indubio / 22.10.2020 / 12:00 / 47 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 69 – Die Ängste der Berufspolitiker 

In unserem Mittagsprogramm für Kopf-Hörer spricht heute der Staatsrechtler, ehemalige Bundesverteidigungsminister und frühere Vizefraktionsvorsitzende der CDU im Bundestag Rupert Scholz mit Burkhard Müller-Ullrich über die Verfassungsbrüche der Kanzlerin, die Irrwege der Union und die Auswüchse der Parteienherrschaft. Außerdem geht es um Grundgesetzänderungen, Wahlrechtsreform und die Medien, die durch Verschweigen und Hochspielen von Informationen eine unheilvolle Rolle spielen – Beispiel: das stereotype Ungarn-Bashing und die Schmähung der neuen ungarischen Verfassung, die Scholz mit ausgearbeitet hat. 

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch auf YouTube oder über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud usw.) anhören.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 62495

Lutz Herzer / 22.10.2020

Zum Thema Plebiszit sei von meiner Seite angemerkt, dass Artikel 20 Absatz 2 lautet: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen UND ABSTIMMUNGEN ... ausgeübt." Das Grundgesetz enthält entgegen landläufiger Vorstellungen keine Regel, welche die Abstimmungen auf die Abstimmung über eine Verfassung beschränken würde. Gegen eine solche Auslegung würde allein die Wahl des Plurals sprechen. In Migrationsfragen, insbesondere beim UN-Migrationspakt, hätte zwingend das Deutsche Volk befragt werden müssen, und zwar aus völkerrechtlichen Gründen, wer hätte das gedacht. Artikel 1 Abs. 1 des UN-Zivilpaktes, gleichlautend zu Artikel 1 Abs. 1 des UN-Sozialpaktes: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung. Kraft dieses Rechts entscheiden sie frei über ihren politischen Status und gestalten in Freiheit ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung." Beide Pakte sind vom Bundestag vor langer Zeit ratifiziert worden und sind damit auch heute noch geltendes deutsches Recht, selbst wenn ein Wolfgang Schäuble das Völkerrecht für überholt halten mag.

Andreas Rochow / 22.10.2020

Vorschlag: Bei Indubio sollte die Kommentarfunktion mind. drei Tage freigeschaltet bleiben.

Gabriele Klein / 22.10.2020

Bei aller Kritik muss ich dennoch sagen dass sich dieser Politiker schon haushoch von jenen Politfiguren unterscheidet die wir heute weitestgehend haben, sowohl im Format als auch im Verstand. Ich habe was gelernt und das Zuhören war äußerst lehrreich. Danke , wie immer, alles in allem guten Podcast und sehr guten Fragen

Hans-Peter Dollhopf / 22.10.2020

In der Republik ist ein jeder Bürger, falls er kein Idiot ist, ein Politiker! Seine Existenz und seine Freiheit hängen davon ab, sich in seiner Gemeinschaft selbst zu vertreten. Verantwortung für sich und die anderen ist das Ideal in der Bildung. Authentische Politiker einer Republik sind von Beruf Bürger allesamt, aber doch nicht Berufspolitiker! In der freien Republik hält man sich den eigenen Staat, dieses nichts als "Apparat", reduziert auf seine ursächliche Berufung zur Nachtwache! Am Tage wachen die Bürger schon selber! Zu dienen allen Bürgern als Leviathan, aber nie, niemals über sie zu herrschen, allein das ist dem Staat erlaubt!

Lutz Herzer / 22.10.2020

Ein Grundrecht auf Gesundheit existiert nicht. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit. Letzteres ist ein existentes Abwehrrecht des Bürgers gegen den Staat. Ersteres wäre ein entsprechendes Anspruchsrecht, welches sich aus Artikel 2 des Grundgesetzes jedoch nicht ableiten lässt. Auch aus der allgemeinen Schutzpflicht des Staates, welche die körperliche Unversehrtheit seiner Bürger einschließt, ließe sich kein Recht auf Gesundheit ableiten. Allein eine klare juristische Definition des Begriffes Gesundheit wäre unter der Vorgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes kaum möglich, im Gegensatz zum Begriff Krankheit. Ein Arzt kann diagnostizieren, ob ein Patient krank ist. Ob jemand gesund ist, kann er im begrenzten Rahmen von Ausschlüssen nur vermuten.

