Markus C. Kerber, Gastautor / 10.04.2020 / 13:00 / Foto: Pixabay / 23 / Seite ausdrucken

Italien und Deutschland: Beim Geld fängt die Freundschaft an

Ein Italiener mit großer Reputation, Universitätsprofessor und ehemaliger Minister für europäische Angelegenheiten präsentiert sich in der italienischen Öffentlichkeit mit einer nicht gerade neuen Idee, die schon viele Repräsentanten der Brüsseler Blase und insbesondere Frau Lagarde versucht haben, den Niederlanden und Deutschland schmackhaft zu machen: Eurobonds.

Hierbei handelt es sich um eine haftungsrechtliche Vergemeinschaftung von Schulden der gesamten europäischen Union, gegebenenfalls nur für neue Schuldenaufnahmen aber eventuell auch für Schulden, die bereits aufgenommen wurden. Diese Forderung wird in einem Zeitpunkt erhoben, in dem Italien soeben erfolgreich, für fast 10 Milliarden, neue Schulden aufgenommen hat. Allerdings stören die Zinsspreizungen zwischen Deutschland und Italien das italienische Schatzamt.

Gewiss hat Italien in der fortwährenden Corona-Krise Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Deutschland als stärkste Volkswirtschaft kommt die verdammte Pflicht und Schuldigkeit zu, im Rahmen einer europäischen Politik darauf hinzuwirken, dass die ökonomischen Konsequenzen der Corona-Epidemie eingedämmt und hieraus entstehende Schäden begrenzt werden. Der Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union (AEUV) präzisiert in seinem Artikel 122 die europäische Solidarität:

„Ist ein Mitgliedsstaat aufgrund von Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Ereignissen, die sich seiner Kontrolle entziehen, von Schwierigkeiten betroffen oder von gravierenden Schwierigkeiten ernstlich bedroht, so kann der Rat auf Vorschlag der Kommission beschließen, dem betreffenden Mitgliedsstaat unter bestimmten Bedingungen einen finanziellen Beistand der Union zu gewähren.“

Ein Schlag gegen die europäische Währungsunion

Dies also ist die Lösung, die die europäischen Verträge für die gegenwärtige Notsituation vorsehen. Wenn dem entgegen Giorgio La Malfa und mit ihm die gesamte politische Elite Italiens die Notwendigkeit von Eurobonds herleitet, die er nunmehr Corona-Bonds nennt, schlägt er die Verletzung einer anderen zentralen Vorschrift des genannten Vertrages vor, dessen Einhaltung für Deutschland stets eine Vorbedingung für seine Zustimmung zum Europrojekt war.

Art. 125 AEUV sagt unmissverständlich:

„Die Union haftet nicht für die Verbindlichkeiten der Zentralregierungen, der regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften oder anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften, sonstiger Einrichtungen des öffentlichen Rechts oder öffentlicher Unternehmen von Mitgliedsstaaten und tritt nicht für derartige Verbindlichkeiten ein. Dies gilt unbeschadet der gegenseitigen finanziellen Garantien für die gemeinsame Durchführung eines bestimmten Vorhabens. Ein Mitgliedsstaat haftet nicht für die Verbindlichkeiten der Zentralregierungen, der regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften oder anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften und sonstiger Einrichtungen des öffentlichen Rechtes oder öffentlicher Unternehmen eines anderen Mitgliedstaats und tritt nicht für derartige Verbindlichkeiten ein.“

Diese zentrale Bestimmung der Währungsverfassung (sogenannte Nicht-Beistandsklausel) würde vollständig seine Substanz verlieren, wenn sich Europa auf den Weg begäbe, den Giorgio La Malfa vorzeichnet. Die Vorschläge von La Malfa wären also ein Schlag gegen die europäische Währungsunion. Der Traum von La Malfa und mit ihm von vielen anderen europäistisch gesonnenen Köpfen in Brüssel ist nicht nur ein Albtraum für die Deutschen, die Holländer, die Österreicher und die Finnen, sondern wäre auch der Beginn eines wachsenden Kontrastes und eventuell eines Bruchs zwischen dem Süden und dem Norden der EU.

Es irren sich jene, die glauben, dass die Corona-Krise eine Gelegenheit sei, um ihren Traum einer gemeinsamen Schuldenhaftung in Europa endlich durchführen zu können und die Staaten Nordeuropas für Schulden haftbar zu machen, die sie nicht eingegangen sind. Corona-Bonds wären weder ein Impfstoff gegen den Virus Covid-19, noch ein Stimulus für unsere Volkswirtschaften, sondern im Gegenteil der Anfang einer umkehrbaren monetären Sezession in Europa.

