Gastautor / 26.12.2020 / 16:00 / Foto: Yoram Hazony/Twitter / 18 / Seite ausdrucken

Ist der Nationalismus zu unrecht in Verruf?

Von Yoram Hazony.

Noch bis vor Kurzem war das Eintreten für die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Nationen ein Zeichen fortschrittlicher Politik und einer edelmütigen Gesinnung. Nicht nur feiern die Amerikaner jedes Jahr am 4. Juli ihre eigene Unabhängigkeit mit Feuerwerken, Konzerten, Umzügen, Grillparties und dem Läuten der Kirchenglocken. Noch Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Unabhängigkeit anderer nationaler Staaten von Griechenland, Italien und Polen bis hin zu Israel, Indien und Äthiopien als Ausdruck historischer Gerechtigkeit und Verheißung der Heraufkunft einer besseren Zeit angesehen.

Doch zur gleichen Zeit ereignete sich ein Gezeitenwechsel in den Einstellungen gegenüber Ausdrucksweisen des nationalen und religiösen Partikularismus. Die beiden Weltkriege hatten eine kaum vorstellbare Katastrophe über Europa gebracht, deren Bösartigkeit von den ungeheuerlichen Verbrechen gekrönt wurde, die im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen verübt wurden. Und als die Nationen darum rangen, zu verstehen, was geschehen war, gab es – sowohl unter den Marxisten als auch bei den Liberalen – Zeitgenossen, die eifrig erklärten, dass die Ordnung nationaler Staaten selbst die Ursache der Katastrophe gewesen sei. Diese Argumentation war nach dem Ersten Weltkrieg, der weitgehend als Resultat der imperialen Bestrebungen der beteiligten Mächte betrachtet wurde, kaum vom Fleck gekommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg aber hatte sie ihren Platz gefunden.

Und ebenso wie Fotografien der deutschen Todeslager in Umlauf waren, war es auch die Behauptung, dass Deutschland wegen nichts anderem ausgezogen sei, um alle Juden auf der Welt zu ermorden, als aufgrund des „Nationalismus“ der Deutschen. In den 1960er Jahren hatte die Abscheu vor der Nazi-Judenvernichtung, mit der die rassistische Politik im amerikanischen Süden und in Südafrika zeitweilig gleichgesetzt wurde, es vollbracht, die Bildungseliten dazu zu bewegen, nationalen und religiösen Partikularismus jedweder Art mit Nazismus und Rassismus gleichzusetzen.

Der nationalen Unabhängigkeit der Völker entgegengesetzt

Dieser Gedankengang war nie gänzlich schlüssig. Ungeachtet des Vorkommens des Wortes „national“ im Namen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei war Hitler kein Fürsprecher des Nationalismus. Er war ein scharfer Kritiker der protestantischen Struktur insgesamt, aber beschäftigte sich besonders ausführlich mit der Institution des nationalen Staates, den er als verweichlichte Erfindung der Engländer und Franzosen und als dem imperialen Erbe des deutschen Reiches weit unterlegen ansah. Anstelle der Ordnung nationaler Staaten wollte er ein Drittes Reich errichten, das seine Inspiration ausdrücklich vom „Ersten Reich“ bezog – also vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation mit seiner tausendjährigen Herrschaft und imperialen Bestrebung (wie es der Wahlspruch Kaiser Friedrichs III. besagte: Austria est imperare orbi universo – „Österreich ist es bestimmt, die Welt zu beherrschen“).

Hitler war längst nicht der erste, der diesem Vermächtnis Ausdruck verlieh, dessen sich noch der norddeutsche Kaiser Wilhelm II. bedient hatte, um seine Truppen anzuspornen, als Hitler im Ersten Weltkrieg in seinem Heer diente. Wie der Kaiser seiner kämpfenden Truppe 1915 schrieb: „Der Triumph Großdeutschlands, das dazu bestimmt ist, eines Tages über ganz Europa zu herrschen, ist das einzige Ziel des Kampfes, in dem wir stehen.“ In beinahe dem gleichen Ton verbreitete Hitler offen seine Ansicht, Deutschland „muß eines Tages zum Herrn der Erde werden“. Tatsächlich war Nazideutschland ein in jeglicher Hinsicht imperialer Staat, der danach trachtete, dem Prinzip der nationalen Unabhängigkeit und der Selbstbestimmung der Völker ein für allemal ein Ende zu setzen.

