Wolfgang Meins / 22.06.2020 / 06:15 / Foto: Pixabay / 65 / Seite ausdrucken

Ist US-Präsidentschafts-Kandidat Joe Biden dement?

Diese Frage drängt sich auf, schaut man sich das Agieren von Joe Biden während des Vorwahlkampfs in den USA genauer an. Hier nur eine kleine Auswahl: Am 22.4., in einer Diskussion mit Al Gore, verliert er völlig, aber wirklich völlig, den Faden – was Al Gore doch leicht irritiert. Fünf Wochen später verwechselt er in einem Videogespräch – eigentlich eher ein Monolog Bidens – mit dem demokratischen Gouverneur von Pennsylvania ganz offensichtlich zwei US-Gedenktage (ab 33:00), den D-Day (6. Juni) mit dem Gedenken an Pearl Harbour (7. Dezember). Das aus fachlicher Sicht besonders Bemerkenswerte daran ist, dass die Fehlleistung passiert, unmittelbar nachdem der Gouverneur auch einmal eine kurze Bemerkung von sich gegeben und damit den Rede- und Gedankenfluss Bidens unterbrochen hat.

Bereits in den Monaten davor leistete Biden sich etliche Fehltritte, die hier aneinandergereiht sind. Eine Auswahl auch daraus: Zunächst (ab 2:10) ist zu sehen, wie er am Ende einer Wahlveranstaltung – im Gespräch mit einem Arbeiter zum Thema Waffengesetzte – völlig die Contenance verliert und den potenziellen Wähler aggressiv und unflätig angeht. Kurz danach, beim Verlassen der Halle, sieht man dann einen Biden, der hilflos und desorientiert wirkt und von Wahlkampfhelfern gegenüber den Medien abgeschirmt in ein Auto bugsiert wird.

Bemerkenswert auch sein Statement in einer Diskussion mit Bernie Sanders, dass seit 2007 in den USA 150 Millionen Einwohner durch private Waffen getötet worden seien. Oder seine Einlassung, die Demokraten stünden für „science over fiction“ und „truth over facts“ – und damit wollte er sicherlich nicht eine Lanze für eine hermeneutische Sichtweise der Dinge brechen. Schließlich will Biden das Pariser Klimaschutzabkommen von 2016 mit dem chinesischen Führer Deng Xiaoping verhandelt haben, der aber bereits 19 Jahre zuvor verstorben war.  

Sehr verhaltene Reaktion der Medien

Gäbe es entsprechendes Videomaterial über Donald Trump, würde das die Tagesschau doch wohl als Hauptmeldung bringen, gefolgt von einem Brennpunkt mit der Diskussion, ob der US-Präsident ggf. auch zwangsweise aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt entfernt werden könnte. Und der Spiegel bräuchte sich keine Gedanken über das Thema der nächsten beiden Titelgeschichten zu machen. Joseph „Joe“ Biden ist eben auch in dieser Hinsicht nicht Donald Trump und muss sich deshalb keine Sorgen über eine schlechte Presse in Deutschland machen. Aber auch in den USA halten sich die Trump-kritischen Medien ganz überwiegend vornehm zurück.  

Aber ist die Angelegenheit auch für einen einschlägig erfahrenen Psychiater wie den Autor – gut zwanzig Jahre schwerpunktmäßige Beschäftigung mit kognitiven Störungen und Demenzerkrankungen – tatsächlich so klar, wie es hier scheint? Es finden sich aus dem langen Vorwahlkampf der Demokraten natürlich auch etliche Sequenzen, in denen Biden schlicht normal und ohne Hinweise auf kognitive Störungen wirkt. Hier gilt es allerdings dreierlei zu berücksichtigen. Erstens geht es nicht um die Frage, ob Biden bereits an einer mittelschweren oder gar schweren Demenz leidet, sondern an einer leichtgradigen, aber bereits eindeutigen. Zweitens galt der Ex-Vizepräsident nach recht einhelliger US-Kolumnisten-Meinung früher als einer der besten, wenn nicht der beste Redner der Demokraten. Aber auch wenn man die „unfallfreien“ Auftritte des demokratischen Präsidentschaftskandidaten während des letzten Jahres betrachtet, drängt sich eine solche Einschätzung nie auf. 

