Unsere Medien ähneln immer mehr denen in der DDR. Damals gab es die SED, die Partei der fleißigen Werktätigen, aber auch befreundete sozialistische Bruderländer auf der einen Seite. Die anderen waren die bösen Imperialisten, Revanchisten und ewig Gestrigen aus der BRD und Westberlin, Drogensüchtige und Arbeitslose. Dazwischen gab es nichts. Wenn man das jeden Tag hört, glaubt man es irgendwann. Das Westfernsehen entschärfte diese Sicht etwas. Heute gibt es fast nur noch Gutmenschen in einer harmonischen, sozialen und bunten Republik, deren Namen Deutschland immer mehr zur Last wird. Ein vereintes Europa ohne Grenzen ist angesagt. Dieses Glück wollen nun die Nazis von der AfD zerstören. Das läuft in allen TV-Kanälen und ist ebenso in den Zeitungen nachzulesen. Zum Glück gibt es Alternativen im Internet. Dort kann sich jeder seine eigene Traumrepublik basteln. Deshalb haben wir doch so viele Parteien, oder?
Es mangelt - pardon - schlichtweg grundsätzlich an der Qualität der aktuellen Journalistenschar. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist es leider faktisch so, dass sich inzwischen offenbar insbesondere jene zum Journalistenberuf hingezogen fühlen, denen es an sonstigen Fähigkeiten mangelt. Und das rächt sich selbstverständlich, weniger an den dadurch vermeintlich “journalistisch” Tätigen, sondern vielmehr an den Empfängern deren Botschaften. Insbesondere die intellektuelle Basis zur Differenzierung zwischen Fakten und Meinung, zwischen Objektivität und Ideologie muss oft vermisst werden. An deren Stellen treten “Haltung” (sprich: Konformität) und geradezu missionarischer Eifer, eigene Ansichten zu verbreiten, notfalls auch im Wege des Verschweigens tatsächlicher Zusammenhänge und der Beschönigung unliebsamer Wahrheiten - der Zweck soll halt die Mittel heiligen. Dazu tritt, dass offenbar auf fachliche Expertise immer weniger Wert gelegt wird. Klassischer Fall ist inzwischen der freie Journalist (gerne auch weiblich), der soeben noch zum jüngsten Klatsch um Kleiderordnungen anlässlich von Preisverleihungen beitrug, bevor er sich (mit mehr oder weniger bescheidenem Erfolg) in der Berichterstattung ökonomischer Themen versucht, um den Arbeitstag dann mit dem üblichen Bashing (gegen Trump, Putin, Johnson, Orban, etc. etc.) zu beschliessen.
Der deutsche Journalismus missbraucht die Pressefreiheit in geradezu perverser Weise, versteht sich wie in einer Diktatur als “Volkserzieher”, moralisiert, “erfindet”, bauscht auf, wiegelt ab und verschweigt schier unglaubliche Vorkommnisse, anstatt sich demütig daran zu erinnern, dass man in den beiden Diktaturen stramm und fest auf der Seite des Unrecht stand und jeweils danach alles tat, um die Täter zu schützen. Stattdessen werden die Opfer diffamiert und heute sollen mit den Verbrechen der Nationalsozialisten jene der Kommunisten verdeckt werden. Ein mehr als trauriges Kapitel in unserer jüngeren Geschichte ist die Tatsache, dass sich ein Heer von gut bezahlten Journalisten als Einflussagenten von Geheimdiensten diktatorischer Staaten einspannen ließ, um den demokratischen Rechtsstaat den Garaus zu bereiten. Wenn man daran denkt, dass die SED Westberlin einnehmen wollte, um sich das dortige Vermögen anzueignen und mit den Bürgern als Geiseln Kasse zu machen, weil die DDR restlos pleite und viele Journalisten forderten ernsthaft, dass die Bundesrepublik diese widerwärtige und ineffiziente SED-Diktatur mit Geldspritzen am Leben erhält, dann fragt man sich schon, wo man eigentlich lebt.
Im Falle der Medien bilden das Problem die Kartelle, die dort Redaktionsnetzwerke heißen. Das ist wie der heutige Milchskandal: Alle Billigmarken kommen vom gleichen Hersteller, und wenn eine Milch verseucht ist, ist sie es gleich bei allen Discountern. – Aber solange Geiz geil ist, wird es so bleiben. Der Kunde wünscht das so.
Es gibt zwei Typen von Menschen. Die einen denken taktisch und sind nur auf ihren eigenen Vorteil aus. Sie lutschen ein Paradigma aus bis zum Gehtnichtmehr, surfen auf der Welle eines Hypes und leiten das Wasser des Zeitgeists auf ihre Mühlen, koste es was es wolle. Im Vordergrund steht der kurzfristige Profit. – Die anderen denken strategisch, sie präferieren kooperative Spielstrategien und bewirken auch mal einen Paradigmenwechsel. Im Vordergrund steht der langfristige Nutzen für das große Ganze. – Eine Ochlokratie fördert erstere, eine gebildete Gesellschaft letzere. Nach Adam Smith und seiner unsichtbaren Hand wäre das in der liberalen Gesellschaft egal, doch unsere Neigung zum Tugendterror behindert den freien Markt der Meinungen. Messianismus ist das Gegenteil von Aufklärung.
“Wes’ Brot ich ess’, des Lied ich (mit)sing !” Alte bis uralte Sprüche gelten weiter, weil die Schwächen der Menschen gleich sind: Angst vor Ausgrenzung aus der Horde, nachfolgend Verhungern. Auch nur annähernd an das Risiko erinnert, melden sich nur noch wenige freiwillig. Wer Mut und Selbstbewusstsein hat, geht in die Alternativen, fremd. Das kann auch dem Ingenieur passieren. Wenn er das Lithium-Auto für brandgefährlich hält, während es der Vorstand bauen will. Weil der Vorstand es mit Merkel nicht verderben kann und darf. Der Ingenieur macht dann garantiert den “Otto”, sein ähnlich denkender Kollege den “Max”. Übrigens, in Brand geratene Lithium-Akkus, selbst bei Fahrrädern, bei Zellenschäden, sind konventionell nicht löschbar. Es muss tagelang “gekühlt” werden. So geht Elektrochemie.
Frau Viola@Heyer, ich drücke ganz fest die Daumen, daß das Töchterchen des Rüstungslobbyisten Rackete (der fühlte sich wohl von seinem Namen verpflichtet) Recht behält, und diese wohlstandsdebile Jugend für immer aus unser aller Leben verschwindet, sie in einem großen Segelboot mit Rackete am Steuer, bis an das Ende der Welt segelt und dort alle gemeinsam, ihrem kleinen irren Weltbild entsprechend, einfach die Erdscheibe auf Nimmerwiedersehen hinten herunterplumpsen! Habe noch eine kleine Liste mit Personen aus der Politik-und Medienlandschaft vorbereitet, die ich gerne bei diesem Vorhaben auf dem Schiff unterbringen möchte. Rackete, vor Beginn des Törns bitte melden! ( Frank@Holdergrün….und Kompetenzsimulant Thevesen steht mit Sicherheit drauf)
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.