Gastautor / 17.10.2019 / 10:00 / Foto: Yad Vashem / 27 / Seite ausdrucken

Jean Améry: ein Linksintellektueller im Nachkriegsdeutschland

Von Jérôme Buske. 

Heute vor einundvierzig Jahren starb Jean Améry im Alter von fünfundsechzig Jahren. Nur zwei Jahre, nachdem er mit seiner philosophischen Abhandlung über den Selbstmord die Bundesrepublik polarisierte und darin die Szene seines Suizids beschrieb, setzte er diese Überlegungen mittels einer Überdosis Schlaftabletten in die Tat um. 

Wer war der Schriftsteller und Intellektuelle, der in „Hand an sich legen“ den Selbstmord als eine Wahl der Freiheit legitimierte? Der gebürtig Hans Mayer hieß und sein „Weltvertrauen“ während der Folter durch die Gestapo im belgischen Fort Breendok irgendwo zwischen Brüssel und Antwerpen verlor?

Améry flieht nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 in das noch unbesetzte Belgien, wo er sich der kommunistischen Resistencia anschließt. Nach der Verteilung antifaschistischer Flugblätter wird er von der Gestapo festgenommen und von der SS in Belgien gefoltert. Nachdem seine Aktivitäten im Widerstand bekannt wurden, deportierten die Nationalsozialisten ihn aufgrund seiner doppelten Eigenschaft als Jude und als Angehöriger der belgischen Résistance unter anderem über Buchenwald, Bergen-Belsen sowie Gurs nach Auschwitz-Monowitz, dem Nebenlager jenes Ortes, der wie kein anderer für die singulären Verbrechen der Deutschen gegenüber den Europäischen Juden steht.  

Das Nachkriegsdeutschland konfrontieren 

Obwohl in Deutschland, dem heutigen Erinnerungsweltmeister, die Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht immer wieder zur Disposition gestellt wurde, war Améry spätestens nach dem Erscheinen von Jenseits von Schuld und Sühne“ nie ein Protagonist ohne Name und ohne Gesicht. Seine Erfahrung von Flucht, Verfolgung und Deportation beschrieb er in einer Bundesrepublik, die eben erst aus dem Nationalsozialismus hervorgegangen war. Améry konfrontierte die deutsche Öffentlichkeit, indem er sich in intellektuelle Debatten einmischte. Vor dem Hintergrund des Eichmannprozesses bestritt er sowohl Hannah Arends These von der „Banalität des Bösen“ als auch die positivistische Philosophie – nicht zuletzt aus einem existenzialistischen Freiheitsverständnis heraus.

In der Zeitschrift „Der Merkur“ setzte er sich mit den Vorlesungen Theodor W. Adornos auseinander, dem er in einem Brief seine Hochachtung bescheinigte. Adorno wiederum machte den Essay „Die Tortur“ zum Gegenstand seiner Frankfurter Vorlesung über „Metaphysik und Tod nach Auschwitz“. Vor dem historischen Hintergrund der durch den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiierten Frankfurter Auschwitz-Prozessen in den 1960er Jahren erschien im Jahr 1966 die Essaysammlung „Jenseits von Schuld und Sühne – Bewältigungsversuche eines Überwältigten“. Améry beschreibt darin den Lageralltag des Intellektuellen, reflektiert über die Frage der Heimatlosigkeit und des inneren Exils sowie seine jüdische Biographie. Aber auch tagespolitisch bezog er immer wieder Position. Diskussionen, in die er sich einmischte, drehten sich beispielsweise um die Reparationszahlungen an Israel (1950er Jahre) und den Historikerstreit (1980er Jahre).

Amérys Biographie und die Debatten über die deutsche Erinnerungskultur überkreuzten sich auch im örtlichen Sinne: Am 28. Juli 1940 wurde er in Gurs interniert, einem Lager des Vichý-Regimes, in der Nähe der spanischen Grenze. Wegen der vergleichsweise späten Aufarbeitung der Kollaboration des südlichen Frankreichs mit den Nationalsozialisten wurde eine offizielle Gedenkstätte für das Internierungslager, das vorrangig für Antifrancisten im Spanischen Bürgerkrieg errichtet worden war, erst in den 1990er und 2000er Jahren offiziell eingeweiht. Im Jahr 2017 forderte die Landtagsfraktion der AfD Baden-Württemberg dann in einem Änderungsantrag „zum Entwurf des Staatshaushaltsplans“, die Landesförderung in Höhe von 120.000 Euro für die Gedenkstätte Gurs zu streichen. Von ihr beklagt wurde der angebliche „Erinnerungstourismus in den Pyrenäen“ sowie die „einseitige Betonung der dunklen Geschichtskapitel bei gleichzeitiger Verdrängung unserer historischen Leistungen.“ 

