armen Unterdrückten, was Israel dann vollautomatisch zum Unterdrücker macht. Ja, da muss man sich doch einfach hinlegen. Ja, da kann man doch nicht kalt und herzlos sein, um einen literarisch herausragenden Linken zu zitieren.

Dass Israel von den Nachbarn in seiner staatlichen Existenz bedroht wird, und dass das Land die einzige westlich gesonnene Demokratie und der einzig erfolgreiche und lebenswerte Staat in der Region ist, spielt dabei keine Rolle. Im Gegenteil: Man kann Israel diesen in einem extrem schwierigen politischen Umfeld erzielten Erfolg offenbar nicht verzeihen. Lieber verzeiht man Messer schwingenden Palästinensern ihre „Notwehr“.

Das alles ist noch kein Antisemitismus, aber so öffnet man Tore, durch die üblere Gestalten dankbar hindurch marschieren. Die permanenten, fast manischen Israel-Kritiker führen zu ihrer Rechtfertigung den feinen Unterschied zwischen Antisemitismus und Antizionismus an. Mir fehlt diese Gabe der Spitzfindigkeit. Für mich sind Antisemitismus und Antizionismus Zwillinge, von mir aus nicht eineiige sondern zweieiige. Aber das ist es auch schon. Außerdem verstehe ich nicht, wie man es in Ordnung finden kann, den Staat Israel mit deutscher Vehemenz zum Paria zu machen. Die deutsche Geschichte verbietet schlicht und einfach, sich unter die lautstärksten und nimmermüden Israel-Kritiker zu begeben. Von denen gibt es wahrhaftig genug. Ja, ja, man darf Israel kritisieren. Aber es ist peinlich und verdächtig, wenn das Israel-Bashing die Form eines liebevoll gepflegten Hobbys annimmt.

Kuriose ideologische Zwickmühle

Und jetzt noch ein Wort zum bekanntlich wachsenden Judenhass vieler Moslems auch in unserem Land. Warum geht man gegen diese Judenhasser so zaghaft vor? Meine Vermutung: Auch da hat man sich wieder eine kuriose ideologische Zwickmühle gebaut. Als Linker möchte man auf keinen Fall wie ein Fremdenfeind dastehen. Also lässt man fremde Fanatiker im Zweifel gewähren. Dass man damit die anderen Fremden israelischer Herkunft dem moslemischen Hass ausliefert, ist ein Kollateral-Schaden, den man in Kauf nimmt.

So verspielen wir einen der größten Erfolge der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nämlich dass das Land der einstigen Judenmörder von immer mehr Juden als sichere und attraktive Heimat gewählt wird. Man muss wohl sagen: gewählt wurde. Die ersten Juden zieht es wieder zurück in ihr unsicheres Israel, weil wir aus verquerer Betulichkeit unser Land stellenweise wieder zu einem gefährlichen Ort für Juden werden lassen. Auch diese verquere Betulichkeit ist eher links zu verorten als in konservativen Kreisen, wo man bereit ist, energischer gegen junge Hassprediger durchzugreifen.

Kurz und gut: Gefangen in diesem kuriosen Denkschema hat sich der WDR in eine Verrenkung hineingeturnt, aus der er sich ohne die Hilfe eines Physiotherapeuten wohl kaum mehr befreien kann.          

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gerrit Schwedler / 26.06.2017

Ich bin kein großer Experte zu diesem Thema und vor allem kein Theologe. Aber ich frage mich bei Lektüre dieser Artikel immer wieder, warum die Unterscheidung von Antisemit und “Anti-Zionist” so schwer fällt. Wer Juden für die Politik Israels (das Leid der Araber in Israel etc) attackiert (mit Worten oder Taten), die irgendwo auf dem Erdball wohnen, nur nicht in Israel, ist ein Antisemit. Wer Juden attackiert, die in Israel wohnen, aber keinerlei Einfluss auf die Innen- und Außenpolitik des Staates Israel haben ( vernachlässigt man das Wahlrecht), ist ein Antisemit. So einfach ist das. Über den Rest kann man wohl streiten. Und zur “historischen Last Deutschlands”: Ich verstehe nicht, warum das immer wieder vermischt wird. Es gibt ein Existenzrecht Israels (und das Recht diese Existenz zur Not mit Gewalt zu verteidigen) und das hat mit Deutschland absolut überhaupt nichts zu tun. Israel und seinen Staatsbürgern (gleich welcher Religion, Herkunft oder Ethnie) gebührt aus meiner Sicht Respekt und Bewunderung für ihre Leistung, nämlich was sie in nur 69 Jahren auf diesem kargen Landstrich geschaffen haben - allen extremen Widrigkeiten zum Trotz. Israel verdient Normalität und Respekt - nicht die ewige Opferrolle. Für mich hat immer etwas merkwürdig selbsterhöhendes.

Caroline Neufert / 25.06.2017

Da ist nichts kurios ! Warum man gegen Judenhass so zaghaft vorgeht, fragen Sie ernsthaft ? Na, weil man Juden hasst, links wie rechts. Der muslimische Judenhass hier in D und F ist das schönste und einfachste Geschenk, was die Muslime den Deutschen und Franzosen machen können, den “Linken”, den “Mittleren” oder auch den “Lobby-Israelis”.  Ist so schön einfach mit dem Finger auf andere zu zeigen, lenkt vom eigenen Dreck ab. Altbekanntes Muster, worauf Sie auch reinfallen oder nutzen. Btw Haben Sie sich auch gefragt, warum bei WO an prominenter Stelle drei Tage lang die Meldung über El Al stand, weil ein Orthodoxer nicht neben einer Frau sitzen wollte. ? Ohne Zweifel und zu Recht hat das Gericht für die Frau entschieden, aber ist das eine Meldung wert ... drei Tage auf der ersten Seite ? Für mich ist das subtiler Antisemitismus der Springer-Presse.

