indubio / 23.03.2025 / 05:55 / Foto: Achgut.com / 25 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 373 – GDU, die Grüne Demokratische Union

Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger. Dessen aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer Welt spielt, in der sich die Grünen und die CDU zur Grünen Demokratischen Union (GDU) zusammengeschlossen haben

Ein Gespräch über Mitläufertum, Ausgrenzung, Verdrängung und die Frage, wie sehr die künstliche Intelligenz das Leben der Menschen verändern wird. Dabei geht es auch um den leider viel zu früh verstorbenen Autoren und Philosophen Gunnar Kaiser über den Unger das Buch schrieb: "Habe ich genug getan? In memoriam Gunnar Kaiser".

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud, Spotify usw.) anhören.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Marco Merten / 23.03.2025

Ein sehr gutes, ein tolles Gespräch. Danke!

Lutz Liebezeit / 23.03.2025

KI ist Mechanik! Das ist das richtiger Wort. Alles, was im Computer passiert, die Impulse, Flippflopps, ICs, Widerstände, Transistoren, die gesamte elektronische Struktur einschließlich der Programmiersprache beruht auf mechanischen Prinzipien. Wer eine Programmiersprache kennt, hat es leichter, das anzunehmen. Es ist eine besonders feine Mechanik. Wir kommen aus dem Räderwerk nicht heraus. Die Apologeten des Digitalen sehen das natürlich anders, neue Epoche, Zeitenwende, geistige Welten - Blödsinn. / Der Mensch ist keine Biomaschine. Wir denken völlig anders, kreativ, talentiert, haben Idee. Der PC ist von uns entwickelt. Er wird uns nicht überflügeln. Das wäre das Perpetuum Mobile. Sowas gibt es nicht.

Lutz Liebezeit / 23.03.2025

Die Gefahren, die von der Maschinen-Intelligenz, MI, ausgehen, sind natürlich riesengroß. Jede neue Technik bringt auch gleich ihr verbrecherisches Gegenstück mit. Kaum war das Brotmesser erfunden, zack, hatte das auch schon jemand im Rücken. Elektronische Patientenakte, biometrische Passbilder, Kameraüberwachung, wir sind schon mitten drinnen in der dystopischen Science Fiction-Welt, wo Roboter die Herrschaft übernommen haben. Die Sache ist, daß der Mensch wie in Schöne neue Welt beschrieben, sich freiwillig der Technik unterwirft. Das kommt Leuten wie Bill Gates natürlich Recht, die allerdings ihre Kinder mit Smartphone-Verbot und Computer-Abstinenz aufziehen. “Bleiben Sie verrückt” - was ist das für eine dämliche Forderung? Die Digitalisierung kommt nicht als Schicksal, sie wird aber als schicksalhaft beschrieben. Würde man von Merkel, Scholz und Habeck einen Bissen Brot annehmen? Aber die Zukunft des Landes dürfen sie bestimmen? Merkels Berater kamen von Amazon. Man mag die nicht, aber man läßt sich von denen diktieren. Ich habe kein Smartphone, weil, wenn ich mir die Leute angucke, ich will weder meine Nachbarin nackig sehen, noch mit denen von Gegenüber bei Facebook liken.

Bernhard Ferdinand / 23.03.2025

80/20 ist das Pareto Prinzip, das man in vielen Bereichen findet. Das selbstzerstörerische Massenverhalten wird durch das Konformitätsexperiment von Asch erklärt. Da hilft keine Aufklärung.