Drittens ist Biden bekanntlich kein politischer Newcomer, sondern ein altes Schlachtross der US-Demokraten. Nach Studium und kurzer juristischer Dozenten-Tätigkeit wurde er mit 29 Jahren als einer der jüngsten US-Senatoren für den Bundesstaat Delaware gewählt. Nach beachtlicher fünfmaliger Wiederwahl diente er Barack Obama in dessen zwei Amtsperioden als Vizepräsident, nachdem zuvor zwei eigene Präsidentschaftskandidaturen früh im Vorwahlkampf gescheitert waren. Die große politische Bühne mit dem dazu gehörigen Medienrummel ist also seit Jahrzehnten Bidens Biotop, in dem er sich bestens auskennt oder eben auskennen sollte. Schließlich ist angesichts dieses Lebenslaufes zwar nicht unbedingt von einer spitzenmäßigen, aber dennoch einer überdurchschnittlichen kognitiven Leistungsfähigkeit auszugehen. Man darf die Messlatte für Biden also nicht zu niedrig hängen.  

Aber es gilt auch, einen mildernden Umstand zu berücksichtigen, nämlich sein Alter von 77 Jahren, da es auch bei „normalem“ Altern zu einem (leichteren) Nachlassen von bestimmten kognitiven Leistungen kommt. Betroffen davon sind vor allem das Behalten von neuen Informationen und die geistige Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit. Man darf also Biden, oder Sleepy Joe, wie Trump ihn gerne nennt, nicht an der kognitiven Leistungsfähigkeit eines Dreißig- oder auch Fünfzigjährigen messen. Bestünden seine Verfehlungen bloß darin, auf der langen und anstrengenden Wahlkampftour mal, wie geschehen, den aktuellen Ort seines Auftritts zu verwechseln – geschenkt. 

Eine Ferndiagnose? Warum nicht!

Nun mögen einige Leser medizinischen Ferndiagnosen sehr skeptisch gegenüberstehen. Einmal abgesehen von ethischen Fragen, können solche Diagnosen aber durchaus gültig gestellt werden, wenn aussagefähiges Material und einschlägige diagnostische Expertise zusammenwirken. Zudem werden gerade bei der Frage nach Demenz recht häufig Ferndiagnosen gestellt, nämlich vorm Nachlassgericht im Rahmen von Testamentsstreitigkeiten. Der zu begutachtende Erblasser ist dann längst verstorben, und ungeachtet der oft sehr umfangreichen Gerichtsakten bin ich dort bisher noch nie auf aussagefähiges Videomaterial über den Verstorbenen gestoßen, sondern bloß auf jede Menge Zeugenaussagen, von denen meist die einen in diese und die anderen in jene Richtung weisen. 

Bei gerichtlichen Erbstreitigkeiten würde im vorliegenden Fall eine Partei sicherlich geltend machen, dass Joe Biden schon immer ein etwas schräger Vogel gewesen sei. Nicht ohne Grund trage er deshalb seit vielen Jahren einen Spitznamen, nämlich Gaffe Machine, frei übersetzt so etwas wie ein Fettnäpfchen-Produzent oder -Reintreter. Darunter subsummieren die Medien seine verbalen Entgleisungen der letzten Jahrzehnte, meist einschließlich der aktuellen. Das ist aber zu einfach. Denn die früheren Fehltritte von Biden sind grundlegend anderer Natur als die des vergangenen Jahres. Davon kann sich der Leser anhand dieser chronologischen Aufbereitung überzeugen. Kurz zusammengefasst: Die schon länger zurückliegenden Fehltritte zeichnen sich aus durch wechselnde Anteile von  Provokation, Ironie, Taktlosigkeit und Anspielungen sowie vielleicht auch gelegentlicher Unkonzentriertheit; seine aktuellen, also seit Beginn des Vorwahlkampfes aufgefallenen Fehltritte sind dagegen ganz vorrangig Gedächtnisproblemen geschuldet. Nicht unerwähnt bleiben darf bei der hier zu führenden Diskussion eine weitere Marotte von Biden: ungebührliches oder auch distanzloses Verhalten gegenüber Kindern und Frauen, wenn er z.B. im Februar 2015 während der Vereidigung des Verteidigungsministers dessen Frau von hinten die Hände auf die Schultern legt und offenbar ihre Haare küsst. 

