Gunnar Heinsohn / 06.09.2018 / 10:30 / 12 / Seite ausdrucken

Japans Alternative zur Zuwanderung

Industrienationen mit wachsendem Durchschnittsalter, aber ohne Rohstoffe sind mehr denn je auf den optimalen Einsatz ihrer kognitiven Kompetenz angewiesen. Die jährlich publizierte Erfinder-Rangliste zeigt, wie sie dabei abschneiden. 2017 kommen rund 48.000 Patentanmeldungen der global strengsten Auswahlkriterien (PCT-Patente) aus Japan. Deutschland sollte – bei zwei Dritteln der japanischen Bevölkerung (82 zu 126 Millionen) – für den Gleichstand rund 32.000 Anmeldungen vorweisen können. Real schafft es knapp 19.000. 

Dass Europäer sich gleichwohl behaupten können, zeigt etwa die Schweiz. Mit einem Zehntel der deutschen Bevölkerung sollte sie für den Gleichstand mit Japan 3.200 Patentanmeldungen haben, liefert aber 4.500. Eine stärker leistungsorientierte Einwanderungspolitik bringt auch mehr Erfinder ins Land. Gleichwohl braucht Deutschland sich nicht zu verstecken. Neben der Schweiz muss es bei Patenten pro Einwohnermillion nur noch Schweden und die Niederlande an sich vorbeilassen.

Was die Gesamtmenge an Patenten indiziert, bestätigen auch die Unternehmen. Zu den fünfzig patentstärksten Einzelfirmen des Jahres 2017 gehören fünfzehn japanische, aber nur fünf deutsche, während man für den Gleichstand zehn benötigte.

In kinderarmen Gesellschaften empfiehlt sich naturgemäß der Umstieg auf Roboter. Für Deutschland mit einem Durchschnittsalter von 45,9 Jahren (2017) mag das weniger dringlich wirken als für Japan mit 47,3 Jahren. Deutschland gewinnt durch Millionen relativ junger Migranten sogar Abstand zum fernöstlichen Konkurrenten. Tokio hingegen akzeptiert 2017 nur 20 Asylanten. Dafür stammen 74 Prozent der 2016 global installierten 1,4 Millionen Industrierobotern (nur die neun größten Hersteller) von sechs Anbietern aus Japan. Die Schweiz und Schweden folgen – bei Durchschnittsaltern von 42 bzw. 41 Jahren – mit eindrucksvollen 18 Prozent für ABB. KUKA, in Augsburg beheimatet und seit 2016 in chinesischer Hand, fällt mit 5,8 Prozent deutlich zurück. Immerhin zieht Deutschland bei installierten Robotern auf 10.000 Arbeitskräfte mit Japan gleich. Eineinhalbmal beziehungsweise gut zweimal so hoch liegen allerdings Singapur und Südkorea. Die Schweiz liegt nicht einmal halb so hoch wie Deutschland, weil die roboterintensive Autoindustrie fehlt.

Kompetenz vor jugendlichen Sturm und Drang

Deutschland kann sein geringeres Alter womöglich auch in Zukunft nicht in einen technologischen Vorsprung verwandeln. Beim internationalen Mathematik-Schülervergleich TIMSS 2015 erreichen nämlich 322 von 1.000 japanischen Kindern die allhöchste Leistungsgruppe (entspricht einem sehr gut). In Deutschland dagegen sind es nur 53 von 1000. Mit gut bewähren sich unter 1.000 Kindern 422 japanische und 287 deutsche. Für die ökonomische Zukunft einschlägiger aber bleibt Japans sechsfache Überlegenheit bei den sehr Guten. Ihre Kompetenz ist unverzichtbare Voraussetzung für das Erarbeiten von künstlicher Intelligenz, die für immer mehr Industrien als Schlüsseltechnologie fungiert. 

Es sind deshalb Kompetenzgründe, die Japans Zögern bei der Aufnahme von Migranten erklärt. Sie müssten aus der übrigen Welt ja durchweg die Besten gewinnen, wenn sie ihren hohen Durchschnitt nicht absenken wollen. Relativ sicher gehen würden sie nur mit ebenfalls exzellent abschneidenden Koreanern und Chinesen. Die aber kämpfen selbst mit einem wachsenden Durchschnittsalter, das momentan bei 42 beziehungsweise 37 Jahren liegt.

