Wolfgang Meins / 23.05.2021 / 06:20 / Foto: Martin Kraft / 55 / Seite ausdrucken

Janine Wissler: Der diskrete Charme der Diktatur

Anstatt sich mit jetzt 63 Jahren langsam auf den Sprung ins SED-Politbüro vorzubereiten, muss Alt-Stalinist Dietmar Bartsch in den kommenden Monaten den Spitzenkandidaten für den Bundestagswahlkampf der Linken geben. Zu allem Überfluss muss er sich diese Position auch noch teilen mit einer der beiden neuen Partei-Vorsitzenden. Genauer: mit Janine Wissler, einer meist ausgesprochen freundlich-charmant lächelnden 39-jährigen Trotzkistin, die ihr Politologie-Studium sogar mit einem Diplom abgeschlossen hat – und das in nur elf Jahren. 

Ihr Austritt aus dem inner- und außerhalb der Linken aktiven trotzkistischen Netzwerk Marx21 erfolgte erst vor kurzem und ohne jede Distanzierung, war also rein wahltaktisch bestimmt. Bei der Liaison von Bartsch und Wissler sind wir also auch Zeuge einer bescheidenen Groteske. Denn seit dem Bruch zwischen Stalin und Trotzki sind die entsprechenden politischen Strömungen bekanntlich zutiefst miteinander verfeindet. Wer fest an den Sieg des Sozialismus glaubt, könnte also jetzt darauf wetten, wer von beiden nach der Revolution wen in den Gulag sperren wird. 

Wie konnte es zu dieser speziellen Art innerparteilicher Kooperation kommen, zumal die Trotzkisten weltweit eigentlich nie – und in Deutschland schon gar nicht – über ein Sektenstadium hinausgekommen sind? Zum einen ist das zweifellos der personellen und politischen Auszehrung des klassischen SED-Milieus im Osten und seiner Anhänger im Westen geschuldet. Zum anderen aber auch der Vereinigung der WASG mit der PDS zur Linken – im Jahr 2007. Seitdem müssen die alten Kader eine West-Linke in ihren Reihen erdulden, die zum erheblichen Teil aus Mitgliedern besteht, die sie seinerzeit in der DDR wegen Linksabweichler- und Abenteurertums sofort und dauerhaft aus dem Verkehr gezogen hätten. 

Erleichtert wurde Wisslers Aufstieg zur Parteivorsitzenden und Spitzenkandidatin sicherlich auch dadurch, dass sie sich bei den trotzkistischen Theoretikern von Marx21 immer eher im Hintergrund gehalten hat. Vor allem aber dürfte ihre Tätigkeit als Fraktionsvorsitzende der Linken im Hessischen Landtag etliche Parteikader – nicht nur den hessischen CDU-Generalsekretär – beeindruckt haben. Schließlich wird auch ihre aparte äußere Erscheinung einen Teil beigesteuert haben, die sie nicht schon auf den ersten Blick wie ein personifiziertes SED-Auslaufmodell wirken lässt. 

Irgendeine Erklärung für ein Scheitern findet der Trotzkist immer

Selbst beim bürgerlichen Betrachter dürfte sich während des Anblicks der Genossin Wissler zumindest nicht sofort die gedankliche Assoziation einstellen, sie könne es gar nicht abwarten, sich nach der erfolgreichen proletarischen Revolution möglichst rasch und nachhaltig aller Feinde des Sozialismus zu entledigen. Aber, das lehren sowohl Psychologie als auch Psychiatrie: Vorsicht bei der Beurteilung von Menschen nach ihrem Äußeren! Eine vergleichsweise robustere Basis zur politischen Beurteilung von Wissler ist deshalb zweifellos das trotzkistische Periodikum Marx21. Es erlaubt uns einen Einblick in die Gedankenwelt des revolutionären Sozialismus und damit auch in die Wisslers. 

