Ansgar Neuhof / 05.09.2024 / 06:00 / 84 / Seite ausdrucken

Artikeltyp:Meinung

Ist die Kirche gesichert rechtsextrem?

Wer sich als Kirche in das politische Feuer begibt, entfernt sich von seiner Bestimmung und wird sich früher oder später die Finger verbrennen. Auch das zeitgeistige AfD-Bashing kann schnell und überraschend nach hinten losgehen.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) verabschiedete kürzlich eine Erklärung zur Unvereinbarkeit von „völkischem Nationalismus“ und Christentum. Unter Berufung auf dieses Dokument sehen sich politisierte Pfarrer, Gemeindevorstände und Bischöfe nunmehr berechtigt, gegen Funktionäre der AfD vorzugehen und ihnen die Tätigkeit als Lektoren, Organisten oder die Mitarbeit in Kirchengremien zu untersagen. Siehe beispielsweise hier: Pfarrer schließt AfD-Funktionär von kirchlichen Ehrenämtern aus oder St Marien will Abberufung von AfD-Schaufert als Verwaltungsratsmitglied. Da es sich um ein rein politisches Traktat ohne jeden theologischen Gehalt handelt, ist es auch für politisch interessierte Nicht-Betroffene und Nicht-Kirchenmitglieder von Bedeutung und bedarf der kritischen Reflexion. Wie im folgenden gezeigt wird, ist die Erklärung inhaltlich unausgereift, das darauf gestützte Vorgehen von der Erklärung nicht gedeckt, menschlich unanständig und im Sinne der kirchlichen Lehre ein Verstoß gegen die Menschenwürde.

Um mit dem letztgenannten Punkt anzufangen. Die Lehre der Kirche ist bekanntlich im Katechismus festgelegt. Eine laut Papst Benedikt XVI „getreue und sichere Zusammenfassung“ enthält das Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche. Nr. 444 dieses Kompendiums regelt unter anderem die öffentliche und damit auch die politische Betätigung. Wörtlich:

Zugleich verlangt die Würde der menschlichen Person, daß … niemand daran gehindert wird, privat und öffentlich, einzeln oder in Verbindung mit anderen innerhalb der gerechten Grenzen der öffentlichen Ordnung nach seinem Gewissen zu handeln.“ 

Das bedeutet: Wer sich dem eigenen Gewissen entsprechend mit anderen öffentlich (z. B. in einer Partei) engagiert, egal ob mit oder ohne Funktion, und dabei die allgemeinen Ordnungsregeln wie zum Beispiel Gewaltfreiheit einhält, darf daran von Pfarrern und Bischöfen nicht gehindert werden. Gehindert wird jedoch, wer wegen einer Parteimitgliedschaft beziehungsweise Funktionärstätigkeit mit Sanktionen wie dem Verlust von kirchlichen (Ehren)ämtern belegt wird. Derartige Sanktionen verletzen nach kirchlicher Lehre die Würde des Menschen. 

DBK-Erklärung keine Rechtsgrundlage für Sanktionierungen

Gestützt werden die Sanktionierungen auf folgenden Kernsatz der Erklärung: 

Die Verbreitung rechtsextremer Parolen – dazu gehören insbesondere Rassismus und Antisemitismus – ist überdies mit einem haupt- oder ehrenamtlichen Dienst in der Kirche unvereinbar.“ 

Auffällig in zweifacher Hinsicht die Formulierung „Verbreitung von Parolen“. Für eine Unvereinbarkeit genügt die bloße Funktionärstätigkeit in einer Partei also nicht; die Betroffenen müßten schon aktiv selbst solche Parolen verbreitet haben. Das wird ihnen aber laut den Presseberichten gerade nicht vorgeworfen. Sie dürften laut den Presseberichten sogar ihre Kirchenämter wieder ausüben, sofern sie ihre Funktionärstätigkeit nur beenden würden; ihre persönliche Gesinnung (die ja mit einer bloßen Aufgabe der Funktionärstätigkeit nicht einfach weg wäre) wird also kirchlicherseits nicht beanstandet. Insofern finden die Sanktionierungen in der Erklärung keine Grundlage.