Ermutigende Zeichen einer deutsch-italienischen Freundschaft

Wenn Deutschland, die Niederlande, Österreich und Finnland diese Währungsunion verließen, würde sich Italien ganz allein in Gesellschaft von Frankreich und Spanien – ganz zu schweigen von so potenten Staaten wie Griechenland und Zypern – befinden. Dieser Alleingang würde für Italien nicht glücklich ausgehen.

Die im Übrigen deutsch-freundlichen Vorschläge von Giorgio La Malfa unterstreichen die Qualität der Beziehungen zwischen Italien und Deutschland. Schön, dass sich auch Staatspräsident Mattarella und Bundespräsident Steinmeier im besten Einvernehmen befinden. Insofern mag sein Vorschlag die Hoffnung begründen, dass die beiden Länder sich in dieser Krise annähern. Die Einladung Italiens sollte für ein Land wie Deutschland beflügelnd wirken, weil es viel zu eng mit Frankreich verbunden und scheinbar noch immer nicht reif ist, sich von der Pariser Aufsicht, die seit der Wahl von Macron zu einer wahren Geisel geworden ist, zu lösen.

Im Chaos der gegenwärtigen Krise gibt es viele ermutigende Zeichen einer deutsch-italienischen Freundschaft. Italienische Patienten werden in deutsche Krankenhäuser transportiert. Ganz Deutschland bewundert mit aufrichtiger Compassion den Kampf in den italienischen Krankenhäusern und bewundert die Disziplin der Italiener bei der Beachtung der Ausgangssperre. Darüber hinaus besteht durch die Krise die Möglichkeit einer prinzipiellen strategischen Annäherung zwischen Italien und Deutschland, um unsere beiden Volkswirtschaften neu auf die Realwirtschaft und die Würde der Arbeit auszurichten. Zu lange hat der Finanzkapitalismus mit fragwürdigen Unternehmen wie BlackRock die Tugenden der Industrie in den Schatten gestellt. Heute können Italien und Deutschland zusammen Europa vor dem Selbstmord bewahren.

Deutschland ist in der Lage zu weinen und weint zusammen mit Italien und für Italien. Aber wir Deutschen unterlassen es nicht, die Grenzlinie praktischer Vernunft klar zu ziehen. Möge Giorgio La Malfa und und seine Gesinnungsgenossen in Italien überzeugt werden können, dass die deutsche Opposition zur Gemeinschaftshaftung kein Nein zu einer privilegierten Partnerschaft mit Italien bedeutet und Tore und Türen offenlässt für den Wiederaufbau unserer Volkswirtschaft in einem starken und menschlichen Europa.

Und damit unsere italienischen Freunde diesen Text auch lesen können, hier die italienische Fassung:

Anche la Germania piange…

Ma difende la ragione nella crisi del coronavirus

Pensieri di un tedesco filoitaliano[1]

Sulle pagine di questo giornale, il prof. La Malfa, studioso di ottima reputazione e già ministro degli affari europei, ha trattato, con la consueta accuratezza, di alcuni strumenti attraverso i quali fare fronte, in Italia, all’emergenza economica provocata dal coronavirus. Nell’ambito di tali strumenti, un acceso dibattito, non solo tra gli addetti ai lavori, non sempre confortato dalla conoscenza, ha riguardato gli Euro bonds. Si tratterebbe, in tal caso, di affermare una responsabilità comune, di tutti i paesi dell’Unione Europea, dei nuovi debiti, ma forse anche dei debiti già contratti.

L’Italia ha certamente bisogno di aiuti finanziari e la Germania ha il dovere di sostenere una politica europea che contrasti rapidamente le conseguenze dell’epidemia Coronavirus in Italia. Il Trattato sul Funzionamento dell’Unione Europea, al suo articolo 122, prevede espressamente la solidarietà europea:

 “Qualora uno Stato membro si trovi in difficolta o sia seriamente minacciato  da gravi difficolta  a causa di ……circostanze eccezionali che sfuggono al suo controllo, il Consiglio….può concedere a determinate condizioni un’assistenza finanziaria allo stato membro interessato„

Ecco la soluzione prevista dal Trattato. Quando  s‘invoca invece la necessità di Euro bonds, si sta proponendo la violazione di un‘altra disposizione legale del Trattato, che per la Germania era una precondizione del suo consenso al progetto dell’Euro. Quando, nel 2012, fu sottoscritto il trattato che istituiva il cd. Meccanismo Salva-stati (MES), fui il promotore di un ricorso presso la Corte Costituzionale tedesca e quest’ultima, rilevando alcuni profili di incompatibilità tra il MES e la Costituzione tedesca, precisò in quali termini il MES medesimo doveva essere interpretato per essere compatibile con la legge fondamentale della Germania.

