Warum nur erinnert mich das Foto von Klinkigt an Bonhoeffers Theorie der Dummheit ?
Jetzt rettet Robert die Industrie - mit CO2-Recycling. Das lohnt sich, um die Welt zu retten, die Gemüter zu beruhigen, die Panikattacken zu mildern. Großes Aufgebot für die Wasserstoffindustrie und Methanol, aus dem man sogar Erdgas machen machen kannn: Technischer Dimethylether ist eine Alternative zu Flüssiggas mit ausgezeichneten Brenneigenschaften. Ein azeotropes Gemisch von Dimethylether und Ammoniak ergibt das Kältemittel R723. Gucksdu wiki unter Dimethylether. Metanol kann sogar el. Strom machen, zur Not für die Wärmepumpen des Häuptlings, “wiki/Direktmethanolbrennstoffzelle”. Alles ist gelöst gelichtet, und das CO2 vernichtet. Können wir mehr verlangend sein?
Ich bin neugierig wie eine Katze, wo Er das Geld herbekommen will…...
Das dem Autor dazu noch was einfällt ... RESPEKT. Mir fällt zu den ganzen Polit & Gier Genossen nix mehr ein, AUSSER das DIE samt EU Genossen asap weg müssen. Ich persönlich würde mir aber noch schnell die Geldflüsse angucken. Könnte mir gut vorstellen das die “Hilfs- Steuergelder” nicht unbedingt da ankommen wo die MSM es erträumen/ dem Michel erzählen. Das die grüne Ampel immer noch nicht zurück getreten ist, ist schon erstaunlich. Aber das der Michel die gesamten Herrschaften noch nicht zum Scheiterhaufen gebeten hat .... ist UNFASSBAR. Bin immer noch gespannt was noch kommen muss damit das Faß überläuft.
Don Roberto da Berlino und sein Graichen/Kellner-Clan fürchten nunmehr die eigene Pleite. Habe denen geschrieben, dass die Industrie ab itzt das CO2 recycelt, so wie ich es ihnen gesagt habe. Und dann ist das CO2 weg, das Klima weg, die CO2-Abgabe weg, der Fiskus steht kopf, das Klima weg, die Panik weg, die Hysterie der fanciulle for future, der Hype weg - alles weg, was die Daseinsberechtigung der Grünen ausmacht. AKW sind auch weg. Ergebnis: Die Grünen sind weg. Die Dingens von Häuptling “Warme Pumpe” sind auch weg, nicht mehr nötig. Sic pereat gloria mundi.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.