@ Thomas Szabo: Ja warum sollte dann überhaupt ein Land deutsche “Flüchtlinge” aufnehmen? Übrigens heiß diskutiert in Expatkreisen. Einhellige Meinung: Bloß nicht. Diese “Deplorables” bringen nämlich ihre Überzeugungen mit, die sie hier bis zum bitteren Ende grünrotgelbschwarze Einheitspartei wählen ließ. So wie die Goldstücke aus dem Morgenland die ihrigen mitbrachten, was zu den bekannten “Verwerfungen” führte. Übrigens sehen es die Amis in republikanisch regierten Staaten der USA genauso: Abwandernde Unternehmen aus Kalifornien werden mit Handkuß begrüßt, die gleichzeitig in hellen Scharen abwandernde kalifornische Bevölkerung aber nicht- die sollen ihnen gestohlen bleiben, alles im Zweifelsfall notorische Demokrattenwähler. Deshalb: Up, up and away, solange einen nicht die schiere Not dazu zwingt.
Lieber Reinhard Schröter: Warum so rückwärtsgewandt? Auch heute müssen Sie sich “von keinem ungebildeten Studienabbrecher oder ebenso bildungsfernen Übergewichtigen die Welt erklären lassen”. Auch heure können Sie Ihre Würde wahren und von den unzähligen bundesdeutschen Dumm-und Dämlichkeiten verschont bleiben. Auch heute müssen Sie nur aktiv bleiben, wieder wie “89 auf die Straße” gehen und entsprechend wählen. Noch ist Deutschland nicht verloren!
Und ich dachte, die Wirtschaft sei schon gerettet, hat doch der Herr Habeck letztens groß als Verdienst seines Staatssekretärs Graichen groß verkündet.
@ Lucius De Geer: Auswandern? Sie meinen kapitulieren statt kämpfen? Ich wüsste nicht warum die Italiener die deutschen “Flüchtlinge” aufnehmen sollten. Damit in Italien bald deutsche Zustände herrschen? Die einen kapitulieren vor der Obrigkeit und machen opportunistisch bei allem mit, die anderen kapitulieren indem sie die Flucht antreten.
@Ilona G.: Keine weiteren Einwände?
#Fred Burig Mit Herrn Scholz zum Trio Infernal zu erweitern.
So, Bild ist eingerahmt und hängt, allerdings in blau statt grün. Nur blau kann uns noch retten! Danke fürs Bild und Zulesen…
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.