L’art. 125 del Tratato UE afferma chiaramente: “Gli Stati membri non sono responsabili né subentrano agli impegni dell'amministrazione statale, degli enti regionali, locali o degli altri enti pubblici, di altri organismi di diritto pubblico o di imprese pubbliche di un altro Stato membro, fatte salve le garanzie finanziarie reciproche per la realizzazione in comune di un progetto specifico“]

Questa regola costituzionale della moneta comune ( No bail out clause) perderebbe tutta la sua sostanza se l’Europa seguisse il cammino verso gli Eurobonds. Questo cammino potrebbe essere un colpo letale contro l‘Unione Monetaria. 

L’idea degli Eurobonds è un incubo per tedeschi, olandesi, austriachi e finlandesi,  ma sarebbe anche l’inizio di un contrasto piu o meno aperto fra il Sud ed il Nord. Si sbagliano quelli che pensano che la crisi del Coronavirus sia un‘opportunità per realizzare il loro sogno di una responsabilità finanzaria comune in Europa e per costringere i cittadini del Nord ad una sofferenza comune. I Corona bonds non sono nè un vaccino contra il virus Covid 19 nè uno stimolo per le nostre economie, ma sarebbero invece l’inizio irreparabile della secessione monetaria in Europa.

Se Germania, Olanda, Austria e Finlandia uscissero, l’Italia si troverebbe solo in compagnia di Francia e Spagna, per non dimenticare Grecia e Cipro. Questo viaggio potrebbe non essere felice per l‘Italia !

Il dibattito in corso ha anche fatto emergere la eccellente qualità della relazione fra il presidente Mattarella ed il presidente Steinmeier e questo contribuisce ad alimentare la speranza che i due paesi si avvicino ulteriormente in questa crisi. Le sollecitazioni dell’Italia sono stimolanti per un paese come la Germania, troppo alleato alla Francia e non ancora completamente maturo per liberarsi di una tutela parigina che è diventata un vero  flagello dopo l’elezione di Macron, che alla Germania fornisce spesso consigli non utili e non richiesti.

Nel caos della crisi attuale,  sono altri i segni incoraggianti di una possibile, più forte amiciza italo-tedesca. Pazienti italiani son stati transportati in Germania per essere curati negli ospedali tedeschi. La Germania, piena di sincera compassione per l’Italia che combatte negli ospedali, in queste settimane è anche ammirata dalla disciplina che l’Italia  sta manifestando nel rispetto delle regole e dei divieti. 

Ma, soprattutto, questa crisi può avvicinare l’Italia e la Germania in nome di una ritrovata  centralità della manifattura, dell’economia reale e del lavoro. I palazzi della burocrazia e della finanza avevano frettolosamente liquidato la fatica e le virtù del produrre, maturate nei secoli, sentenziando che a questo avrebbero provveduto altri, in altri continenti (si pensi alla Cina, troppo presto definita come unica „la fabbrica del mondo“). Oggi, Italia e Germania possono insieme salvare l‘Europa dal suicidio. 

La Germania sa piangere e piange, con l’Italia, e per l’Italia, ma senza mancare di difendere l’ultima  linea della ragione. Spero che Giorgio La Malfa ed altri autorevoli intellettuali finalmente comincino a comprendere ed apprezzare il pensiero tedesco e a considerare la Germania il partner migliore con cui ricostruire una economia e un’Europa che siano forti e umane.

 

Markus C. Kerber ist Prof. für öffentliche Finanzwirtschaft und Wirtschafspolitik an der Technischen Universität Berlin. Er ist außerdem der Gründer von www.europolis-online.org.

[1] Markus C. Kerber, professore di Finanza pubblica e di Economia politica all’Universita tecnica di Berlino. Professore invitato all‘Universita Paris II (Panthéon-Assas) ed alla Scuola di Economia di Warsowia. mckkerber@europolis-online.org

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 10.04.2020

@Donald Adolf Murmelstein von der Böse, „sich die italienische Bevölkerung so behandeln lassen wird, wie die griechische Bevölkerung?“ – Nein, sie haben ihren Stolz. Daher trendet #CiSalviamoDaSoli (wir retten uns selbst). Angenommen Deutschland oder Schweden würden ihr Volksvermögen durch eine telligente Corano-Politik verschleudern, würden die Italiener ja auch nicht kollektiv mithaften wollen.