Zudem geht es nur um die Verbreitung von „Parolen“. Wer ohne Parolen auskommt, unterfällt nicht dem Verdikt. Was diese Beschränkung soll, ist unklar; denn ob man Rechtsextremismus mit oder ohne Parolen verbreitet, dürfte eigentlich keinen Unterschied machen. Einfach nur töricht formuliert wie die ganze Erklärung? Oder eine bewußte Unterscheidung, die sich am staatlichen Recht orientiert? Denn natürlich ist auch den Bischöfen bekannt, daß in Deutschland zwar die Verwendung von extremistischen Parolen strafbar sein kann, die Äußerung extremistischer Ansichten im allgemeinen aber der Meinungsfreiheit unterliegt. 

Nächste Auffälligkeit (und der größte Kritikpunkt): Es fehlt in der gesamten Erklärung an einer Erläuterung, was rechtsextreme Parolen sind. Sind für die DBK z. B. nationalsozialistische Parolen wie „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ rechts- oder linksextrem und ersterenfalls unvereinbar mit einem kirchlichen Amt? 

Letzte Auffälligkeit: Die Erklärung beschäftigt sich eigentlich mit völkischem Nationalismus und bewertet diesen als Rechtsextremismus. In der konkreten Unvereinbarkeitsaussage findet dieser Nationalismus dann aber gar keine Erwähnung. Ohne jede inhaltliche Stringenz tauchen stattdessen wie aus dem Nichts mit „Rassismus“ und „Antisemitismus“ zwei ganz andere Stichworte als Beispiele für Rechtsextremismus auf, die ansonsten in der Erklärung an keiner Stelle erwähnt und somit auch nicht erläutert werden. 

Intellektuelles Armutszeugnis

Wenn die Bischöfe schon an zitierten Kernaussage der Erklärung scheitern und nicht bereit oder in der Lage sind, schlüssig darzulegen, was genau eigentlich mit einem kirchlichen Dienst unvereinbar sei, so verwundert es nicht, daß die Erklärung auch ansonsten ein intellektuelles Armutszeugnis ist. 

Sie beginnt mit der Aufzählung von Gefahren, Krisen und Herausforderungen (von Terror und Krieg im Nahen Osten und in der Ukraine bis Klimawandel und digitalem Fortschritt). Auffällig, was nicht genannt wird: der fehlende/abnehmende Gottesglaube, der massive Verlust von Vertrauen in die Kirche. Die Erklärung stellt dann apodiktisch fest, daß der Rechtsextremismus die größte Bedrohung extremistischer Art für Deutschland und Europa sei. Begründet wird dies aber nicht; es ist halt so. 

Daran anschließend versucht man sich an einer Erläuterung, was Rechtsextremismus sei bzw. ausmache. Nur mit einem einzigen (!) Aspekt allerdings beschäftigt sich die Erklärung: mit völkischem Nationalismus. Selbst ein primitiver Wikipedia-Artikel hat da mehr zu bieten. Gehaltvoll sind die diesbezüglichen Ausführungen nicht. Nur ein kleines Beispiel: In der Erklärung heißt es:

Der Rechtsextremismus behauptet die Existenz von Völkern, die angeblich in ihrem „Wesen“ und in den kulturellen Lebensgestalten scharf von den anderen Völkern abgegrenzt werden können.

Wer genau behauptet das, daß man Völker scharf abgrenzen kann? Nicht einmal die Nationalsozialisten konnten das, was ihre abartigen Annahmen von Viertel-/Halbjuden usw. zeigen. Und ist also das Grundgesetz rechtsextremistisch, das vom „Deutschen Volk“ spricht und damit dieses zumindest in seinem Wesen scharf abgrenzt von allen anderen = nichtdeutschen Völkern? Es soll in diesem Artikel aber nicht um den Begriff „völkischer Nationalismus“ gehen. Wer will, mag sich die wie von einem Oberstufenschüler oder Antifanten zusammengegoogelt wirkende Phrasendrescherei in der Erklärung antun. 

Behördenaussage ungeprüft übernommen 

Schließlich kommt man auf die AfD zu sprechen. In der Erklärung heißt es:

Die AfD changiert zwischen einem echten Rechtsextremismus, den der Verfassungsschutz einigen Landesverbänden und der Jugendorganisation der Partei attestiert, und einem Rechtspopulismus, der weniger radikal und grundsätzlich daherkommt.“ 

Mögen Behörden es sich ggf. einfach machen und ungeprüft Aussagen anderer Behörden übernehmen: die Kirche ist nicht Handlanger des Staates; sie hat selbständig zu definieren und zu prüfen. Das tut die Kirche aber nicht. 

