Kolja Zydatiss / 25.09.2020 / 06:15 / Foto: Patricia Ilizaliturri / 72 / Seite ausdrucken

Jetzt immer freitags: Die Ausgestoßenen der Woche

Wir sollten froh sein über den Begriff der Cancel Culture. Denn er hat einem Zeitgeist einen Namen gegeben, der bislang keinen hatte: Eine Kultur des Absagens, des Annullierens, des Widerrufens (im Englischen alles to cancel). Besser als etwa „Politische Korrektheit“ fasst der Begriff die Illiberalität und den Autoritarismus eines gesellschaftlichen Klimas, in dem die Grenzen des Sagbaren seit Jahren immer enger gezogen werden. Nicht unbedingt in juristischer Hinsicht, wobei auch einige rechtliche Entwicklungen (etwa in Deutschland das NetzDG oder die Explosion der Anzeigen wegen Volksverhetzung im Zuge der Migrationskrise) äußerst kritisch zu sehen sind. Eher ist es so, dass zunehmend eine Art außergerichtliche „Soft Power“ angewandt wird, um unliebsame Personen einzuschüchtern und ihre Meinungen stummzuschalten.

Bereits 2006 wurde etwa der Harvard-Präsident Lawrence Summers wegen Äußerungen über unterschiedliche Talente von Männern und Frauen zum Rücktritt gezwungen. 2008 wurde der Berliner Bezirksbürgermeister und SPD-Politiker Heinz Buschkowsky daran gehindert, Ideen zur Integration zu präsentieren, die er von seinen Reisen nach London und Rotterdam mitgebracht hatte. 2010 wurde Thilo Sarrazin wegen Äußerungen über die Erblichkeit von Intelligenz und Islamkritik zum Rücktritt als Bundesbankvorstand gezwungen. 2015 sorgte der Fall des Biologie-Nobelpreisträgers Tim Hunt für Schlagzeilen. Der Brite verlor aufgrund eines einzigen, öffentlich vorgetragenen, recht harmlosen Witzes über Frauen in der Wissenschaft seine Professur und mehrere Mitgliedschaften bei wissenschaftlichen Organisationen. Und 2017 wurde deutlich, dass es auch „ganz normale“ Leute treffen kann: Die Medien berichteten ausgiebig über James Damore, einen Softwareingenieur bei Google, der entlassen wurde, nachdem er in einem internen, äußerst vorsichtig formulierten Dokument geschlechtsspezifische Ungleichheit in der Technologiebranche teilweise auf biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen zurückführte.

Jeder kennt die Themen, bei denen man vorsichtig sein muss: Klima und Energiepolitik, Einwanderung, Multikulturalismus, Islam, Gender und sexuelle Orientierung (und neuerdings wohl auch Corona). Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2019 meinen gut zwei Drittel der Deutschen, man müsse heutzutage „sehr aufpassen", zu welchen Themen man sich überhaupt und in welcher Weise äußert. 78 Prozent geben an, bei einigen bzw. vielen Themen sei Meinungsäußerung nur mit Vorsicht möglich. Und 35 Prozent waren gar der Meinung, freie Meinungsäußerung sei nur noch im privaten Kreis möglich.

Sich für besonders clever haltende Zeitgenossen meinen, die verbreitete Wahrnehmung einer immer stärker eingeschränkten Meinungsfreiheit sei eine Illusion, bzw. ein Missverständnis. Die Meinungsfreiheit sei ein Abwehrrecht gegenüber einem potenziell zensorischen Staat und betreffe nicht die Interaktionen zwischen individuellen Bürgern. Außerdem sei Meinungsfreiheit nicht gleich Widerspruchsfreiheit. Wie der Autor Philipp Bender schreibt, wird letztere Argumentation in Variationen u.a. von „[Fernsehmoderator] Claus Kleber über [Islamwissenschaftlerin] Lamya Kaddor, Europaparlamentarier*In_x Terry Reintke von der grünen Partei, ‚Influencer‘ Rezo, [dem] Redaktionsnetzwerk Deutschland, Die Zeit und die F.A.Z. bis hin zur Märkischen Onlinezeitung“ und der Bundeskanzlerin ins Feld geführt.