Die Schmach der Vernichtung 

Die Folterung durch die Gestapo im Jahr 1943 bezeichnet Améry als „das fürchterlichste Ereignis, das ein Mensch in sich bewahren kann.“ Die traumatische Erfahrung der Folter hielt er in seinem Aufsatz „Die Tortur“ fest, der in „Jenseits von Schuld und Sühne“ erschien. Die in den Protokollen mit deutscher Genauigkeit festgehaltene Folter sei ein nichtrationaler Akt und gleichzeitig notwendige Essenz der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft. Er betont das Gefühl absoluter Entmenschlichung und des Ausgeliefertseins sowie das Nichtvorhandensein einer Hilfserwartung. Dieser öffentlichkeitswirksame Text, inklusive der Beschreibung der Schmerzen und Schläge in der „kellerig-feuchten Luft der Festung Breendok“, stellten in der neuen Bundesrepublik ein Novum dar: Sie legten die viehischen Züge des Nationalsozialismus offen. 

Die Animalität des NS-Vernichtungsvollzuges bringt Améry an die Grenzen des Verstandes; er spürt die Fragilität des eigenen Lebens. In seinem häufig rezipierten Essay spricht er vom „in der Tortur eingestürzten Weltvertrauen“. Die Folter begleitete ihn sein Leben lang, da sie in einem gewissen Sinne nie wirklich vorbei sei. Die Schmach der Vernichtung lasse sich nicht tilgen, das eingestürzte Weltvertrauen nicht wiedergewinnen.

Amérys Texte haben es „eilig“ und gehen nicht chronologisch vor. In „Die Tortur“ vertauschen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wobei der Gefolterte sein Erlebnis aus historischer und existenzphilosophischer Perspektive schildert. Améry wechselt zwischen der Beschreibung seiner persönlichen Folter und gesellschafts- und geschichtspolitischen Reflexionen hin und her. Während er die Folter als „Essenz des Nationalsozialismus“ bezeichnet und diesen deshalb als nicht reformierbar betrachtet, gesteht er konträr zu Totalitarismus-theoretischen Vorstellungen der UDSSR zu, sich entstalinisiert zu haben. An anderer Stelle beschreibt er den totalen Zusammenbruch der ästhetischen Todesvorstellung in Auschwitz, um dieses Ereignis unmittelbar danach auf die deutsche Romantik sowie Wagner, Schopenhauer und Mann zu beziehen.

Vehemente Kritik an der deutschen Linken 

Neben der literarischen Verarbeitung der Zeit zwischen 1938 und 1945 behielt er immer ein kritisch-solidarisches Verhältnis zur deutschen und globalen Linken, wobei er es sich nicht nehmen ließ, die weit verbreitete schwarz-weiße Weltsicht, die vulgärmarxistische Ideologie sowie den linken Antizionismus vehement zu kritisieren. 

Trotz Sympathien gegenüber der Linken – 1943 tritt er der österreichisch-kommunistischen Widerstandsgruppe bei –, war er von der schlechten Aufhebung der Achtundsechziger in K-Gruppen und die Grünen enttäuscht. Ein Dorn im Auge war ihm die inflationäre Verwendung des Begriffs „Faschismus“, die auch vor der Diffamierung Israels nicht haltmachte und in der linken Debatte zum Sechs-Tage-Krieg virulent wurde. Darum hielt er im Vorwort zu Schuld und Sühne fest: 

„Das sowohl politische und jüdische Nazi-Opfer, das ich war und bin, kann nicht schweigen, wenn unter dem Banner des Anti-Zionismus der alte miserable Antisemitismus sich wieder hervorwagt. [...| Das hätte ich mir nicht träumen lassen, als 1966 meine Schrift in erster Auflage erschien und ich als Gegner nur jene hatte, die meine natürlichen sind: Die Nazis, die alten und neuen, die Irrationalisten und Faschisten, die reaktionäre Brut, die 1939 die Welt in den Tod geführt hatte. Daß ich mich heute wider meiner natürlichen Freunde, die jungen Frauen und Männer der Linken, zu erheben habe, ist mehr als die strapazierte Dialektik. Es ist eine jener üblen Farcen der Weltgeschichte, die einen am Sinne jeglichen historischen Geschehens zweifeln und am Ende verzweifeln machen.“

