Henryk M. Broder / 30.10.2023 / 06:15 / Foto: Auswärtiges Amt / 96 / Seite ausdrucken

Irre ist das neue Normal (4): Ein deutscher Diplomat

Der deutsche Top-Diplomat Christoph Heusgen stellt sich im „heute journal" des ZDF hinter den UN-Generalsekretär Guterres und phantasiert über eine Zwei-Staaten-Lösung, die er zum „geltenden Recht" ernennt. 

Wenn Sie wissen möchten, wie man das Wort „Gemütskälte" in Gebärdensprache übersetzt, dann schauen Sie sich das Interview an, das Dunja Hayali im heute journal am 24.10. mit Christoph Heusgen geführt hat (hier ab 6:30). Heusgen, von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik bei den UN und inzwischen Vorsitzender der Münchener Sicherheitskonferenz, war lange Jahre Berater und Vertrauter von Angela Merkel, bis er als Dank für die geleisteten Dienste nach N.Y. befördert wurde, wo er dann „seine Beziehungen spielen ließ, um seiner Frau einen Job bei der Uno in New York zuzuschanzen". Die Lebenshaltungskosten in N.Y. sind hoch, von einem Gehalt allein kann ein Ehepaar kaum leben.

Nicht nur gegenüber seiner Ehefrau legte Heusgen ein fürsorgliches Verhalten an den Tag, sondern auch gegenüber Israelis und Palästinensern, wenn auch ungleichmäßig verteilt. Er habe, so hieß es aus dem Auswärtigen Amt, in den Verhandlungen über die Textfassungen der Resolutionen in der Generalversammlung „schon vielfach eine Entschärfung von Formulierungen bewirken“ können, also das Schlimmste verhindert. Eine Sprecherin der Bundesregierung fand ebenfalls nur lobende Worte. Heusgen sei „ein hervorragender Diplomat, der der Sicherheit und historischen Verbundenheit zu Israel genauso verpflichtet ist wie die Bundesrepublik Deutschland“, er habe sich „über Jahre hinweg und mit großer Leidenschaft gegen Antisemitismus eingesetzt".

Allerdings so diskret, dass es kaum in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Zum Beispiel in einer Rede vor dem Sicherheitsrat der UN am 26. März 2019, in der er u.a. sagte: „Wir glauben, dass das internationale Recht am besten geeignet ist, Zivilisten zu schützen, damit sie in Frieden und Sicherheit leben können, damit sie ohne Angst vor israelischen Bulldozern oder Hamas-Raketen leben können.“

Die Zwei-Staaten-Lösung gibt es doch schon

Womit er vermutlich andeuten wollte, dass israelische Bulldozer fliegen und explodieren können, während Hamas-Raketen mit Eselskarren ans Ziel befördert werden müssen. Für diesen Un-Vergleich wurde der deutsche Fachmann für internationales Recht und explosive Flugkörper vom Simon-Wiesenthal-Zentrum in L.A. mit einem Platz auf der Liste der schlimmsten antisemitischen Vorfälle des Jahres geehrt.

In dem heute-Interview mit Dunja Hayali stellte sich Heusgen vorbehaltlos hinter den UN-Generalsekretär Guterres. Der sei ein „sehr besonnener Mann“, er habe „die Hamas-Aktion aufs Schärfste verurteilt“ und zugleich darauf hingewiesen, dass sie „nicht in einem Vakuum stattgefunden“ hat, sondern vor dem Hintergrund der 56 Jahre währenden Besatzung der Palästinensergebiete. Und das sei etwas, was „im Völkerrecht, in UN-Resolutionen genauso drinsteht“. Die letzte UN-Resolution besage, „dass die Besatzung eine flagrante Verletztung des Völkerrechts ist“. Man müsse wieder „zurückkehren zu einer diplomatischen Lösung, zur Zwei-Staaten-Lösung, die geltendes Recht ist, und da muss auch Israel mitmachen, das kann man sich derzeit nicht vorstellen, aber das ist der einzige Ausweg“.

Es gibt noch mehr, das man sich derzeit nicht vorstellen kann: Dass ein deutscher Top-Diplomat nur wenige Tage nach einem Schlachtfest mit 1.400 Toten, das er zärtlich eine „Aktion" nennt – ein Synonym für Ausverkauf –, darüber phantasiert, die „Zwei-Staaten-Lösung“ sei „geltendes Recht“, bei der Israel „auch mitmachen“ müsse. Es sei denn, er meint die aktuelle Zwei-Staaten-Lösung aus Westbank und Gaza, die sich echt bewährt hat.