Werner Arning / 10.04.2020

Liebe Italiener, ihr habt uns Deutschen in puncto Lebensfreude unheimlich viel voraus. Auch seid ihr so klug, euer Geld in Immobilien (öfter mehrere an der Zahl, auch unter „einfachen“ Leuten) zu investieren, anstatt Miete zu zahlen. Im Vergleich zu euch sind wir humorlose und manchmal etwas tumbe Arbeitstiere. Aber lasst auch in eurem eigenen Interesse lieber die Dinge, wie sie sind. Also ohne die Bonds. Wir wünschen ja schließlich alle, dass das relativ hohe Wohlstandsniveau in Europa auch in Zukunft noch Bestand hat.

Rainer Nicolaisen / 10.04.2020

Viel Blub-blub-blub. Muß das sein? —  Personen können befreundet sein, Länder bzw. Staaten haben Interessen und vertreten die. Punktum.

Stephan Bujnoch / 10.04.2020

Das italienische Problem ist hausgemacht, wie übrigens auch in Frankreich, Griechenland und Spanien. Die letzte Chance sich zu sanieren war die Einführung des €. Ab da waren national begebene Anleihen in € deutlich zinsgünstiger als zu Zeiten der Lira, des Franc oder der Drachme. Leider haben es unsere mediterranen Lebenskünstler versäumt, die Gunst der Stunde zu nutzen und bei gleicher Annuität mehr zu tilgen. Nein, sie haben festgestellt, daß sie mit dem gleichen Zinsetat noch mehr Schulden machen können. Gesagt, getan. Wer außer den europäischen Qualitätspolitikern, ist denn so naiv zu glauben, daß jetzt die große generelle Einsicht in solides Wirtschaften bei den betroffenen Regierungen einsetzte? Die werden die Hilfen nicht investieren, werden nicht erneuern, sondern konsumieren, auf Kosten der Nordländer, wie gehabt.

Claudia Maack / 10.04.2020

Eine deutsch-italienische Freundschaft hat immer existiert und existiert noch. Allerdings nicht nur auf Höhe von Eisverkäufern, Pizzabäckern und Bademeistern, fettbäuchigen Angebern, prolligen Blondinen und singenden Bootsfahrern, sondern auch da, wo Italiener Horaz, Vergil und Dante zitieren können, eine Menge von Wein, Malerei, Gartenbau und Architektur verstehen. Diese Italiener können meistens Deutsch, Französisch und Englisch, sind teuer und unauffällig gekleidet (gerne mit Borsalino-  oder Montecristi-Hüten) steigen in altmodischen Grand Hotels ab und haben kultivierte, angenehme und freundliche Umgangsformen. Ihre Kinder sind gut erzogen, können sich bei Tisch anständig benehmen und sind trotzdem meist fröhlich. Diese Italiener - man trifft sie meist in den besagten altmodischen Grand Hotels, wo sie auch von Kellnern immer respektvoll behandelt werden -  sind für mich das Sinnbild des alten Europas, das ich nicht verlieren möchte. Diese Italiener sind die Letzten, die nach Corona-Bonds kreischen. Ich hoffe, dass sich das wunderschöne, stolze, großartige Italien im Kern nicht verändern möge. In Anlehnung an Loriot: ein Leben ohne Italien ist möglich, aber sinnlos.

Gerald Krüger / 10.04.2020

Wie wäre es, statt des ewigen Eia-Popeia mal mit deutlichen und klaren Worten wie: Nein, Nein und nochmal Nein! Schluß mit der Schöntuerei, mit Wegelagerern verhandelt man nicht.

Tavor Meier / 10.04.2020

Man beachte auch das Drohpotential. Was ist mit den Targetsalden, wenn Italien (oder der ganze Club Med) aus dem Euro aussteigen sollte?  Kann es sich Berlin überhaupt noch leisten, auf den Vertrag zu pochen? Nach dem Brexit hat Sinn auf dieses Problem deutlich hingewiesen: die Schuldenstaaten sitzen am langen Hebel, Deutschland am kurzen. Bitter und ungerecht. Denn der Michel hat an seinen Staat brav abgeführt, während die Italiener so schlau waren, gut zu leben und privat vorzusorgen - mehr Netto vom Brutto. Man hat Deutschland in eine Sackgasse geführt. Wir sind erpressbar.