Während Berlin durch den unruhigen Nachwuchs aus Afrika und Nahost gegen die Vergreisung besser aufgestellt ist als Japan, präferiert Tokio Kompetenz vor jugendlichem Sturm und Drang. Die übrigen alternden Nationen werden aufmerksam registrieren, wer langfristig besser fährt. 

Der Artikel erschien zuerst am 5. September 2018 in der Neuen Zürcher Zeitung

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank Box / 06.09.2018

Deutschland ist eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Weniger Menschen wären für Natur und Umwelt ein echter Gewinn. (Hallo Grüne!) Es ist ein Märchen unserer verblendeten linksgrünen Deutschland-Abschaffer, dass wir - eine wie auch immer geartete - Zuwanderung bräuchten. Man muss nur unser Bildungssystem von seinen ideologischen Fesseln befreien und wieder das Leistungsprinzip einführen. Die jungen Menschen von heute sind ja nicht dümmer, als früher. Sie lernen in der Schule nur nicht mehr den Stoff, den eine moderne Industriegesellschaft zum Überleben braucht. ALSO: Bunten Gender-Schwachsinn sofort durch Naturwissenschaften und Mathematik ersetzen!

F.Jung / 06.09.2018

Zahlen und Fakten, anstelle politisch verbrämter Begründungs-Versuche. Bravo! Leider erreicht solch ein Beitrag kaum das Wahlvolk, welches daraus eigentlich entsprechende Schlüsse ziehen müßte.

Wolfgang Kaufmann / 06.09.2018

Ihre Argumentation ist leistungsbejahend und zukunftsorientiert. Beides ist hierzulande ziemlich Old School. In Dinoland ist es am wichtigsten, dass wir möglichst viel Spaß haben, während wir pfleglich miteinander untergehen. Morgen sind wir zwar ausgestorben, aber heute gewinnen wir noch die Weltmeisterschaften in Vergangenheitsbewältigung und Gesinnungslyrik.

K. Sommer / 06.09.2018

„2017 kommen rund 48.000 Patentanmeldungen der global strengsten Auswahlkriterien (PCT-Patente) aus Japan.“ Die erste Bezeichnung („Patentanmeldungen“) ist richtig, die zweite (PCT-Patente“; PCT = patent cooperation treaty) nicht. Es gibt keine PCT-Patente, es gibt nur PCT-Patent-ANMELDUNGEN. Das ist ein großer Unterschied. Ein Patent ist ein erteiltes Schutzrecht, das eine amtliche Prüfung durchlaufen hat. Zwar erhält der Anmelder im Rahmen des PCT-Verfahrens eine Stellungnahme zur Patentierbarkeit und kann sogar eine Prüfung beantragen („PCT II“). Das Ergebnis davon ist aber für die Länder, in denen die PCT-Anmeldung später nationalisiert wird, nicht bindend. JEDES japanische oder deutsche Unternehmen kann eine PCT-Anmeldung einreichen (beide Länder sind PCT-Mitglieder); es gibt keine besonders strengen Auswahlkriterien. Im Übrigen war ich schon immer besonders skeptisch, wenn einfach nur gezählt und nicht „gewogen“ wird. Diese Unsitte hat sich auch in der Wissenschaft breitgemacht, wo der Maßstab für Qualität mittlerweile die schiere Anzahl an Veröffentlichungen zu sein scheint, unabhängig von deren Güte. Und auch bei Patentanmeldungen ist ein rein quantitativer Vergleich nicht hinreichend aussagekräftig.

Paul Braun / 06.09.2018

Diese “Vergreisungs-Angst”, die angeblich unserer aller Rente und Lebensqualität bedroht, gründet auf einem expansiven Denken. Dabei wird angenommen, dass nur dann, wenn es immer mehr Menschen gibt, die Welt gedeihen kann. Meines Erachtens ist das recht eindimensional gedacht und unterschätzt das Potential der Menschheit erheblich. Warum versuchen wir hier in Deutschland nicht mit einer schrumpfenden Bevölkerung klar zu kommen. Das ist kein Drama bei einer Bevölkerungsdichte von rund 250 Menschen pro qkm. Wenn hier nur mehr 100 Menschen pro qkm leben freut man sich wieder viel mehr mal einen Menschen zu treffen, und - ich wage es kaum zu denken - man grüßt dann evtl. auch wildfremde Menschen wieder. Die Chance auf ein kleineres Deutschland wird im Moment leider von den zahlreichen “Vergreisungshysterikern” vertan. Masse ist nicht Klasse.

