Erich Wiedemann / 27.09.2016 / 17:28 / Foto: DonkeyHotey / 4 / Seite ausdrucken

Ist the Donald die Wiedergeburt von the Ronald?

Ronald Reagan und Donald Trump, zwei Zirkuspferde aus dem amerikanischen Show-Geschäft, sie zogen aus, um das politische Establishment zu zertrampeln. Beide waren Renegaten. Republikaner Reagan war früher eingeschriebener Demokrat, der Republikaner Trump hat sogar die Clintons unterstützt. Er ist presbyterianischer Christ und so konservativ, daß es weh tut. Wie einst Reagan. Ist the Donald die Wiedergeburt von the Ronald?

Die volkspsychologische  Situation von 1980, als Reagan zum Präsidenten gewählt  wurde, war der von 2016 nicht unähnlich. Die Erinnerung an den verlorenen Vietnam-Krieg war noch frisch. Studentische Geiselgangster hielten das Personal der Teheraner US-Botschaft gekidnappt. Heute steht die amerikanische Politik vor einem Scherbenhaufen in Nahost. Die Vereinigten Staaten haben hinnehmen müssen, daß die Russen einen Teil der Ukraine shanghaiten. Und der Iran hat Washington einen Atomwaffensperrvertrag abgehandelt, den viele Kritiker für eine schmetternde Niederlage des Westens halten. Die Amerikaner sehen sich kollektiv gedemütigt. Sie brauchen dringend einen Erlöser.

Trump hat den Wahlslogan, mit dem Reagan erfolgreich war, übernommen (wenn nicht geklaut): "Let's make America great again." Was den Ostküsten- und den Westküsten-Populisten sonst noch verbindet: Trump ist, ebenso wie früher Reagan, gegen Abtreibung, für Volksbewaffnung, für eine restriktive Einwanderungspolitik, für radikale Steuersenkungen, für mehr Militär, gegen einen freieren Welthandel, er ist, wie Reagan, ein Freund von Fast Food und kein Freund der Gewerkschaften. Sein Faible für Putin fällt freilich aus dem Rahmen.

Michael Reagan, der Sohn des großen Kaliformiers, sieht nicht gern, dass sich der Immobilientycoon als Erbe seines Vaters an die Rampe spielt. Er sagt, es gebe nur wenige Gemeinsamkeiten. Ja, beide hätten ihre Meinung wohl mal geändert. Aber Dad habe für einen Wertewandel viele Jahre gebraucht, Trump schaffe das in 24 Stunden. „Er hängt sein Mäntelchen in jeden Wind, der ihm Thermik verspricht.“

Paul Kengor, Politikwissenschaftler am Grove City College in Pennsylvania, geht mit seinem Urteil noch weiter. "Trump ist der Anti-Reagan.“ Vor 37 Jahren wäre das ein Kompliment gewesen.

Nach 27 Minuten war der Sheriff tot

Reagan war und Trump ist dem Härte-Mantra verpflichtet. Ronald Reagan war ein eiserner Kommunistenfresser. Er trat an, um das "Reich des Bösen“ totzurüsten. Und das hat er auch geschafft. Wenn auch nur mit der ungewollten Unterstützung des liberalen Sowjetreichsverwesers Michail Gorbatschow.

Sie gehörten beide nie zu den Stillen im Lande. Unvergessen Reagans scherzhaft gemeinte Mikrophonprobe vom 13. August 1984, die leider auf Sendung ging: "Liebe Landsleute, ich freue mich, Ihnen sagen zu können, dass ich ein Gesetz unterzeichnet habe, das Rußland für immer verbietet. Wir beginnen in fünf Minuten mit der Bombardierung." Der Scherz hätte leicht zu einem globalen  Showdown führen können.

Ronald Reagans Waffe war nicht das Florett, sondern die Nagelkeule. Einmal, so erzählte er, habe er als im Fernsehen einen Sheriff gespielt, der meinte, im Amt ohne Colt auskommen zu können. "Nach 27 Minuten war ich tot." Aus dieser Erfahrung hat er seine Schlüsse für die amerikanische Sicherheitspolitik gezogen.

Reagan paukte gegen den Widerstand etlicher Verbündeter und der Friedensbewegung gnadenlos den Nato-Doppelbeschluß durch, der letztlich das atomare Übergewicht der Sowjetunion verhinderte. Und zwar mit Unterstützung des deutschen Kanzlers Helmut Schmidt, der ihm zwar vom geistigen Zuschnitt fern, aber in der Sache nahe stand.

Reagan war der Mann mit dem weißen Hut. Die mit den schwarzen Hüten fand er keiner Kommunikation für würdig. Mit Terroristen verhandle er nicht, sagte er im Oktober 1983 nach einem verheerenden Sprengstoffanschlag in Beirut, bei dem 241 US-Soldaten starben. Und auf Vorhaltungen, man müsse gegebenenfalls auch widrige Tatsachen zur Kenntnis nehmen: "Fakten interessieren mich nicht."

