Entschuldigung! Die Kritik an den "globalen Eliten" ist also AUTOMATISCH eine Art "Dog Whistle"-Antisemitismus (also eine versteckte Andeutung)? Wenn also die AfD international agierende, globale Eliten kritisiert, ist das nichts anderes als Antisemitismus? Dazu muss ich sagen: NICHT immer ist das Kritisieren globaler Eliten ein versteckter Antisemitismus. Ich spreche auch von globalen Eliten, meine damit aber keineswegs Juden, sondern bin mir sicher, dass diese Eliten aus wenigen Personen mit sehr viel Macht bestehen, die SÄMTLICHEN Glaubensrichtungen angehören (können) und auch zum Teil Atheisten, Agnostiker etc. sind. Es sind einfach Leute mit Macht und Geld ohne Ende. Die sich teilweise für Wohltäter halten, teilweise noch viel reicher werden möchten und dafür offenbar Dinge anstreben, die seltsam sind. Diese Menschen zu kritisieren, ist noch lang kein Antisemitismus, es sei denn, man bringt entsprechende Worte mit ein. Das tu ich z.B. nicht! Mir gefällt am Artikel nicht ganz, dass hier "rechte" (also (bürgerlich-)konservative) Parteien und Bewegungen gleich mit unter "rechtsextrem" gedeckelt werden, denn das ist schon etwas unzulässig. Die rechten (gemeint: konservativen) Regierungen, die in einigen Ländern Europas DEMOKRATISCH LEGITIMIERT an der Macht sind oder mitregieren, sind längst nicht RECHTSEXTREM. Die AfD ist es auch nicht, selbst wenn sie diesen bedenklichen Flügel hat. Höcke ist umstritten und man muss bei einigen seiner Ansichten kritisch die Augenbraue hochziehen, doch selbst er ist kein Nazi. Wer wirkliche, überzeugte und den Holocaust relativierende oder sogar leugnende Antisemiten finden will, suche sie in fast allen islamischen Gemeinden (in unterschiedlicher Zahl, das sei fairerweise dazu gesagt) und sehr viel weiter rechts stehenden, rechtsextremistischen Parteien wie der NPD, Der III. Weg und DIE RECHTE und diese Partei von Ex-AfD-Mann Poggenburg. Der Artikel ist insofern nicht ganz akkurat. Oder doch?
Entschuldigung! Die Kritik an den "globalen Eliten" ist also AUTOMATISCH eine Art "Dog Whistle"-Antisemitismus (also eine versteckte Andeutung)? Wenn also die AfD international agierende, globale Eliten kritisiert, ist das nichts anderes als Antisemitismus? Dazu muss ich sagen: NICHT immer ist das Kritisieren globaler Eliten ein versteckter Antisemitismus. Ich spreche auch von globalen Eliten, meine damit aber keineswegs Juden, sondern bin mir sicher, dass diese Eliten aus wenigen Personen mit sehr viel Macht bestehen, die SÄMTLICHEN Glaubensrichtungen angehören (können) und auch zum Teil Atheisten, Agnostiker etc. sind. Es sind einfach Leute mit Macht und Geld ohne Ende. Die sich teilweise für Wohltäter halten, teilweise noch viel reicher werden möchten und dafür offenbar Dinge anstreben, die seltsam sind. Diese Menschen zu kritisieren, ist noch lang kein Antisemitismus, es sei denn, man bringt entsprechende Worte mit ein. Das tu ich z.B. nicht! Mir gefällt am Artikel nicht ganz, dass hier "rechte" (also (bürgerlich-)konservative) Parteien und Bewegungen gleich mit unter "rechtsextrem" gedeckelt werden, denn das ist schon etwas unzulässig. Die rechten (gemeint: konservativen) Regierungen, die in einigen Ländern Europas DEMOKRATISCH LEGITIMIERT an der Macht sind oder mitregieren, sind längst nicht RECHTSEXTREM. Die AfD ist es auch nicht, selbst wenn sie diesen bedenklichen Flügel hat. Höcke ist umstritten und man muss bei einigen seiner Ansichten kritisch die Augenbraue hochziehen, doch selbst er ist kein Nazi. Wer wirkliche, überzeugte und den Holocaust relativierende oder sogar leugnende Antisemiten finden will, suche sie in fast allen islamischen Gemeinden (in unterschiedlicher Zahl, das sei fairerweise dazu gesagt) und sehr viel weiter rechts stehenden, rechtsextremistischen Parteien wie der NPD, Der III. Weg und DIE RECHTE und diese Partei von Ex-AfD-Mann Poggenburg. Der Artikel ist insofern nicht ganz akkurat. Oder doch?
