Ansgar Neuhof / 04.04.2025 / 12:00 / Foto: Montage achgut.com / 22 / Seite ausdrucken

Jetzt ist es amtlich – Northvolt endgültig insolvent 

1,2 Milliarden Euro deutsches Steuergeld sind endgültig verloren. Bevor der Vorhang über das Projekt Northvolt und die Rolle unseres Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck fällt, hier noch einmal die wichtigsten Fakten für die Bücher.

Der schwedische Möchtegern-Batteriehersteller Northvolt ist insolvent. Eigentlich keine neue Nachricht. Doch jetzt ist es auch endgültig amtlich. Das sogenannte Chapter-11-Verfahren in den USA ist gescheitert. Das zuständige Gericht hat auf Antrag von Northvolt am 01.04.2025 das Verfahren eingestellt (siehe hier).

Nunmehr führt der einstige „Hoffnungsträger für die europäische E-Automobilindustrie“ nur noch das bereits im März 2025 parallel dazu in Schweden eingeleitete Insolvenzverfahren durch. 1,2 Milliarden Euro deutsches Steuergeld und nicht nur die immer wieder kolportierten 620 Millionen aus einer Wandelanleihe (siehe hier) sind damit endgültig verloren. Aber wie heißt es so „schön“ im Stil des Bundeswirtschaftsministers Habeck (Grüne): Das Geld ist nicht weg, sondern es hat nur jemand anderer. 

Die Chapter-11-Verfahren in den USA sind eigentlich auf Sanierung und Restrukturierung angelegt. Im Falle von Northvolt war allerdings für jeden (mit einem wirtschaftlichen Sachverstand über dem Niveau eines Kinderbuchautors) von vorneherein ersichtlich, dass dieses Ziel angesichts der desaströsen Unternehmenszahlen und der nicht absehbaren Marktreife eines Produkts nicht erreichbar sein würde. 

Durchhalteparolen von Bundesregierung und Medien

Wie Hohn klangen und klingen da die lügengleichen „Durchhalteparolen“ der Bundesregierung, allen voran des Wirtschaftsministers Habeck. Seit der Einleitung des US-Verfahrens im November 2024 verbreitete er die Mär von der möglichen Rettung von Northvolt und kanzelte diejenigen ab, die ehrlich auf den Verlust der Steuergelder hinwiesen.

Nur beispielhaft sei folgende Habeck-Aussage genannt:  „Die Überschriften, die vor einem Zahlungsausfall warnen, seien „einfach der Sache nicht angemessen" (siehe hier). Noch vor drei Wochen verkündete er: „Die schwedische Mutter hat ein technisches Problem gehabt, es gibt Interessenten, das Ding zu übernehmen. Dann können die Probleme abgestellt werden und dann könnte es auch weitergehen in Heide“ (siehe hier). [Anmerkung: In Heide sollte eine Batteriefabrik entstehen.]

Natürlich weiß Habeck, dass es bei Northvolt nicht um ein „technisches Problem“ geht, sondern darum, dass einfach kein Produkt existiert, das verkaufsfähig ist oder in absehbarer Zeit verkaufsfähig sein könnte. Aber die fehlende Bereitschaft, Verantwortung für ein mitverursachtes Desaster (Verlust des Steuergelds) zu übernehmen, ist nicht nur für Habeck geradezu kennzeichnend. 

Regierungsgewogene deutsche Medien wie ARD/NDR unterstützen selbst jetzt noch die Mär von einer möglichen Northvolt-Rettung in letzter Sekunde mit einer über alle Maßen aufgeblasenen Geschichte eines Flugs von Deutschland nach Schweden (siehe hier).

Um 9.17 Uhr am Morgen des 28. März landet eine Privat-Maschine des Typs Challenger 3500 auf der einzigen Landebahn des Flughafens SFT - etwa 200 Kilometer südlich des Polarkreises und direkt vor den Toren der Stadt Skellefteå. Nach Recherchen von NDR Data im OpenSky-Netzwerk kommt das Flugzeug mit der Kennung HB-JLE aus Stuttgart. Es gehört der Scintilla AG und die wiederum zum deutschen Bosch-Konzern.

