Peter Grimm / 13.02.2025 / 16:00 / Foto: Montage achgut.com / 27 / Seite ausdrucken

Artikeltyp:Meinung

Jetzt regiert die Angst vor den Wählern

Bei der CDU herrscht bestimmt Erleichterung, weil in Wien die brandmauerfreien Koalitionsverhandlungen gescheitert sind. Dort regiert jetzt, wie in Deutschland, die Angst vor dem Wähler. Außer der FPÖ will niemand Neuwahlen.

Während in Deutschland auch CDU und CSU nach einer Merkel-Intervention wieder ihre Posten als Brandmauerwächter bezogen haben, führten deren Freunde von der Schwesterpartei ÖVP in Wien bis gestern immer noch brandmauerfreie Koalitionsverhandlungen mit den dortigen Blauen. Die stockten zwar auch, aber dass sie überhaupt stattfanden und die FPÖ als klar stärkere Partei den Kanzler hätte stellen sollen, sorgte in Berlin für Unmut.

Hierzulande – so vermitteln es jedenfalls die Parteien, die sich selbst zu den einzigen demokratischen erklärt haben – würde ein Fall der Brandmauer die Demokratie zerstören oder, um es mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich zu sagen, das Tor zur Hölle öffnen. Das lebendige Beispiel in der Nachbarschaft, dass ein demokratisches Gemeinwesen auch ohne Brandmauer existieren kann, ohne in den Höllenschlund gerissen zu werden, hätte das Schreckensszenario natürlich gewaltig konterkariert.

Insofern konnten die deutschen Brandmauerwächter am Mittwoch erleichtert aufatmen, als die Koalitionsverhandlungen in Wien für gescheitert erklärt wurden und der FPÖ-Chef Herbert Kickl den Regierungsauftrag an den Bundespräsidenten Van der Bellen zurückgab. 

Doch was geschieht nun weiter in Wien? Wer soll regieren? Soll es Neuwahlen geben? Die wären eigentlich angesagt, denn ÖVP, SPÖ und Neos waren zuvor schon mit Koalitionsverhandlungen gescheitert. Wenn die Parteien selbst untereinander mit der Koalitionsbildung gescheitert sind und nicht weiter kommen, dann müssten sie angesichts dieser Tatsache eigentlich mit der Bitte um ein neues Votum an die Wähler herantreten. 

Bitte nicht das demokratisch Logische

Dummerweise wissen oder ahnen die führenden Parteifunktionäre in Österreich ziemlich genau, was die Wähler wünschen, auch wenn sie es – ähnlich wie in Deutschland – so genau gar nicht wissen wollen. Sie haben nicht vor, diesem Wählerwillen inhaltlich zu folgen, sondern wünschen vom Stimmbürger bloß eine Legitimation dafür, nach eigenem Gutdünken Politik zu machen. Aber sie wissen, dass nur eine Partei von einer Neuwahl profitieren würde: die FPÖ. Die ist schon stärkste Partei, da würde es noch schwerer möglich sein ohne beziehungsweise gegen sie eine Regierung zu bilden. Deshalb regiert unter den Noch-Regierenden in Österreich wie in Deutschland die Angst vor den Wählern. Und in Österreich kann man die Neuwahlen vielleicht wenigstens noch hinauszögern.

Bei den Koalitionsverhandlungen hatte man bei der ÖVP offenbar angenommen, dass die FPÖ für die Regierungsbeteiligung und die Wahl eines FPÖ-Kanzlers einen sehr hohen Preis zahlen würde und sich verzockt. Die langjährige Regierungspartei wäre in diesem Bündnis der Juniorpartner gewesen, verlangte aber nicht nur mehr Ministerien, als sie dem Wahlsieger zugestand, sondern auch alle wichtigen Schlüsselressorts wie Innen-, Finanz-, Wirtschafts- und Außenministerium. Dazu sollten dem Kanzleramt Zuständigkeiten entzogen, mithin Kickl gegenüber seinen Vorgängern entmachtet werden.

Diesen Preis fürs Kanzleramt zu zahlen war der FPÖ-Chef aber nicht bereit und setzt nun lieber auf Neuwahlen. Die wiederum müssen seine Gegner fürchten. Die ÖVP war schon bei der letzten Wahl krachender Wahlverlierer. Nachdem sie bei Koalitionsverhandlungen in zwei unterschiedliche Richtungen gescheitert ist, dürfte sie bei einer Neuwahl wohl kaum auf gesteigerten Zuspruch hoffen können. Vor allem würde sie im Falle einer Neuwahl aufpassen müssen, mit welcher Politik sie für sich wirbt. Als hilfreiche Partner der immer noch in der Merkel-Politik festsitzenden künftigen deutschen Regierungsparteien CDU, SPD und/oder Grüne dürften sie daher ausfallen.

Alles denkbar, was Neuwahlen vermeidet 

In Wien lotet der Bundespräsident dem Vernehmen nach derzeit aus, ob es noch oder wieder die Chance für eine andere Regierungsbildung gibt. Auch eine Minderheitsregierung oder eine sogenannte Expertenregierung sind im Gespräch. Offenbar ist jetzt alles denkbar, was Neuwahlen vermeidet. 

Ob das gelingen kann, ist völlig offen. Offenkundig ist aber, dass Neuwahlen das demokratisch Logische wären. Wenn jetzt alles dafür getan wird, selbige wegen des erwartbaren Ergebnisses zu verhindern oder wenigstens zu verzögern, dürfte das bei vielen Wählern auch nicht gut ankommen. Was wiederum eher der FPÖ nutzen dürfte.