„Du warst zu fremd.“ 

Die Kritik der regressiven Linken (aktualisiert in Amérys „Unmeisterliche Wanderjahre“), ist auch im Jahr 2019 noch nötig. Immer noch wird der Holocaust politisch instrumentalisiert, immer noch Schindluder mit dem Faschismusbegriff betrieben. Améry blieb bis zum Ende ein Mahner, der das Ressentiment gegenüber den Deutschen hegte, was sich auch in der Bewertung der deutschen Sprache widerspiegelte. Im resignativen Duktus urteilte er über die Sprache der Täter: „Du warst zu fremd.“ 

Jean Améry war ein Linksintellektueller, der versucht hat, die deutsche Nachkriegsgesellschaft über die NS-Verbrechen aufzuklären, der die Erfahrung des Konzentrationslagers vermitteln wollte, ohne dabei auf die sogenannte Lagerliteratur reduziert werden zu können. Im Unterschied zu seinem „Barackenkameraden“, Primo Levi, konnte er den Deutschen nicht mehr verzeihen. Améry wurde am 31. Oktober 1912 in Österreich geboren und starb am 17. Oktober 1978 in Salzburg. Seine Erfahrung deutscher Tortur ließ ihn nie mehr los: „Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in dieser Welt.“

 

Jérôme Buske hat Politik- und Kulturwissenschaften studiert und arbeitet im Bereich der politischen Bildung u.a. für das Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus in Leipzig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind kritische Gesellschaftstheorie, Autoritarismusforschung und Erinnerungspolitik. Zuletzt referierte er zum Antisemitismus in der AfD und zur kritischen Theorie Erich Fromms.
 

Literatur

Heidelberger-Leonard (2005), Jean Améry. Revolte in der Resignation. Biographie. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.S. 85 -98; S. 145 – 185; S. 200 -216; 

Haury, T. (2002). Antisemitismus von links: Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Hamburg; 

Jean Améry: Werke, Bd. 2: Jenseits von Schuld und Sühne 

Unmeisterliche Wanderjahre; Örtlichkeiten. Hg. von Gerhard Scheit. Hg. v. Deutschlandfunk. Online verfügbar hier

Foto: Yad Vassem

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Anders Dairie / 17.10.2019

AMERY fällt als Feingeist, ob jüdisch, bürgerlich oder links-intellektuell ist egal,  unter die Kriminellen, die im Nazismus den Staat selbst tragen, in ihm tätig sind, zum OPFER.  Unfreiheit, körperliche Qualen und Demütigungen—bei voller Hoffnungs-und Hilfelosigkeit—machen ihn zu einem Fremden und die Gegner zu fremden Wesen.  Es ist wohl die vollständige Isolation gewesen als Haupterfahrung, die Amery zerbrechen ließ. “Nackt unter Wplfen” von Anna SEGHERS trifft es nicht, was Amery meint. Seghers setzt Kameradschaft, Hilfe, Solidarität gegen einen gemeinsamen Feind, Vollstrecker ist die SS, als Mittel des Ausgleichs und der Hoffnung ein.  Dem Juden Amery hat offenbar keine lebende Seele helfen wollen.  Er war als Parteiloser in einem normalen, gewalttätigen Knast, dessen Regeln der Milderung ihm gegenüber nicht angewandt worden sind.  Mich lehrt das, den demokr. Rechtsstaat als ein politisches Wunderwerk zu sehen, das zur Humani-tät zwingt. Auch in brutaler Situation.  Auch muss ich an V. SCHIRACHs “Schande” denken,  die Subtilität der Formen, die Verbrechen auch haben kann.

Helge-Rainer Decke / 17.10.2019

@ Christian Graumüller, hier liegt in der Tat eine Ungenauigkeit vor, die es zu redigieren gilt!