Es ist auch völlig unmöglich, die deutsche Anstrengung, die Juden auszulöschen, als Folge des Westfälischen Prinzips der nationalen Selbstbestimmung zu interpretieren. Die Vernichtung der Juden in Polen, Russland, dem übrigen Europa sowie in Nordafrika durch die Nazis war keine nationale, sondern eine globale politische Maßnahme, deren Einfluss sich bis hin zum jüdischen Ghetto von Schanghai erstreckte, welches die Japaner auf Drängen der Nazis einrichteten. Diese Maßnahme wäre außerhalb der Bemühungen Hitlers, die seit langem bestehenden deutschen Ansprüche auf ein universales Imperium neu zu beleben und zu vollenden, weder denkbar noch durchführbar gewesen.

Konrad Adenauer war leidenschaftlicher Antinationalist

All diese Tatsachen waren bereits während des Krieges klar erkennbar. In ihren Rundfunkübertragungen betonten die Vereinigten Staaten und Großbritannien unentwegt, dass es ihr Ziel als Bündnis unabhängiger Nationen sei, die Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit der nationalen Staaten in ganz Europa wiederherzustellen. Und am Ende war es der amerikanische, britische und russische Nationalismus – selbst Stalin hatte das marxistische Geschwätz von der „Weltrevolution“ hinter sich gelassen, um stattdessen offen an die russische Vaterlandsliebe zu appellieren –, der den deutschen Griff nach dem universalen Imperium aus dem Rennen schlug.

Doch nichts davon schien den westlichen Liberalen von Bedeutung zu sein, die sich nach dem Krieg schnell zu der Ansicht verstiegen, dass angesichts der deutschen Verbrechen die nationale Unabhängigkeit nicht länger als Grundlage der internationalen Ordnung akzeptiert werden könne. Unter den neuen Antinationalisten war der westdeutsche Kanzler Konrad Adenauer einer der leidenschaftlichsten, der wiederholt die Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa forderte und behauptete, dass nur die Abschaffung des nationalen Staates eine Wiederholung der Schrecken des Krieges verhindern könne. In seiner Redensammlung World Indivisible, With Liberty and Justice For All heißt es:

„Das Zeitalter der Nationalstaaten gehört der Vergangenheit an – einer eifersüchtigen, blutgetränkten Vergangenheit –, die Zukunft soll und muss anders gestaltet werden! […] Wir müssen in Europa loskommen von dem Denken im nationalstaatlichen Begriff. […] erst durch den Zusammenschluss der europäischen Staaten zu einer Gemeinschaft wird das geschichtliche Gegeneinander der Nationalstaaten überwunden und damit Krieg auf dem Kontinent in der Zukunft unmöglich gemacht.“

Die Vorstellung, Deutschland „bändigen“ zu können

Dieser Denkweise zufolge war es die angemessene Antwort auf das überwältigende Böse des Deutschlands der Nazizeit, jenes System der unabhängigen nationalen Staaten nieder zu reißen, das Deutschland das Recht auf eigene Entscheidungen verliehen hatte, und es durch einen allumfassenden europäischen Zusammenschluss zu ersetzen, der in der Lage sein sollte, Deutschland zu bändigen. Mit anderen Worten: Nehmt den Deutschen ihre Selbstbestimmung weg, und ihr verschafft Europa Wohlstand und Frieden.

Die Vorstellung, Deutschland „bändigen“ zu können, indem man die nationalen Staaten Europas abschafft, wird in Europa heutzutage unablässig wiederholt. Sie ist allerdings eher ein guter Witz als eine qualifizierte politische Analyse. Die deutschsprachigen Völker Mitteleuropas waren ihrerseits niemals als nationaler Staat konstituiert. Sie verfügen über keine geschichtliche Erfahrung mit nationaler Einheit und Unabhängigkeit, die mit jener Großbritanniens, Frankreichs oder der Niederlande vergleichbar wäre. Darüber hinaus haben diese westeuropäischen Nationen die Deutschen nicht wegen ihres Nationalismus gefürchtet, sondern wegen ihres Universalismus und Imperialismus – wegen ihres Zieles, Europa unter einem deutschen Kaiser zu einen und ihm so den Frieden zu bringen.