Roland Stolla-Besta / 25.06.2017

Statt des von Ihnen angeführten Physiotherapeuten - ja, o.k. weil sich der WDR irgendwie “hineingeturnt” hat, dabei vielleicht das Rückgrat (welches eigentlich?) verrenkt hat - halte ich einen Psychotherapeuten für weitaus wichtiger.

Rudolf George / 25.06.2017

Zum “klassisch linken Affekt” kommt beim linken Judenhass noch etwas hinzu, das einfach zu gut ins sozialistische Weltbild passt: die Pflege des antisemitischen Urklischees von der Verschwörung des internationalen Finanzjudentums. Der Glaube an diese Verschwörung einigt Links- und Rechtsradikale. Die Linken stören sich am Finanzaspekt, die Rechten am internationalen Aspekt, und beide zusammen hassen deshalb die Juden.

peter luetgendorf / 25.06.2017

Lieber Herr Bonhorst, wenn die Israelis nicht so wehrhaft wären !!! Gruß Peter Lütgendorf

Christiane Brauckhoff / 25.06.2017

Der Antizionismus ist eine ganz wunderbare Erfindung, sozusagen eine Variante des Antisemitismus, dem Linke sich ungestört hingeben dürfen, ohne als lupenreine Antisemiten zu gelten. Man kann sich negativ über Juden äußern ohne Gefahr zu laufen, als „rechts“ zu gelten. Außerdem darf man sich den Israelis bzw. Juden gegenüber moralisch überlegen fühlen (ja, das tut gut!) und das Unrecht an den unschuldigen unterdrückten Palästinensern anprangern und die Haltung Israels zum Anlass nehmen, um 1. den Judenhass der Araber bzw. Muslime zu rechtfertigen und 2. den Holocaust zu relativieren (nach dem Motto „Die Israelis sind doch selbst nicht besser“). Wie schön, dass es Israel gibt! Möge es noch lange erhalten bleiben!

Svenja Gerwing / 25.06.2017

Auch wenn der WDR seine Verrenkungen wohl nur noch mit Hilfe eines Knochenbrechers einrenken kann, so bleibt die Befürchtung, dass die berufliche Zukunft der beiden Journalisten Joachim Schröders und Sophie Hafners zerstört werden. Prominente Paten für diesen drohenden, konsequenten Entzug der beruflichen Existenz sind Eva Hermann und Akif Pirincci.

Werner Pfetzing / 25.06.2017

Hervorragender Beitrag !  Ist eigentlich genau meine Denke.  Danke, Herr Bonhorst.

Dr. Klaus Rocholl / 25.06.2017

“... aus der er sich ohne die Hilfe eines Physiotherapeuten wohl kaum mehr befreien kann. “ Wenn ich mir die Befindlichkeiten des WDR (oder gerne auch des gesamten sog. “öffentlich-rechtlichen” Staatsmedien-Komplexes) so anschaue, dann glaube ich kaum, daß ein Physiotherapeut dort wirksam helfen kann… Da ist wohl eher ein fähiger Psychotherapeut gefragt - wenn nicht sogar die Einweisung in die “Geschlossene” dran wäre - bei konsequentem Gebührenentzug!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 08.01.2023 / 10:00 / 23

Es geht eine Stradivari auf Reisen

Von Musikern an der Isar wird neuerdings erwartet, dass sie einen Eid auf die gerade aktuelle Außenpolitik ablegen. Und was, wenn so mancher im Orchester…/ mehr

Rainer Bonhorst / 04.01.2023 / 12:00 / 41

Brexit – Bilanz einer Tragikomödie

Vor rund acht Jahren kam das „Ja“ zum „Nein“ zur EU. Vor knapp drei Jahren (31. Januar 2020) wurde der Brexit vollzogen. Hier zum neuen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.12.2022 / 16:00 / 12

Die ungerechte Fußballwelt – eine WM-Bilanz

Doha goes Entenhausen: Während der Emir von Katar zum Hybrid zwischen Dagobert Duck und Gustav Gans avancierte, griffen die Deutschen wie der arme Donald Duck…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.11.2022 / 16:00 / 30

Wehe, wenn die Deutschen gut spielen

Was, wenn die Deutschen wider Erwarten toll spielen? Hier vorab die vorläufige Katar-Bilanz: Boykott-Wegschauen klappt nur, wenn sie schlecht spielen. Ansonsten  würden wir in einen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 16.11.2022 / 12:00 / 26

Deutsche Trauer droht um Beelzebub Trump

Wird Trump noch einmal antreten? Oder setzen die Republikaner auf den „Rising Star“ Ron DeSantis, den Gouverneur von Florida? Und haben unsere Medien dann einen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 25.09.2022 / 11:00 / 25

Woke-Fußball gegen Non-Woke-Fußball

Die brutalste Kritik an meinem letzten Text zur englischen Monarchie lautete: Das hätte so auch in der Süddeutschen Zeitung stehen können. Um eine solche Schmähung…/ mehr

Rainer Bonhorst / 10.09.2022 / 10:00 / 39

Ein etwas neidischer Abgesang auf die Queen

Wie tief die Wirkung so einer Königin in der Demokratie tatsächlich ist, zeigt sich endgültig, wenn sie stirbt. So tief und so von Herzen trauert…/ mehr

Rainer Bonhorst / 05.08.2022 / 15:00 / 18

Lob des deutschen Flickenteppichs

Der Föderalismus ist eine der Stärken Deutschlands, obwohl viel auf unserem Flickenteppich herumtrampelt wird. Das halbwegs selbstständige Leben der unterschiedlichen Bundesstaaten ist ein Erfolgsmodell.  Gerade…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com