Doch es handelt sich um eine äußerst unaufrichtige Phrase, denn über legitimen Widerspruch sind wir schon lange hinaus. Das verdeutlicht etwa der Fall Bernd Lucke. Der AfD-Gründer und Ökonom wurde im Oktober 2019 unter „Nazischwein“-Rufen und ohrenbetäubendem Trillerpfeifenkonzert daran gehindert, eine Vorlesung an der Universität Hamburg zu halten. Beim Verlassen des Hörsaals wurde er zudem von einem Randalierer zu Boden gestoßen. Mit einer „diskursiven Auseinandersetzung“ hat das alles (selbst wenn es die Uni Hamburg aus unerfindlichen Gründen anders sieht) nichts mehr zu tun.

Bei der Cancel Culture geht es eben nicht um Widerspruch oder Kritik (die natürlich auch scharf und polemisch sein dürfen), sondern ganz konkret um die Unterdrückung von Meinungen. Es geht um Menschen, die Aufgrund von Meinungsäußerungen, Mitgliedschaften oder gar wegen „Kontaktschuld“ (z.B. Teilnahme an einer genehmigten Demo, auf der auch Extremisten anwesend waren) ihren Job, ihre Stellung in einer Organisation oder einen Auftrag verlieren, oder von einer Veranstaltung ausgeladen werden. Um Seminare, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen, die abgesagt werden oder nicht stattfinden können, weil sie gestört werden. Um Bücher, die aus dem Sortiment genommen werden und um Verlage, die gedrängt werden, bestimmte Bücher nicht herauszubringen. Um Anschläge auf Eigentum wie Autos, Büros und Wohnhäuser, die die Betroffenen einschüchtern sollen.

Manche Menschen können aufgrund ihres Reichtums oder ihres Einflusses nicht oder nur schwer gecancelt werden. Etwa die „Harry-Potter“-Schöpferin und Multimillionärin J. K. Rowling, die aktuell wegen ihrer angeblichen Feindlichkeit gegenüber „Transmenschen“ angegriffen wird. Aber viele eher „kleine Leute“ sind dem Druck, auf gar keinen Fall eine „falsche Meinung“ zu äußern, hilflos ausgeliefert. Hier nur einige Beispiele der letzten Wochen aus Deutschland und der Schweiz, gesammelt von der Initiative cancelculture.de:

Christian Küper. Aus Sorge um die Sicherheit der Besucher sagt der Veranstaltungsort, das neben*an in Münster, einen für 2. September geplanten Vortrag des Studenten und Mitglieds des Referats gegen Antisemitismus an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ab. Der Vortrag wollte einen Überblick über die Historie und Positionen der gegen Israel gerichteten BDS-Kampagne geben. Das neben*an schreibt auf seiner Facebookseite zu der Absage: „Durch den Ton und Inhalt von Zuschriften, die wir bekommen haben, mussten wir aber davon ausgehen, dass eine Gefährdung von Teilnehmer*innen ein realistisches Szenario war. Ein dementsprechendes Sicherheitskonzept war für uns nicht umsetzbar.“

Axel Krause. Der Leipziger Maler kann nicht an der Ausstellung zum 30. Jahrestag des Bundes Bildender Künstler in Leipzig teilnehmen, zu der er schon eingeladen war. Der Maler wird schon seit 2019 wegen seiner politischen Ansichten unter Druck gesetzt, hauptsächlich für seine Kritik an der Migrationspolitik der Regierung Merkel. Wegen der Gefahr von Anschlägen auf die Ausstellung zog sich das Versicherungsunternehmen zurück, ein möglicher Schaden an den Bildern wäre nicht mehr abgedeckt gewesen. Wegen dieser „veränderten Versicherungslage“ lud der BBK Leipzig Krause wieder aus.