Dem Bericht nach soll Bosch, eventuell auch Mercedes-Benz, Interesse am schwedischen Batteriehersteller haben, vielleicht aber auch nicht. Nichts konnte man bei ARD/NDR dazu in Erfahrung bringen. Das eigentlich Interessante an dieser Meldung ist aber, dass sich ARD/NDR trauen, die Geschichte zu erzählen, ohne darüber aufzuklären, dass solche etwaigen Interessensbekundungen von Bosch und/oder Mercedes nichts daran ändern, dass das Steuerzahlergeld in jedem Fall verloren ist; denn naturgemäß wird kein Neu-Investor die alten Schulden übernehmen. 

E-Auto-Batterieproduktion in Europa noch lange unrentabel 

Bosch und Mercedes werden sich gut überlegen, ob sie in etwas investieren, was wenig Aussicht auf Erfolg hat, zumal auch nach Experten-Meinung „die Produktion von E-Auto-Batterien in Europa noch lange ein Zuschußgeschäft bleiben“ wird (siehe hier). Entschuldigung, kleiner Scherz – tatsächlich könnten wohl allenfalls deutsche Unternehmen so blöd sein, gutes Geld dem verlorenen hinterherzuwerfen. Oder es wäre vielleicht ohnehin „nur“ Steuerzahlergeld, das ihnen auf irgendeinem Weg von der Politik zugewendet würde. Die geplante Neuverschuldung des Bundes in Billionenhöhe dürfte da entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen. Viel zu kaufen gibt es ohnehin nicht mehr beim einstigen Vorzeigeunternehmen. Tausende Mitarbeiter wurden hier entlassen (siehe Northvolt in Schweden: Tausende Mitarbeiter von Batteriehersteller verlieren ihre Jobs), hunderte dort (siehe hier). Northvolt ist nur noch eine Resterampe. 

Nicht dass es jemanden wundern dürfte: Aber größter Profiteur des überflüssigen Chapter-11-Verfahrens war – das Berater-Un-wesen. 1 Milliarde Schwedische Kronen (ca. 90 Millionen Euro) wurden für Anwalts- und Beraterkosten für das Verfahren veranschlagt mit Stunden-Sätzen von bis zu 30.000 Kronen (2.700 Euro). Ähnlich viel, wie mehrere tausend Mitarbeiter des Unternehmens zusammen an Lohn in diesem Zeitraum erhalten (siehe hier). Und natürlich war auch Robert Habeck ein Profiteur der verzögerten Insolvenz. Er konnte unter Hinweis auf die zumindest theoretische Möglichkeit eines erfolgreichen Chapter-11-Verfahrens seine Verantwortung für das Steuergeld-Desaster kaschieren. 

Lesen Sie zum gleichen Thema:

Achgut-Investigativ: Insolvenz- und Kriminalfall Northvolt (1)

Achgut-Investigativ: Der Kriminalfall Northvolt (2)

Achgut-Investigativ: Zum Abschied nochmal 440 Habeck-Millionen futsch? 

 

Ansgar Neuhof, Jahrgang 1969, ist Rechtsanwalt und Steuerberater mit eigener Kanzlei in Berlin.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bertram Scharpf / 04.04.2025

Daß ein überambitioniertes Geschäft gescheitert ist, ist eine mögliche Sichtweise. Man könnte aber auch vermuten, daß es von Anfang an Habecks Absicht war, 1,2 Mrd. Steuergeld zu versenken, bevor noch der deutsche Bürger selber entscheidtet, wofür er sein Geld ausgibt.

Sam Lowry / 04.04.2025

Und deutsche Rentner dürfen weiter Leergut sammeln. Klasse!

A. Ostrovsky / 04.04.2025

Liebe Achse, irgendwas stimmt nicht mehr. In jedem Artikel sieben Mal die selbe blödsinnige Werbung, aber der Link zu den Kommentaren fehlt. Dafür ist die Input-Area trotzdem aktiv, aber auch wenn man etwas postet, erscheint es nicht. Was ist das Problem? Kann man Euch helfen im technischen Spiegelkabinett?

Bernhard Freiling / 04.04.2025

Wie lange will sich “der Deutsche” von seinen diversen Regierungen noch verarschen lassen? Wenn ich nach Staatsbeteiligungen google, erhalte ich eine Liste mit fast 1.000 Beteiligungen. Northvolt wird da nicht genannt. Dafür wird mir vermeldet, daß diese Beteiligungen aber Milliarden Gewinne jedes Jahr abwerfen. Überwiegend auf den Überschüssen der KfW und der Garantiedividende der Bahn in Höhe von 650 Mio. jährlich resultierend. Wozu man wissen sollte, daß die Bahn jährlich rd. 4 Mrd. € an Bundeszuschüssen erhält. # Wie bescheuert muß “der Deutsche” sein, daß er “als Arbeitgeber” immer wieder die größten Nieten zu zeitlich begrenzten Geschäftsführern der “Deutschland GmubH” bestellt?

