Bernd Hönig, Gastautor / 02.01.2025 / 16:00 / Foto: Pixabay / 6 / Seite ausdrucken

Jahreswechsel in Japan

Mit der Einführung des Gregorianischen Kalenders in Japan entwickelten sich einzigartige Bräuche, die das Neujahrsfest prägen. Einmalig ist auch die Harmonie zwischen buddhistischer Gelassenheit und festlichen Rituale, die Japaner feiern.

Mit der Meiji-Restauration wurde Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur die länger als 250 Jahre andauernde Herrschaftszeit des Tokugawa-Shogunats (Edo-Epoche) beendet, sowie ein neuer Tenno ermächtigt, mit einer Reform von oben herab Japan aus einer feudalistischen Clanherrschaft direkt in die Moderne nach dem Beispiel westlicher Staaten (USA, GB, FR, DE) hineinzuführen. 1873 wurde auch eine neue Zeitrechnung nach abendländischem Vorbild eingeführt, womit letzter Tag des alten und erster Tag des neuen Jahres (Ōmisoka/Ōshōgatsu 大晦日/お正月) vom traditionell lunisolaren in den Gregorianischen Kalender hinüberwechselten. Ebenso wurden mit Interesse sowie Neugier klassische Musik, Bildung und Wissenschaft (eine gehörige Anzahl deutscher u.a. Fremdwörter bereichert bis heute den japanischen Wortschatz), Technologie sowie gewisse Gebräuche mit christlicher Bedeutung im Laufe der Zeit übernommen und gewissermaßen japanisch modifiziert.

Weihnachten beispielsweise wird, ähnlich wie mittlerweile in vielen westlichen Metropolen, in Japan vor allem als Handels- und Verkaufsgelegenheit genutzt, umschmückt mit traditioneller Symbolik von Sternenlichtern, Tannenbaum usw. sowie der üblichen Musik in Shopping-Malls (Last Christmas etc.). Auch Santa Claus erscheint überall, allerdings in teils grotesken Posen – im Vorbeifahren sah ich in einem Schaufenster gar einen ans Jesus-Kreuz genagelt und interpretiere dies nicht als Herumtrampeln auf christlicher Tradition, sondern Ausweis spezifisch japanischen Humors, dessen Künstler vorzüglich aus der Kansai-Gegend landesweit so berühmt sind wie Monty Python in England und die weit Anspruchsvolleres anzubieten haben als ich es von deutschen Komödianten erinnere. Christen sind hierzulande marginal (ein bis zwei Prozent; die schlimmen Christenverfolgungen der Edo-Zeit wären ein eigenes Kapitel), wenn auch zahlreicher als Muslime oder Juden und – ein Lob der religiösen Indifferenz – all diese Monotheisten treten angenehm geräuschlos auf, also ganz anders als in einigen religiös kriegerisch aufgeheizten Ländern weiter westlich.

Das alte Jahr so zu verabschieden, wie ich es aus verschiedenen Ecken meines alten Kiezes in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg erinnere (saufend, knutschend, knallend, prügelnd), käme hier kaum jemandem in den Sinn. Japanischer Exzess, Dummheit, Gewalt und Kriminalität treten anders zu Tage, können freilich umso destruktiver wirken. Gewöhnlich allerdings herrscht hier buddhistisch entspannte Gelassenheit zum Jahresende vor. In der letzten Woche des Jahres werden Wohnstätten gründlich gereinigt; zu Abschied des alten und Ankunft des neuen Jahres erhalten sie frischen, farbfrohen Schmuck aus landestypischen Naturalien (Reisstroh, Bambus, Baumgrün, Früchte) als Einladung für die Götter, behängt mit Shide (紙垂) – das sind gezackte Papierstreifen zur Abwehr des Bösen. Ahnen oder kürzlich verstorbenen Familienmitgliedern wird am hauseigenen Altar (仏壇 Butsudan) intensiver als sonst gedacht; Angestellte freuen sich über die freien Tage und Kinder erhalten Geldgeschenke. Glückwunschpost wird an Verwandte sowie Bekannte verschickt, Anwohner strömen zu ihrem lokalen Shintoschrein und nehmen sich die Zeit für ausgedehnte Onsen-Besuche, denn vielen Leuten dienen diese Heißwasserquellen vor allem als spirituelle Reinigung, die besonders zu Jahresende wichtig erscheint.

