Rainer Grell / 14.12.2017 / 17:33 / Foto: National Geographic / 16 / Seite ausdrucken

Intelligenz - und was man draus macht

Machen wir uns nichts vor: Intelligenz nötigt uns Respekt ab und Bewunderung. Mir allerdings nur mit Einschränkung. Und das kam so:

Ich habe mein Jura-Studium 1961 begonnen mit dem Ziel, Strafverteidiger zu werden. Deshalb beschäftigte ich mich früh mit Kriminologie, Viktimologie (damals relativ neu) und Kriminalistik. Dabei fiel mir bald auf: Kriminelle sind nicht selten ziemlich intelligent. Manche geradezu genial. Wobei man früher diesen Begriff nicht so inflationär gebrauchte wie heute.

Der erste geniale Kriminelle, auf den ich stieß, war der holländische Kunstfälscher Han van Meegeren, der sich auf Bilder im Stil seines Landsmannes Jan Vermeer van Delft (1632-1675) spezialisiert hatte und seine Fälschungen von 1937 bis 1943 unter die Leute brachte. Seine Arbeiten waren so perfekt, dass auch nach seiner Verurteilung einige Werke, deren Fälschung er gestanden hatte, von Experten gleichwohl als echte Vermeers angesehen wurden (Sepp Schüller, Fälscher, Händler und Experten, Ehrenwirth 1959). Dabei war seine Intelligenz ebenso wichtig wie sein malerisches Talent, denn er vermied akribisch alle Fehler, die seine Werke als Fälschung entlarvt hätten: Er benutzte Leinwände aus dem 17. Jahrhundert, verwendete alte Farben, insbesondere das teure Lapislazuli-Blau Vermeers und Bleiweiß, malte mit alten Pinseln aus Dachshaar und entwickelte eine Technik zur Herstellung der für alte Ölgemälde typischen Rissbildung.

Auch den Ganoven, die den legendären großen Postzugraub bei Ledburn in England durchführten (1963, Beute nach heutigem Wert 56 Mio. Euro), allen voran Bruce Reynolds und Ronald Biggs, wird man eine überragende Intelligenz nicht absprechen können. Es gibt dazu sogar eine eigene Fan-Seite (kein Witz, durchaus lesenswert), die sich in allen Einzelheiten „mit der (vermutlich) berühmtesten Straftat der Kriminalgeschichte“ befasst.

Und der unter dem Decknamen „Dagobert“ Anfang der 1990er Jahre als Kaufhauserpresser bekannt gewordene Arno Funke besaß ebenfalls überdurchschnittliche technische Begabung und brachte es auf einen Intelligenzquotienten von 145, zählte also zu den Hochbegabten. Die Presse berichtete geradezu genüsslich über die vergeblichen Versuche der Polizei, „Dagobert“ zu fassen, was diesem im Gegenzug eine gewisse öffentliche Sympathie bescherte (eine Art kollektives Stockholm-Syndrom).

Bewunderung für Räuber und Fälscher

Die Reihe ließe sich noch fortsetzen, aber auch so dürfte klar sein: Intelligenz ist nichts weiter als ein Werkzeug, ein „tool“, wie man heute sagen dürfte. Ein Werkzeug, das man zu ganz unterschiedlichen Zwecken einsetzen kann: zum Wohl oder zum Schaden seiner Mitmenschen. Wofür man sich entscheidet, hat weniger mit Intelligenz, als hauptsächlich mit Charakter zu tun.