Die in diesem Zusammenhang interessierende Frage zielt also darauf, ob in jüngster Zeit – neben den geschilderten kognitiven Fehlleistungen – auch auffälliges Sozialverhalten dokumentiert ist. Die Antwort lautet: ja, aber selten und etwas anders gelagert als früher. Damit ist zum einen die oben bereits geschilderte Beschimpfung des Arbeiters gemeint und zum anderen ein ähnlicher, etwas milderer Vorfall aus dem Februar. Verhaltensprobleme dieser Art sind also während des letzten Jahres im Vergleich zu den kognitiven Fehleistungen deutlich seltener aufgetreten. 

Demenzen beginnen meist langsam schleichend

Unter Demenz wird ein relevanter Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit aufgrund einer ausgeprägten und nicht nur vorübergehenden Funktionsstörung des Gehirns verstanden. Verschiedene Krankheiten können zu einem solchen Zustand führen. In der Altersgruppe von Joe Biden ist die Alzheimer-Krankheit die eindeutig häufigste Demenzursache, gefolgt von durchblutungsbedingten Hirnveränderungen. Der Beginn einer Alzheimer-Krankheit ist tückisch, denn sie entwickelt sich langsam, schleichend. Deshalb ist sie im Frühstadium oft nur schwer von normalen altersbedingten Veränderungen zu unterscheiden. 

Aufmerksamen Angehörigen fällt eine Veränderung typischerweise dann auf, wenn Anforderungen im Rahmen der gehobenen Alltagsroutine – etwa die Organisation der jährlichen Geburtstagsfeier samt Ansprache – oder auch neue Anforderungen – etwa die Orientierung in einem bis dahin unbekannten Urlaubshotel – plötzlich nicht mehr so bewältigt werden wie all die Jahre zuvor. Auf Joe Biden gemünzt, bedeutet das: Hätte er nicht für die Präsidentenwahl kandidiert, sondern das ruhige Dasein eines hochrangigen Politrentners weiter gelebt wie 2017 und 2018, wäre eine sich entwickelnde Demenz wahrscheinlich niemandem bisher aufgefallen, außer seiner Frau, die nach einigen anzunehmenden kognitiven Aussetzern bei sozialen Ereignissen im ja weitläufigen Freundes- und Bekanntenkreis vielleicht gerade jetzt beginnen würde, sich ernsthafte Sorgen zu machen. 

Das Fazit

Bei Joe Biden gibt es zahlreiche und eindeutige Belege für Gedächtnisstörungen. Zudem besteht auch eine Minderung der Kritik- und Urteilsfähigkeit, denn die setzt in aller Regel ein weitgehend intaktes Gedächtnis voraus. Des Weiteren ist auch auszugehen von einer Absenkung des allgemeinen intellektuellen Niveaus – dafür spricht die im Vergleich zu früher allenfalls noch durchschnittliche Redefähigkeit. Schließlich besteht der Verdacht auf eine sich entwickelnde und im Vergleich zu früher andersartige Vergröberung des Sozialverhaltens. Insgesamt bestehen vor diesem Hintergrund nach meiner Einschätzung keine vernünftigen Zweifel daran, dass Joe Biden an einer leichtgradigen und mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter voranschreitenden Demenzerkrankung leidet. 

Damit steht die Frage im Raum, wie sich Bidens weitere Kandidatur entwickeln wird. Denn vernünftigerweise ist nicht davon auszugehen, dass dem demokratischen Parteiestablishment der geistige Zustand ihres Kandidaten verborgen geblieben ist und es ihn im Herbst ungerührt in ein aussichtsloses TV-Duell mit Trump schicken wird. Welche Exit-Strategien kommen in Betracht? Tritt Biden aus gesundheitlichen Gründen bis zu dem – wegen der Corona-Krise – auf Mitte August verschobenen Nominierungsparteitag von seiner Kandidatur zurück, würden die Delegierten dort einen anderen Kandidaten wählen. Sollte Bidens Wahl jedoch wie geplant über die Bühne gehen und er erst anschließend zurücktreten, hat der Parteivorstand den neuen Kandidaten zu bestimmen. Welche Namen werden gehandelt? Andrew Cuomo, der Gouverneur von New York, natürlich Hillary Clinton, aber auch Michelle Obama. Warten wir es ab. Es dürfte interessant werden. 

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Claire Müller / 22.06.2020

Warum sollte man denn - als ausgewiesener Experte - keine Ferndiagnose stellen? Bei Trump machen dies schließlich auch Laien ständig. Die Frage ob Biden dement ist, stellt sich letztendlich doch auch gar nicht. Er ist Democrat.