Besinnlich familiär

Japaner bereiten sich gern auf einen kunstvoll angereicherten Jahresabschied vor und den ganzen Dezember über wird von vielen Orchestern Beethovens Neunte Sinfonie (第九 Daiku) aufgeführt, mit deren Musik und Chorgesang viele das Jahr ausklingen lassen. Untermalt von ihren eindrucksvollen Tönen endet inzwischen jedes Jahr so, wie das neue Jahr mit dem letzten Klang von Tempelglocken beginnt, die landesweit in dieser Nacht angeschlagen werden – 108 Gongs, für ebensoviele Sünden und Wünsche zum neuen Jahr.

Feuerwerk veranstalten Japaner auch, doch selten zum Jahreswechsel, denn dieser wird vor allem besinnlich familiär begangen. Am letzten Tag des Jahres laufen auf den Fernsehsendern verschiedenste Unterhaltungsshows, Gesangswettbewerbe, Gesprächsrunden und Konzertaufführungen. Junge Leute treffen sich auf Parties, viele versammeln sich auf den großen Plätzen der Metropolen; Gläubige besuchen Tempel und Schreine zu Fürbitten an die Götter und Liebespaare genießen mit den Freuden der Nacht ihre ungestörte Zuneigung. Zu Neujahr stehen recht viele zeitig auf, machen gar die Nacht durch, um zu erhöhten Plätzen zu fahren und die erste Sonne zu begrüßen. Man sitzt familiär beieinander, isst Kostbarkeiten der japanischen Küche, schlürft mit Goldblättchen angereicherten Sake, lange Soba (Nudeln) in Gänze oder zäh sich in die Länge ziehende Reiskuchen wie ein magisches Ritual zur Lebensverlängerung – es ist übrigens als japanische Skurrilität bekannt, dass eben diese Reiskuchen Jahr für Jahr bei einigen älteren Japanern zum Erstickungstod führen.

Wer sich die Zeit nimmt – ein in Japan rares Gut – für den lässt ein morgendlich geruhsamer Spaziergang entlang der Flüsse oder des Ozeans die Gedanken übers Wasser und zurück durch den Geist schweben. Surfer lassen unbeeindruckt von Wassers Frische am beliebten Shonan-Areal, wo sich anschließend an unsere pazifische Sagami-Bay bis nach Enoshima hin die schönsten Strandabschnitte befinden, ihre Bretter tanzen. Jedermann wünscht sich ein „Frohes Neues Jahr“ (あけまして おめでとう ございます) und über allem schaut mit schneebedecktem Kopfe Fujisan, der Vater Japans, auf uns herunter. Tausende kleine und große Shinto-Schreine übers Land verteilt sind mit Wunschtafeln behängt und mit den beschrifteten Lampions vieler Sponsoren geschmückt. Verbunden mit kleinen Snacks und Sake, Segenswünschen an die Götter, mit dem zeremoniellen Verbrennen früherer Segnungen (eine Symbolisierung des Neubeginnes) sowie Gaben für den Schrein und seine Priester – leben und leben lassen – beginnt auch für uns an unserem lokalen Izusan-Schrein ein neues Jahr in diesem so einzigartigen Land, das mir inzwischen eine schwierig verständliche, doch faszinierende Heimstätte mit unvergleichlich hoher Lebensqualität wurde.

Bernd Hönig ist Altertumswissenschaftler (Magister Artium Religionswissenschaft/Judaistik), Jahrgang 1966, lebte fast 30 Jahre in Berlin, traf seine heutige Ehefrau Mayu 2016 in Deutschland und lebt jetzt mit ihr in Japan. Dieser Beitrag erschien zuerst in seinem Blog japoneseliberty.com. Dort beleuchtet er bevorzugt nichtalltägliche Themen, beurteilt aus der liberalen Sicht eines abendländisch freien Geistes.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Arnd Stricker / 02.01.2025

Wie können die Japaner nur an Silvester Beethovens 9te abspielen, Das ist doch kulturelle Aneignung oder vielleicht doch kulturelle Bereicherung ?