Gleichwohl ruft auch jene Intelligenz, die zu kriminellem Tun genutzt wird, bei vielen Bewunderung hervor. Das hat sich zum Beispiel in dem Film-Genre der „Heist-Movies“ (Prototyp „Rififi“) niedergeschlagen: „Diese Filme befassen sich mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung eines meist spektakulären Raubes, wobei die Handlung aus dem Blickwinkel des Räubers bzw. der Räuber gezeigt wird, die in der Regel auch Sympathieträger sind.“ So wurde der große Postzugraub mehrfach verfilmt (u.a. „Die Gentlemen bitten zur Kasse“). Und auch Konrad Kujau, ein Adept van Meegerens, brachte es als Verfasser der „Hitler-Tagebücher“ zu Filmruhm: Der Titel „Schtonk“ wurde sogar aus Charlie Chaplins Meisterwerk „Der große Diktator“ der Phantasiesprache der Hitler-Karikatur Anton Hynkel (ab 1:02) (Gram­melot) entlehnt. Schtonk-Autor Ulrich Limmer wollte übrigens auch eine Filmkomödie über einen „Meisterfälscher“ unserer Tage, nämlich Wolfgang Beltracchi, machen, was aber am Widerstand des Ehepaars Beltracchi scheiterte – dafür gibt es genügend Dokumentarfilme über ihn. 

Sicher spielt bei der offenen oder klammheimlichen Bewunderung bestimmter Krimineller deren überragende Intelligenz nicht die einzige Rolle. Denn schon Friedrich Schiller stellte einleitend in seiner „wahren Geschichte“ „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ fest: „In der ganzen Geschichte des Menschen ist kein Kapitel unterrichtender für Herz und Geist, als die Annalen seiner Verirrungen.“

Wenn aber hohe Intelligenz mit einem prinzipiell positiven Charakter zusammenkommt, dann können Menschen zu Leistungen befähigt werden, die uns allen nützen und unsere Bewunderung verdienen: Leibniz, Goethe, Einstein, Bill Gates, Charles Chaplin und viele viele Unbekannte. Und es entstehen so bewegende Reden, wie die des namenlosen jüdischen Friseurs in Chaplins „The Great Dictator“ (auf Deutsch hier, Text hier), eines der großartigsten Dokumente der Menschlichkeit. Wenn auch bei den ganz Großen nicht immer alles Gold ist, was glänzt.

Hier irrt auch Leibniz

Ich vergleiche Intelligenz gerne mit einem Hammer, mit dem man ganz verschiedene Dinge machen kann:

  • Einen Nagel in die Wand schlagen.
  • Sich ungeschickterweise einen blauen Daumennagel verpassen.
  • Einem anderen den Schädel einschlagen.
  • Ein Vogelhäuschen zusammennageln.
  • Oder ein unvergängliches Kunstwerk schaffen, wie Michelangelos David.

Wer sich heute unsere Politiker anschaut und vor allem anhört, wird feststellen: Von Ausnahmen abgesehen dürften sie alle über eine hohe bis sehr hohe Intelligenz verfügen. Dass dies in ihren Äußerungen und Entscheidungen nicht immer zum Ausdruck kommt, liegt einfach an ihrem jeweiligen Charakter als Summe der „persönlichen Kompetenzen, die die Voraussetzung für ein moralisches Verhalten bilden.“

Das heißt natürlich nicht, dass Intelligenz kein Qualifikationsmerkmal von Politikern sein sollte. Sie ist eine notwendige, aber keineswegs hinreichende Bedingung für diesen Beruf.

Deswegen irrte Platon und mit ihm bis heute viele andere, wenn er meinte, ein Staat werde nur dann gut regiert, wenn der Herrscher ein Philosoph, also ein Liebhaber der Weisheit, sei. Auch der letzte Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz sprach sich dafür aus, dass Politiker über ein Verständnis von Naturzusammenhängen verfügen sollten. Jetzt haben wir seit zwölf Jahren eine promovierte Physikerin als Bundeskanzlerin. Und was ist das Ergebnis?

