“... und eigene falsche Entscheidungen treffen.” Daß deutsche Politiker (bzw. Journos) ‘eigene’ Entscheidungen treffen ist für sich schon eine steile These!
Kann natürlich sein, dass je länger der ukrainische Widerstand erfolgreich bleibt, die Nomenklatura einen Dummen finden muss, den man in den Ruhestand versetzen kann. Kleiner Einwand an alle deutschen Putinverteidiger und dessen Rechtfertigung, eine Entnazifizierung in der Ukraine durchzuführen: da die komplette Welt mehr oder weniger der Ukraine statt den Entnazifizierer Russland unterstützt, wäre schon die Frage, ob die ganze Welt von Nazis regiert wird und die russischen Abschreckungswaffen zum Einsatz kommen müssten, weil überall an der russischen Außengrenze Nazis mit den Säbeln rasseln.
@Sabine Schönfeld, vielleicht lachen Sie sich auch kaputt wenn in ihrer Nähe eine Atomrakete von Putin einschlägt? Mir ist das Lachen angesichts eines Irren der unverhohlen mit Atomschlag droht vergangen. Sie sind bei all ihrer Putin Affinität nur noch zum Fremdschämen. Aber fragen Sie Mal wieder Google , Alexa oder Wikipedia da finden Sie sicherlich wieder viele gute Beispiele , das alles nur einseitige Propaganda ist.
Putin ist nicht paranoid, er ist ein zutiefst gekränkter Narzist.
@Jochen Becker: Zustimmung. Die USA als vermeintliche Weltmacht hat nun innerhalb von wenigen Monten eine zweites Waterloo erlitten. Die Misssion in Afghanistan ist katastrophal gescheitert und die Regime-Change-Aktivitäten in der Ukraine sind kläglich gescheitert. Vor dem Hitergrund sind deutsche Waffenlieferungen zu veranlassen um mit dem Looser mitzuschwimmen, ein weiterer Sargsagel auf Deutschlands Souverenität und Zukunftsfähigkeit. Der Westen als politische Macht schafft sich gerade mit einem eloquententen Dillentatismus selber ab.
Putin will sich die Ukraine nicht unter den Nagel reißen, sondern hauptsächlich deren westliche Einflüsse und Waffensysteme tilgen. Das zeigt ganz klar der Fokus auf militärische Infrastruktur und die Aufforderung an die ukrainische Armee, die Kontrolle zu übernehmen. Putin ist nach wie vor überzeugt davon, dass die Menschen der Ukraine nicht mit der 2014 durch US-Geheimdienste installierten, anti-russischen Regierung zufrieden sind. Er sieht sich als Befreier, und hat damit zu einem Teil recht. Es war von Anfang an klar, dass es keine nennenswerte Gegenwehr geben würde und dass die NATO schläft, nachdem sie sich zuvor jedoch redlich bemüht hatte, Russland mit Atomwaffen zu drohen (Google: Masterplan gegen Russland). Zelenskyy hat nun seinen Teil dazu getan, die Konfrontation zu verlängern, ebenso die EU-Länder mit ihren Waffenlieferungen und schwachsinnigen Sanktionen, die uns letztlich selbst mehr schaden als Russland. Unsere politischen Eliten wollen die Situation ausreizen, da sie so von ihrem eigenen Versagen und ihrem Coronakrieg gegen die Bevölkerung ablenken können. Die wirtschaftlichen Folgen spielen ihnen in die Hände, da sie sich nun als Retter aufspielen können. Die Kriegsrhetorik weckt Loyalität in der Bevölkerung, aufgrund eines Nationalstolzes den genau diese Politiker jahrelang mit Füßen getreten haben. Das alles ist ein Spiel der westlichen Eliten, die Putin zu ihrem Vorteil ausnutzen, indem sie ihn gezielt direkt vor seiner Haustür mit Atomwaffen bedrohen, und ihn dann böse nennen wenn er sich wehrt. Wir können nur hoffen, dass die Situation mit Verhandlungen für eine unabhängige Ukraine aufgeklärt werden kann. Sonst war’s das. Leidtragende sind aber so oder so die Menschen der Ukraine, und wir alle. Die Profiteure sind die selben reichen Manipulatoren wie sonst auch immer.
@Robert Loeffel, Bern ************ „Frau Tacheles?? “Keine Frau sollte mit der Gabe, sich zu erinnern, behaftet sein. Eine Frau, die sich erinnert, neigt bereits dazu, sich zu vernachlässigen. Man sieht es den Blumenkleidern und Lederjacken einer Frau an, ob sie in Erinnerungen lebt. Nach Oscar Wilde
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.