Die Aussicht auf eine vom Völkerrecht à la Heusgen zertifizierte Grenze mit einem Staat, dessen Mordkommandos da weitermachen, wo die Einsatzgruppen aufhören mussten, dürfte die Israelis überzeugen, dass dies „der einzige Ausweg“ ist. Noch überzeugender wäre nur, wenn sich Heusgen dazu durchringen könnte, seine Sommerresidenz an die israelisch-palästinensische Grenze zu verlegen, ein beliebtes Naherholungsgebiet für Terroristen, Freaks mit Diplomatenpässen und UNRWA-Mitarbeiter.

PS: Jetzt hat sich Christoph Heusgen doch entschuldigt, irgendwie. Das Büro der Munich Security Conference, dem Hochamt der politischen Kaffeesatzexperten, gab am 27.10. in Heusgens Namen eine Erklärung ab, in der es u.a. heißt: 

Ambassador Heusgen wants to sincerely apologize for the offense his comments have caused. He has been outspoken about the brutal terrorist attacks on October 7 in the past but did not use the right words to address the terrorist acts in his interview on Tuesday night. Ambassador Heusgen regrets this and has already said so publicly.

Ambassador Heusgen would like to apologize that his comments have caused grave upset at a very difficult time for many Israelis and Jews around the world. He is aware that his remarks about the long-term challenges of the region in the immediate aftermath of a pogrom and the most shocking slaughter of Jews since the Holocaust and his reflections on any political causes of the attacks perpetrated by Hamas are seen as diluting the recognition of their horror. This was in no way his intention.

He strongly believes the history of the region is immensely challenging yet also highly relevant when seeking to achieve a long-term political solution to this crisis. Since its foundation, the MSC has stood for an open exchange and is committed to a solution-oriented dialogue.

Foto: AA

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 30.10.2023

Kommentar auf Focus (seltsamerweise nicht gelöscht): “Wenn ich mit meinen arabisch-stämmigen Freunden und Kollegen spreche, verdichtet sich der Eindruck, dass die Hamas nicht Gaza in Geiselhaft genommen hat, sondern dass Gaza die Hamas ist.”

Ilona Grimm / 30.10.2023

Wortbedeutung und Etymologie von „to apologize“: early 15c., “defense, justification,” from Late Latin apologia, from Greek apologia “a speech in defense,” from apologeisthai “to speak in one’s defense,” from apologos “an account, story,” from apo “away from, off” (see apo-) + logos “speech”  - - - Herr Heusgen hat sich damit „entschuldigt“, bzw. verteidigt oder gerechtfertigt. Die „apology“ gilt aber nicht als Bitte um Entschuldigung/Vergebung/Verzeihung. Denn jedermann kann sich und seine Äußerungen verteidigen/rechtfertigen, aber niemand kann sich selbst ent-schuldigen. Herr Heusgen müsste das Volk der Juden in Israel und anderswo ausdrücklich UM ENTSCHULDIGUNG BITTEN, besser noch um VERGEBUNG. Und das müsste glaubhaft rüberkommen. Alles andere ist Blabla, wie sein jahrelanges unentschuldbares Verhalten in der UNO hinlänglich belegt. Mich schaudert vor solchen Leuten.

holger milde / 30.10.2023

Frage: Wie schläft man eigentlich in der Gewissheit, bestialische Teroristen propagandistisch und/oder logitistisch und/oder finanziell sekundiert zu haben?  Was sagt die GRÜNE Völkerrechtlerin, Bärbock, die das “AA” zu einer Art feministischen Hüpfburg für NGOs, möglicherweise vorsätzliche Terrorsympathisanten & Financiers mit deutschen Stuergeldern gemacht hat? Äußern sich diese Gewissheiten, Mitbeteiligungen & Schuldgefühle vllt. nun in häufigem Händewaschen, dem sog. Pontius Pilatus-, Lady Macbeth-Syndrom?