Wer eine solche Unvereinbarkeitserklärung abgibt, die noch dazu rechtliche Konsequenzen hat, von dem darf und muß man erwarten, daß er zunächst die Begriffe sauber definiert und sodann sauber darlegt und belegt, daß und warum die Begriffsinhalte tatsächlich erfüllt sind. Erst recht wenn es sich um eine Institution wie die Kirche handelt. 

Während die Erklärung - wenn man sie richtig liest - den Amtsverlust immerhin noch an ein (tatsächliches/angebliches) Fehlverhalten des betroffenen Kirchenmitglieds anknüpft und somit zumindest im Grundsatz christlicher Denkweise entspricht (jeder Mensch ist als Individuum, nicht als Angehöriger eines Kollektivs zu betrachten), geht die Praxis darüber hinaus und läßt die bloße Funktionärstätigkeit genügen. Jedoch: Kein Parteimitglied, auch kein Funktionär, haftet quasi automatisch für das Parteiprogramm oder macht sich dieses zur Gänze zu eigen [abgesehen davon besteht bis hin zum Oberverwaltungsgericht NRW weitgehend Einigkeit, daß das Parteiprogramm der AfD an sich nicht als rechtsextremistisch einzustufen ist]. Erst recht ist niemand für etwaige extremistische Aussagen anderer Parteimitglieder/-funktionäre verantwortlich. Zu Recht verweist die Kirche in der Mißbrauchsdebatte darauf, daß Mißbrauch und Vertuschung durch einzelne nicht unmittelbar andere Katholiken betreffe (siehe hier). Die Sippenhaft, die sie für sich selbst ausschließt, führt die Kirche (zumindest einige ihrer Vertreter) gegen andere ein. 

Ist die Kirche gesichert rechtsextrem?

Ausgehend von den eigenen Erwägungen in der DBK-Erklärung muß sich die Kirche fragen lassen, ob sie nicht selbst ganz oder zumindest in Teilen als (gesichert?) rechtsextrem gelten müßte und damit dem eigenen Verdikt unterfällt. Dazu folgende Beispiele: 

1. „Gender-Ideologie“ soll ein rechtsextremer Kampfbegriff sein (siehe hier); sogar die Bundeszentrale für politische Bildung verbreitet diesen Unsinn (siehe hier). Das Oberhaupt der Kirche, der Papst, benutzt diesen Begriff und nennt die „Gender-Ideologie die häßlichste Gefahr unserer Zeit“ (siehe hier). Muß der Papst jetzt im Sinne der DBK-Erklärung wegen „Verbreitung rechtsextremistischer Parolen“ abdanken? 

2. Die DBK schreibt in ihrer Erklärung: „Rechtsextremistische Gesinnungen und Konzepte zielen fundamental auf Ab- und Ausgrenzung.“ Die Kirche nimmt mit dem Konzept „Volk Gottes“ selbst eine solche grundlegende Ab- und Ausgrenzung vor. Sie definiert: „Volk Gottes ist die Kirche insofern, als sie die Versammlung derer ist, die an Christus glauben.“ Wer nicht an Christus glaubt, wird also aus dem Volksbegriff ausgegrenzt. Er verfügt auch über mindere Rechte, darf zum Beispiel nicht an der Kommunion teilnehmen usw. Das mag nicht ethnisch/national konnotiert sein, aber man könnte es völkisch-religiös bezeichnen. Man kann auch nicht einfach Teil des Volkes Gottes werden. Denn das setzt voraus, an Christus zu glauben, was aber nicht jedem gegeben ist. 

3. Als rechtsextremistisch wird häufig „Homofeindlichkeit“ angesehen. Der Katechismus der Kirche sieht bekanntlich homosexuelle Handlungen ausdrücklich als Sünde an. Laut diesem Artikel stehen in Afrika „in 32 Staaten homosexuelle Handlungen unter Strafe – regelmäßig mit Zustimmung der Kirche“.  