Es war diese tief verwurzelte universalistische und imperialistische deutsche Tradition, die es dem herausragendsten deutschen Philosophen der Aufklärung, Immanuel Kant, so leicht gemacht hat, in seinem Traktat Zum ewigen Frieden die Behauptung aufzustellen, dass die einzig vernünftige Form der Herrschaft eine solche sei, in der die nationalen Staaten Europas zugunsten einer einzigen Regierung aufgelöst würden und sich letztere schließlich auf die ganze Welt ausdehnte. Indem er diese Theorie wiederholt vorbrachte, bot Kant nicht viel mehr an als lediglich eine weitere Abwandlung des Heiligen Römischen Reiches unter deutscher Führung.

Frieden zum Nulltarif

Aus diesem Grund zielten Adenauers wiederholte Forderungen, Deutschland durch die Abschaffung des Westfälischen Prinzips nationaler Staaten zu zähmen, nicht darauf ab, dass die Deutschen allzu viel aufgeben sollten, das für sie historisch bedeutsam gewesen wäre. Tatsächlich bekräftigte der Kanzler lediglich eine altehrwürdige Tradition deutschen Denkens darüber, wie die politischen Verhältnisse in Europa aussehen sollten. Nationen wiederum, die drei oder vier Jahrhunderte zuvor einen immensen Preis für ihre Unabhängigkeit von den deutschen Kaisern gezahlt hatten, wurde für den versprochenen Frieden und Wohlstand ein ziemlich beachtliches Opfer abverlangt.

Sowohl die Briten als auch die Amerikaner unterstützten die Idee einer Einigung des europäischen Kontinents, weil sie annahmen, dass ihre eigene nationale Unabhängigkeit davon nicht betroffen sein würde. Doch sie hatten sich verrechnet. Das kantische Plädoyer für die moralische Überlegenheit einer internationalen Regierung kann unmöglich neben dem Prinzip der nationalen Unabhängigkeit innerhalb einer einzigen politischen Ordnung existieren. Nachdem diese Argumentation im Nachkriegseuropa erst einmal losgelassen worden war, zerstörte sie sehr schnell die Hingabe an die protestantische Struktur, welcher sich ein Großteil der Bildungseliten in Großbritannien und selbst in Amerika zuvor befleißigt hatte. Und dieser Zusammenbruch war nur folgerichtig. Denn warum sollte noch jemand für das Ideal der nationalen Unabhängigkeit einstehen wollen, wenn es doch die nationale Unabhängigkeit gewesen war, die zu Weltkrieg und Holocaust geführt hatte?

Zudem hat die Bereitschaft der Vereinigten Staaten, ihre Armeen mehr als ein halbes Jahrhundert lang in Europa zu stationieren, dazu geführt, dass die europäischen Nationen in den Genuss von Frieden und Sicherheit kamen, ohne dass sie in Fähigkeiten militärischer ebenso wie konzeptioneller Natur investieren mussten, die den tatsächlichen Sicherheitsbedürfnissen von an Russland und die muslimische Welt angrenzenden Ländern angemessen gewesen wären. Dieser seltsame Umstand – dass Amerikaner weiter und weiter die finanziellen und militärischen Ressourcen bereitstellen, die es braucht, um zu einem verhältnismäßig geringen Preis für Deutschland oder Frankreich den Frieden in Europa zu wahren – ist einer der eigentlichen Gründe dafür, dass Europäer derart besessen von ihrer Liebe zum liberalen Imperium sind.

Frieden dank Verzicht auf Unabhängigkeit

Denn warum sollte schon jemand für Prinzipien der nationalen Unabhängigkeit und Selbstbestimmung einstehen wollen, wenn Amerika diesen Ländern ihre Sicherheit verschafft, ohne dass sie dafür arbeiten müssten, ungefähr so, wie das aus dem Boden quellende Öl den Saudis Wohlstand bringt, ohne dass diese dafür arbeiten müssen? Die Europäer sind in den Status bloßer Abhängigkeit herabgesunken und existieren auf Grundlage der amerikanischen Großzügigkeit. Dies hält sie in einem Stadium der immerwährenden Kindheit, in der sie fröhlich die Behauptung Adenauers nachbeten, dass sie mit der Abschaffung des unabhängigen nationalen Staates den Schlüssel zum Frieden auf Erden gefunden hätten.