Die Angst vor Wahlen, weil die Wähler falsch wählen könnten, weist keinen Weg, der zum Erhalt einer demokratischen Ordnung führt. Egal ob in Österreich oder Deutschland. Aber das österreichische Polit-Theater hat gegenüber dem heimischen einen großen Vorteil: Als Deutscher ist man selbst nicht in jedem Fall sofort und unmittelbar von den Folgen betroffen. 

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leo Hohensee / 13.02.2025

@T. Schneegaß - Da bin ich mir überhaupt nicht sicher. Wie oft komme ich selbst nur spät dazu, mich mit Achgut zu beschäftigen. Mitunter ist dieses “spät” aber gar nicht “so” spät.  Achgut liefert einfach verzögert, oft gar nicht. Manchmal habe ich keine Lust mehr. beste Grüße

B.Jacobs / 13.02.2025

Wagenknecht sollte nicht den Mut verlieren, auch wenn ich AFD Wähler bin, weil sie wieder von eigenen Parteifreunden die alles besser wissen wollen getreten wird, sie ist wie eine selbst ausgegrenztes Kind wie eine Löwenmutter, die ihr Kind verteidigt hätte vor Unheil.  Wir bauchen auch sie, um den politischen Saustall auf zu mischen, um Koalitionen des Unheils zu verhindern, Ich kann nicht trösten, nur Mut machen für eine starke Frau. Nur Mut Frau Wagenknecht. Die kleinen Oppositionspartner sind das Salz in der Suppe des Alt Partei Kartells.

Dr. Markus Hahn / 13.02.2025

Das Parteienkartell steht in Österreich wie in Deutschland. Die Koalitionsgespräche waren eine PR Veranstaltung,  die ich anstelle der FPÖ von vornherein verweigert hätte, weil klar war, was aus Sicht der Kartellparteien (EUkonform) das Ziel war. So geht’s dahin…überall…aber zwangsläufig kommt - bald - der Knall. Evolution. Das Süppchen, das es auszulöffeln gilt, wird sehr bitter sein. Aber geliefert wie bestellt.

Sam Lowry / 13.02.2025

Also, wie vorausgesagt: Vorführung von Frau Weidel mit ausgesuchten links-grünen Klatschhasen und Fragestellern. GEZ… da sehen sie Propaganda!

dr. gerhard giesemann / 13.02.2025

@Fritz D.: Da lobe ich mir den Alten aus Rhöndorf, der alte Fuchs: “Was geht mich mein saudummes Geschwätz von gestern an”. Kann man von Wulf nicht erwarten.

Sam Lowry / 13.02.2025

p.s.: Beim Applaus Auftritt “R. Schwarzkopf” war dann endgültig klar, wo der Hase beim Publikum schon wieder langläuft… gähn…

T. Schneegaß / 13.02.2025

@Leo Hohensee: Das hat Methode. Und genau diese Methode haben auch die rotgrünen VS-U-Boote hier auf der Achse erkannt und stellen ihre Hetze zu einem Zeitpunkt ein, wo sie sicher sein können, keine Gegenreaktion fürchten zu müssen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 08.07.2025 / 10:00 / 43

Deutsches Staatstheater um die Verfassungsrichter-Wahl

Es ist eine Premiere: Noch nie war in der Bundesrepublik eine Verfassungsrichter-Wahl so spannend wie diese. Bislang war die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts in…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 06:00 / 59

Gehören Anschläge auf die Bahn jetzt zum Alltag?

Voraussichtlich für knapp eine Woche ist gerade eine der wichtigsten Bahnlinien Deutschlands durch einen Brandanschlag lahm gelegt, doch in der Medienzunft herrscht nur gedämpftes Interesse. Weil…/ mehr

Peter Grimm / 07.07.2025 / 10:00 / 80

Die große Schüler-Umverteilung

Kommt jetzt in den Schulen eine Migranten-Quote? Und werden dann deutsche und migrantische Schüler durch die Lande gekarrt, damit die Quote stimmt? Bildungsministerin Karin Prien…/ mehr

Peter Grimm / 01.07.2025 / 14:00 / 41

Willkommen in Merkels Welt

Wer Angela Merkels folgenreiche "Wir schaffen das"-Einladung von 2015 kritisiert, gilt immer noch als politisch nicht ganz stubenrein. Auch nach zehn Jahren soll das so bleiben.…/ mehr

Peter Grimm / 26.06.2025 / 06:15 / 53

Frische Rechtsextremisten entdeckt

Während die SPD auf ihrem Parteitag eigene Ermittlungen gegen die AfD beschließen will, um sie endlich verbieten lassen zu können, hat der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt…/ mehr

Peter Grimm / 24.06.2025 / 12:00 / 58

Ein Rettungsring für die Pressefreiheit?

Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Nancy Faesers Compact-Verbot für rechtswidrig. Kann man nun den Sieg des Rechtsstaats und der Pressefreiheit auch für "umstrittene" Publikationen feiern? Immerhin sagt…/ mehr

Peter Grimm / 23.06.2025 / 06:15 / 45

Klingbeil will Bürokratieentlastung rückabwickeln

Das Politiker-Versprechen, Bürokratie abbauen zu wollen, hat kaum einen Wert. Finanzminister Klingbeil will Regeln des Bürokratieentlastungsgesetzes IV wieder kippen. Es geht um mehr Kontrolle steuerzahlender Bürger. Vielleicht…/ mehr

Peter Grimm / 22.06.2025 / 10:00 / 104

US-Luftangriffe auf den Iran. Wie geht’s weiter?

Nun ist US-Präsident Donald Trump auch selbst zum Kriegsherrn im Nahen Osten geworden. Gab es im Vorfeld Absprachen mit Russland? Und mit anderen Mächtigen? Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com