4. Viele Bischöfe, beispielhaft solche aus Polen und Ungarn, halten ganz offen Ängste vor muslimischen Flüchtlingen für berechtigt (im Jargon ihrer Gegner: „schüren Ängste“) und sprechen sogar von einer Invasion selbiger; 150.000 Katholiken beteten an der polnischen Grenze „damit Europa Europa bleibt“ (siehe beispielhaft hier, hier oder hier). 

5. „Unhinterfragte Weiblichkeit“ und „Mutterkult“ sind ebenfalls Stichworte, die Rechtextremen zugeordnet werden. Ein „Vorwurf“, den auch die Kirche mit der kultischen Verehrung der Gottesmutter Maria trifft. 

6. Auch „Führerkult“ und hierarchische, undemokratische Strukturen werden gerne als angeblich rechtsextremistisch angesehen. Mit dem Papst verfügt die Kirche über einen obersten „Führer“, der die höchste gesetzgebende, rechtsprechende und vollziehende Gewalt auf sich vereinigt; Ämter werden undemokratisch von „oben nach unten“ besetzt. 

In der Sprache der Erklärung der DBK könnte man zusammenfassend sagen: Die Kirche „changiert zwischen einem echten Rechtsextremismus und einem Rechtspopulismus, der weniger radikal und grundsätzlich daherkommt“. Zur Klarstellung sei angemerkt, daß weder die Kirche noch die AfD rechtsextremistisch sind. Die aufgeführten Beispiele zeigen aber, wie einfach es ist, jemanden bzw. eine Organisation zum „Rechtsextremisten“ zu erklären. Jedenfalls wenn man sich linksideologischen Definitionen unterwirft, nach denen aber wohl selbst Jesus Christus rechtsextrem wäre (zum Beispiel wegen Behaupten einer einzigen Wahrheit mit impliziter Ablehnung anderer Ansichten, undemokratischem Führerprinzip, Betonung traditioneller Werte, Nicht-Infragestellen sozialer Hierarchien, Widerstand gegen das Establishment). 

Wie ist die Erklärung der DBK zu bewerten? 

1. Die deutschen Bischöfe haben sich mit der einseitigen Kaprizierung auf Rechtsextremismus vom antitotalitären Konsens der Bundesrepublik verabschiedet. Mit der Übernahme nicht eindeutig definierter politischer Kampfbegriffe haben sie sich endgültig dem medialen und politischen „Establishment“ unterworfen.

2. Die Erklärung ist ein rein politisches Traktat ohne theologischen/religiösen Gehalt. Augenscheinlich geht es in der Kirche in Deutschland mittlerweile mehr um die „richtige“ Haltung als um den richtigen Glauben. 

3. Die Erklärung ist ein Dokument beifallheischender Andienung. Es ist inhaltlich unausgereift und setzt sich nicht ernsthaft mit AfD und Rechtsextremismus auseinander, infolge fehlender Begriffsklärungen und Erläuterungen (zum Beispiel was rechtsextreme Parolen sind) kann faktisch jeder jederzeit der Verbreitung rechtsextremer Parolen bezichtigt werden kann. Sogar der Papst, wie das Beispiel mit der Gender-Ideologie anschaulich zeigt. 

4. Die Erklärung ist ein Dokument der Spaltung. Es führt zu Widerwillen gegenüber den politisierenden Bischöfen auch bei Nichtbetroffenen. Die durch die Erklärung bewirkten „Säuberungsaktionen“ erzeugen Gegenwehr und Solidarisierung von Mitchristen zugunsten von Betroffenen (siehe hier).  

5. Wie schon der kurze Zeitraum seiner praktischen Umsetzung zeigt: Die Erklärung ist ein Dokument, das zur Ächtung und Ausgrenzung von Menschen führt, ohne Rücksicht auf das persönliche Verhalten der Betroffenen. Es spielt keine Rolle, ob ein Christ jahrelang einen guten Dienst in der Gemeinde geleistet hat. Seine Leistung verschmäht man, sein Geld nimmt man gerne weiter. 