Rainer Schregel. Nach Kritik an den Corona-Maßnahmen in den sozialen Medien und „auf dubiosen Youtube-Sendern“ wird der Amtsarzt von Wattwil durch das Gesundheitsdepartement abberufen. Im St. Galler Tagblatt wird er unter dem Titel „Amtsarzt, Skeptiker, Coronaleugner“ in einem ganzseitigen Bericht der „Pseudowissenschaft“ bezichtigt. Sein Arbeitgeber Medbase kündigt ihm. Auch die St. Galler Ärzteschaft eröffnet ein Verfahren gegen ihn.

Bernd Bayerlein. Auf einer Corona-Demo in Augsburg hält der fränkische Polizeibeamte, der nicht im Dienst ist, eine Rede. Er sagt u.a., er sei darüber bedrückt, wie sich der Staat „durch die Verbreitung von Angst und Schrecken durch die Medien und die Politik“ über Nacht in einen „Denunzianten-Staat“ verwandelt habe. Er ruft Kollegen dazu auf, sich dem Protest anzuschließen. Die Gewerkschaft der Polizei zeigt sich „irritiert“. Der Beamte wird intern versetzt. Ab sofort werde der Beamte nicht mehr als Führungskraft oder im Dienst mit Bürgerkontakt eingesetzt, sagt ein Sprecher der Polizei. Zwar sei das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung wichtig, so Polizeisprecher Petzold, allerdings gebe es beamtenrechtliche Grenzen.

Über die Ideologie und Motivation hinter der Cancel Culture lässt sich streiten. Bereits 1996 konstatierte z.B. die katholische Kulturkritikerin Chantal Delsol in ihrem Buch „Icarus Fallen“ (Französisch: „Le souci contemporain“), dass der Wegfall des traditionellen (christlichen) Sinn- und Wertesystems uns nicht zu moralischen Relativisten gemacht hatte, sondern im Gegenteil zu geifernden Moralisten, die ständig ihre Loyalität zum „korrekten Denken“ (z.B. Ökologie, Antirassismus) unter Beweis stellen wollen, indem sie Falschdenkende ausgrenzen.

Für den britischen Soziologen Frank Furedi geht es bei der Cancel Culture um eine Ideologie der „Offenheit“, die sich gegen „geschlossene“ Menschengruppen (Völker, Nationen, Familien, Gemeinschaften, Religionen) bzw. Identitäten richtet. Im Zweifel sei für die Befürworter der Cancel Culture die weitere „Öffnung“ der Gesellschaft wichtiger als demokratische Rechte oder offene Debatten (in dieser Hinsicht sind sie also alles andere als offen).

Auffällig ist jedenfalls, dass sich in den westlichen Demokratien eine akademisch gebildete, meist recht gut situierte Mittelschicht als eine Art neuer Klerus positioniert und zunehmend ihre eigenen „progressiven“ Werte und Einstellungen als die einzig richtigen und moralisch höherwertigen definiert. Dieses kulturelle Klima erklärt, warum derzeit Cancel-Culture-Fälle überwiegen, bei denen Betroffene sich selbst im Meinungsspektrum eher rechts sehen oder von den Angreifern dort verortet werden. Es gibt allerdings auch Cancel-Culture-Angriffe gegen Linke und solche, die sich politisch schwer einordnen lassen, etwa, wie oben beispielhaft beschrieben, beim Thema Corona.

In jedem Fall ist die Cancel Culture schlecht für die Demokratie, die von Meinungspluralismus, offenem Ideenaustausch, angstfreiem Ansprechen von Problemen und der Möglichkeit, zwischen echten Alternativen zu wählen, lebt. In den letzten Monaten sind glücklicherweise mehrere Initiativen entstanden, die die zunehmende Verengung des Meinungskorridors und Einschüchterung „Falschdenkender“ thematisieren. Auf Englisch erschien im Juli dieses Jahres ein offener Brief „über Gerechtigkeit und offene Debatten“, der von 153 Intellektuellen und Künstlern, darunter Salman Rushdie, Margaret Atwood, J. K. Rowling und Steven Pinker, unterzeichnet wurde.