Christoph Müller / 22.06.2020

Erinnert mich doch sehr an Heinrich Lübke und “Lübke redet für Deutschland”. Allerdings erdichteten gewisse Journalisten damals zusätzlich Fehlleistungen Lübkes, um ihn zu diskreditieren, während bei Biden alles sauber belegt ist.

Edgar Jaeger / 22.06.2020

Ich habe vollstes vertrauen in die Checks and Balances. Sowohl auf Seiten der Demokraten als auch auf Seiten der Republikaner gab es minderbemittelte die es zum Präsidenten schafften. Trotz aller Probleme funktioniert die Demokratie in den USA

Christian Schäfer / 22.06.2020

Sehr geehrter Herr Meins, Wenn ich US Bürger wäre, würde ich Joe Biden sicher nicht wählen. Ihr Vortrag als solches bestätigt mir aber als Mediziner der charakteranalytisch ausgebildet wurde, dass bei Psychiater medizinisches Fachwissen durch irrationale hellseherische Fähigkeiten ersetzt wird, es ist keine “ethische” Frage, ob eine Ferndiagnose möglich sei ider nicht (als ob diese “ethische”  Frage mittels der Berufsordnung für Ärzte nicht klar geregelt wäre, und eine die Erhebung und Verwendung einer Ferndiagnose aus gutem Gründe strafbar ist), diese ist medizinisch fachlich nicht möglich. Vielmehr entgeht Ihnen, dass Ihre restlichen Diagnosen, wie üblich in der Psychiatrie, die Sie hier unbewusst als logischen Bezugspunkt wählen, in der Regel der größte Unsinn sind, die ganze Nosologie der Psychiatrie zuzüglich der psychiatrischen ICD Diagnostiknummern sind aus medizinisch fachlicher Sicht nichts weiteres als irrationale und esoterisch-mechanistische Quacksalberei. Insofern ist es inhärent “logisch”, wenn ein Psychiater, der per definitionem kein Arzt ist, behauptet, dass er Ferndiagnosen genauso falsch ergeben könnte, wie Diagnosen die lege artis im Kontakt mit dem Patienten erhoben wurden. Es fehlt eben “nur” der Kontakt zur objektiven Realität und insofern auch zur Funktionalität der natürlichen Logik. Weitere Versuche sind zum Scheitern verurteilt. Es ist reine Spekulation, ob Joe Biden an einer Denenzerkrankung erkrankt sei. MfG C.Schäfer

Sabine Schönfelder / 22.06.2020

Peter@ Mayr, der war gut!! Pelosi ist für den Autor dieses Beitrags bestimmt eine Herausforderung. Ihr Krankheitsbild ist mannigfaltig, denn sie verfügt über eine komplexe Persönlichkeitsstörung. Jugendwahn, Borderline, Narzissmus, Angststörungen oder Depressionen, wäre nur ein kleines Potpourri, um das realitätsabgewandte, wahnsinnige und sich geradezu in autistischer Verbissenheit darstellende Verhalten von Frau Pelosi zu erklären…. und da haben wir Demenz noch gar nicht in Erwägung gezogen! Psychopharmaka in Verbindung mit Alkohol stellen für solche Menschen oft noch ein zusätzliches Problem dar. Auch Koks soll unseren Staatsdiener zu einer dezidierten Meinungsfindung und besseren Performance verhelfen. In 22 von 28 Toiletten des Reichstags wurde schon vor Jahren Kokain festgestellt. Koksende Studienabbrecher und eine „zittrige Kanzerin“ bestimmen unseren Alltag. Weil diese durchgeknallten Politiker die Vision eines tödlichen Virus heraufbeschwören, müssen WIR Masken tragen! Die Politik weiß heute schon, daß die Maskenpflicht bis mindestens Ende Oktober nötig sein wird. Hoffentlich gibt es bald Koks für alle, sonst hält man diesen Wahnsinn nicht mehr aus!!

RMPetersen / 22.06.2020

Diese Überlegungen finde ich ebenso unpassend wie die Häme gegen Trump. Die US-Demokraten sollten durchaus Gegenstand von Analysen sein, zB die - meiner Ansicht nach gespielte - aktuelle Unterwürfigkeit der Weissen unter die Schwarzen. Wenn es um Gleichberechtigung geht, sind die Anbetung von Kriminellen, Verharmlosung von Gewalt und Selbstkasteiung wie im Mittelalter wirklich unpassend. Dass diese Mechanismen von den USA zu uns herüberkommen, ähnlich wie unlängst MeToo, SafeSpaces für angehende Wissenschaftler und auch Sprach- sowie Denktabus, das zu erörtern wäre mir wichtiger als die Frage, ob Herr Biden dement wird. Wenn er gewählt werden sollte und die Vizepräsidentin übernimmt, werden sich die destruktiven Verhältnisse eben deutlicher zeigen.