Karla Kuhn / 17.10.2019

“Jean Améry war ein Linksintellektueller, der versucht hat, die deutsche Nachkriegsgesellschaft über die NS-Verbrechen aufzuklären, der die Erfahrung des Konzentrationslagers vermitteln wollte, ohne dabei auf die sogenannte Lagerliteratur reduziert werden zu können. Im Unterschied zu seinem „Barackenkameraden“, Primo Levi, konnte er den Deutschen nicht mehr verzeihen. Améry wurde am 31. Oktober 1912 in Österreich geboren und starb am 17. Oktober 1978 in Salzburg. Seine Erfahrung deutscher Tortur ließ ihn nie mehr los: „Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in dieser Welt.“ “..... die deutsche Nachkriegsgesellschaft über die NS-Verbrechen aufzuklären, ....” Diese Gesellschaft wollte es doch gar nicht hören und gleich gar nicht die POLITIKERKASTE !! Auf den Parlamentsbänken saßen doch in der neugegründeten BRD auch “alte Nazis”, die mußten geschützt werde. Im Prinzip nichts neues, die Geschichte hat sich anscheinend nach 1989 wiederholt, zwar nicht mit KZ, Gott sei Dank, aber auch im “Neuen Deutschland” durften und dürfen noch immer etliche der alten DDR SEILSCHAFTEN mitmischen, ja sogar im Fall von KAHANE eine STASI IM in zentraler Stellung.Noch schlimmer, die Kanzlerin. Nicht mal in den schlimmsten Alpträumen hätte ich mir so etwas vorstellen können, obwohl der erhobene Zeigefinger der Honeckerin und ihr schon fast genüßlicher Ausspruch “Ihr werdet Euch noch wundern”  gezielt darauf hingedeutet hat.

Hartmut Laun / 17.10.2019

Wie kann einer ein Links - Intellektueller sein, der von den Massenmorden, Verfolgungen, Vertreibungen von Stalin wusste? Von Mao und seine Säuberungen, der von den 100 Millionen Ermordeten wusste, die unter der Führung von Linksintellektuellen in vielen Ländern geschehen sind? Ein solcher redet und schreibt dreist über den Nationalsozialismus?

Roland Stolla-Besta / 17.10.2019

Aus ganzem Herzen Dank für diese Würdigung des auch von mir sehr verehrten Jean Améry. Ja, damals gab es im deutschsprachigen Raum noch Intellektuelle kritischen Geistes. Und symptomatisch, daß in der Hochzeit von „Gesinnung“ und zu zeigender „Haltung“ dieser bedeutende Mann in den Medien kaum noch erwähnt wird.

Helge-Rainer Decke / 17.10.2019

Was soll man zu diesem Bericht über das Wirken eines Großen und Verzweifelten der Zeitgeschichte noch Kritisches anmerken? Dies zu tun wäre in der Tat nicht nur blasiert, sondern zeugte von Verblendung. Deshalb sei dem Autor, Herrn Jérôme Buske, zu danken, dass er mit Bezug auf das Angedenken Jean Amérys die Maske der AfD liftete. Ich zitiere: Am 28. Juli 1940 wurde Amérys in Gurs interniert, einem Lager des Vichý-Regimes, in der Nähe der spanischen Grenze. Wegen der vergleichsweise späten Aufarbeitung der Kollaboration des südlichen Frankreichs mit den Nationalsozialisten wurde eine offizielle Gedenkstätte für das Internierungslager, das vorrangig für Antifrancisten im Spanischen Bürgerkrieg errichtet worden war, erst in den 1990er und 2000er Jahren offiziell eingeweiht. Im Jahr 2017 forderte die Landtagsfraktion der AfD Baden-Württemberg dann in einem Änderungsantrag  zum „Entwurf des Staatshaushaltsplans“, die Landesförderung in Höhe von 120.000 Euro für die Gedenkstätte Gurs zu streichen. Von ihr beklagt wurde der angebliche Erinnerungstourismus in den Pyrenäen sowie die einseitige Betonung der dunklen Geschichtskapitel bei gleichzeitiger Verdrängung unserer historischen Leistungen. (Ende des Zitats). Eine derartige Einstellung determiniert dann auch die Fliegenschiss Theorie Gaulands!

Christian Graumüller / 17.10.2019

Lieber Herr Buske, wie kann sich Herr Amery in den Historikerstreit und die Debatte um das Holocaust-Denkmal eingemischt haben, wenn er bereits 1978 gestorben ist?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com