Der Autor ist sozusagen vom Fach, gehörte er doch selbst, wenngleich mittlerweile vor knapp einem halben Jahrhundert, über fast drei Jahre einer trotzkistischen Organisation an. Allerdings gilt es, diesbezüglich auf mildernde Umstände zu verweisen: meine Jugend, den damals besonders wirkmächtigen Zeitgeist und die Umstände meiner Bekehrung. Niemand Geringeres als der damalige Großmeister des revolutionären Marxismus und baldige FU-Professor für Politische Ökonomie, Ernest Mandel, hatte mich seinerzeit im Audimax der Uni Hamburg restlos überzeugt von Notwendigkeit, Unausweichlichkeit und Segnungen der sozialistischen Revolution. Zumal die in ihrer trotzkistischen Variante keinesfalls zu einer Parteidiktatur wie in der Sowjetunion oder der DDR führen werde, sondern, wie die Trotzkisten bis heute versprechen, zu einer echten Arbeiter- bzw. Rätedemokratie. Bis jetzt hat das bekanntlich noch nie geklappt – und wird es natürlich auch nie –, aber das schreckt Wissler und Genossen nicht ab. Denn irgendeine Erklärung für ein Scheitern findet der Trotzkist immer – sonst wäre er ja keiner. 

Die trotzkistische Organisation meiner frühen Studentenzeit existiert überwiegend nicht mehr. Marx21 steht in der Tradition einer anderen trotzkistischen Linie. Aber diese Feinheiten tun hier nichts zur Sache. Also: Wie ticken deutsche Trotzkisten heutzutage? Die ernüchternde Antwort: Ihr intellektuelles Niveau folgt dem gesellschaftlichen Trend, wurde also über die Jahre deutlich tiefer gelegt. Insbesondere vermisst der geneigte Leser die etwas anspruchsvolleren polit-ökonomischen Analysen. Ansonsten haben sich lediglich Details geändert.

So ist der Ton, wohl der Parteidisziplin gehorchend, im Vergleich zu früher etwas konzilianter geworden: Bartsch wird nicht als Renegat, Reformist, Stalinist oder Arbeiterverräter gebrandmarkt, sondern biedere sich bloß der SPD an. Auffallend schmallippig gibt man sich zum Problemfeld des Übergangs vom Kapitalismus in die sozialistische Rätedemokratie. Die Frage, was mit den Mitgliedern der Gesellschaft passieren soll, die über diese Veränderung wenig bis gar nicht begeistert sind, wird aus naheliegenden Gründen nicht gestellt. Da hatten die Trotzkisten früher weniger Hemmungen. 

Von der Weltrevolution zurück ins Hier und Jetzt

Ansonsten aber löst beim ehemaligen Trotzkisten die Lektüre von Marx21 ein Déjà-vu-Erlebnis nach dem anderen aus: Den immer noch überwiegend männlichen Genossen fällt es unverändert schwer, sich kurz zu fassen. Weiterhin wird die studentische Dominanz der Organisation beklagt und die Verankerung in der Arbeiterklasse angemahnt. Dafür seien die Voraussetzungen gerade jetzt besonders günstig, spitzten sich doch die Widersprüche des hiesigen, aber auch des internationalen Kapitalismus in besonderer Weise zu. Kurz: Die kommende Weltrevolution kündige sich unübersehbar an, vorausgesetzt, man verstehe es, die Zeichen der Zeit richtig zu deuten. 

Von der Weltrevolution zurück ins Hier und Jetzt, zur Genossin Wissler: Für welche politischen Positionen jenseits des Wahlprogramms der Linken steht sie? Die Antworten finden sich jeweils in aktuellen programmatischen Artikeln bei Marx21 (hier und hier). Um mit Corona anzufangen: „Die Corona-Politik in Europa ist gescheitert. Die Politik in Brüssel, Berlin, Wien und Bern ist von Kapitalinteressen geprägt. In Kauf genommen werden hohe Infektionszahlen […] Wir benötigen eine solidarische Pause bis die Infektionszahlen nahe Null liegen.“ Eine klare Ansage – und wie soll es anschließend mit Klimaschutz und Energiewende weitergehen? „Wenn die Automobil- und Ölkonzerne entmachtet werden, kann die gesamte Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne, Wasser und Wind gewonnen werden.“ Hoffentlich liest das auch Annalena B. 