D. Börger / 06.09.2018

Sehr geehrter Herr Heinsohn, danke für Ihre stets aufschlussreichen Analysen. Lediglich der guten Ordnung halber muss ich in diesem Fall aber anmerken, dass etwas wie ein PCT-Patent nicht existiert. Was existiert sind PCT-Anmeldungen (d. h. Wunschzettel ohne Verbietungsrecht), die nach 30 bzw. 31 Monaten in nationale Anmeldungen zerfallen und national geprüft und ggf. erteilt werden. Die im PCT-Verfahren mögliche “vorläufige Prüfung” ist genau dies, nämlich vorläufig und nicht bindend. Mir ist auch nicht bekannt, dass eine PCT-Anmeldung den “global strengsten Auswahlkriterien” unterliegen würde und um welche besonders strengen Kriterien es sich dabei handeln sollte, die nicht in gleicher Form in Europa, USA, Japan etc. existieren würden. In erster Linie eignen sich PCT-Anmeldungen, um das Anmeldeverfahren zu vereinfachen, um Zeit zu gewinnen und um erhebliche Kosten in die Zukunft zu verschieben. Dementsprechend lohnen sich PCT-Anmeldung in der Regel auch nur für international aufgestellte, finanzkräftige Firmen, die später die Möglichkeit haben, ihre Patente in allen gewählten Ländern nutzbringend zu verwenden und durchzusetzen.

Daniel Hagen / 06.09.2018

Wer des englischen mächtig und sich etwas mehr mit der Thematik beschäftigen will, dem empfehle ich den Youtuber “Black Pigeon Speaks”. Dieser ist ein in Japan lebender Kanadier aus dem Finanzwesen, der sich unter anderem mit exakt dieser Thematik beschäftigt. Hochinteressant und gut produziert. Auf dem Channel werden auch andere Achse-relevante Themen behandelt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunnar Heinsohn / 01.01.2023 / 12:00 / 17

Whoopi Goldberg und „Jewish Race”

Nicht aufgrund ihrer „Rasse“, sondern wegen der „Unmenschlichkeit des Menschen gegen den Menschen“ habe Hitler die Juden ermorden lassen, erklärt Whoopi Goldberg im Magazin der…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 01.11.2022 / 10:00 / 133

Putinsturz durch heimkehrende Truppen?

Eroberungskriege aus einer demografisch so desolaten Nation wie Russland hat es bisher nicht gegeben. Das weiß auch Putin. Seine Fehlkalkulation, was die Motivation der eigenen…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 27.09.2022 / 12:00 / 114

Putins nukleare Vorsicht

Putin droht zwar gelegentlich mit dem Einsatz von Atomwaffen, doch wird er ihn wohl nicht befehlen. Nicht weil er Skrupel hätte, sondern weil er weiß,…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 21.09.2022 / 13:50 / 136

Putins Teilmobilisierung: Wofür die einzigen Söhne verheizen?

Schon am 20. September berichtet Igor Sushko über die Panik russischer Mütter, die ihre Söhne – überwiegend einzige Kinder – vor Putin Teilmobilisierung ins Ausland schaffen…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 13.07.2022 / 12:00 / 134

22 Jahre Ostpolitik gegen die Ukraine und Polen

Deutschland macht seit spätestens dem Jahr 2000 Politik zu Lasten der Ukraine und Polens- Hier eine Auflistung. Prolog 1997 Deutsche Firmen wollen ihr Gasgeschäft mit Russlands…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 28.06.2022 / 12:00 / 84

Patent und Verstand: Ex-Kolonie Südkorea überholt Deutschland

Südkorea ist überaltert, holt sich keine ausländischen Arbeiter ins Land, hat nahezu keine Bodenschätze, war unterdrückte Kolonie der Japaner und vom brutalen Korea-Krieg verwüstet –…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 09.05.2022 / 10:00 / 98

Putins Nukleardoktrin

Wer Putins Äußerungen zum Einsatz nuklearer Waffen verstehen will, muss beachten, dass Russland seit dem Jahr 2000 einer neuen Nukleardoktrin folgt. Sie erlaubt es Moskau,…/ mehr

Gunnar Heinsohn / 02.03.2022 / 08:06 / 188

Putin verrechnete sich mit dem kampflosen Sieg und steht nun mitten im Krieg

Dass Putin an die schnelle Kapitulation Kiews und das Überlaufen der ukrainischen Truppen wirklich geglaubt hat, belegt ein am Samstag, den 26. Februar bereitgestellter und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com