Lutz Liebezeit / 23.03.2025

Yuval Harari ist wie Stephen Hawking und Albert Einstein bloß ein konditionierter Intellektueller, ohne einen Funken Intelligenz. Die beeindrucken die kleinen Leute mit Titeln, Hochschulabschlüssen und gelernten Sprüchen. Als Hochschulabsolvent hat man als braver Schüler die vorgegebenen Arten des Denkens besonders gut verinnerlicht. Man kann gut nachbeten, was der Lehrer vorgebetet hat, und dafür kriegt man ein 2+. Der Intellektuelle hangelt sich durch ein Dickicht von angelernten Regeln und Glaubenssätzen, aber er hinterfragt diese Glaubenssätze und Regeln nicht. Das Ziel ist die Beschleunigung, wozu der PC das perfekte Handwerkszeug ist. Der besteht ja nur aus ICs, Sensoren und Speicher und kann mit Wärmebild im Dunkeln sehen. Hararis Traum ist das Pendant zum Schachcomputer. Ein großer Schachcomputer mit Wärmebild und Maschinenknarre. Der hat dann eine enorme Rechentiefe und kann schnell ziehen, aber ausserhalb der kilometerlangen Formeln ist er aufgeschmissen. Intelligenz bedeutet ja nicht, sich an die Umwelt anzupassen, sondern zwischen den Zeilen zu lesen. Und das kann die tolle KI nicht. Deshalb hat die keine Intelligenz, sonder äfft nur das Denken nach. Im übrigen gibt es Über- und Unterwelten, die für den Materialisten unerreichbar sind. KI ist im Prinzip ein Flaschenzug. Nur ein bißchen weiter entwickelt. / Wir werfen im Erwachsenenalter mit den Regeln und Glaubenssätzen herum, die man uns in der Schule eingeimpft hat. Wir sind die bestkonditionierte Gesellschaft überhaupt. Man grabe nochmal seine alten Geschichts-, Physik- und Biobücher aus und lese sich die durch. Das ist ein Haufen Verschwörungstheorien. Einen Erwachsenen würde sowas nie überzeugen.

dr. gerhard giesemann / 23.03.2025

Der Leptosom, gezählt, gewogen, als zu leicht befunden und den Grüzen übergeben.

Thomas Schmied / 23.03.2025

Ergänzung: Faulheit und Eitelkeit sind sicher Ursache des Unheils. Die Gier spielt aber auch eine Rolle - jedenfalls bei den Tätern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

indubio / 30.03.2025 / 05:55 / 32

Indubio Folge 374 – Schweinesystem, diesmal als Farce

Claudio Casula und Robert von Loewenstern sprechen mit Gerd Buurmann über die Herausforderung Satire und Politik noch zu unterscheiden. Anlass ist Casulas brandneues Buch "Echt Bombe…/ mehr

indubio / 16.03.2025 / 05:55 / 24

Indubio Folge 372: Parteien, Panik und Probleme

Über politischen Verrat der letzten Jahre spricht Gerd Buurmann mit der fraktionslosen Abgeordneten Joana Cotar, dem Vorsitzenden der Good-Governance-Gewerkschaft Marcel Luthe und mit dem Arzt…/ mehr

indubio / 10.03.2025 / 16:30 / 23

Werner J. Patzelt über die Mutlosigkeit der CDU

Werner J.Patzelt, Politikwissenschaftler von unbotmässiger Aufrichtigkeit, fasste im Indubio-Podcast vom vergangenen Sonntag die Lage der CDU in wenigen Sätzen prägnant zusammen.  "Die Union ist seit…/ mehr

indubio / 09.03.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 371: Wortbruch garantiert

Friedrich Merz hat sich in einen garantierten Wortbruch hineinmanövriert. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin Susanne Dagen und dem bekannten Politikwissenschaftler…/ mehr

indubio / 02.03.2025 / 05:55 / 22

Indubio Folge 370 – Und wofür haben wir eigentlich gewählt?

In dem Kino-Klassiker "Und täglich grüßt das Murmeltier" sitzt der Protagonist in einer Zeitschleife fest und erlebt ein und denselben Tag immer wieder. Das kommt Peter Hahne und…/ mehr

indubio / 23.02.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 369 – Das Ende der Demokratie in Deutschland?

Henryk M. Broder und der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia sind am heutigen Wahlsonntag zu Gast bei Gerd Buurmann, und sie sprechen über den Wahlkampf und die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com