Von dem Schweizer Publizisten Milosz Matuschek und dem deutschen YouTuber Gunnar Kaiser gibt es den „Appell für freie Debattenräume“, den jeder unterzeichnen kann. Der Verein Freiblickinstitut, bei dem ich Mitglied bin, hat unter der bereits erwähnten Adresse cancelculture.de eine laufend aktualisierte Fallsammlung und ein Personenregister von Cancel-Culture-Betroffenen im deutschsprachigen Raum erstellt (Hinweise auf Fälle, auch wenn sie nicht in den überregionalen Medien aufgegriffen werden oder gar nicht öffentlich sind, können an cancelculture@freiblickinstitut.de geschickt werden).

Und auf Achgut.com werde ich ab nächster Woche unter der Rubrik „Ausgestoßener der Woche“ besonders interessante Fälle von Cancel Culture dokumentieren (selbst in Fällen, in denen ich den geäußerten Meinungen persönlich nicht zustimme) und politisch einordnen. Ideen für diese Kolumne können sie an die oben genannte E-Mail-Adresse schicken, oder an mich persönlich (zydatiss@freiblickinstitut.de). Es ist genug mit dem drückenden, zensorischen Zeitgeist, der nun endlich einen Namen hat.

Foto: Patricia Ilizaliturri CC-BY-SA 4.0 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gertraude Wenz / 25.09.2020

@ Adi Kiescher, Zitat: “... ich bin Freigeist, Freidenker und liebe den Liberalismus, die Demokratie.” Wunderbar! Als so jemanden würde ich mich auch bezeichnen. Ich bin auch nicht “die AfD”, aber ich wähle sie, weil sie diesen meinen Einstellungen am nächsten kommt von allen den uns angebotenen Parteien. Und die paar Überpatrioten stören mich ganz und gar nicht… Ist es nicht schräg, dass alle (vernünftigen) Positionen reflexhaft der AfD zugeordnet werden, im gleichen Atemzug aber genau aus dem Grund (zu AfD nahe) wieder diffamiert werden? So weit ist die Gehirnwäsche schon gediehen. Es wird etwas abgelehnt, weil es eine unliebsame Partei sagt. Mit deren Argumenten sich echt auseinanderzusetzen, fühlt man sich zu fein. Wie im Mittelalter! Wer verfemt war, hatte ganz schlechte Karten oder besser, gar keine Karten mehr. Die Realität lässt sich aber auf Dauer nicht ausblenden und ideologisieren.

Karl-Heinz Vonderstein / 25.09.2020

Gestern hieß es im öffentlich-rechtlichen Nachrichtenprogramm vom ZDF, dass Präsident Trump noch vor der Wahl eine neue Richterin für den Supreme Court bestimmen will. Eine konservative Richterin soll es sein, es gäbe zwei Kandidatinnen. Es hieß mit der Ernennung eines weiteren konservativen Richters am Supreme Court könnte das Land sich weiter spalten. Echt jetzt? Und wenn es ein liberaler Richter*in wäre? Konservativ scheint für die linksliberalen Journalisten von ZDF und ARD schon so was wie rechtsradikal zu sein. Zu ihrem Artikel. Ich find es immer lustig wenn man so hört, hier dürfe man in der Regel seine Meinung sagen, ohne mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen zu müssen. Stimmt, dafür aber mit beruflichen Konsequenzen. Ich glaub, speziell im Falle Deutschlands liegts daran, dass die Deutschen gerne schwarz-weiß denken, bist du nicht meiner Meinung, ist deine Meinung falsch und unter Umständen gefährlich. Gestern war Herr Abdel-Samad bei Markus Lanz zu Gast und sprach über den Islam, Migration und Integration und über die sogenannten Covidioten. Klang alles sehr vernünftig was er sagte. Alles andere als Rechts, wie ich find. Man merkte, er meint es gut mit seinen muslimischen Brüdern und Schwestern und zieht eine klare Grenze zum Islamismus und politischen Islam. Trotzdem schrieben auf Twitter zum Hashtag Lanz einige, das sei Rechts was er sage oder er würde den Rechten wieder Futter liefern. Andere fanden es gut was er sagte. Die Politikwissenschaftlerin, die zu Gast war, bekam auf Twitter ihr Fett weg, kaum einer der das richtig fand, was sie sagte, nicht wenige schrieben, das sei Unsinn was sie von sich gebe. Für sie sind die Maßnahmen der Regierung im Kampf gegen Covid-19 unverhältnismäßig, man könne nicht mit aller Gewalt jedes Menschenleben retten. Karl Lauterbach war auch wieder zu Gast, er scheint nebenan vom Fernsehstudio zu wohnen.