Obwohl die Etablierten ihn für einen Dösbattel hielten, der ihrer festen Überzeugung nach niemals ins Weiße Haus einziehen würde, gewann Reagan 1980  die Präsidentschaftswahl gegen den glücklosen Jimmy Carter mit deutlichem Abstand.

Carter wurde in der entscheidenden Fernsehdebatte von Reaganscher Ironie mattgesetzt. Als er mit seiner Gesundheitsreform zu prahlen begann, griente der Herausforderer: „Here you go again“ – ach, er nun wieder. Das Publikum grölte vor Vergnügen, und das war´s.

Mit noch größerem Vorsprung warf Reagan 1984 den Demokraten Walter Mondale aus dem Rennen. Carter und Mondale waren dem robusten Charme des „ great communicators“, wie seine Freunde und Gegner ihn nannten, nicht gewachsen. Reagan nötigte sogar vielen Liberalen und Intellektuellen Respekt ab. Trotz seiner burschikosen Allüren und trotz seiner schlichten Ausdrucksweise: "Ich benutze kein zweisilbiges Wort, wenn es dafür auch ein einsilbiges gibt." Umgangssprachlich steht Trump ihm nahe. Auch dessen Reden haben häufig das Niveau eines Grundschülers.

Reagan hatte gute Manieren

Reagans politische Bilanz ist überwiegend positiv. Er hat dem Weltfrieden einen Dienst erwiesen, indem er den Sowjetimperialismus platt  machte. Die deutsche Wiedervereinigung hätte es ohne ihn auch nicht gegeben. „Reagonomics“ generierten, vor allem über rabiate Steuersenkungen, ein beachtliches Wirtschaftswachstum (allerdings auch einen monströsen Schuldenberg und mehr soziale Ungleichheit).

Was Reagan vor allem von Trump unterscheidet: Er hatte gute Manieren,  er legte Wert auf Etikette, er griff nie einen Gegner persönlich an. Trump dagegen benimmt sich wie ein Harley-Rocker beim Debütantinnen-Ball. Einen behinderten Reporter, der ihm mißfiel, am Rednerpodium nachzuäffen, nein, das wäre Reagan nicht passiert. Trumps Unbeherrschtheit kam in dem Fernsehduell am 26. September wieder zum Tragen.

Jedoch, Jeffrey Lord, ein ehemaliger Reagan-Helfer, sagte dem Londoner „Telegraph“: „Über Ronald Reagan hat die Elite gewitzelt, er sei ein B-Klasse-Kino-Star, er könne nie gewinnen. Und er gewann doch. Genau das passiert jetzt wieder. Ich fühle es.“ Der New Yorker Exbürgermeister Rudy Giuliani hat zu erkennen gegeben, daß er es so ähnlich sieht. Seine Aufholjagd hat Donald Trump in den vergangenen Wochen ein paar Prozentpunkte näher an Hillary Clinton herangebracht. In der TV-Debatte gingen sie wohl wieder verloren. Die Amerikaner, sagt Sloterdijk, seien ein Kindvolk. Sie mögen es, wenn einer Leben in die Bude bringt. Aber Trump ist offenbar selbst ihnen zu laut. Angeblich hat er wieder gelogen. Aber in Sachen Glaubwürdigkeit geben sie sich beide nicht viel..

Die Krawatte kürzer binden, kann entscheidend sein

Um zu gewinnen, muß der Wettbewerber aus Manhattan noch viel Kreide futtern. Er muß es unterlassen, Journalistinnen (wie neulich die Fox-News-Redakteurin Megan Kelly) als „Bimbo“ zu beschimpfen, „bei der das Blut aus was auch immer… läuft“, und er muß, wie aus Umfragen hervorgeht, seine Krawatte kürzer binden. Vor allem muß er dem Wahlvolk den Eindruck vermitteln, daß er das, was er heute sagt, morgen noch meint. Amerikanische Wähler finden politische Inhalte weniger bedeutend als europäische. In Sachen Wahrhaftigkeit geben sich beide Kandidaten nichts. Ihre Popularitätswerte sind gleichermaßen dürftig. Gewählt wird letzten Endes, wer als das geringere Übel angesehen wird.

In Trump-Kreisen kursiert ein altes Foto, auf dem der Finanzmogul zusammen mit der Ikone Reagan auf einem Empfang im Weißen Haus zu sehen ist. Dazu wird ein angebliches Reagan-Zitat gereicht: "Als ich diesem jungen Mann begegnete, hatte ich das Gefühlt, daß ich einem Präsidenten die Hand schüttelte.“ Die Reagan Library hat in Archiven in ganz Amerika nach einem Beleg für das Zitat gesucht. Sie hat keinen gefunden.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Klingelhöfer / 28.09.2016

@Ravid Dao: Ganz neu sind die Empfehlungen der NYT nicht, in einem ZON-Artikel war zu lesen, die Zeitung habe seit John F. Kennedy immer den demokratischen Kandidaten zur Wahl unterstützt.