Foto: National Geographic tumblr via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Georg Dobler / 15.12.2017

In der Politik genügt allein die Begabung alles so hinzudrehen und zu begründen dass es mit den eigenen Interessen übereinstimmt. Frau Merkel fordert 2016 bei Trump nach dessen Wahl “den Respekt vor dem Recht” ein. Nachdem dieser nun das Gesetz von 1995 bezüglich Jerusalem als Hauptstadt umsetzt, kritisiert sie das. Dass alle Präsidenten in den letzten 22 Jahren das Gesetz aussetzten, kritisierte sie nicht. Ob also ein von den Volksvertretern demokratisch erzeugtes Gesetz angewendet wird oder 22 Jahre lang nicht, ist reine Ansichts- und Begründungssache. Mit dem Einhalten von Gesetzen und Verträgen ist es in Deutschland und der EU in den letzten Jahren sowie schlecht bestellt. Ist es intelligent, dies alles mit den üblichen Textbausteinen (Notfall, Sicherheitslage) zu begründen, oder wie Junker (wenn es ernst wird muss man lügen ) oder ist es einfach skrupellos und dreist?

Karl-Heinz Lösche / 15.12.2017

“Jetzt haben wir seit zwölf Jahren eine promovierte Physikerin als Bundeskanzlerin.” Offizielle Vita.

Bargel,Heiner / 15.12.2017

Die promovierte Physikerin verwendet täglich die Begriffe “Energiewende” und “erneuerbare Energie”. Energie kann man umwandeln aber weder erneuern, noch wenden. Das lernt man schon in der Schule. Es reicht nicht, wenn man Physik nur gelernt hat, man muss sie verstehen!

K.H. Münter / 15.12.2017

Ich würde ja zu gerne die angeblich verschollene Doktorarbeit der Frau Merkel lesen wollen. Und mit diesem wohl vergeblichen Wunsch bin ich nicht alleine. Eine Ausfertigung, Merkel’s eigenes Exemplar, dürfte ja noch in im Wohnzimmerschrank vorhanden sein. Aber so muß ich noch längere Zeit an den Qualifikationen dieser Frau meine Zweifel haben.

Alex Georg / 15.12.2017

Sehr geehrter Herr Grell, ich muss Ihnen leider in einigen Punkten widersprechen. Besondere Intelligenz kann ich bei den wenigsten Politikern erkennen, oder wollen Sie wirklich Schulz, KGE oder Claudia Roth in einem Atemzug mit Goethe nennen? Und was Bill Gates anbelangt, sind Sie schlecht informiert. Seine Fähgkeiten lagen nicht an technischem Können, sondern an der skrupellosen Vernichtung der Konkurrenz auf dem Weg zu seinem Monopol. Damit näher an Al Capone als an Leibnitz. Mit freundlichen Grüssen.

Peter Schaefer / 15.12.2017

Was hat denn die Weisheit mit der Intelligenz zu tun? Die Weisheit hat etwas mit Lebenserfahrung, Realismus und wenn wir romantisch sind, auch Güte bzw. Friedfertigkeit zu tun. Gerade die ersten beiden Lebenserfahrung und Realismus täten unseren Politikern sicherlich mehr als gut.

M. Stoll / 14.12.2017

Ich muss aus dem Gedächtnis zitieren, deshalb ist der folgende Spruch wahrscheinlich nicht wortgetreu. Thilo Sarrazin hat mal sinngemäß folgende Aussage getroffen: “Die Leute glauben, daß Politiker im Allgemeinen eine sehr hohe Kompetenz besitzen. Nach seiner Erfahrung ist sehr oft das Gegenteil der Fall.” Ich denke, er hat Recht. Zumindest erklärt es für mich manch Unerklärliches.

Marcel Seiler / 14.12.2017

Ohne dass ich irgend welche Daten hätte, bezweifle ich die These, dass unsere Politiker so hohe Intelligenzquotienten haben. Was mein Fachgebiet angeht (Volkswirtschaft), zeichnen sie sich jedenfalls vielfach durch enorme Ahnungslosigkeit aus, und sie schaffen es außerdem, ihre eigene Ahnungslosigkeit völlig zu ignorieren. Und sollten die Parteispitzen einen hohen IQ haben (kann ja sein), so habe ich bei der Masse der Bundestagsabgeordneten in jedem Fall meine Zweifel. Aber vielleicht reden die Politiker, inklusive der Parteispitzen, ja nur deshalb so viel simplifizierten Unsinn, weil sie sich ihrem Publikum anpassen wollen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com