Aus irgendwelchen Gründen meiden Wissler und ihre Genossen den Begriff Enteignung, wobei entmachten natürlich auch nicht viel besser klingt. Aber eigentlich handelt es sich bloß um eine durchgreifende Demokratisierung aller Gesellschaftsbereiche: „Als revolutionäre Sozialistinnen und Sozialisten sind wir für eine vollständige Demokratisierung der Gesellschaft, insbesondere der Wirtschaft – wir streiten für eine Rätedemokratie von unten. […] Rätedemokratie ist demokratischer, als die parlamentarische Demokratie je sein wird. […] Im Gegensatz zu dieser ist in einer Rätedemokratie auch die Wirtschaft, der Staatsapparat und die Medien einer beständigen demokratischen Kontrolle durch die Bevölkerung unterworfen. […]: uneingeschränkte Wählbarkeit und jederzeitige Abwählbarkeit der Abgeordneten und sämtlicher hoher Beamtinnen und Beamten.“

Wissler und ihre Kampfgefährten denken dabei natürlich nicht an irgendwelche liberalen oder sozialdemokratischen Kräfte – das Thema hat sich im Laufe der Revolution längst erledigt –, sondern an Leute wie Bartsch und andere Rechtsabweichler, die nach dem Sieg von den revolutionären Massen „abgewählt“ werden. 

Zwanglos auch zum Nahost-Konflikt übergeleitet

Aber es geht den Trotzkisten in der Linken nicht nur um die ganz großen revolutionären Fragen, sondern auch um Solidarität mit einer Gruppe, die gezielt diffamiert werde: „So wird seit Jahren der Islam in der Öffentlichkeit gezielt mit überwiegend negativ besetzten Themen in Verbindung gebracht: Terrorismus, Frauenunterdrückung, Homophobie oder Antisemitismus. Das passiert, obwohl in Deutschland die allermeisten Terrorangriffe auf das Konto des Rechtsterrorismus gehen. Überwiegend sind Menschen muslimischen Glaubens Opfer von Gewalt und nicht Täter.“ 

Ja, das Leben kann schon sehr ungerecht sein. Womit aus trotzkistischer Sicht zwanglos auch zum Nahost-Konflikt übergeleitet werden kann, für dessen Lösung – oder vielleicht besser: Endlösung – ein Rückkehrrecht der „vertriebenen Palästinenser“ unabdingbar sei. Es müsse „ein gemeinsamer, weltlicher und demokratischer Staat geschaffen“ werden, „in dem muslimische, jüdische und christliche Menschen mit gleichen Rechten zusammenleben können. Viele Gegner eines gemeinsamen Staates befürchten Übergriffe der arabischen Bevölkerung. Tatsächlich wird es angesichts der Erfahrungen der letzten Jahrzehnte lange dauern, bis die Wunden verheilt sind und ein vertrauensvolles Zusammenleben möglich ist. Doch je früher dieser Prozess beginnt, desto größer sind die Chancen, dass er erfolgreich zu Ende geführt werden kann.“

Mit diesem Bomben-Vorschlag im Gepäck hat Wissler, sollte es im September zu einer rot-rot-grünen Regierung kommen, doch wohl zumindest den Posten einer Staatsministerin im Auswärtigen Amt so gut wie sicher.  

Foto: Martin Kraft CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 23.05.2021

@Thomas Brox : Islamismus gibt es als rote, grüne und schwarze Version, Die rotr ist die heimtückischste, die schwarze die brutalste. Es geht noch nicht mal um Volk ohne Raum. Raum haben die meist genug. Sie wollen trotzdem alle anderen Länder beherrschen. Das Mittel ist der grüne Marsch. Aber dann werden auch Köpfe abgeschnitten. Aber der Islamismus ist nicht das einzige Idelogische System, das Gebietsansprüche in der ganzen Wlt erhebt.