Boris Kotchoubey / 25.09.2020

Wenn man “cancel” auf Deutsch als “Vernichtung” übersetzt, dann ist die selbstverständliche freie Assoziation (nach Freud) nicht “Kultur”, sondern “-lager”.

Jörg Themlitz / 25.09.2020

Wie sich Menschen biologisch so verändern, degenerieren. Bei der Festveranstaltung am 03.10.1990 vor dem Reichstag bzw. auf den Stufen des Reichstags wurden neben vielen anderen Fahnen auch Reichskriegsflaggen geschwenkt. (noch auf YT zu sehen) Nicht schön. Da hatte aber noch niemand soviel Schei.. im Gehirn und wäre auf die absurde Idee gekommen, die anwesenden Kohl, Lafontaine, Brandt, Lothar de Maiziere et al. als Rechtsextremisten oder Nazis zu verunglimpfen. (Ich hab hier mal die paar Schreihälse, Krakeeler die sich stets außerhalb jeglicher Rechtsordnung stellen, also linke und rechte Faschisten, in den Skat gedrückt.)

Wolf-Dietrich Staebe / 25.09.2020

Nicht nur in diesem Land haben richtig viele Menschen richtig viel Pech beim .... auah, tut echt weh, jetzt!

M. Scholz / 25.09.2020

@Max Wedell, Satire ist es heutzutage nur dann, wenn “Polizisten auf den Müll” gewünscht werden. Oder wahlweise ein “Ziegenfickergedicht”. Ansonsten stimme ich Ihren Aussagen vollumfänglich zu.

Günter H. Probst / 25.09.2020

Cancel Culture ist für den internationalen Gebrauch i.O. Im deutschen Sprachbereich würde ich Abstrafende Unkultur vorziehen. Ich bin entsetzt darüber, wie viele ehemals anständige Bürger den Herrschenden auf dem Weg in die dunkle Seite der Macht folgen. Und gleichzeitig fasziniert davon, die Entwicklung, die sich vor einem Jahrhundert in D und anderswo vollzog, jetzt hautnah mitzuerleben. Wie mag das Ende diesmal aussehen?

Thomas Taterka / 25.09.2020

Langfristig soll das systematische Erledigen von Menschen immer so aussehen wie der Fortschritt der Gerechtigkeit, dem alle zustimmen können, aus Verantwortungsgefühl. Das ist die teuflische Neue Zeit, die gerade anbricht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 04.04.2024 / 16:00 / 30

Israel steht allein da

Die Solidarität mit Israel nach dem schlimmsten Terroranschlag seiner Geschichte hat sich verflüchtigt. Berlin hat für den jüdischen Staat nur noch weltfremde Forderungen und Belehrungen…/ mehr

Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Kolja Zydatiss / 30.09.2022 / 12:00 / 20

Ausgestoßene der Woche: Vom Bezahlkumpel entfreundet

PayPal, das bedeutet auf Englisch so viel wie „Bezahlkumpel“. Aber wenn man als Organisation oder Einzelperson im Netz die „falschen“ Meinungen vertritt, kann sehr schnell…/ mehr

Kolja Zydatiss / 16.09.2022 / 10:00 / 35

Ausgestoßene der Woche: Ronaldo trifft Peterson

Es war nur eine Frage der Zeit, bis wir einen Ronaldo-Shitstorm aufgetischt bekommen, der nichts mit dessen Existenz als Sportler zu tun hat. Sondern mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com