Markus Weber / 30.10.2023

Mittlerweile frage ich mich, ob es am Ende seitens Herrn Heusgen produktiver und realistischer - ob auch ehrlicher, weiß man nicht - gewesen wäre, statt auf die Zwei-Staaten-Lösung zu pochen, in etwa folgendes zu sagen: “Schrecklich das alles! Ein Königreich für eine gangbare Lösung! Aber sollten wir da nicht endlich über eine Ein-Staat-Lösung nachdenken? Er endet am Jordan, am Sinai und vor dem Golan. Er darf große Teile des Wassers des Jordans für sich nutzen und selbstverständlich soll er eine sichere Heimstatt für die Juden sein; als den haben sie ihn gegründet. Aber sie schulden der Welt zwei ehrliche Ansagen: 1) Bleibt es bei den Grenzen? Wie wird mit politischen Aktivisten verfahren, die mehr oder weniger unverhohlen immer noch einem Groß-Israel vom Nil bis zum Euphrat zuarbeiten wollen? Kann die Welt sich darauf verlassen, dass der Oded-Yinon-Plan ad acta gelegt wird? 2) Ist es genehm, wenn alle Araber, die zum jetzigen Zeitpunkt in der Westbank und im Gaza-Streifen leben, auch zu diesem erweiterten Staat und seinem Volk gehören und die Nachkommen der seit 1948 Geflohenen auch, werden sie eh nur Bürger zweiter Klasse sein oder sollen sie lieber ganz woanders hin? Und wohin? Der Premier-Minister Israels soll vor dem UN-Plenum eine Rede halten, in dem er diese Fragen offen beantwortet. Dann weiß die ganze Welt, was sie von Israel in den kommenden Jahrzehnten erwarten dürfte. Was einmal verabschiedet ist, daran müssen sich alle halten. Der Westen steht auf der Seite des Menschen- und Völkerrechts…Salamitatktik muss Vergangenheit sein…kann sein, dass wir den Arabern dabei eine letzte Pille zu schlucken geben, aber dann dürfen sie sich wenigstens darauf verlassen, dass das die letzte war. Mit wem wir Handel treiben und freundschaftliche Beziehungen unterhalten werden, das sehen wir noch und das entscheiden wir komplett allein.”

R.Camper / 30.10.2023

@Jörg Müller Moses hat vor ca 3000 Jahren die Juden ins gelobte Land geführt, das heutige Israel. Was mich eher irritiert. Warum hatten die Juden kein eigenes Land, obwohl es die älteste Religion ist. Der Islam ist erst ca 600 Jahre alt, das Christentum ca 2000 Jahre, der Buddhismus ca 2500 Jahre,der Hinduismus ca. 3500 Jahre. Diese Religionen haben sich die Welt aufgeteilt, warum hatten die Juden kein Land, obwohl die schon seit 5000 Jahren existieren? Egal warum die Juden keinen eigenen Staat hatten, dass sie keinen hatten, beweist die Friedfertigkeit der Juden. Im Gegensatz zu den Juden hat der Islam fast alle heutigen Gebiete mit Gewalt erobert, in gerade mal ca 600 Jahren, 1/3 der Welt.

finn waidjuk / 30.10.2023

Der Mann tut und sagt doch nur das, was man von ihm erwartet und wofür man ihn bezahlt. Es gibt Berufe, da braucht man Charakterstärke und es gibt welche, da braucht man keine. Dann gibt es noch den diplomatischen Dienst, dort stellt diese Charaktereigenschaft sogar ein veritables Hindernis dar. Herr Heusgen hätte auch zwischen 1933 und 1945 im diplomatischen Dienst eine bella figura gemacht und mehr muss man über ihn nicht wissen.

Gerhard Schweickhardt / 30.10.2023

Allen Menschen Recht getan ist eine Kunst die niemand kann. Nachdem in dieser Regierung Antifa Freunde mit Israelgegner wie Frau Faeser sitzen und diese Linksextreme zu bedienen ist, muss ein bisschen verschwurbelt die Staatraeson relativiert werden. Heusgen ist verirrt und muss irgendwas von Brüsseler Kaisertum als Machtinstanz schwätzen. Solche Leute gibt’s noch viele.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 13.07.2025 / 10:00 / 45

Der Beauftragte badet in seinem Element

Der Beauftragte für jüdisches Leben im Saarland und gegen Antisemitismus nimmt als Moderator an einem Tribunal teil, in dem Israel wegen „Völkermords“ und „Verbrechen gegen…/ mehr

Henryk M. Broder / 05.07.2025 / 06:15 / 103

Dunja Hayali und die Wege der Diplomatie

Dunja Hayali hat vor kurzem Sigmar Gabriel im heute journal interviewt, routiniert wie immer. Dabei berief sie sich auf das Völkerrecht und behauptete, Kriege würden…/ mehr

Henryk M. Broder / 15.06.2025 / 13:00 / 14

Was Sie schon immer über den Antizionismus wissen wollten ...

An diesem Wochenende findet in Wien der erste jüdisch-antizionistische Kongress statt. Das Ereignis wird seit Wochen in den sozialen Medien konspirativ beworben. Der Veranstaltungsort wird…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com