Dr. Mephisto von Rehmstack / 23.05.2021

@Dirk Jäckel: dann sollten Sie sich einmal mit seiner Vita auseinandersetzen!

g.schilling / 23.05.2021

Sie scheint eine weibliche Ausgabe von Pol Pot zu sein. Denn man tau, vorwärts immer, rückwärts nimmer, hieß es im Arbeiter und Bauern Staat.

sybille eden / 23.05.2021

Trotzki aka Bronstein war der Gründer der “Roten Armee” und der Tscheka. Beide Organisationen haben tausendfach gemordet und “vernichtet”. Wer Anhänger der zugrundelegenden Ideologie ist, gehört mindesten weggesperrt, denn Kommunismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen !

A. Ostrovsky / 23.05.2021

Wenn tatsächlich das SED-Politbüro die West-Trotzkisten ausgebremst hätte, wenn sie es gekonnt hätten (hier fehlt mir der Beweise), dann wäre es doch besser gewesen, wenn nicht der linksextreme Bundestag, sich nun selbst Zügel angelegt hätte, sondern der ausgestopfte Kopf Erichs (Siehe Lenin Mausoleum) weiter die Richtung vorgeben würde. Haben wir uns etwa vor dreißig Jahren falsch entschieden? Haben wir in Unwissenheit und Ignoranz, die Zukunft verspielt? Was hätte es uns geholfen, eine(n) WISSLER in den eigenen Reihen gehabt zu haben, statt dieser Horde auseinanderstrebender DÜMPLER. Knapp verfehlt ist auch daneben. Wie nun weiter? Lenin schrieb sein “Was tun” sicher auch in so einer Denkpause, kam dann aber auch nicht zum richtigen Ergebnis. Man hätte WISSLER gebraucht. Das Bild übrigens erinnert mich an Künstliche Intelligenz aus Fernost. Hatten Sie nur das? Da hätte man ja auch die Katja K. als eloquent bezeichnen können. Ich sehe eine dick aufgetragene Maske und möchte gar nicht wissen, was dahinter ist.

Wieland Schmied / 23.05.2021

Fundstück Ein Kommunist läuft stundenlang durch eine wohlhabende Stadt, vorbei an Hochglanzfassaden, vorbei an Läden mit prall gefüllten Auslagen, vorbei an zum Bersten besetzten Cafés, vorbei an akribisch gepflegten Parks bis er vor einem Mülleimer stehen bleibt, der umgeworfen wurde und sich vor einem Haus findet, dessen Anstrich bröckelt. Er fotographiert Haus und Mülleimer und präsentiert beides stolz als Indiz dafür, dass der Kaptitalismus Armut und Verfall schaffe. (Aus Science files vom 08.02.2020)

Thomas Brox / 23.05.2021

Die Mehrheit der deutschen Wähler wollen den Sozialismus. Nach diversen Machtkämpfen wird sich herausstellen, ob der Sozialismus dann rot-grün oder Stalin-rot oder irgendwie-rot angepinselt ist. Gibt es eigentlich schon ein islamistisch-rot? ++ Der Sozialismus entwickelt sich im wesentlichen immer gleich: Je mehr die Produktivität absinkt, desto unzufriedener werden die Menschen, und je unzufriedener die Menschen werden, desto totalitärer wird der Apparat.

Richard Loewe / 23.05.2021

der Ton des Textes erinnert mich an meine Ausbildung im Marxismus-Leninismus an einer britischen Eliteuniversität durch den offiziellen Recruiter für die Sicherheitsdienste. Das besonders bierernste Gesicht (alles wunderbare Ironie) war für pseudointellektuellen Volten der Hohen Priester des historischen Materialismus reserviert. Ich frage mich seit AOC und BLM wieder sehr intensiv, ob die alte, pseudointellektuelle Garde mit ihrer reflektierten Verdrängung dümmer ist, als die neue Garde (viele junge Kollegen), die ja überhaupt keinen blassen Schimmer von den theoretischen Grundlagen, aber sehr sehr starke Gefühle hat. Herr Meins, Sie haben ja einen Innenansicht. Haben Sie da weiterführende Gedanken? Im Augenblick neige ich dazu, die alte Garde zumindest für bösartiger zu halten, weil sie ja den in der Theorie explizit geforderten Massenmord bei ersten Systemwechsel kennen und gutheißen. Aber wer ist dümmer?