Die Frage nach dem Warum

Es stellt sich naturgemäß die Frage, warum die Kirchenoberen sich so verhalten, wie sie es tun (schon in Sachen Corona haben sie sich als kritiklose Nachbeter auch der unsinnigsten Regierungs-Narrative gezeigt). Zwei mögliche Antworten, die sich ergänzen:  

Erste Antwort: Weil sie meinen, sich liebkind machen müssen. Nicht wegen der üppig fließenden staatlichen Finanzmittel, sondern aus Angst. Aus Angst vor der sozialen Stigmatisierung (ein Bischof ist auch nur ein Mensch und wäre bei Ablehnung der Erklärung wohl innerkirchlich und medial als Unterstützer von Rechtsextremismus gebrandmarkt worden). Und aus Angst vor einer jederzeit möglichen Instrumentalisierung von Mißbrauchsvorwürfen gegen sich. Egal ob ein Bischof jemals eine Pflichtverletzung begangen hat oder nicht. Medien und auch interne Gegner machen jeden fertig, der nicht auf ganz auf linksidiologischer Linie ist, selbst wenn ihm durch ein unabhängiges Gutachten bescheinigt wird, keine Pflichtverletzungen begangen zu haben (z. B. Kardinal Woelki, siehe hier). Andere läßt man zwar nicht ganz, aber weitgehend in Ruhe, selbst wenn sie ihrer Aufsichtsverantwortung nach derzeitigem Stand wohl eher nicht gerecht geworden sind (z. B. Bischöfe Bätzing, Marx u. Ackermann, siehe hier oder hier), sofern sie nur auf Linie sind.  

Zweite Antwort: Weil sie gar nicht mehr anders können. Weil sie - jedenfalls hat es den Anschein - nicht mehr zuvorderst in religiösen Kategorien denken, sondern in ideologisch-politischen Kategorien. Wer immer noch meint, auf irgendwelchen sogenannten synodalen Veranstaltungen Strukturdebatten führen zu müssen, wer sich den antichristlichen Gender-Unfug zu eigen macht oder Welttemperaturängste schürt, der macht sich überflüssig und hat nicht verstanden, daß der Auftrag der Kirche nicht das Nachbeten kruder Ideologievorstellungen ist, sondern im Katechismus festgelegt ist (siehe Nr. 166 des Kompendiums des Katechismus: Glaubensverkündigung und Sakramentenspendung). 

Die Erklärung der DBK fügt sich ein in den Selbstverstümmelungsprozeß, in dem sich die Kirche seit längerem durch das Sich-gemein-machen mit den Ideologiegespinsten ihrer Gegner befindet. Mit solchen Erklärungen wird man den Niedergang nicht aufhalten. Für die meisten Menschen (einschließlich vieler Taufschein-Christen) ist die Kirche faktisch schon jetzt bedeutungslos. Für die Politik hat sie allerdings noch eine gewisse Bedeutung: als Staffage zur Legitimierung der Machtausübung. Dem ist die DBK mit dieser Erklärung mehr als gerecht geworden. Die von Papst Benedikt XVI. geforderte Entweltlichung ist dringender denn je. 

Ansgar NeuhofJahrgang 1969, ist Rechtsanwalt und Steuerberater mit eigener Kanzlei in Berlin.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

S. Miller / 05.09.2024

Diese Kirche habe, wie so vieles im Lande, fertig. Und mir als Christ geht die Galle über, wenn ich mir ansehe, was sich daraus entwickelt hat. Die Ornatsträger scheinen komplett drauf zu pfeifen, daß auch Jesus mit den “Schmuddelkindern spielte”, aß und trank. Ohne Ansehen. Dieses lauwarme Pfaffengezücht ist nichts anderes, als der besagte Hirte, der seine Schäfchen in der Not im Stich läßt. “Möge sein rechtes Auge erblinden und ihr rechter Arm verdorren.” Eine Kirche, die den Glaubensgrundsatz der allgemeinen Nächstenliebe ad absurdum führt, indem sie ausgrenzt, was sie danach zu weiden verpflichtet ist, hat für mich den Grundsatz der Menschenwürde nicht nur unterlaufen, sie hat ihn delegitimiert. Ich bin für ein vermeintliches Arschloch ebenso verantwortlich, wie für den größten finanziellen Gabenspender, mit dem am Sonntagnachmittag gut Kuchenfressen ist. 

Elias Schwarz / 05.09.2024

In der UdSSR hieß es: das Volk und die Partei sind eins.