In Wahrheit haben sie nichts dergleichen getan. Wenn es keine Europäische Union gegeben hätte, kein politisches Zusammengehen Frankreichs oder der Niederlande mit Deutschland, so hätten die Militärpräsenz und der Schutz Amerikas trotzdem in jedem Fall den Frieden in Europa garantiert. So funktionieren Imperien eben. Sie bieten Frieden im Gegenzug für den Verzicht einer Nation auf ihre Unabhängigkeit – einschließlich ihrer Fähigkeit, als unabhängige Nation zu denken sowie mündige politische Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die an die Existenz einer unabhängigen Nation angepasst wären.

Das Ergebnis ist die politische Landschaft, die wir um uns herum beobachten können. Von Europa bis Amerika ist die protestantische Struktur, die dem Westen seine außergewöhnliche Stärke und Vitalität verliehen hat, von weltgewandten, gebildeten Menschen verworfen worden. Wer dazu aufruft, die Institution des nationalen Staates wiederherzustellen, wird nicht länger als Fürsprecher einer Stärkung der Grundlagen jener politischen Ordnung, auf der unsere Freiheiten aufbauen, wahrgenommen. Stattdessen gilt jeder derartige Vorschlag als Forderung nach der Rückkehr zur Barbarei und in die furchtbare alte Welt, die 1945 hätte sterben sollen.

Auszug aus „Nationalismus als Tugend“, von Yoram Hazony, ARES Verlag, Graz 2020. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Nils Wegner. Hier bestellbar. Eine Besprechung finden Sie unter anderem hier im Handelsblatt.

 

Yoram Hazony ist Bibelwissenschaftler, Philosoph und politischer Publizist. Er ist Präsident des Herzl Institute (Jerusalem) und Vorsitzender der Edmund Burke Foundation. Sein Werk „Nationalismus als Tugend“ wurde in den USA als „Conservative Book of the Year 2019“ ausgezeichnet. Folgen Sie ihm hier auf Twitter: @yhazony.

Foto: Yoram Hazony/Twitter

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

sybille eden / 26.12.2020

Der Traum Hitlers vom vereinigten Europa hätte sich mit der EU also erfüllt. Wenn es da nicht diese Insel geben würde, die diesem Traum damals wie heute wiedersteht !  Und ich bin überzeugt davon, und alle historischen Quellen belegen das, dass Adenauer und insbesondere Erhard,die heutige EU vehement ablehnen würden !

Peter Holschke / 26.12.2020

@Gudrun Dietzel - Ein unangenehmer Aspekt, aber so ist es wohl. Hitler war im Hauptberuf Gangster, hatte aber auch eine Stelle als Staatsmann, war also politischen Sachzwängen und der Geschichte unterworfen. Insofern gibt es natürlich ein lagebedingte Kontiniutät in der der deutschen Politik. Die Vorstellung Deutschland hätte den Krieg verloren, kann man mal getrost hinterfragen. Verloren hat das deutsche Volk, aber das Volkswohl ist immer nur sekundär. Gewisse deutsche Interessengruppen, dürfen sich durchaus als Kriegssieger betrachtet haben. Dazu könnte man einiges schreiben, Ich sage nur “Neuordnung Europas unter deutscher Herrschaft”.

Gerd Heinzelmann / 26.12.2020

Adel und Atombombe sind auch wesentliche Faktoren im Gefüge Ihrer Thematik. Was den Adel betrifft, wird in Europa (oder doch auf jeden Fall in Deutschland) mit verdeckten Karten gespielt. Ein großer Fehler. Haben wir noch die Türkei. Ich glaube, Donald Trump hat die Gefahr längst erkannt, die inzwischen von der Türkei ausgeht. Brüssel (in dieser Besetzung) versagt, soviel steht fest. MfG

Peter Holschke / 26.12.2020

Nation ist ein erfundener Begriff, um Leute dazu zu bewegen, für eine Worthülse kostemlos zu kämpfen und zu sterben. Un dzu zahlen. Früher hieß es auch noch, die Deutschen Völker. Hitler war der größte Vernichter der deutschen Vielfalt. Das läßt sich auch dadurch mehr dadurch kompensieren, das man Araber und Türken aufnordet und zu Deutschen erklärt. Das Gegenteil des Natinalstaates ist nicht der aufbelasene Nationalstaat, namens Internationalstaat, sondern Subsidiarität und Förderalismus. Aber dann bräuchte man keinen Kaiser und zentralmächtige Verwalter, und darum wird das nicht gemacht.