Ich beschäftige mich mit Antisemitismus in Deutschland seit mehr als 20 Jahren und muss feststellen, daß es auch vor 2013 schon ausgesprochen verbreiteten Judenhass, kaschiert unter dem Begriff "Israelkritk" gab. Nachdem sich in Deutschland immer mehr Zuwanderer nicht nur in Judenhass übten, sondern auch die deutsche Bevölkerung angriffen und beschimpften, hatte ich den Eindruck, daß auch immer mehr Menschen begriffen, unter welchem Hass auch Israel zu leiden hatte, wobei mein Eindruck war, daß es sich genau um den Teil der Bevölkerung handelte, die eben konservativ und nicht links eingestellt war. Bei der AfD fiel mir vor allen Dingen Frau von Storch angenehm auf, die sich für Juden und Israel einsetzten, auch die vielen Anfragen der AfD im Bundestag, inwieweit Deutschland die Hamas, Hizbollah et al unterstützen, hat sich keine andere Partei bisher angeschlossen. Hinweisen möchte ich auch auf die Rede von Herrn Klonovski im Düsseldorfer Landtag der AfD, sie ist unter dem Titel: Linke Ideologie führt zu Antisemitismus! – Michael Klonovsky - online und sehenswert. Zitat: „Der wachsende Antisemitismus hat so viel mit der AfD zu tun wie Fieber mit dem Thermometer“, so der ehemalige FOCUS-Journalist Michael Klonovsky. Er erklärt, warum linke Ideologie zwangsläufig in Antisemitismus endet. Seine Prognose: „Man wird die Juden wieder hassen. Diesmal nicht, weil sie überall verstreut, sondern weil sie in einem eigenen Staat leben. Aber sie werden Verbündete überall auf der Welt finden - vor allem in jenen Kreisen, die man heute rechtspopulistisch nennt.“ die Rede wurde gehalten am 27. Februar 2020 im Landtag NRW. Natürlich gibt es den rechten, primitiven und armseligen Judenhass, aber längst nicht so stark vertreten wie bei den Muslimen und den Linken, wobei egal ist, wo dieser herkommt, er ist allemal verachtenswert.
Die harschen und zum großen Teil unberechtigten Vorwürfe von allen Seiten gegen die AfD treffen mich als AfD Wähler persönlich sehr hart. Was den angeblichen Antisemitismus dieser Partei betrifft kann ich nur auf die jüdischen Mitglieder in dieser Partei verweisen, welche diesen Vorwurf in dem Buch: "Was die Juden zur AfD treibt" konstruktiv und detailliert widerlegen. Die Beiträge haben samt und sonders hohes Niveau und ich würde mir wünschen, dass alle erbarmungslosen Kritiker dieser Partei dieses Buch zur Kenntnis nehmen würden, auch einige Autoren auf Achgut. Ich möchte abschließend das Autorenverzeichnis erwähnen, welches alleine schon für die Qualität und Seriosität dieses Buches bürgt: Artur Abramovych, geb. 1996 in der Ukraine; Alexander Beresowski, geb. 1965 in Odessa; Wolfgang Fuhl, geb. 1960 in Weil am Rhein; Boaz Haetzni, geb. 1957 in Jerusalem; Marcel Hirsch, geb. 1970 in Kilikien; Dr. Vera Kosova, geb. 1982 in Usbekistan; Emanuel Bernhard Krauskopf, geb. 1949 in Brüssel; Daniel Pipes, geb. 1949 in Boston/Massachusetts; Dimitri Schulz, geb. 1987 in Kirgistan; Olli Weksler, geb. in Kasachstan und die den Lesern bereits vertraute, wunderbare Orit Arfa.