Rainer Schmidt / 05.09.2024

@Dirk Jungnickel Genau das ist der ständig falsche Gedanke: Kirche und Glaube in einen direkten Bezug zu setzen. Genau dieser Irrtum löst bei den Kirchenoberen der ev. Kirche ja diese bornierten selbstgefälligen Ausgrenzungsgedanken aus. Man wähnt sich dort ganze im Geiste der von Jesus verachteten Pharisäer an der Spitze der Bewegung und ist vielleicht nur ein mit Steuergeldern gepäppelter eigennütziger Verein. Ich möchte mich bezüglich irgendwelcher Unvereinbarkeiten in Bezug auf die ev. Kirche (deren Mitglied ich auch lange Jahre, allzu lange Jahre, war) nicht festlegen; denn dann wäre ich auch nicht besser als die Pharisäer.  Aber die Viel gewichtigere Frage mag doch gestattet sein: Kann ein Christ Mitglied der ev. Kirche sein?

T. Schneegaß / 05.09.2024

@Thomin Weller: Leider noch einer, für den ich meine Beiträge mit einer anschließenden Erläuterung versehen muss.

Thomas Biemer / 05.09.2024

Wie bei allen Verbrechen gilt: Folge dem Geld. Beim Thema Solingen und Vielfalt wurde das bereits dargelegt. Nicht aufgeführt wurde das Aufblähen der Diakonie und Caritas durch die Einwanderung. Es handelt sich um verstärkendes rückgekoppeltes System, das irgendwann übersteuert wird und sich selbst zerstört. Der schrille Ton deutet auf ein baldiges Ende hin. (Ok, ich bin Elektrotechniker).

Rainer Schmidt / 05.09.2024

Wie kann die ev. Kirche sich anmaßen, für das gesamte Christentum zu sprechen? Allenfalls kann man wohl von dem eigenen täglich kleiner werdenden Verein sprechen, der fette Beute einer dekadenten kirchlichen Oberschicht geworden ist, die unsere ehemalige Kirche in den Untergang führt. Wie immer kommt die ev. Kirche auch etwas spät mit der Verdammung von Nationalismus. Hier hätte man sich zwischen 1933 und 1945 glaubwürdiger profilieren können, als der Nationalismus den Zeitgeist präsentierte. Da hat man die Arbeit aber einem Dietrich Bonhoeffer und wenigen Anderen von der bekennenden Kirche überlassen. Heute könnte die ev. Kirche einiges gutmachen und mit dem christlichen Glaubensbekenntnis zu vielen brennenden Themen kritisch Stellung beziehen. Da wären die Themen Abtreibung, Organspende, Geschlechtsumwandlung, Drogensucht, sex. Missbrauch, Altersarmut,, Sterbehilfe, Gruppenvergewaltigungen. Aber auch hier hält man es wieder mit dem Zeitgeist oder den Herrschenden und sperrt zur Krönung des eigenen Tuns die Gläubigen aus den Kirchen aus. Diese ev. Kirche hat jede moralische Legitimation verspielt glaubhaft eine Bibel in die Hand und den Namen Luther in den Mund zu nehmen.

Lutz Liebezeit / 05.09.2024

„Der Rechtsextremismus behauptet die Existenz von Völkern, die angeblich in ihrem „Wesen“ und in den kulturellen Lebensgestalten scharf von den anderen Völkern abgegrenzt werden können.“ - Die Begründungen der Kirche sind zum Ersten übelste Demagogie und strafbar, das ist Volksverhetzung, zum Zweiten gibt es in der Begründung Menschen erster und zweiter Klasse, zum dritten sind das technokratische Begründungen. Da stecken noch mehr unterschwellige und ganz üble Verleumdungen und Lügen drinnen. Die Natur ist rassistisch. Nicht nur die belebte, auch die Sträucher, Gräser, Bäume. Füchse paaren sich nie mit Wölfen, Schafen oder Hühnern, alle Tiere und Pflanzen bleiben ganz natürlich (zwangslos) ihrer Art treu. Sonst gäbe es die Arten nicht. So ist das auch bei den Stämmen und Völkern, die entwickeln sich organisch, und bringen eine individuelle Kultur hervor. Wenn Technokraten am Werk sind und die Natur verbessern wollen, kommen nur kranke Gestalten heraus, die nicht lebensfähig sind. Hunde sind Züchtungen und alle Rassen müssen ständig nachgezüchtet werden, weil sie degenerieren. Das ist bei den Stämmen und Völkern nicht so. Die haben sich ganz ohne Sozialdemokraten und Kirchendemagogen entwickelt und ihre verschiedenen Sprachen mit verschiedener Grammatik und eigene Kulturen hervorgebracht. Schon mal aufgefallen, daß die Italiener kleiner sind als die anderen europäischen Völker? Alle sehen verschieden aus und man hat immer erkannt, ob es sich um einen Franzosen, Belgier, Spanier, Italiener handelt. Den “Rassismus”, mit dem wir hier kämpfen, haben die Altparteien als Herrschaftsinstrument eingeführt. Das hat mit Ehrgeiz und der EU zu tun, die zudem noch Nazi-Wurzeln hat. ”  Wenn aber des Menschen Sohn kommen wird .. dann .. werden vor ihm “alle Völker” versammelt werden. Und er wird sie voneinander scheiden, gleich als ein Hirte die Schafe von den Böcken scheidet”. Matt 25,30 Allem Anschein nach ist der Kirchenvertreter kein Christ, sondern ein Wolf im Schafspelz?