Donald Adolf Murmelstein von der Böse / 10.04.2020

Verfolgen Sie eigentlich die aktuelle Diskussion um den ESM/MES in Italien? Lesen Sie außer CORRIERE DELLA SERRA und LA REPUBBLICA auch andere wichtige italienische Tageszeitungen (überregional) wie etwa LA STAMPA, IL GIORNALE, LIBERO? Ist Ihnen bekannt, daß ROBERTO GUALTIERI dem Diktat von MUDDILAND 4.0 und den Niederland und weitere Kleinstaaten zugestimmt hat ohne sich vorher mit dem italienischen Parlament abgesprochen und gegebenenfalls die Genehmigung oder Zustimmung einzuholen? – zumal die amtierende Regierung längst nur noch eine Minderheit der italienischen Bevölkerung vertritt. LEGA, FORZA ITALIA UND FI (also die Opposition) verfügen über eine Stimmenmehrheit von über 70% (sollte heute gewählt werden). Glauben Sie tatsächlich, daß angesichts dieser Zahlen in nächster Zeit in Italien nicht doch irgendetwas (längst) nicht vorhergesehenes passieren wird? Jedenfalls zu einem Vertrauensvotum wird es auf jeden Fall kommen. – Wie sieht es eigentlich mit dem Steuerparadies Niederlande aus oder mit der Verschuldung deutscher Banken? Sollen die tatsächlich von italienischen Kleinsparern gerettet werden? Glauben Sie tatsächlich, daß sich die italienische Bevölkerung so behandeln lassen wird, wie die griechische Bevölkerung? Das wird noch ein schlimmes Ende nehmen! Halluzinieren Sie ruhig weiter.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus C. Kerber, Gastautor / 03.04.2024 / 06:15 / 53

Der Bundesbank fehlen Milliarden

... und wie ein Bilanzausgleich erzielt werden kann, ist unsicher, derweil kümmert sich ihr Präsident Joachim Nagel um den „Kampf gegen rechts“.   Die seit…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 27.12.2022 / 16:00 / 18

Ursula und der böse Wolf

Ist es nur ein Märchen aus Niedersachsen über eine machtverliebte europäische Königin? In der Vermarktung von privaten Vorgängen war Ursula von der Leyen seit jeher…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 14.12.2022 / 06:15 / 106

Eva und der Brüsseler Sumpf

Der Korruptionsskandal im Europäischen Parlament wirft die Frage nach dem Sinn dieser Institution auf. Jetzt wird deutlich, welches parlamentarisch dekorierte Sumpfgebilde sich in Brüssel über Jahre herausgebildet…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 09.12.2022 / 11:55 / 39

Das Verfassungsgericht legalisiert die Schuldenunion

Von Markus C. Kerber Der Verfassungsrichter Peter Müller stimmte gegen die Mehrheit seiner Richter-Kollegen. Die "Transformation der Europäischen Union in eine Transfer- und Verschuldungsunion" durch…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 30.11.2022 / 14:00 / 23

Kampfflieger und Rausflieger

Beim zukünftigen Kampfflugzeug sind sich zwei französische Unternehmen einig geworden: Airbus und Dassault Das Bundesverteidigungsministerium verkündet die Einigung mit Frankreich über den Bau des künftigen…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 08.11.2022 / 16:00 / 47

Zwischen Deutschland und Frankreich braut sich was zusammen

Reisen bildet und manchmal ist es notwendig, um vor Ort jene Information einzusammeln, die die Hofberichterstatter von Leitmedien oder der öffentlich-rechtliche Rundfunk dem deutschen Publikum…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 19.10.2022 / 12:00 / 59

Demokratie statt Parteioligarchie

Fabian Nicolay hat in den Spalten dieses Mediums am 14.10.2022 die verfassungsrechtlichen Ursachen des politischen Unbehagens weiter Bevölkerungsschichten beim Namen genannt: Die Parteienoligarchie. Was einst im…/ mehr

Markus C. Kerber, Gastautor / 14.10.2022 / 16:00 / 8

Umzingelt von europäischen Schuldenprojekten

Die Ampelkoalition knickt schon wieder vor den Forderungen aus Brüssel nach Gemeinschaftsschulden ein und der Kanzler nuschelt sich durch. Zwei „europäische“ Kommissare, der Italiener Gentiloni…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com