@ Jens Richter: Sie sehen mich erschüttert in der Erkenntnis, dass ich meine Muttersprache benutze wie andere Muttersprachler, dabei ein gewisses Niveau nicht missen lasse, aber das Rad nicht neu erfinden will. Nichts wird weniger richtig, weil die verwendete Kommunikationsmethode auch von anderen verwendet wird. Invektive, gar Quellen, suche ich vergeblich in meiner Auslassung. Mitnichten erkläre ich die AfD als sakrosankt, wenn ich Humbug als Humbug bezeichne, bis zur Ermüdung wiederkäuter Humbug immer noch Humbug bleibt, und nicht durch erniedrigende Gebetsmühlenhaftigkeit nach verbesserter Wahrhaftigkeit heischt. Gemessen an der pathologischen Hysterie der Beschimpfungen, des zutiefst ehrabschneidendern, mindestens so wahrheitsabweichnenden Gepöbels aus den Wolkenkuckucksheimen und Elfenbeintürmen der Republik im Niedergang bin ich von beispielhafter Gelassenheit. Tatsächlich findet sich der Grund für ihre Kritik an meinen Ausführungen weniger im Semantischen als viel mehr im Inhaltlichen. Sie schießen bei der Volkserziehung ein blamables Eigentor.
„20% der deutsche Bevölkerung antisemitische Einstellungen“ Mag stimmen und hat Victor Klemperer mit derselben Zahl und ´war schon immer so`, bereits vor 70 Jahren beschrieben. Für den dann explodierenden Antisemitismus hatte er drei Erklärungen. Die völlig übersteigerte Romantik der Deutschen, die Einwanderungswelle der Ostjuden nach Deutschland infolge der Greueltaten der Sowjetunion und insbesondere der Polen an den Ostjuden und die Rasseforschungen deutscher Wissenschaftler jüdischer Herkunft mit dem Ziel, die Überlegenheit der jüdischen Rasse zu belegen. Das sich z. B. die Halligfriesen nicht über die Erkenntnis (berechtigt oder nicht) gefreut haben werden, dass sie infolge von Alkohol und Inzucht (bitte nicht Inzest) degeneriert seien, sollte jedem klar einleuchten. Klemperer, Westjude, lehnte die ´steinzeitlichen tausendjährigen` Riten der Ostjuden ab. Er war Antizionist. Sammy Gronemann (´Hawdoloh und Zapfenstreich` zu empfehlen) war ein Verfechter des Zionismus und begeistert vom Ostjudentum, dem eigentlichen Judentum. Shlomo Sand schreibt, ´Israel ist wie ein nicht gewolltes Kind. Jetzt ist es aber da und muss so behandelt werden, wie jedes andere Kind auch!` ...und wird dafür böse angefeindet, von Juden.Ein langjähriger in Freundschaft verbundener, inzwischen im hohen Alter verstorbener Gesprächspartner mit ostjüdischem Elternhaus, in den USA geboren und dort während der McCarthy Ära wegen kommunistischer Umtriebe ausgewiesen, nach eigener Aussage bis zu seinem Tode Kommunist, hat Israel rundheraus abgelehnt. Nicht nur wir haben Probleme mit uns selbst. Auch andere haben Probleme mit sich. Es wäre schön, wenn wir das wieder offen und ehrlich diskutieren könnten, ohne den anderen zu diskreditieren. Für alles andere haben wir Gesetze. Die in allen Richtungen mit gleichem Maßstab angewendet werden müssen!
Sehr geehrter Herr Ermler, der 2. Absatz ihres Textes ist wieder einmal die Verbindung wirkmächtiger Begriffe mit den üblichen Feindbildern. Antijüdisch-israelfeindlich-Höcke-Kubitschek-radikale deutsche Rechte-Auschwitz.Was will der Künstler damit sagen....
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.