sybille eden / 05.09.2024

Der Herr ist ebend kein Hirte, sondern ein Despot. Und die Kirche sein Büro.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ansgar Neuhof / 08.09.2024 / 10:00 / 61

Kirche in Corona-Zeiten: Wie Flasche leer und Hosen voll 

Corona bot für die Kirche die einmalige Chance zu ihren eigentlichen Aufgaben zurückzukehren. Doch sie hat sie nicht genutzt und ist in ihren ideologischen Schützengräben…/ mehr

Ansgar Neuhof / 02.09.2024 / 06:00 / 38

Recherche für das Finanzamt

Journalismus ist nicht gemeinnützig! Der Kampf gegen politische Gegner auch nicht. Das Finanzamt muss Correctiv einmal gründlich auf den gemeinnützigen Zahn fühlen. Ausgerechnet die FDP…/ mehr

Ansgar Neuhof / 19.06.2024 / 06:00 / 67

Auch Nazis kämpften „gegen rechts“

Demonstriert der „Kampf gegen rechts“ wirklich die größtmögliche Distanz zum Nationalsozialismus? Eine Antwort bietet diese kleine Zeitreise. Gegen rechts, gegen rechts, gegen rechts – in…/ mehr

Ansgar Neuhof / 20.05.2024 / 06:25 / 130

Auch Christdemokraten riefen Anti-Hitler-Parole „Alles für Deutschland“ 

Vergangene Woche erschien hier der vielbeachtete Beitrag „Auch Sozialdemokraten riefen ,Alles für Deutschland'“. Aus Gründen der Vollständigkeit erfolgt heute diese Fortsetzung. Es ist Anfang 1950.…/ mehr

Ansgar Neuhof / 13.05.2024 / 06:15 / 141

Auch Sozialdemokraten riefen „Alles für Deutschland”

Allenthalben heißt es, diese drei Worte seien eine SA-Parole. Die Nationalsozialisten haben sie in der Tat benutzt, aber ihre Gegner auch. Nicht immer waren die Sozialdemokraten…/ mehr

Ansgar Neuhof / 05.02.2024 / 06:15 / 59

Correctiv: was verheimlichen die noch alles? 

Ist Correctiv Partner auf dem Weg in den Staatsjournalismus? Zusammenschlüsse von Staat, Medienkonzernen und sogenannten zivilgesellschaftlichen Organisationen werden auffällig. Und dabei spielt Correctiv eine Rolle…/ mehr

Ansgar Neuhof / 26.01.2024 / 06:00 / 70

Wer bezahlt „Correctiv”?

Und wie gemeinnützig ist der Laden unter Geschäftsführer David Schraven? Von Staatssponsoring, Steuervorteilen und dem System Mini-Benko. Lesen und staunen Sie. Ehrlicherweise müsste das kürzlich in…/ mehr

Ansgar Neuhof / 29.11.2023 / 13:00 / 19

Kurzkommentar: SPD-Klimaheuchler auf hoher See

Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki ist bei einer Kreuzfahrt in der Karibik aufgetreten, was die Konkurrenz von der SPD als Klimafrevel geißelt. Die Kreuzfahrtangebote des SPD-eigenen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com