Ravid Dao / 28.09.2016

Allein schon die Tatsache, dass sich die New York Times vor einigen Tagen eindeutig für Hillary Clinton positioniert hat, führt dazu Trump die Daumen zu drücken. Das ehemalige Aushängeschild der freien Presse hat sich damit endgültig disqualifiziert und es ist nur zu hoffen, dass unsere Presse bzw. ARD+ZDF diesem Beispiel folgen und sich auch endlich demaskieren und stolz verkünden: “Wir sind die Staatsmedien, unsere Gesinnung ist die einzig richtige und Andersdenkende sind Demokratiefeinde”

Heinz Thomas / 28.09.2016

Zwei Anmerkungen zu Reagan. So ziemlich alle Zuschreibungen die über Ronald Reagan vor seiner ersten Wahl in den deutschen Medien gemacht wurden, resultierten aus einer politisch motivierten Abneigung. Sachliche Sichtweisen waren rar - wie heute gegenüber Trump. Dass Reagan ein weitblickender Politiker war, zeigt sein “Totrüstungsprogramm”. Er war sich sicher, dass die Russen seine Absichten nicht durchschauen würden, sondern aus ideologischen Gründen versuchen würden, dagegen zu halten. Das wiederum würde zum wirtschaftlichen Zusammenbruch des Kommunistenreiches führen - was die dahinterstehende Absicht war. Wahrlich ein Mann, der die Folgen seines Handelns exakt vorausgedacht und -gesehen hat. Gorbatschow war in dieser Frage nur insofern von Bedeutung, dass er sein Land nicht völlig vor die Hunde gehen lassen wollte.  Hätte damals ein Hardliner die Sowjetunion angeführt, hätte Reagan trotzdem sein Ziel erreicht. Nur der Ruin bei den Russen wäre noch größer gewesen. Die Wahlerfolge Reagans sind mit “deutlichem Abstand” eher vorsichtig beschrieben. Gegen Carter gewann Reagan in 43 von 50 Bundesstaaten (nach meinem Gedächtnis), gegen Mondale in 49 Staaten, was wohl in der amerikanischen Geschichte einmalig (?) war.

Werner Liebisch / 28.09.2016

Jop und die Fäden im Hintergrund, die werden sowieso von anderen gezogen…

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erich Wiedemann / 20.02.2021 / 14:00 / 32

Wie die Impfkampagne vergeigt wurde. Ein Rückblick

Nehmen wir mal an, ein Talentsucher wird beauftragt, eine tolle Lola für Harrys Striptease Bar zu engagieren. Dann würde er sicher nicht auf Deutschlands Jahrmärkten…/ mehr

Erich Wiedemann / 02.01.2021 / 14:00 / 30

Deutschland – die verspätete Nation

Tanz und Remmidemmi im Ichilow-Krankenhaus in Tel Aviv. Es gab was zu feiern. Soeben hatten die ersten Corona-Impflinge die Station verlassen. Die Israelis impfen wie…/ mehr

Erich Wiedemann / 25.07.2020 / 15:45 / 17

The french Fuhrer

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat am Volkstrauertag 2018 in seiner Rede im Bundestag gesagt: "Kein Volk hat seine Geschichte dermaßen aufgearbeitet wie Deutschland.“ Das war…/ mehr

Erich Wiedemann / 28.06.2020 / 14:00 / 13

Slah doot, slah doot!

Neues aus der Kunstwelt: Während überall im Lande Denkmalstürzer Hämmer und Spitzhacken schwingen, hat der Gemeinderat von Jesteburg in der Nordheide zugestimmt, dem Künstler Johann…/ mehr

Erich Wiedemann / 11.06.2020 / 06:01 / 80

Auf dem Weg zum Coronismus

Krise als Chance. Das war eine der meistgebrauchten Medien-Plattitüden im letzten Vierteljahr. Ich habe das Schlagwort gegoogelt und bei der 92. Krise/Chance-Headline aufgehört zu zählen. …/ mehr

Erich Wiedemann / 09.05.2020 / 12:00 / 24

Wenn die Therapie schmerzlicher ist als die Krankheit

So ein schönes Kompliment haben die Deutschen lange nicht mehr aus Amerika bekommen. Sie seien das Vorbild für die Welt, schrieb die „New York Times“. Ihr…/ mehr

Erich Wiedemann / 08.04.2020 / 06:15 / 121

Die Opposition ist abgetaucht

Soviel Harmonie war noch nie im deutschen Bundestag. Die grüne Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche bescheinigte der Großen Koalition, sie habe mit ihren Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie…/ mehr

Erich Wiedemann / 30.03.2020 / 10:00 / 71

Die EU ist eine Kongregation von Egoisten

Angenommen, Herrn Häberles Haus brennt. Als die Löschwagen eintreffen, steht bereits der Dachstuhl in Flammen. Das Feuer hat auch auf das Nachbarhaus von Herrn Pfleiderer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com