Reiner Gerlach / 26.12.2020

Kohl (?) sagte nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik: “Endlich wächst zusammen, was zusammengehört”. Mag sein, dass er Recht hatte. Aber fast zur gleichen Zeit zerfielen einige “zwangsvereinigte” Staaten wie Jugoslawien, Tschechoslowakei und auch die große Sowjetunion in ihre Nationalstaaten. Gleichzeitig wollen die Schotten, die Basken und die Katalanen aus ihren jeweiligen Staaten raus. Die Flamen und Wallonen sind quasi “zwangsvereinigt”.  Fast alle dieser neuen Nationalstaaten sind als Staaten gescheitert und zumeist von Clans beherrscht oder von windigen Politikern in Besitz genommen worden. Auch die Selbständigkeit oder Unabhängigkeit haben nicht immer nur Vorteile gebracht, genauso wenig wie vorher die Zwangsvereinigung. Die Karten in Europa und in der Welt sind in den letzten paar hundert Jahren so oft neu gezeichnet worden, ohne das Volk zu fragen. Da kann auch die nächste Neuzeichnung, also die nächste Zwangsvereinigung wieder in die Hose gehen.

Gudrun Dietzel / 26.12.2020

Konsequent zu Ende gedacht, heißt das nichts anderes, als daß Adenauer, alle ihm nachfolgenden deutschen Kanzler bis zur heutigen deutschen Staatschefin, Hitlers Vorstellungen mit Leben erfüllt haben: mit Europa und Brüssel als Zentrum (Imperium) der Macht - und das bis zum jetzigen Zeitpunkt unter maßgeblicher Ägide Deutschlands.

Bernd Michalski / 26.12.2020

Sehr bedenkenswerte Argumente, besten Dank für den Abdruck. Ob Adenauer die Phantasie hatte, sich die heutige, bürokratisch ausufernde Brüsseler Technokratie vorzustellen, da wäre ich nicht so ganz sicher, und das ist nicht bös gemeint gegenüber dem Altkanzler. Seine feste Bindung an den Westen ist Beweis genug, dass er kein Wirrkopf gewesen sein kann. Und er hat noch die absurde Feindschaft zwischen Deutschen und Franzosen erlebt, vor und im und nach dem ersten Weltkrieg. Demgegenüber war die Idee einer europäischen Einigung, mit friedlich zusammenlebenden und eng kooperierenden Völkern eine sympathische, unterstützenswerte Vision. +++ In der Tat, die gängige linksgrüne Geschichtsverklitterungs-Ideologie, Hitler sei “von rechts” gekommen und seine Politik die logische Folge nationalistischen Denkens, ist einfach albern und blendet allzu vieles allzu offensichtliches aus. +++ Die Nation ist – im europäischen Umfeld – die staatliche Organisationsform, in der Menschen eines gemeinsamen Kultur- und Sprachraums ihr Leben (demokratisch und freiheitlich) selbst bestimmen können. Nur die gemeinsame Bindung an “Sitten und Gebräuche”,  und die damit verbundene Fähigkeit, sich vermittels der gemeinsamen Sprache über die vielen unvermeidbaren Streitfälle des Zusammenlebens vernünftig auszutauschen und zu einigen, macht Demokratie und individuelle Freiheiten möglich, leb- und organisierbar. +++ Die Globalisten unserer Tage verachten und denunzieren das Nationale, weil es ihren Machtphantasien im Wege steht. Und das tun sie ausdrücklich und besonders aktiv sogar dort, wo die Nation nun wirklich nichts mehr mit Blut und Boden zu tun hat, auch nur haben kann, nämlich in Amerika, derjenigen Nation, die auf nichts anderem als einer Idee beruht, nämlich der des friedlichen Zusammenlebens in Freiheit.

Rainer Nicolaisen / 26.12.2020

Richtiges, Diskussionsbedürftiges/ ~würdiges mit barem Unsinn zusammengerührt, wie dieser Artikel es signalisiert. Dem Autor fehlt offenbar das nötige profunde historische Wissen.