Norbert Hamann / 04.04.2025

Die Liste “Vorzeigeunternehmen” und “Vorzeigeunternehmer” wird immer länger: Flowtex, Jürgen Schneider, Onecoin, Wirecard, Biontec, Rene Benko, Lilium, Northvolt.

Axel Gojowy / 04.04.2025

Jammern hilft nicht. Auf den Überweisungsbelegen der Ideologiefinanzierung muss doc h eine Unterschrift sein - also dort das Geld zurückholen. Das wäre glaubwürdige Finanzpolitik

Nikolaus Neininger / 04.04.2025

Wie war das noch gleich mit der Insolvenz der Philipp Holzmann AG vor 25 Jahren? Dort hatte dann Gerhard Schröder ein “Rettungspaket” von vier Milliarden DM verkündet, das aber nur den Effekt hatte, daß die Banken ihre Verluste etwas besser über die Jahre verteilen konnten. Die Firma war schon Ende 1999 so mausetot, daß auch mit diesem Einsatz nichts mehr zu retten war.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ansgar Neuhof / 27.03.2025 / 16:00 / 31

Gaza Paradise – Think big! 

Eine friedliche Lösung des Gaza-Konflikts scheint derzeit undenkbar. Doch der gordische Knoten ließe sich durchschlagen. Eine Win-Win-Win-Win-Win-Win-Lösung für Israel, „Palästinenser“, USA, Jordanien/Ägypten und vor allem…/ mehr

Ansgar Neuhof / 26.03.2025 / 06:15 / 34

Achgut-Investigativ: Zum Abschied nochmal 440 Habeck-Millionen futsch? 

Nach dem Batteriehersteller Northvolt droht dem deutschen Steuerzahler mit dem Windturbinenhersteller Enercon ein weiteres finanzielles Fiasko. Wieder ein „grünes“ Vorzeigeprojekt, das scheitert oder zu scheitern…/ mehr

Ansgar Neuhof / 18.02.2025 / 06:00 / 29

Wie viel Geheimdienst steckt in „Correctiv”?

Die Welt ist schockiert darüber, wie in Deutschland die Meinungsfreiheit mit Füßen getreten wird. Hier ein weiterer Aspekt des dazugehörigen medialen Komplexes. Ein vormaliger Beauftragter…/ mehr

Ansgar Neuhof / 08.01.2025 / 06:00 / 60

Achgut-Investigativ: Der Kriminalfall Northvolt (2)

Die „Northvolt“-Pleite ist für den Steuerzahler viel teurer als bislang bekannt. Beim Blick auf die Geldflüsse sollten sich die deutschen Staatsanwaltschaften dringend des Kriminalfalls Northvolt annehmen…/ mehr

Ansgar Neuhof / 07.01.2025 / 06:10 / 102

Achgut-Investigativ: Insolvenz- und Kriminalfall Northvolt (1)

Die "Northvolt"-Pleite ist für den Steuerzahler viel teurer, als bislang bekannt. Welche gigantischen Summen Habeck und Scholz dort versenkt haben und wie der Fall verschleiert…/ mehr

Ansgar Neuhof / 18.10.2024 / 06:15 / 43

Die neue digitale Paralleljustiz – infam, arrogant, überflüssig 

Während die neuen "Meldestellen" staatlich protegierter Zensoren die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen, wird dahinter fast unbemerkt eine Paralleljustiz außergerichtlicher Streitbeilegungsstellen geschaffen.  Nicht nur…/ mehr

Ansgar Neuhof / 11.10.2024 / 06:05 / 82

Grüne Prasser-Fraktion Brandenburg – die nächste Grüne Pleite 

Die Fraktion der Brandenburger Grünen ist zahlungsunfähig und will nun vom Steuerzahler eine mittelgroße sechsstellige Summe, um ihre Schulden zu bezahlen. Sie haben geprasst, als…/ mehr

Ansgar Neuhof / 08.09.2024 / 10:00 / 61

Kirche in Corona-Zeiten: Wie Flasche leer und Hosen voll 

Corona bot für die Kirche die einmalige Chance zu ihren eigentlichen Aufgaben zurückzukehren. Doch sie hat sie nicht genutzt und ist in ihren ideologischen Schützengräben…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com