Bargeld gehört zu den letzten Bastionen der Freiheit. Wer das nicht kapiert, der ist einfach dumm. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Bargeld ist Freiheit. In der Regel ist es egal, was für einen Beruf oder Titel oder Körperstatur oder politische Einstellung man hat, solange man das Bargeld auf den Tisch legt, bekommt man die Ware ohne Angaben zur Person zu machen zu müssen. Abgesehen davon müssen die kleinen Geschäfte (große Ketten wird es nicht interessieren) bei jeder elektronischen Transaktion mit Karte Gebühren bezahlen. Von den 50 € bleibt immer weniger übrig. D.h. zB. man nimmt, 50€ ein, 1€ geht an die Bank. Mit den 49 € kauft der nächste Händler eine Flasche Wein, und erneut geht 1€ an die Bank, mit den 48€…etc. Wenn man im ersten Geschäft allerdings mit Bargeld zahlt, bleiben die 50 € weiterhin im Wirtschaftskreislauf, ohne dass die Bank davon in diesem Ausmaßpartizipiert.
Am Rande (OT): Jezt ist Trump auch noch für die Hurrican-Toten verantwortlich. “Zerstörung der Klimawissenschaft in den USA - »Es wird Menschenleben kosten« - US-Präsident Donald Trump zerschlägt Amerikas Meteorologie und Klimaforschung. Schon für die anbrechende Hurrikan-Saison sind die Folgen fatal.” (SPEI-GEL)... Seiten wie “Tornado warning” pp. sind den den sog. “Journalisten” wohl völlig unbekannt. Sogar beim Kachelmännche kann man Satellitenbilder der USA betrachten und seine Schlussfolgerungen draus ziehen. Unfassbare Dummheit, gepaart mit Propaganda und Indoktrination. So dumm kann doch im Zeitalter des Internet und Satelliten-Beobachtungen eigentlich keiner mehr sein? Trump, Putin oder die AfD ist an allem schuld. Fertisch. Veröffentlichen!
“Hätten wir die Deutschen gefragt, hätte es keinen Euro gegeben.” Theo Waigel in “Reden wir über Geld”, Südd. Wir konnten irgendwelchen Schnickschnack wählen, aber die existentiellen Entscheidungen sind im Bonner Hinterhof gefallen. Was seit der GG-Änderung und Maastricht abgeht, hat den Namen Freiheitlich-demokratische Grundordnung nicht mehr verdient. Es gibt auch Fragen, die sich mit der Verfassung nicht vertragen, wie die Eingemeindung in eine politische Union. Denn mit der Zustimmung von 51 Prozent würden 49 Prozent der Bürger enteignet. Weil man sowieso nicht an 50 prozentige Zustimmung geglaubt hat (s. a. Frankreich u.a), hat man es gleich ganz gelassen. Dabei wäre selbst die Frage verfassunsgwidrig, vielleicht sogar strafbar als Anstiftung zum Aufruhr (s.a. Artikel 21, 2). Das Minderheitenrecht (Artikel 4) jedenfalls ist sang- und klanglos hinten rüber gefallen. So eng, wie das geschrieben ist, war das sowieso nicht gefaßt. Man kann viel mißverstehen mit entsprechender Begriffsstutzigkeit. Art. 4 ist ein zentraler Artikel bürgerlicher Freiheit! Anschauliches Beispiel ist die GEZ, die mit dem Argument durchgeboxt worden ist, die meisten haben ja einen Fernseher. - So ist Artikel 4 natürlich nicht zu verstehen. Wählen alleine ist keine Demokratie. Dann dann ist es nicht weit, mit Merhheitsbeschluß Juden und Christen zu verfolgen. Hier liegt sehr viel im Argen. Mit Maastricht ist modern geworden, den Bürger zu überrumpeln, z.B. damit, “wichtige Informationen” im Aushang hinter einem QR-Code verstecken. So ist der Gesellschaftsvertrag heruntergekommen zu “Unserer Demokratie”.
Geld alleine macht nicht glücklich. Weg damit! Liebe alleine macht auch nicht glücklich. Weg damit! 2 Beine alleine machen auch nicht glücklich. Weg damit!
Verbrecher zahlen bar! Ich bin sehr froh, dass das Bargeld immer mehr zurückgedrängt wird, da viele Geschäfte usw. auf unbarer Zahlung bestehen. Es wird daher bald kein Bargeld mehr geben, wofür ein staatliches Verbot gar nicht nötig ist! Und das ist gut so! Eine unbare Wirtschaft und Gesellschaft lebt den höchsten Grad an Transparenz. Der Staat bzw. seine Kontrollinstanzen sollten den gesamten Geldverkehr lückenlos erfassen und auf ewig digital archivieren können. So werden schmutzige Geschäfte ein für allemal der Vergangenheit angehören. Wer anständig ist, hat auch keine Probleme mit der Überwachung seiner finanziellen Transaktionen! Der Staat garantiert im Übrigen absolute Diskretion und greift lediglich dann ein, wenn finanzielle Transaktionen auffällig sind. Was ist daran auszusetzen? Was ist daran auszusetzen, dass wir – jeder von uns – gegenüber staatlichen Organen „gläsern“ sind? Nichts! Zum Vermögensnachweis: ich finde es gut, dass die Herkunft von Vermögen nachzuweisen ist und dass Vermögen ohne Nachweis eingezogen werden bzw. scharfe Geldbußen gegen Personen erlassen werden, die den Nachweis nicht führen können. Mein eigenes Beispiel: mein Vermögen beträgt rund 17.000 €. Es stammt aus sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit – die Belege seit 1982 habe ich selbstverständlich lückenlos archiviert, einschließlich der monatlichen Einzahlungen auf mein Sparbuch bei der Sparkasse Bremen. Ferner bekam ich 1997 eine Lebensversicherung ausgezahlt (umger. 5432,- €, damals noch DM), die ich dann ebenfalls auf das Sparbuch einzahlte. In gleicher Weise zahlte ich ein Geschenk (bar, 750 €) meines Onkels Rudolf im Jahre 2003 auf das Sparbuch ein und legte den Aktenvermerk dazu an. Ich kann alles nachweisen. Wer dies nicht lückenlos vermag, der sollte auch sanktioniert werden. Unser Staat ist ehrlich, fair und unbestechlich, wer nichts zu verbergen hat, braucht auch nichts zu befürchten.
in dieser Geldtheorie ist natürlich ein Fehler, den die beiden tunlichst vermeiden: wer bestimmt, wieviel Gold wert ist? Der Wert des Goldes/Silbers fällt auch nicht vom Himmel. Der Wert von allem wird von denen bestimmt, die es benutzen. Deswegen ja auch die Propaganda. Der “subjektive Wert” ist komplett unerheblich, denn das Subjekt bestimmt nicht den Wert von irgendetwas für die anderen Subjekte. Und Menger als Grandlage zu nehmen? Rothbard und nicht Hayek ist der Theoretiker der Libertären. Edelmetalle und Dollar waren meine Werte, denen die meisten Menschen vertrauen, und damit bin ich sehr gut gefahren. Und natürlich den Räuberstaat vermeiden. Und Deutschland, der Erfinder der beiden totalitären Varianten, ist der schlimmste Räuberstaat.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.