A. Ostrovsky / 26.12.2020

Die NS-Ideologie war, wenn vielleicht nicht mit den tatsächlichen nationalen Grenzen identisch, aber doch chauvinistisch in dem Sinne, dass die Zugehörigkeit zur eigenen Gruppe, der “Volksgemeinschaft” das bestimmende Element der Identität war. Diese Zugehörigkeit konnte man nicht durch einfaches Bekenntnis oder Wohlverhalten erringen, sie musste durch reine Vererbung nach Maßgabe der Mendelschen Gesetze gesichert sein. Während sich die Nation noch aus den Menschen vowiegend gleicher Sprache zusammensetzt, die in enger wirschaftlicher Kooperation miteinander stehen, ist die “Volksgemeinschaft” passfähiger zur damals aufkommenden ersten Globalisierung. Lägst war die wirtschaftliche Verflechtung des “Abendlandes” eine Tatsache, auch wenn sie noch nicht in der Küche des Kleinbürgers oder Proletariers angekommen war. Die wirtschaftlichen “Autarkie”-Bestrebungen, die beispielsweise zur Kohleverflüssigung im Buna-Verfahren führte (aber den Handel mit US Bride Stock auch während des Krieges nicht verzichtbar machte), war der militärischen Isolation geschuldet, aber kein nationales Element der Ideologie. Das Globalistische in der NS-Ideologie war zuerst auf Europa gerichtet und entsprach den Projekten innereuropäischer Zusammenarbeit, die mit der Montanunion und der EWG nach den Nazis verwirklicht wurden und die erst in dem Moment zur zerstörerischen Ideologie verkamen, als man ihnen das nationalistische Konzept De Gaulles überstülpte: “Ein Land, das ist ein Staat, eine Armee, eine Währung”, auch wenn man die Reihenfolge vertauscht hat und mit der Währung begonnen hat, während die Armee (NATO) ganz andere Grenzen hatte. Die Europäische Union scheitert daran, dass sie in den Spalt zwischen der NS-Idee von Europa und der militärischen Hegemonie der Weltmacht USA gefallen ist, weil sie eben nicht global, sondern supranational gedacht war.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.09.2023 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? „Die EZB ist ein Geldfälscherinstitut.“ – Auflösung

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 17.09.2023 / 15:00 / 6

„Als Jüdin musst Du besser sein als alle anderen.“

Von Malca Goldstein-Wolf. Eigentlich wollte ich immer nur sein wie alle anderen, fühlte mich auch nicht anders und lernte erst später, dass man eine gewisse…/ mehr

Gastautor / 17.09.2023 / 10:00 / 30

Der Kampf der linken Reichen gegen das Proletariat

Von Julie Burchill. Warum kämpfte die britische Starjournalistin und Punk-Legende Julie Burchill für den Brexit? Sie tat es für die Arbeiterklasse, aus der sie stammt. Achgut.com…/ mehr

Gastautor / 17.09.2023 / 09:00 / 16

Wer hat’s gesagt? „Die EZB ist ein Geldfälscherinstitut.“

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 16.09.2023 / 15:00 / 16

Ein Obstkorb gegen den Fachkräftemangel?

Von Johannes Witt. Womit locken Headhunter und Personalabteilungen: Homeoffice? Flexible Arbeitszeiten? Tischkicker? Firmenwagen? Ein vernünftiges Gehalt? Steuerfreie Arbeitnehmergeschenke? Nein! Alles unwichtig. Der kostenlose Obstkorb ist…/ mehr

Gastautor / 16.09.2023 / 10:00 / 33

Kein Fleisch, nur sonntags Insekten!

Ernährungswende: Aus Klimagründen soll auch die Lebensmittelproduktion in Europa umgestellt werden. Globale Planwirtschaft soll die nationale und regionale Lebensmittelproduktion ersetzen. Auch Insektenzucht soll zu einem Big…/ mehr

Gastautor / 11.09.2023 / 14:00 / 44

Ein Trostpreis für die Trümmertruppe

Von Martin Toden. Ich finde, dass die Trümmertruppe mit dem DFB-Logo auf dem Sporthemd genau das widerspiegelt, was unser Land in seiner Gesamtheit derzeit ausmacht.…/ mehr

Gastautor / 10.09.2023 / 20:00 / 1

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com