Ralf.Michael ( ラルフ. ミハエル ) / 02.01.2025

Ihnen auch, Herr Hönig…ääh Hönig-さん !  新年明けましておめでとうございます) … ;o))

Ralf Pöhling / 02.01.2025

Was die Religion und die diesbezügliche Ruhe in Japan betrifft: Die Japaner halten ihre eigene Kultur und ihre eigenen Religionszweige hoch und halten sich damit aus dem abrahamitischen Bruderzwist heraus. Und darum sind sie sehr clever. Wir sind das eher nicht. Ich wollte schon immer mal nach Japan, da ich für die dortige Kultur schon seit jeher sehr viel übrig habe. Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen. Aber vielleicht wird’s ja bald was. :-)

Walter Weimar / 02.01.2025

@janblank, das Jahr beginnt und die ersten Autoren bekommen eine vor den Ballon. Trotzdem, nach dreißig Jahren Berlin ist das allerhand. Der Mann hat wahrscheinlich Familie, der Kühlschrank übers Fest leer. “... nichtalltägliche Themen, beurteilt aus der liberalen Sicht eines abendländisch freien Geistes. ...” Jetzt ist der Geist aus der Flasche.

Thomas Szabó / 02.01.2025

Danke für die schönen Beiträge aus einem gesunden Land.

janblank / 02.01.2025

30 Jahre lebten Sie in Berlin? Da wird mir klar, mit welch zärtlicher Anschaulichkeit Sie fremde Bräuche schildern. Herzlichen Glückwunsch zum Ortswechsel. Hier kann man sich , geduckt hinter Merkelpollern, ja das Leben schön trinken/rauchen. Es ist absehbar, dass die japanische Kultur auch bei schrumpfender Bevölkerung eine wesentlich längere Halbwertszeit haben wird als die deutsche. Dumm geboren und komplett geschichtsvergessen steht man hier lieber am Strand der Karibik wie vor gut 500 Jahren und raunt: Oh, Mann, guck mal die tollen Segelschiffe…...

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bernd Hönig, Gastautor / 09.06.2025 / 16:00 / 12

Züge in Japan: Alles, was die Deutsche Bahn sein will

Im Gegensatz zu Deutschland ist Japan praktisch ein Verkehrsparadies für Leute wie mich, die gern unterwegs sind, aber nie einen Führerschein besaßen.  In England fuhr…/ mehr

Bernd Hönig, Gastautor / 06.04.2025 / 10:00 / 21

Kirschblüte in Japan: Zwischen Schönheit und Gefahr

Das Feiern der Kirschblüte in Japan ist ein alljährliches Highlight. Als Deutscher in Japan genieße ich die Natur – musste mich aber erst an die…/ mehr

Bernd Hönig, Gastautor / 09.02.2025 / 11:00 / 20

Bali: Blaue Lagune oder Müllhalde?

Bali wird in den sozialen Medien als Traumurlaubsziel dargestellt – doch die romantisierte Vorstellung stimmt nicht ganz mit der Realität überein. „Insel der Götter“, wie…/ mehr

Bernd Hönig, Gastautor / 15.12.2024 / 16:00 / 3

Japan-Blues

Die Schau manchen Liebreizes japanischer Natur bietet auch Einblick in dunkle Abgründe hiesigen Lebens. Ähnlich der Sakura-Blütenfront, die im Frühjahr zwischen März und Mai von…/ mehr

Bernd Hönig, Gastautor / 10.11.2024 / 11:00 / 12

Vietnams beneidenswerte Lebendigkeit

Vietnamesen zeichnet sprühende Energie aus – Freundlichkeit, Intelligenz und hohe Wissbegier schmücken sie zusätzlich. Gleichwohl sozialistisch und didktatorisch regiert, wirkt vieles zukunftsgerichteter als hierzulande. Wenn…/ mehr

Bernd Hönig, Gastautor / 13.10.2024 / 16:00 / 10

Essen wie Gott in Japan

Fleisch und Fisch sind in Japan – im Gegensatz zu Deutschland – sehr in Mode. If I were trapped in one city and had to…/ mehr

Bernd Hönig, Gastautor / 15.09.2024 / 10:00 / 30

Die Samurai und das gewaltgeprägte Japan

In dem heute so zivilisierten, kulturreichen, von Schönheit und Ästhetik gezeichneten Japan ist es vielen Besuchern kaum bewusst, wie viel Gewalt seiner Vergangenheit zugrunde liegt. Seine Krieger werden…/ mehr

Bernd Hönig, Gastautor / 11.08.2024 / 14:00 / 3

Japan – Liebe, Lust und Schönheit

Als Europäer fällt es oft schwer, Japans Verständnis von Liebe und Romanzen nachzuvollziehen. So wie die Flut auf ewig die blumengetupften Gestade der Meeresbucht benetzt,  so…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com