HaJo Wolf / 22.10.2020

Auch einen ganzen Tag später kann ich dem Interviewpartner so gar nichts abgewinnen. Immer noch Mitglied einer Partei, die zahllose vorsätzliche Rechtsbeugungen und Rechtsbrüche ihrer Kanzlerin ok findet, und das mit dem Argument, das er ja nicht mehr aktiv in der Politik sei, es also nichts ausmache... sorry, das ist so, als wäre jemand in der NSDAP oder wahlweise SED geblieben, obwohl er von den zahlreichen Verbrechen der Parteien und der Führungsköpfe Kenntnis hatte. Nee, Herr Scholz, mitgegangen mitgehangen. Ingesamt keine klare Aussage, hohles Gerede wie von Politikern nicht anders zu erwarten. Einzig der Standpunkt zu Ungarn vermag einigermaßen zu überzeugen, was nicht wundert, da er an der Verfassung ja mit gearbeitet hat und Orban schätzt. Fazit: auch nicht besser als Merkel und Gesellen.

Gabriele Klein / 22.10.2020

@Herr Lang, also bei allem Respekt für Prof. Scholz und einigem was er da sagte, Ich kann der von Ihnen skizzierten "Strategie" der Meinungssteuerung nichts abgewinnen. Es erinnert mich irgendwie an die knurrenden Tiger der CSU die zwar immer wutentbrannt aufspringen, hernach aber noch immer schnurrend als Bettvorleger zu Frau Dr. Merkels Füßen landeten,. Wissen Sie, diese Techniken des "body checkings" kennt mittlerweise jeder der ein Wohn Klo hat und etwas WEG Versammlungserfahrung mit bringt in der eine korrupte Verwaltung geschickt durch 2 opponierende Stimmungsmacher zur gesuchten "Mitte" und Ja zur angedachten Auftragserteilung an diese oder jene überteuerte Firma findet. Im übrigen scheint mir kein einziges Land so viele Widerstandskämpfer von "innen" zu haben wie dieses. Den 2. Weltkrieg und den "Holocaust" führe ich auf diesen "inneren" Widerstand zurück bis er dann irgendwann auch von außen kam, leider nicht von den Deutschen sondern den Amis, wie heute auch.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 25.05.2025 / 05:55 / 18

Indubio Folge 382 – Ich bin Georgia

Gert Buurmann spricht mit seinen Gästen Regula Stämpfli und Giuseppe Gracia über das Phänomen Georgia Meloni, die in kurzer Zeit von der geschmähten italienischen Proto-Faschistin zu…/ mehr

indubio / 18.05.2025 / 05:55 / 35

Indubio Folge 381 – Rückkehr zur Wehrpflicht?

Gerd Buurmann spricht mit zwei jungen Männern, die von einer Wehrpflicht direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.  Immer mehr Politiker fordern die…/ mehr

indubio / 11.05.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 380 – Können die Regierung?

Gerd Buurmann spricht mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achgut-Autorin Cora Stephan über die neue Regierung unter Friedrich Merz. Was erwartet…/ mehr

indubio / 04.05.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 379 – „Wir sind an der Todesgrenze“

Über einen möglichen Blackout in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit Manfred Haferburg und Björn Peters. Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen…/ mehr

indubio / 27.04.2025 / 05:55 / 13

Indubio Folge 378 – Im Notstand regiert es sich ganz ungeniert

Über die allgegenwärtigen Krisen als Basis für ungehinderte Machtausübung spricht Gerd Buurmann mit Thilo Spahl und Fritz Söllner. Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise,…/ mehr

indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com