Hans Reinhardt / 22.06.2020

Ich habe Verwandte in den USA und die haben mir schon seit Monaten Ähnliches berichtet.  Er weiss bei Wahlkampfauftritten oft nicht mehr wo er ist, sogar seinen Namen soll er schon mal vergessen. Ja, der Mann ist tatsächlich dement und das ist ein offenes Geheimnis dort. Ich war mir natürlich im Klaren darüber, dass das mediale Schweigekartell in Deutschland nie im Leben auch nur ansatzweise darüber berichten wird, schliesslich ist Joe Biden ja der tapfere Ritter (oh je, fast hätte ich jetzt der “weisse” Ritter geschrieben), der den bösen Trump-Drachen töten muss. Umso froher bin ich, dass die Achse das Thema aufgreift. Mit ein bisschen Pech wird die USA demnächst von jemandem regiert, der gar nicht mehr weiß, das er der Präsident ist.

Th. Rosché / 22.06.2020

Mit 65 Jahren sollte Schluss sein - für Jeden und Alle die im Berufsleben und Politik stehen !  Ich habe beruflich oft mit Vorstand- und Chefetage Lebewesen zu tun, oft hat man das Gefühl - jetzt sind sie gelandet ;-)  aus den Tiefen des Universums.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 05.03.2024 / 06:15 / 75

„Vielfalt macht uns stark“ – So klingen Durchhalteparolen

Die Zuwanderung in die Sozialsysteme geht ungebremst weiter und Kritik daran wird vom "Kampf gegen rechts" und der "Verteidigung der Vielfalt" übertönt. Doch was sagen…/ mehr

Wolfgang Meins / 12.02.2024 / 06:15 / 79

Bestellte Rassismusforschung

Der von Familienministerin Lisa Paus beauftragte Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor hat gravierende methodische Schwächen. Es entsteht der Eindruck, dass ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden sollte. Im Folgenden…/ mehr

Wolfgang Meins / 11.01.2024 / 06:15 / 97

Fehltage wegen psychischer Störungen auf Allzeithoch – Warum?

Nach einer aktuellen DAK-Analyse hat die Anzahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen – pro 100 DAK-Versicherten – von 2001 bis 2022 insgesamt um etwa den…/ mehr

Wolfgang Meins / 08.01.2024 / 14:00 / 28

Die Politik und die dunkle Persönlichkeit

Sowohl Psychopathie als auch Narzissmus geht einher mit einem überdurchschnittlich hohen Interesse an Politik. So weit, so gut. Problematisch ist dabei allerdings, dass Narzissmus negativ…/ mehr

Wolfgang Meins / 19.12.2023 / 06:00 / 44

Wie die Forschung muslimischen Antisemitismus totschweigt

Selbst in einschlägigen Wissenschaftseinrichtungen ist das Thema des muslimischen Antisemitismus – egal, welche Facette davon – kaum präsent. Das Thema wird aktiv beschwiegen, die Beschäftigung…/ mehr

Wolfgang Meins / 20.11.2023 / 06:05 / 69

Die Selbstverliebten im Politbetrieb

Wie kommt es, dass sich selbst offensichtlich minderbegabte Politiker unfassbar selbstbewusst geben? Da ist zum einen der „grandiose“ Typus, vorrangig gekennzeichnet durch ein starkes Streben nach…/ mehr

Wolfgang Meins / 21.10.2023 / 12:00 / 40

Klimaschutz und Migration - ein linksgrüner Zielkonflikt

Ein Dilemma für die selbsternannten Weltretter: Die unkontrollierte Massenmigration nach Deutschland verschlechtert signifikant die globale, vor allem aber die deutsche CO2-Bilanz.  Zielkonflikte gibt es zahlreiche, sei es…/ mehr

Wolfgang Meins / 15.07.2023 / 10:00 / 68

Wie glaubhaft ist der medizinische Klimaalarm?

Die EU hat den heutigen 15. Juli zum Gedenktag für Opfer des Klimawandels erklärt. Auch etliche Mediziner sind derweil dabei, vor den Gesundheitsrisiken der Klimaerwärmung zu…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com