Alois Ludwig / 23.05.2021

Was hat Wissler zu verlieren? Eigentlich nicht viel, denn zum einen lebt sie außerordentlich confortabel von dem System, das sie verabscheut, zum anderen würde sie noch confortabeler leben, wenn sie mit ihren trotzkistischen Absurditäten Einfluss und Macht erhalten würde. Ihr hübsches dauergrinzendes Gesicht hat offensichtlich den Hessischen CDU Generalsekretär Manfred Pentz nachhaltig entzückt, denn nur so ist es zu erklären, dass er der schmucken Trotzkistin zum Abschied aus dem Landtag weiterhin viel Erfolg wünschte, insbesondere bei ihrem politischen Wirken im Bund. Was lernen wir daraus: nicht nur bei den Grünen und Linken gibt es politisch erfolgreiche „geistige Tiefflieger“. Nein, auch die CDU hat solche „Talente“ in ihren Reihen. Manfred Pentz, der Versicherungsmakler aus Groß Zimmern, in de Nähe von Darmstadt, scheint ein solches zu sein.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 15.07.2023 / 10:00 / 68

Wie glaubhaft ist der medizinische Klimaalarm?

Die EU hat den heutigen 15. Juli zum Gedenktag für Opfer des Klimawandels erklärt. Auch etliche Mediziner sind derweil dabei, vor den Gesundheitsrisiken der Klimaerwärmung zu…/ mehr

Wolfgang Meins / 13.06.2023 / 16:00 / 21

Warum Mädchen schlechter rechnen

Auch in der Wissenschaft bestimmen längst Ideologen, was diskutiert und erforscht werden darf. Es gilt als absolutes Tabu, unterschiedliche Stärken und Schwächen der Geschlechter als…/ mehr

Wolfgang Meins / 16.05.2023 / 06:00 / 124

Wie echt ist die Klimaangst?

Ist Klimaangst wirklich bereits ein Massenphänomen? Ist es vielleicht bloß eine politmedial aufgebauschtes Randgruppenerscheinung oder eine flüchtige Begleiterin einiger junger Menschen auf ihrem Weg zur Reife? Das hätte…/ mehr

Wolfgang Meins / 26.04.2023 / 06:00 / 110

Feministische Geisterfahrt im Original-Ton

Nach dem Willen der Entwicklungshilfe-Ministerin Svenja Schulze sollen bereits in zwei Jahren 93 Prozent der „vorhabenbezogenen“ Mittel der Entwicklungszusammenarbeit die Gleichberechtigung der Geschlechter fördern und…/ mehr

Wolfgang Meins / 04.04.2023 / 06:00 / 60

Schulbesuch ist nicht gleich Lernen

Die wissenschaftliche Empirie ist manchmal unerbittlich. Entgegen den expliziten Absichten ihrer Konstrukteure bilden PISA-Tests und vergleichbare Instrumente zur Erfassung des Bildungsstandes im Wesentlichen nichts anderes…/ mehr

Wolfgang Meins / 14.03.2023 / 12:00 / 94

Klima und Psyche: Treibsand im Ärzteblatt

Im „Ärzteblatt“ wurde kürzlich eine Studie vorgestellt, deren bestechende Logik überwältigend ist: „Die Folgen des Klimawandels stellen psychische Belastungsfaktoren dar. Mit fortschreitender Erderwärmung ist daher…/ mehr

Wolfgang Meins / 09.03.2023 / 12:00 / 41

Das BMZ, Afrika und die Korruption

Mindestens ein ernstes Problem hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze von ihrem Vorgänger geerbt: die vor allem in Afrika und besonders in Subsahara-Afrika weiterhin grassierende Korruption. Mit…/ mehr

Wolfgang Meins / 17.02.2023 / 12:00 / 40

Das Attentat von Brokstedt – eine vorläufige psychiatrische Bestandsaufnahme

Nach dem Attentat von Brokstedt offenbaren die zuständigen Behörden in zwei Bundesländern eine ganze Versagenskette und schieben sich die Verantwortung gegenseitig zu. Aber auch die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com